DE2929612C2 - Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der Höchstfrequenztechnik - Google Patents
Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der HöchstfrequenztechnikInfo
- Publication number
- DE2929612C2 DE2929612C2 DE19792929612 DE2929612A DE2929612C2 DE 2929612 C2 DE2929612 C2 DE 2929612C2 DE 19792929612 DE19792929612 DE 19792929612 DE 2929612 A DE2929612 A DE 2929612A DE 2929612 C2 DE2929612 C2 DE 2929612C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- carrier film
- microstrip
- microstrip lines
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
- H05K1/0243—Printed circuits associated with mounted high frequency components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/049—PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10166—Transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10393—Clamping a component by an element or a set of elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10409—Screws
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Waveguides (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
ίο Schaltungsanordnungen dieser Art sind bekannt Die
Dicke der Trägerplatte ist hierbei so gewählt daß sich für die darauf ausgebildeten Microstripleitungen ein
Wellenwiderstand von etwa 50 Ohm ergibt der also dem Wellenwiderstand der in Deutschland üblichen
Koaxialkabel entspricht, mit dene solche Schaltungsanordnungen meist verbunden sind. Je dicker diese
dielektrischen Trägerplatten gewählt werden, um so breiter können auch die auf der Vorderseite der Platte
ausgebildeten Microstrip-Leiterstreifen gewählt werden, also auch die ohmschen Verluste dieser Microstrip-Leitungen
verringert werden. Aus diesen elektrischen Gründen und auch aus rein mechanischen Gründen
werden solche Trägerplatten meist einige Millimeter dick ausgewählt. Die elektrische Verbindung zwischen
den Anschlußfahnen des Leistungstransistors, der meist in einer der Form seines Kühlflansches entsprechend
ausgefrästen Ausnehmung der Trägerplatte eingesetzt ist und meist auf einem darunter angebrachten
Kühlb'ock aufgeschraubt ist, und den zu dieser Ausnehmung geführten Microstrip-Leitungen auf der
Vorderseite der Trägerplatte mußte bisher immer durch eine bleibende Lötverbindung hergestellt werden, da an
dieser Anschlußstelle außerdem stets noch Transformations-Schaltungs-Elemente
angelötet werden mußten, um den relativ niederohmigen Eingangswiderstand des Leistungstransistors, der nur etwa 1 bis 3 Ohm beträgt,
an den demgegenüber relativ hochohmigen Wellenwiderstand der Microstrip-Leitungen, der wie gesagt
meist etwa 50 Ohm beträgt anzupassen. Mußten bei solchen bekannten Anordnungen Leistungstransistoren
ausgewechselt werden, so mußten diese Lötverbindungen gelöst werden, und nach dem Einbau des neuen
Transistors mußten dann wieder erneut Abgleicharbeiten zur Wellenwiderstandsanpassung durchgeführt
werden. Die Herstellung solcher bekannter Schaltungsanordnungen ist relativ kompliziert und erfordert sehr
präzise Handlötarbeiten und zusätzliche elektrische Abgleicharbeiten, und ein Auswechseln eines Leistungstransistors ohne Neuabgleich der Schaltung ist bei den
bekannten Anordnungen praktisch nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der Höchstfrequenztechnik,
insbesondere der UHF- bzw. VHF-Nachrichtentechnik, zu schaffen, die einfach herstellbar ist
und bei der vor allem auch das einfache Auswechseln des Leistungstransistors ohne erneute Abgleicharbeiten
möglich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schaltungsanordnung laut Oberbegriff des Hauptansnruches durch
dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung sind die Anschlußfahnen des
Gemäß der Erfindung sind die Anschlußfahnen des
f, Leistungstransistors mit Microstrip-Leitungen verbunden,
die auf einem zusätzlichen kleinen Trägerfolienstück mit wesentlich kleinerem Wellenwiderstand als
auf der dickeren Trägerplatte ausgebildet sind, also mit
einem Wellenwiderstand, der etwa dem Eingangswiderstand
des Transistors entspricht Aus diesem Grunde sind an der Kontaktstelle zwischen den Anschlußfahnen
des Leistungstransislors und diesen Microstrip-Leitungen der Trägerfolie keinerlei Anpassungsmaßnahmen
nötig. Es ist daher möglich, die galvanische Verbindung zwischen diesen Anschlußfahnen und diesen Microstrip-Leitungen
der Trägerfolie lösbar auszubilden und diese beiden Teile nur durch ein geeignetes Klemmteil zur
Herstellung des Verbindungskontaktes aneinander anzudrücken. Nach dem Abnehmen dieses Klemmteiles
kann auf diese Weise ein Transistor einfach abgenommen und gegen einen neuen ersetzt werden; die
Anschlußfahnen des neu eingesetzten Transistors werden über das Klemmteil dann wieder unmittelbar an
der gleichen Stelle wie die Anschlußfahnen des ausgewechselten Transistors mit den Microstrip-Leitungen
auf der Leiterfolie in Kontakt gebracht, so daß ein Neuabgleich der Schaltung nicht nötig ist. Gemäß der
Erfindung ist es also erstmals möglich, bei solchen Schaltungsanordnungen die Leistungstransistoren einfach
auszuwechseln. Die elektrische Verbindung zwischen den Microstrip-Leitungen auf der dünnen
Trägerfolie mit den Microstrip-Leitungen der dickeren Trägerplatte wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme
relativ weit weg von den Anschlußfahnen gelegt. Es ist damit möglich, die zum Übergang von der
Microstrip-Leitung mit relativ geringem Wellenwiderstand auf die Microstrip-Leitung von relativ großem
Wellenwiderstand der Trägerplatte erforderlichen bekannten Anpassungsmaßnahmen in einem Bereich
vorzunehmen, der von der eigentlichen Transistor-Anschlußstelle entfernt liegt, wodurch die Herstellung
solcher Schaltungsanordnungen sehr vereinfacht und verbilligt wird. Für eine breitbandige Wellenwiderstands-Anpassung
können an dieser vom eigentlichen Transistoranschluß abgesetzten Stelle auch zusätzliche
Transformatior.snetzwerke angebracht werden.
Bei bestimmten Leitungstransistoren wird der Emitteranschluß unmittelbar durch den den Transistor
tragenden Kühlflansch gebildet. In diesem Fall muß der auf Masse liegende Emitteranschluß möglichst induktionsarm
mit der rückseitigen Metalikaschierung der dünnen Trägerfolie elektrisch in Kontakt gebracht
werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat es sich daher als zweckmäßig erwiesen, in die den
Transistor aufnehmende Ausnehmung der Trägerplatte eine zusätzliche Kontaktfeder einzusetzen, die mit der
Seitenfläche des Kühlflansches des Transistors guten elektrischen Kontakt macht und die außerdem unmittelbar
großflächigen Kontakt mit der rückseitigen Metalikaschierung der Trägerfolie herstellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Ausschnitt einer dielektrischen Trägerplatte 1, auf deren Vorderseite in Microstrip-Bauweise
verschiedene Leiterstreifen 2 angebracht sind und auf deren Rückseite eine durchgehende Massekaschierung
16 angebracht ist. Auf dieser Trägerplatte 1 sind außerdem zusätzliche, nicht dargestellte Bauelemente
der Schaltungsanordnung angebracht. Im Bereich eines mit den Microstrip-Leitungen 2 elektrisch zu
verbindenden Leitungstransistors 3 ist auf der Trägerplatte 1 ein Stück einer relativ dünnen Trägerfolie 4
aufgebracht. Die Rückseite dieser Trägerfolie 4 aus dielektrischem Material ist mit einer durchgehenden
Metalikaschierung 4' versehen, und auf der Vorderseite sind in Microstrip-Bauweise entsprechende Microstrip-Leiterstreifen
12 aufgebracht Die Dicke dieser Trägerfolie 4 ist wesentlich geringer als die Dicke der
Trägerplatte 1 gewählt; die Trägerplatte 1 besitzt beispielsweise eine Dicke von 1,6 mm, die Trägerfolie
nur °ine Dicke von 0,12 mm, sie ist also nur etwa 1Ao so
dick wie die Trägerplatte 1. Auf der relativ dicken Trägerplatte 1 können die Microstrip-Leitungen mit
üblichen Breiten und dem gewünschten relativ hohen ίο Wellenwiderstand von etwa 50 Ohm realisiert werden,
während auf der wesentlich dünneren Trägerfolie 4 die Microstrip-Leitungen mit wesentlich geringerem Wellenwiderstand
von beispielsweise nur 1 bis 3 Ohm ebenfalls mit üblichen Breiten für die Leiterstreifen
realisiert werden können. Im Bereich der Trägerfolie 4 ist auf der Vorderseite der Trägerplatte 1 eine
durchgehende Metallkaschierung 16' vorgesehen, die mit der rückseitigen Massekaschierung 16 in Verbindung
steht und mit der außerdem die rückseitige Massekaschierung 4' der Trägerfolie 4 verlötet ist. Die
Trägerfolie 4 und die Trägerplatte 1 besitzen zu diesem Zweck in diesem Bereich eine Vielzahl von durchgehenden
Lötlöchern 5. Das Auflöten der Trägerfolie 4 kann in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der
Trägerplatte 1 und deren Bestückung mit entsprechenden Bauelementen im Lötbad erfolgen. Im Befestigungsbereich für den in F i g. 1 nach oben abgehoben
gezeichneten Leistungstransistor 3 ist in der Trägerfolie 4 und in der Trägerplatte 1 eine Ausnehmung 6
vorgesehen, die in ihrem Umriß der Form des Kühlflansches 7 des Leistungstransiston» entspricht. Auf
der Rückseite der Leiterplatte 1 ist ein relativ dicker Kühlblock 8 befestigt, der in seinem in der Ausnehmung
6 freiliegenden Bereich Befestigungslöcher 9 für die Schrauben 10 des Kühlflansches 7 aufweist. Im
eingebauten Zustand des Transistors decken sich die seitlich abstehenden Anschiußfahnen 11 mit den auf der
Vorderseite der Leiterfolie 4 ausgebildeten Anschlußleitungszügen 12, die vom Rand der Folie 4 bis unmittelbar
an den Rand der Ausnehmung 6 reichen. Die Anschlußfahnen 11 liegen flach auf den Enden dieser
Leitungszüge 12 auf. Sie werden durch einen über Schrauben 13 von oben auf die Leiterplatte aufgeschraubten
Klemmring 14 in festem Kontakt gehalten. Vorzugsweise erfolgt das Andrücken der Anschiußfahnen
auf die darunterliegenden Leiterstreifen 12 über Nippel 15, die federnd in der Stirnfläche des Ringes 14
eingesetzt sind. Am Übergang 23 von den einen geringen Wellenwiderstand aufweisenden Microstrip-Leitungen
der Folie 4 auf die einen größeren Wellenwiderstand aufweisenden Microstrip-Leitungen
2 der Trägerplatte 1 können bekannte Transformationsanordnungen 23' vorgesehen sein, die entweder auf der
Trägerfolie 4 oder auf dem anschließenden Bereich der Trägerplatte 1 ausgebildet sind, also auf jeden Fall in
einem Berich, der relativ weit von den Klemmstellen der Transistoranschlußfahnen entfernt liegt, und die daher
durch die vorgesehene Klemmbefestigung nicht gestört werden.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, und zwar für einen Leistungstransistor, dessen Emitteranschluß
unmittelbar elektrisch mit dem Kühlflansch 7 verbunden ist. Der Kühlflansch wird wieder wie beim
Ausführungsbeispiel nach Fi g. 1 über Schrauben 10 auf die in der Ausnehmung 6 freiliegende Oberfläche des
Kühlblockes 8 aufgeschraubt. Damit der elektrische Anschluß zwischen dem Emitter — metallischem
Kühlflansch 7 — und der rückseitigen Massekaschie-
rung 4' der Trägerfolie 4 möglichst induktivitätsarm hergestellt wird und nicht nur über den Kühlblock 8
erfolgt, der mit der rückseitigen Massekaschierung 16 der Trägerplatte 1 und über die zum Anlöten der Folie 4
vorgesehenen Lötbohrungen 5 auch mit der rückseitigen Metallkaschierung der Trägerfolie 4 elektrisch in
Verbindung steht, sind auf den gegenüberliegenden Längsseiten der in diesem Fall rechteckigen Ausnehmung
6 zusätzliche metallische Kontaktfederleisten 17 angebracht, die nach dem Einsetzen des entsprechend
rechteckigen Kühlflansches 7 mit den Seitenflächen 18 dieses Flansches guten elektrischen Kontakt machen.
Die Kontaktfedern 17 sind schmale Blechstreifen, die zwischen Folie 4 und Trägerplatte 1 mit eingelötet sind
und an denen senkrecht nach unten in die Ausnehmung abstehende Schränkkontakte angebracht sind. Der
Kühlflansch 7 wird federnd zwischen den gegenüberliegenden Kontaktfedern 17 gehalten. Die nach beiden
Seiten abstehenden Anschlußfahnen 19 des Leistungstransistors 3 werden wieder wie beim Ausführungsbeispiel
nach F i g. 1 durch ein Klemmteil auf die bis zur Ausnehmung geführten Leiterstreifen 12 auf der
Vorderseite der Trägerfolie 4 angedrückt, und zwar besteht in diesem Ausführungsbeispiel das Klemmteil
aus einem Blechteil 20, das zusammen mit dem Kühlflansch 7 mittels der Schrauben 10 am Kühlblock 8
angeschraubt wird. Seitlich von diesem Blechteil sind nach unten abgebogene Andrückfinger 21 vorgesehen,
die an ihrem Ende jeweils Isoliermaterialschuhe 11 tragen und durch welche die über die Leiterstreifen 12
ragenden Anschlußfahnen 19 fest an die Leiterzüge 12 angedrückt werden.
Die Befestigung der Trägerfolie 4 auf der Trägerplatte 1 kann anstelle durch Löten auch durch andere
bekannte Befestigungsmaßriahmen erfolgen, beispielsweise durch Klemmen.
Entsprechendes gilt für die Klemmverbindung zwischen den Anschlußfahnen 11 bzw. 19 und den
Leiterstreifen 12. Hierfür sind beispielsweise auch einfache Schraubverbindungen geeignet, wenn die
Anschlußfahnen entsprechende Löcher aufweisen.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen
der Höchstfrequenztechnik, bei der jeder Leistungstransistor jeweils in einer Ausnehmung der Microstrip-Trägerplatte
eingesetzt und mit seinen Anschiußfahnen elektrisch mit den Microstrip-Leitungen
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Vorderseite der Trügerplatte (1) eine Microstrip-Trägerfolie (4) angebracht ist auf
der Microstrip-Leitungen (12) ausgebildet sind, die mit den Microstrip-Leitungen (2) der Trägerplatte
(1) verbunden sind und einen gegenüber diesen wesentlich geringeren und an den Eingangswiderstand
des Transistors (3) angepaßten Wellenwiderstand aufweisen, und die Anschlußfahnen (11,19) des
Transistors (3) über ein auf der Trägerplatte (1) befestigtes Klemmteil (14, 20) auf diese Microstrip-Leitungen
(12) der Trägerfolie (4) angedrückt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Übergangsbereich zwischen den Mikrostrip-Leitungen (12, 2) der Trägerfolie (4) und
der Trägerplatte (1) bekannte Transformationsschaltungselemente angebracht sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (4) so dünn
gewählt ist, daß der Wellenwiderstand ihrer Microstrip-Leitungen (12) etwa '/s bis Vio des
Wellenwiderstandes der Microstrip-Leitungen (2) auf der Trägerplatte (1) ist.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Trägerfolie (4) nur etwa '/s bis '/ίο der Dicke der Trägerplatte (1) gewählt ist.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Befestigungsbereich der Trägerfolie (4) auf der Vorderseite der Trägerplatte (1) eine
durchgehende Massekaschierung (16') vorgesehen ist, mit der die rückseitige Massekaschierung der
Trägerfolie (4) galvanisch verbunden ist, insbesondere verlötet ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmteil ein Ringteil (14) aus Isoliermaterial ist, in welchem auf die Anschlußfahnen
(11) des Leistungstransistors (3) drückende federnde Nippel (15) eingesetzt sind.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für Leistungstransistoren,
deren Emitteranschluß durch deren Kühlflansch gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an
mindestens einem Rand der den Kühlflansch (7) aufnehmenden Ausnehmung (6) der Trägerplatte (1)
ein Kontaktfeder (17) angebracht ist, die mit der rückseitigen Metallkaschierung der Trägerfolie (4j
elektrisch verbunden, insbesondere verlötet ist und die bei eingesetztem Leistungstransistor (3) mit den
Seitenflächen (18) des Kühlflansches (7) Kontakt macht.
8. Schaltungsaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil ein zusammen
mit dem Kühlflansch (7) anschraubbares Blechteil (20) ist, an dem seitliche abstehende, an ihren Enden
Isolierschuhe (22) tragende und mit diesen auf die entsDrechend seitlich abstehenden Anschlußfahnen
(19) des Leistungstransistors (3) drückende Klemmfinger (21) ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792929612 DE2929612C2 (de) | 1979-07-21 | 1979-07-21 | Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der Höchstfrequenztechnik |
FR8016003A FR2462082A1 (fr) | 1979-07-21 | 1980-07-21 | Realisation de circuits du type " micro-strip " pour des montages a tres haute frequence munis de transistors de puissance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792929612 DE2929612C2 (de) | 1979-07-21 | 1979-07-21 | Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der Höchstfrequenztechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2929612B1 DE2929612B1 (de) | 1981-01-29 |
DE2929612C2 true DE2929612C2 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6076392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792929612 Expired DE2929612C2 (de) | 1979-07-21 | 1979-07-21 | Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der Höchstfrequenztechnik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2929612C2 (de) |
FR (1) | FR2462082A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633926A1 (de) * | 1986-10-04 | 1988-04-14 | Ant Nachrichtentech | Massekontaktierung fuer eine pin-diode |
FI20021232A0 (fi) * | 2002-06-24 | 2002-06-24 | Nokia Corp | Menetelmä radiojärjestelmän elektroniikkayksikön valmistamiseksi ja elektroniikkayksikkö |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5233453A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-14 | Nec Corp | High frequency high output transistor amplifier |
-
1979
- 1979-07-21 DE DE19792929612 patent/DE2929612C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-21 FR FR8016003A patent/FR2462082A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2462082B1 (de) | 1985-03-15 |
DE2929612B1 (de) | 1981-01-29 |
FR2462082A1 (fr) | 1981-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532670C2 (de) | ||
DE69005382T2 (de) | Wärmeabfuhrvorrichtung für Komponenten vom Typ SMD zur Montage auf Schaltplatten. | |
DE1956679A1 (de) | Vorrichtung zum Einbau eines Transistors in eine Mikrowellen-Stripline-Schaltung | |
DE29620596U1 (de) | Sockel für eine integrierte Schaltung | |
DE10142655A1 (de) | Bauelementanordnung | |
DE3535923A1 (de) | Substrathaltender aufbau | |
DE69730174T2 (de) | Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte | |
DE69838604T2 (de) | Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3903615C2 (de) | ||
EP2356722B1 (de) | Steckverbinder für schaltungsplatinen | |
DE2929612C2 (de) | Schaltungsanordnung in Microstrip-Bauweise für mit Leistungstransistoren bestückte Schaltungen der Höchstfrequenztechnik | |
EP0955702A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte | |
DE69422022T2 (de) | Antenneneinheit | |
DE69306507T2 (de) | Hochfrequenzschaltung und Verfahren zur deren Herstellung | |
EP0878870A1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinderteil | |
DE1614858A1 (de) | Gehaeuse fuer ein Vierpol-Halbleiterbauelement | |
EP0177955A2 (de) | Kontaktelement | |
EP0508395B1 (de) | Erdungsteil | |
DE1059988B (de) | Elektrische Baugruppe | |
EP0452641B1 (de) | Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten | |
DE2651186A1 (de) | Vorrichtung zur elektrisch leitenden verbindung zweier bauteile | |
WO2009143863A1 (de) | Gehäuseantennenanordnung | |
DE10117914B4 (de) | Hochfrequenzschalter für Mikrostreifenleitungsstrukturen | |
DE2456367A1 (de) | Traegerplatte mit einer gedruckten schaltung | |
DE102006058000B4 (de) | Platinenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |