[go: up one dir, main page]

DE69838604T2 - Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69838604T2
DE69838604T2 DE69838604T DE69838604T DE69838604T2 DE 69838604 T2 DE69838604 T2 DE 69838604T2 DE 69838604 T DE69838604 T DE 69838604T DE 69838604 T DE69838604 T DE 69838604T DE 69838604 T2 DE69838604 T2 DE 69838604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
conductive
metal
printed circuit
metal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69838604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838604D1 (de
Inventor
Satoshi Kyoto-shi NAKAMURA
Masaharu Kyoto-shi TANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01018497A external-priority patent/JP3198331B2/ja
Priority claimed from JP13336697A external-priority patent/JPH10321975A/ja
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69838604D1 publication Critical patent/DE69838604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838604T2 publication Critical patent/DE69838604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leiterplatine, die mit elektronischen Komponenten bestückt werden soll, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen der Leiterplatine. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Verbindungsanordnung eines leitfähigen Elements auf der Leiterplatine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatine ist in der EP 0 393 762 offenbart. Es wird ein Verfahren zum Bestücken elektrischer und/oder elektronischer Komponenten auf einer Leiterplatine beschrieben, wobei SMD-Komponenten und Draht-Komponenten mittels Verbindungselementen auf der Leiterplatine befestigt werden. Die SMD-Komponenten und die Verbindungskomponenten werden durch Aufschmelzlöten befestigt.
  • Eine Leiterplatine 1, die in 9 gezeigt ist, und eine Leiterplatine 1', die in 10 gezeigt ist, sind beide öffentlich wohlbekannt. Die in 9 dargestellte Leiterplatine weist ein Substrat 10, das aus einem nicht leitenden Material hergestellt ist, ein vorbestimmtes Leitermuster (das hier nicht weiter gezeigt ist), das auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, sowie einen Metallanschluss 11 auf, der aus einer dünnen Platte zum Beispiel aus Nickel besteht. Der Metallanschluss 11 hat Endteile 11A, 11B, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Der Metallanschluss 11 ist durch Lot (A) nur am Endteil 11A befestigt. Der Endteil 11B wird nicht direkt vom Substrat 10 unterstützt.
  • In ähnlicher Weise weist die in 10 dargestellte Leiterplatine 1' ein Substrat 10' auf, das aus einem nicht leitenden Material hergestellt ist, ein vorbestimmtes Leitermuster (das hier nicht weiter gezeigt ist), das auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, sowie einen Metallanschluss 11', der aus einer dünnen Platte zum Beispiel aus Nickel besteht. Im Unterschied zum in 9 gezeigten Metallanschluss 11 ist beim in 10 gezeigten Metallanschluss 11' die gesamte Rückseite mit Lot (A') am Substrat 10' befestigt.
  • Jeder der Metallanschlüsse 11, 11' ist mit einem weiteren leitfähigen Element (12, 12'), das aus Metall hergestellt ist, verbunden, um eine elektrische Verbindung mit einer externen Schaltung herzustellen (siehe 13, 14). Über dieses zusätzliche leitfähige Element können elektrische Komponenten, die auf der Leiterplatine 1, 1' bestückt sind, zum Beispiel mit Ansteuerungsspannung versorgt werden.
  • Die Substrate 10, 10' können mittels Aufschmelzlöten mit den Metallanschlüssen 11 bzw. 11' verbunden werden. Es besteht jedoch bei diesem Verfahren ein Problem. Insbesondere bietet die Anordnung der in 9 dargestellten Leiterplatine keine Selbstausrichtung des Metallanschlusses 11 mit dem Substrat 10. Daraus ergibt sich, dass die Positionierungsgenauigkeit des Metallanschlusses 11 nicht sehr gut ist.
  • Der Begriff Selbstausrichtung bei der Aufschmelzlötung, wie er hier gebraucht wird, kann wie folgt beschrieben werden: Unter Bezugnahme auf 11 soll ein Metallstück 30 durch Aufschmelzlötung auf einer Leiterplatine fixiert werden. Wie in der Figur gezeigt, ist das Metallstück 30 ein länglicher Metallstreifen mit zwei Endteilen 30a, 30b, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Die Leiterplatine ist mit Ablagerungen von Lot 35 an vorbestimmten Orten ausgebildet, die den beiden Endteilen 30a bzw. 30b entsprechen. Dann wird das Metallstück 30 auf die Leiterplatine abgesenkt, so dass die beiden Endteile 30a, 30b an entsprechenden vorbestimmten Bereichen zu liegen kommen, die mit den Lotablagerungen in Kontakt sind. In diesem Zustand wird das Lot 35 bis zum Schmelzpunkt erhitzt und dann zur Verfestigung abgekühlt, wodurch die Aufschmelzlötung abgeschlossen ist. Während dieses Vorgangs wirkt eine Oberflächenspannung auf das geschmolzene Lot, wodurch die Endteile 30a, 30b verschoben werden. Ein Ergebnis hiervon ist, dass das gesamte Metallstück 30 relativ zu den Orten mit darauf abgelagertem Lot 35 zur Ausrichtung kommt. Dieser Prozess wird als Selbstausrichtung bezeichnet. Nachdem die Ausrichtung des Metallstücks 30 vorgenommen wurde, wird zugelassen, dass das Lot 35 abkühlt, wie zuvor erwähnt.
  • Gemäß der in 9 dargestellten Verbindung wird nur ein Endteil 11A gelötet. Deshalb erfolgt keine Selbstausrichtung des Endteils 11B. Ferner hat die in dieser Figur gezeigte Verbindung das folgende Problem:
    Insbesondere kann, wie in 12 gezeigt, das Substrat 10 aus einem einzigen Hauptsubstrat 3 durch Ausbilden eines regelmäßigen Musters auf dem Substrat 10 und dann Abtrennen der einzelnen Substrate von diesem Hauptsubstrat erhalten werden. Wie ganz leicht verständlich ist, sollte das einzelne Hauptsubstrat 3 aus Gründen der Herstellungskosten vorzugsweise so viele Einzelsubstrate 10 wie möglich ergeben. Auf jedes Substrat 10 wird der Metallanschluss 11 aufgelötet, bevor das Substrat vom Hauptsubstrat 3 abgetrennt wird. Aus diesem Grund muss das Substrat 10 vor der Abtrennung in ausreichender Weise voneinander beabstandet sein, damit ein vorstehender Teil des Metallanschlusses 11 Platz hat. Ein Ergebnis hiervon ist, dass ein Ertrag vom Hauptsubstrat 3 geopfert werden muss.
  • Gemäß der in 10 dargestellten Verbindung ist die gesamte Rückoberfläche des Metallanschlusses 11' auf das Substrat 10' aufgelötet. Auf diese Weise wird der Metallanschluss 11' bei der Aufschmelzlötung selbst ausgerichtet. Zusätzlich steht der Metallanschluss 11' nicht aus dem Substrat 10' vor. Deshalb kann ein einziges Hauptsubstrat eine effiziente Anzahl Leiterplatinen 1' ergeben. Doch selbst bei der in 10 dargestellten Anordnung besteht ein Problem, bei dem der Metallanschluss 11' wie folgt aus der Ausrichtung verschoben wird:
    Wie schon erwähnt, sind in der tatsächlichen Verwendung der Leiterplatinen 1, 1' die Metallanschlüsse 11, 11' mit leitfähigen Elementen 12, 12' verbunden. Diese Verbindung wird üblicherweise durch Punktschweißung erreicht. Die Punktschweißung wird wie folgt durchgeführt: Zuerst unter Bezugnahme auf 13 werden der Metallanschluss 11 und das leitfähige Element 12 miteinander in Kontakt gebracht, dann durch einen positiven und einen negativen Anschluss 2A, 2B zusammengeklemmt und gedrückt. In diesem Zustand wird zwischen dem Paar Anschlüssen zum Erhitzen eines Teils der beabsichtigten Verbindung ein elektrischer Strom hindurchgeleitet. Die Erhitzung verschweißt dann die Elemente 11 und 12.
  • Nun kann bei der in 10 dargestellten Leiterplatine 1' der Metallanschluss 11' und das leitfähige Element 12' durch die elektrischen Anschlüsse 2A, 2B nicht zusammengeklemmt werden. Alternativ dazu überlagert deshalb der Metallanschluss 11' einen Endteil des leitfähigen Elements 12', wie in 14 gezeigt, und wird die obere Oberfläche des Endteils von dem Paar elektrischer Anschlüsse 2A, 2B zusammengedrückt. In diesem Zustand wird zwischen dem Paar Anschlüssen ein elektrischer Strom hindurchgeleitet, um einen Teil der beabsichtigten Verbindung zu verschweißen. Das Problem hierbei ist, dass ein Teil der erzeugten Hitze durch die untere Oberfläche des Metallanschlusses 11' auf das Substrat 10' geleitet wird, wodurch das Lot zwischen dem Substrat 10' und dem Metallanschluss 11' schmilzt, wodurch es dem Metallanschluss 11 ermöglicht wird, aus der Ausrichtung verschoben zu werden.
  • Angesichts dieser Umstände wurde die vorliegende Erfindung gemacht, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein exaktes Auflöten des Metallanschlusses auf das Substrat vorzusehen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen dem leitfähigen Element und dem ausgerichteten Metallanschluss vorzusehen, ohne dass dabei der Metallanschluss aus der Ausrichtung verschoben wird. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum kompakten Befestigen eines leitfähigen Elements am Metallanschluss vorzusehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Leiterplatinen, von denen jede ein nicht leitfähiges Substrat und mindestens einen Metallanschluss aufweist, sowie eine Leiterplatine, die mit diesem Verfahren hergestellt wird, vorgesehen, wie in den beiliegenden Ansprüchen beansprucht.
  • Die Leiterplatine umfasst ein nicht leitendes Substrat und mindestens einen Metallanschluss. Das Substrat hat mindestens einen Ausschnitt, der an einem Randteil des Substrats und das Substrat durchdringend ausgebildet ist. Der Metallanschluss ist so auf dem Substrat befestigt, dass er die Öffnung überbrückt.
  • Gemäß der oben genannten Anordnung liegt eine untere Oberfläche des Metallanschlusses, welches die auf dem Substrat fixierte Fläche ist, an der Öffnung offen. Deshalb wird es möglich, die Punktschweißung zum Verbinden des Metallanschlusses mit dem leitfähigen Element zur elektrischen Verbindung zu einer externen Schaltung in vorteilhafter Weise durchzuführen. Insbesondere wird es möglich, den Metallanschluss und das leitfähige Element senkrecht durch einen positiven und einen negativen Punktschweißanschluss zusammen zu klemmen. In diesem Zustand wird zwischen dem Paar Anschlüssen elektrischer Strom geleitet, um Joule-Hitze zum Zusammenschweißen des leitfähigen Elements und des Metallanschlusses zu erzeugen.
  • Der Metallanschluss kann ein länglicher Streifen sein, und ein erster Endteil und ein zweiter Endteil können in Längsrichtung voneinander beabstandet sein. Durch Durchführen des Aufschmelzlötens zur Befestigung des Metallanschlusses am Substrat an entsprechenden ersten und zweiten Endteilen wird die Selbstausrichtung des Metallanschlusses in vorteilhafter Weise umgesetzt.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatine, die ein nicht leitfähiges Substrat und mindestens einen Metallanschluss aufweist, enthält die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Hauptsubstrates, das eine Vielzahl von nicht leitenden Substraten umfasst, wobei jedes der nicht leitenden Substrate von einer Vielzahl von Rillen umgeben ist und durch eine Vielzahl von Anschlussabschnitten mit dem Hauptabschnitt verbunden ist, wobei jedes der nicht leitenden Substrate einen Randbereich hat, der mit mindestens einen Ausschnitt ausgebildet ist, Ausbilden einer Vielzahl von leitenden Lötaugen auf jedem der nicht leitenden Substrate, um jeden Ausschnitt zu flankieren, Aufbringen einer Lötpaste auf die leitenden Lötaugen, Absenken eines Metallanschlusses, so dass der Metallanschluss jeden Ausschnitt überbrückt, Erhitzen der Lötpaste bis zum Schmelzen, gefolgt durch Kühlen der Lötpaste, und Durchschneiden der Anschlussteile.
  • Gemäß dem oben genannten Verfahren wird der Metallanschluss auf das Substrat abgesenkt, so dass der Metallanschluss den Ausschnitt überbrückt. Gemäß dieser Anordnung kann es sein, dass der Metallanschluss nicht aus dem Substrat heraussteht, um die Verbindung zum zusätzlichen leitfähigen Element herzustellen. Deshalb können, wenn eine Vielzahl von Substraten gleichzeitig aus einem einzelnen Hauptsubstrat hergestellt wird, die Substrate in einem kleineren Abstand voneinander beabstandet werden, was bedeutet, dass eine größere Anzahl von Substraten aus dem einzelnen Hauptsubstrat hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise sollten die leitenden Lötaugen voneinander getrennt sein, und sollte die Lötpaste einzeln für jedes leitende Lötauge aufgebracht werden. Hierdurch wird die Selbstausrichtung der Metallanschlüsse verstärkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leiterplatine.
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Hauptsubstrat zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl der Substrate.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf das Substrat.
  • 4 ist eine Ansicht des Substrats, auf das Lötpaste aufgebracht wurde.
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Hauptsubstrat, wobei die Substrate jeweils mit einem Metallanschluss bestückt gezeigt sind.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung, die ein leitfähiges Element zeigt, das mit dem Metallanschluss punktverschweißt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Stück Draht als das leitfähige Element zeigt, das auf einer unteren Oberfläche des Metallanschlusses punktverschweißt ist.
  • 8 ist eine Schnittdarstellung entlang den Linien VIII-VIII in 7.
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Anordnung des Standes der Technik zum Verbinden des Metallanschlusses mit dem Substrat zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung, die eine weitere Anordnung des Standes der Technik für die Verbindung zeigt.
  • 11 ist eine veranschaulichende Darstellung der Selbstausrichtung.
  • 12 ist eine Draufsicht, die ein Hauptsubstrat zur Herstellung der in 9 gezeigten Leiterplatine zeigt.
  • 13 ist eine Seitenansicht, die ein leitfähiges Element zeigt, das mit dem in 9 dargestellten Metallanschluss punktverschweißt wird.
  • 14 ist eine Seitenansicht, die zeigt, wie ein leitfähiges Element mit dem in 10 dargestellten Metallanschluss punktverschweißt wird.
  • Beste Art und Weise zum Umsetzen der Erfindung
  • Es folgt eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Leiterplatine 5 der vorliegenden Erfindung. Diese Leiterplatine besteht aus einem rechteckigen Substrat, das aus einem nicht leitfähigen Material, wie zum Beispiel einem Epoxidharz, hergestellt ist, sowie zwei Metallanschlüssen 53, 54. Die Leiterplatine 5 hat eine obere Oberfläche, die mit einem nicht gezeigten Leitermuster einer vorbestimmten Konstruktion ausgebildet ist. Das Substrat 50 hat einen Seitenteil, der mit einem Ausschnitt 51 gebildet ist, sowie einen Endteil, der mit einem Ausschnitt 52 ausgebildet ist. Die Metallanschlüsse 53, 54 sind zum Überbrücken der Ausschnitte 51, 52 entsprechend aufgelötet.
  • 3 ist eine Draufsicht, die das Substrat 50 zeigt, wenn die Metallanschlüsse 53, 54 nicht angebracht sind. Eine Vielzahl von leitfähigen Lötaugen 61 ist neben dem Ausschnitt 51 ausgebildet. Die Lötaugen 61 enthalten vier leitfähige Lötaugen 61a, 61b, 61c und 61d. Die leitfähigen Lötaugen 61a und 61b liegen den leitfähigen Lötaugen 61c bzw. 61d den Ausschnitt 51 flankierend gegenüber. In gleicher Weise ist eine Vielzahl leitfähiger Lötaugen 62 neben dem Ausschnitt 52 ausgebildet. Die Lötaugen 62 enthalten vier Lötaugen 62a, 62b, 62c und 62d. Die leitfähigen Lötaugen 62a und 62b liegen den leitfähigen Lötaugen 62c bzw. 62d den Ausschnitt 52 flankierend gegenüber. Diese Lötaugen sind mit dem nicht gezeigten Leitermuster elektrisch verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist Lötpaste 61A bis 61D entsprechend auf die leitfähigen Lötaugen 61a bis 61d aufgebracht. Die Lötpaste 62A bis 62D ist entsprechender Weise auf die leitfähigen Lötaugen 62a bis 62d aufgebracht. Diese Ablagerungen von Lötpaste fixieren die Metallanschlüsse 53, 54 entsprechend auf dem Substrat 50.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der Leiterplatine 5 anhand von 2. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, ist eine Vielzahl von Substraten 50 auf einem einzelnen Hauptsubstrat 7 ausgebildet. Jedes Substrat 50 hat einