DE69306507T2 - Hochfrequenzschaltung und Verfahren zur deren Herstellung - Google Patents
Hochfrequenzschaltung und Verfahren zur deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE69306507T2 DE69306507T2 DE69306507T DE69306507T DE69306507T2 DE 69306507 T2 DE69306507 T2 DE 69306507T2 DE 69306507 T DE69306507 T DE 69306507T DE 69306507 T DE69306507 T DE 69306507T DE 69306507 T2 DE69306507 T2 DE 69306507T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printed circuit
- housing
- components
- spacers
- metallized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 229910000842 Zamak Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/142—Spacers not being card guides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/002—Casings with localised screening
- H05K9/0039—Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
- H05K1/0218—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09054—Raised area or protrusion of metal substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49144—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung für Frequenzen bis zu zwei Gigahertz, bestehend aus einem Gehäuse mit einer gedruckten Schaltung und eventuell aktiven und/oder passiven Bauteilen, die gedruckte Schaltung ist mit metallisierten, elektrische Leitungen bildenden Spuren versehen, die parallel auf einer als Massefläche dienenden elektrischen Leiterplatte angebracht sind.
- Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
- Eine solche Vorrichtung findet insbesondere in Schaltungen Anwendung, die für Fernsehübertragungen per Kabel vorgesehen sind, in denen die Signale - einschließlich den Satelliten-Fernsehsignalen in Zwischenfrequenz entsprechenden - Frequenzen von 40 bis 2050 MHz aufweisen.
- Eine Vorrichtung mit elektrischen, parallel auf einer elektrischen Leiterplatte angebrachten Leitungen ist aus dem Dokument EP-A-0 222 445 bekannt. Dem Dokument zufolge wird die Massefläche wie üblich durch Metallisierung der Rückseite der gedruckten Schaltung gebildet. Mit solch einer Vorrichtung entwickelt sich das elektrische Feld der Leitung hauptsächlich im Material der gedruckten Schaltung, was aufgrund der schlechten Eigenschaften und der Unregelmaßigkeit dieses Materials bei hohen Frequenzen zu Verlusten und zu großen Fehlangleichungen führt, wenn nicht ein sehr hochwertiges Material verwendet wird, was teuer wäre.
- Mit der Erfindung wird unter Verwendung von Standardmaterialien und gängigen mechanischen Elementen die Bereitstellung einer Vorrichtung mit guten Leistungen in bezug auf Verluste und die Impedanzangleichung vorgeschlagen.
- Sie gründet auf der Idee, den Nichtleiter des Materials der gedruckten Schaltung (mit nichtleitender Konstante und hohen Verlustmerkmalen) mit einem dünnen Luftpinsel (mit Verlustmerkmalen quasi gleich null) derart in Serie zu bringen, daß dessen Wirkung bedeutend, doch die Leistung zwischen den Leitungen und der Masse ausreichend stark bleibt, um die spezifische Impedanz der Leitungen berücksichtigen zu können, ohne die Leitungen übertrieben verbreitern zu müssen.
- Eine Vorrichtung laut der Erfindung ist deshalb bemerkenswert, da die besagten Bauteile auf der Oberfläche zu montierenden Typs sind und die gedruckte Schaltung einseitigen Typs ist, mit Metallisierungen auf der sogenannten Vorderseite, während die sogenannte Rückseite nicht metallisiert ist, und die Rückseite der gedruckten Schaltung ist an die elektrische Leiterplatte angebaut, die eine flache Wand des Gehäuses bildet, und es sind Mittel vorgesehen, um zwischen der Rückseite und der Wand einen Abstand zu halten.
- Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung laut der Erfindung ist im Vergleich zu einer Vorrichtung mit einer Massemetallisierung auf der Unterseite der gedruckten Schaltung, daß eine einseitige Schaltung preisgünstiger als eine zweiseitige Schaltung ist.
- Ein zusätzlicher Vorteil ist bei gleicher Substratdicke der gedruckten Schaltung, daß die auf die Schaltung gedruckten Induktivitäten bei gleicher Selbstinduktivität eine höhere Eigenresonanz und einen besseren Überspannungskoeffizienten haben.
- Das Gehäuse hat vorzugsweise die Form eines ziemlich flachen Parallelipeds, d.h. bei der zwei gegenüberliegende Seiten größer als die anderen Seiten sind, wobei sich die besagte flache Wand im Innern des Gehäuses befindet, nahezu in Mittelposition zwischen den beiden größeren Seiten.
- Bei der Verwendung einer gedruckten Standardschaltung mit einer Dicke von praktisch 16/10 Millimetern weist der besagte Abstand vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6 Millimeter auf.
- Der Wert des Abstand stellt einen guten Kompromiß zwischen allen gegebenen, mehr oder weniger im Widerspruch stehenden Anforderungen dar, d.h.: Bei einem zu geringen Abstand überwiegt das Material der gedruckten Schaltung bei schlechten Nichtleiterleistungen, dazu sind die auf den Wert des Abstands bezogenen Streuungen größer, und bei einem großen Abstand müssen die Leitungen breiter sein, und die Gesamtabmessungen der Schaltung werden zu groß.
- Für den Erhalt eines Abstands zwischen der besagten Rückseite und der besagten Wand wird diese vorzugsweise mit sockelförmigen Abstandshaltern versehen, gegen die die gedruckte Schaltung gebracht wird, und mit Stiften, die einen kleineren Durchmesser als die Abstandshalter haben und in entsprechende Löcher in die gedruckte Schaltung eingeführt werden.
- Die gewährt eine einfache und preisgünstige Geräteanordnung.
- Die gedruckte Schaltung ist um die für die Einführung der Stifte vorgesehenen Löcher mit metallisierten Bereichen versehen, was eine einfache Befestigung der gedruckten Schaltung auf der Gehäusewand ermöglicht, indem die Schaltung auf die Stifte gelötet wird, wobei mindestens einige dieser metallisierten Bereiche über metallisierte Spuren der gedruckten Schaltung mit Punkten der elektrischen Schaltung verbunden sind, die mit der Masse verbunden werden müssen. So ermöglicht die Befestigung der Schaltung durch Löten zugleich die Verbindung mit der elektrischen Masse.
- Ein vorteilhaftes Verfahren für die Herstellung einer elektronischen Vorrichtung, bei der die gedruckte Schaltung für Bauteile auf der Oberfläche zu montierenden Typs durch Löten an den Abstandshaltern befestigt wird, ist aufgrund folgender Verarbeitungsschritte bemerkenswert:
- - Die gedruckte Schaltung wird an den entsprechenden, für die Montage der Bauteile vorgesehenen Stellen und um die für das Einführen der Stifte vorgesehenen Löchern mit Lötfett eingeschmiert,
- - die Bauteile werden an den mit Fett eingeschmierten Stellen angebracht,
- - die gedruckte Schaltung wird in das Gehäuse gebracht,
- - und zuletzt werden in einem einzigen Vorgang die Bauteile auf die gedruckte Schaltung und die gedruckte Schaltung auf die Stifte gelötet.
- Diese Aspekte sowie weitere, detailliertere Aspekte der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung nach einer nicht begrenzenden Herstellungsmethode näher verdeutlicht.
- Abbildung 1 ist eine Schnittansicht eines Gehäuses mit einer Vorrichtung laut der Erfindung.
- Abbildung 2 ist eine Schnittansicht größeren Maßstabs eines Abstandshalters der gedruckten Schaltung im Gehäuse.
- Die auf Abbildung 1 dargestellte elektronische Vorrichtung enthält ein Gehäuse 1 in der Form eines relativ flachen Parallelipeds. Zwei gegenüberliegende, mit "oberer" und "unterer" zu bezeichnende, rechtwinklig zur Zeichenebene liegende Seiten mit den Profilen mit der Bezeichnung 5 und 6 sind größer als die anderen, d.h. die "kleinen Seiten" 7, 8, die "großen Seiten" werden nur durch eine Referenz 9 dargestellt. Es befindet sich eine (rechtwinklig zur Zeichenebene liegende) flache Wand 4 bzw. ein "Boden" im Innern des Gehäuses, nahezu in Mittelposition zwischen den beiden größeren Seiten 5 und 6. Das Gehäuse besteht z.B. aus einer unter dem Namen "ZAMAC" bekannten Aluminium-Zink-Legierung, galvanisch verzinnt. Die Seiten 5 und 6 sind aus verzinntem Blech.
- Auf dem flache Wand 4 ist ein gedrucktes Schaltung 2 aus Papier angeordnet (z.B. entsprechend dem Typ PF-CP02 nach der Norm DIN 40802) vorgesehen, mit einer Dicke von z.B. 16/10 Millimeter. Die gedruckte Schaltung ist einseitigen Typs, mit Metallisierungen auf der sogenannten Vorderseite 10, während die andere, die Rückseite 11 nicht metallisiert ist. Diese gedruckte Schaltung wird auf Abstandshaltern 3 befestigt, die mit dem Boden 4 geformt werden und mit ihm galvanisch verzinnt werden. Diese Abstandshalter gewähren einen Abstand zwischen der Rückseite der gedruckten Schaltung und der Wand 4.
- Abbildung 2 zeigt einen dieser Abstandshalter. Sie bestehen aus einem Sockel 15, gegen die die gedruckte Schaltung gebracht wird, und einem Stift 13, der dünner als der Sockel ist und durch die gedruckte Schaltung führt. Der Stift 13 ermöglicht die Halterung der gedruckten Schaltung, und der Sockel 15 gewährt einen Abstand 12. Der Sockel 15 weist vorzugsweise eine Dicke von 0,4 mm auf, womit er einen Abstand 12 von 0,4 mm gewährt. Der Abstand kann selbstverständlich andere Werte aufweisen, die jedoch vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6 mm liegen. Der Durchmesser der Abstandshalter beträgt z.B. 1,3 mm. Es ist ratsam, relativ eng aneinanderliegende Abstandshalter vorzusehen, um ein Durchbiegen der gedruckten Schaltung zwischen zwei Abstandshaltern zu verhindern, was den Wert des Abstands verfälschen würde. Dies stellt jedoch keine Problem dar, da die Anzahl der mit der Masse zu verbindenden Punkte relativ groß ist, was eine große Anzahl an Abstandshaltern erforderlich macht.
- Für die Befestigung in das Gehäuse ist die gedruckte Schaltung 2 um die für das Einführen der Stifte vorgesehenen Löchern mit kreisförmigen metallisierten Bereichen 16 versehen, die an diesen Stellen mit Loterverbindungen 14 an die Abstandshalter gelötet werden. Mindestens einige dieser kreisförmigen Bereiche sind über metallisierte Spuren der gedruckten Schaltung mit Punkten der elektrischen Schaltung verbunden, die mit der Masse verbunden werden müssen.
- Der betreffende Lötvorgang könnte von einem Lötroboter übernommen werden, mit Funktionswiederholung nach der Montage einer fertigen Schaltung in ein Gehäuse, d.h. aller gegebenen Montageteilen. Wenn die gedruckte Schaltung für Bauteile zur Montage auf der Oberfläche vorgesehen ist, kann ein vorteilhaftes Verfahren verwendet werden, das die Anzahl an Vorgängen für die Herstellung einer elektronischen Vorrichtung laut der Erfindung vermindert und folgendermaßen verläuft:
- - zuerst Aufbringen von Lötfett auf die gedruckte Schaltung, z.B. per Serigraphie, durch selektives Auftragen von Fett an den entsprechenden, für die Montage der Bauteile vorgesehenen
- Stellen, d.h. an den Stellen, wo die zu lötenden metallisierten Stellen der Bauteile angebracht werden, und
- - im gleichen Vorgang der Serigraphie zugleich Auftragen von Fett um die für das Einführen der Abstandshalter vorgesehenen Löcher, auf den an diesen Stellen auf der gedruckten Schaltung vorgesehenen metallisierten kreisförmigen Bereichen,
- - dann Montage der Bauteile an den mit Fett eingeschmierten Stellen,
- - Einfügen der gedruckten Schaltung in das Gehäuse,
- - und zuletzt Löten in einem einzigen Vorgang der Bauteile auf die gedruckte Schaltung und der gedruckten Schaltung auf die Abstandshalter, z.B. durch Dampfphasenlöten oder durch Erhitzen in einem Ofen.
- Der Vergleich der Leistungen einer wie weiter oben beschriebenen Schaltung mit einer ähnlichen Schaltung, jedoch mit der Schaltung direkt auf der Wand 4, zeigt unter Berücksichtigung der Herstellungsschwankungen aller Ebenen (Dicke der gedruckten Schaltung, des Luftpinsels, der Breite der leitenden Spuren) sowie der Nichtleiterkonstanten und den Verlustmerkmalen des Materials der gedruckten Schaltung, daß der Vorteil groß ist: In einem als Beispiel genommenen, besonderen Fall wurde gemessen, daß bei zwei GHz die Verluste dreimal geringer sind als bei einer Leitung selber Impedanz bei einer direkt auf die Wand aufgebrachten gedruckten Schaltung. Die Wertschwankungen der Nennimpedanz dünner Leitungen (Nennimpedanz 135 Q) zur Induktivitätsvornahme erwiesen sich gleich 4,4% gegenüber 8,2% bei direkt auf die Wand aufgebrachten Schaltungen. Der der Erfindung zugrundeliegende Gewinn vom Standpunkt der Schwankungen ist bei hoher Impedanz der gedruckten Leitung umso größer. Dies ist besonders vorteilhaft für die Herstellung von regellosen Filtern mit gedruckten Induktivitäten, deren Selbstinduktivitätswert von den Impedanzmerkmalen abhängt.
Claims (7)
1. Elektronische Vorrichtung für Frequenzen bis zu zwei Gigahertz,
bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einer gedruckten Schaltung (2) und eventuell
aktiven und/oder passiven Bauteilen, die gedruckte Schaltung ist mit metallisierten,
elektrische Leitungen bildenden Spuren versehen, die parallel auf einer als Massefläche
dienenden elektrischen Leiterplatte angebracht sind, mit dem Merkmal, daß die besagten
Bauteile auf der Oberfläche zu montierenden Typs sind und die gedruckte Schaltung (2)
einseitigen Typs ist, mit Metallisierungen auf der sogenannten Vorderseite (10),
während die andere, sogenannte Rückseite (11) nicht metallisiert ist, die Rückseite (11)
der gedruckten Schaltung liegt an die elektrische Leiterplatte an, die eine flache Wand
(4) des Gehäuses bildet, und es sind Mittel vorgesehen, um zwischen der Rückseite und
der Wand einen Abstand (12) zu halten.
2. Eine Vorrichtung laut Anspruch 1, mit dem Merkmal, daß das Gehäuse
die Form eines Parallelipeds hat, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten (5, 6) größer
als die anderen sind, die besagte flache Wand (4) befindet sich im Innern des Gehäuses,
nahezu in Mittelposition zwischen den beiden größeren Seiten (5, 6).
3. Eine Vorrichtung laut einem der Ansprüche 1 oder 2, mit dem Merkmal,
daß die gedruckte Schaltung (2) praktisch eine Dicke von 16/10 Millimetern aufweist
und der besagte Abstand (12) 0,2 bis 0,6 Millimeter beträgt.
4. Eine Vorrichtung laut einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem
Merkmal, daß für den Erhalt eines Abstands (12) zwischen der besagten Rückseite und
der besagten Wand diese mit sockelförmigen (15) Abstandshaltern (3) versehen wird,
gegen die die gedruckte Schaltung gebracht wird, und mit Stiften (13), die einen
kleineren Durchmesser als die Abstandshalter haben und in Löcher in die gedruckte
Schaltung eingeführt werden.
5. Eine Vorrichtung laut einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem
Merkmal, daß die gedruckte Schaltung (2) um die für die Einführung der Stifte
vorgesehenen Löcher mit metallisierten Bereichen (16) versehen ist und auf die
Abstandshalter gelötet wird.
6. Eine Vorrichtung laut einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem
Merkmal, daß mindestens einige dieser metallisierten Bereiche (16) über metallisierte
Spuren der gedruckten Schaltung mit Punkten der elektrischen Schaltung verbunden
sind, die mit der Masse verbunden werden müssen.
7. Ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung laut
einem der Ansprüche 5 oder 6 mit einer gedruckte Schaltung für Bauteile auf der
Oberfläche zu montierenden Typs, das aus folgenden Verarbeitungsschritten besteht:
- Auf die gedruckte Schaltung wird an den entsprechenden, für die Montage der
Bauteile vorgesehenen Stellen und um die für das Einführen der Abstandshalter
vorgesehenen Löchern Lötfett aufgetragen,
- die Bauteile werden an den mit Fett eingeschmierten Stellen angebracht,
- die gedruckte Schaltung wird in das Gehäuse gebracht,
- und zuletzt werden in einem einzigen Vorgang die Bauteile auf die gedruckte
Schaltung und die gedruckte Schaltung auf die Abstandshalter gelötet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9210480A FR2695290A1 (fr) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Circuit pour des fréquences élevées, et procédé pour le réaliser. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306507D1 DE69306507D1 (de) | 1997-01-23 |
DE69306507T2 true DE69306507T2 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=9433147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306507T Expired - Fee Related DE69306507T2 (de) | 1992-09-02 | 1993-08-25 | Hochfrequenzschaltung und Verfahren zur deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5408207A (de) |
EP (1) | EP0586010B1 (de) |
JP (1) | JP3456724B2 (de) |
AT (1) | ATE146333T1 (de) |
DE (1) | DE69306507T2 (de) |
FR (1) | FR2695290A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011056743A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Masseverbindung einer Leiterplatte in einem Steuergerät |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3240804B2 (ja) * | 1994-02-18 | 2001-12-25 | 株式会社村田製作所 | 回路モジュールの製造方法 |
US5863141A (en) * | 1996-07-22 | 1999-01-26 | Hewlett-Packard Company | Image-related device with printed-circuit assembly cantilevered from sheet-metal base & with clip fastenings |
JP3897506B2 (ja) * | 2000-01-20 | 2007-03-28 | 日本電産サンキョー株式会社 | ブラシレスモータ |
JP3929250B2 (ja) * | 2001-03-08 | 2007-06-13 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
US7898810B2 (en) | 2008-12-19 | 2011-03-01 | Raytheon Company | Air cooling for a phased array radar |
CN115474324A (zh) * | 2021-06-10 | 2022-12-13 | 台达电子工业股份有限公司 | 基板固定装置及其适用的基板组装结构 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2721312A (en) * | 1951-06-30 | 1955-10-18 | Itt | Microwave cable |
US3621478A (en) * | 1970-04-13 | 1971-11-16 | Bell Telephone Labor Inc | Suspended substrate transmission lines having coupled center conductors |
US4184133A (en) | 1977-11-28 | 1980-01-15 | Rockwell International Corporation | Assembly of microwave integrated circuits having a structurally continuous ground plane |
JPS59221002A (ja) * | 1983-05-28 | 1984-12-12 | Toshiba Corp | マイクロストリツプ線路ユニツト |
FR2589650A1 (fr) * | 1985-11-05 | 1987-05-07 | Radiotechnique | Circuit a ligne microbande resonnante |
IT8819772A0 (it) * | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Honeywell Bull Spa | Dispositivo selettivo a terra per apparecchiature elettroniche. |
GB2219892B (en) * | 1988-06-16 | 1992-07-15 | Plessey Co Plc | A circuit board laminate and method of providing same |
IT1231457B (it) * | 1989-04-03 | 1991-12-07 | Selenia Spazio Spa | Procedimento per la realizzazione della messa a massa di isolamenti multistrato (coperte termiche) per applicazioni spaziali |
DE8911412U1 (de) * | 1989-09-25 | 1989-11-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leiterplatte für die elektrische Nachrichtentechnik, die mit integrierten Schaltkreisen bestückt ist |
US5319329A (en) * | 1992-08-21 | 1994-06-07 | Trw Inc. | Miniature, high performance MMIC compatible filter |
-
1992
- 1992-09-02 FR FR9210480A patent/FR2695290A1/fr not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-25 EP EP93202495A patent/EP0586010B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-25 DE DE69306507T patent/DE69306507T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-25 AT AT93202495T patent/ATE146333T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-30 JP JP21419793A patent/JP3456724B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-01 US US08/115,336 patent/US5408207A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011056743A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Masseverbindung einer Leiterplatte in einem Steuergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2695290A1 (fr) | 1994-03-04 |
JPH06224571A (ja) | 1994-08-12 |
ATE146333T1 (de) | 1996-12-15 |
DE69306507D1 (de) | 1997-01-23 |
EP0586010A1 (de) | 1994-03-09 |
EP0586010B1 (de) | 1996-12-11 |
JP3456724B2 (ja) | 2003-10-14 |
US5408207A (en) | 1995-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634005T2 (de) | Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau | |
DE69033522T2 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE69700244T2 (de) | Hochfrequenzmodul | |
DE69005382T2 (de) | Wärmeabfuhrvorrichtung für Komponenten vom Typ SMD zur Montage auf Schaltplatten. | |
DE69605501T2 (de) | Chip Antenne | |
DE69523999T2 (de) | Auf Oberflächen montierbare Antennen und Verfahren zu deren Frequenzabstimmung | |
DE3511722A1 (de) | Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen | |
DE69303187T2 (de) | Adapter mit flexibelen Träger | |
DE3332307A1 (de) | Stabilisierungsschaltung fuer insbesondere einen oszillator | |
DE69330657T2 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69306507T2 (de) | Hochfrequenzschaltung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE2752333A1 (de) | Streifenleitungs-kondensator | |
DE4312409B4 (de) | Einstellbarer Kondensator | |
DE69714444T2 (de) | Keramikfilter mit koplanarer abschirmung | |
DE69003727T2 (de) | Mobiles Miniatur-Funkgerät mit Abschirmungsanordnung. | |
DE3416107A1 (de) | Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise | |
EP1021852A2 (de) | Hf-koaxial-steckverbinder | |
DE102017123342A1 (de) | TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung | |
DE69422022T2 (de) | Antenneneinheit | |
DE60100358T2 (de) | Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder | |
DE69308473T2 (de) | Bandfilter und Verfahren zum Anbringen an einen elektrischen Verbinder | |
DE69428421T2 (de) | Nicht-reziprokes schaltungselement | |
DE29808904U1 (de) | Kopplungsvorrichtung für eine Mehrfrequenzantenne | |
DE102019133597A1 (de) | Elektronik-Baugruppe | |
DE112019004156T5 (de) | Verbinder mit Antenne, und elektronische Vorrichtung mit einem Verbinder und einer Antenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |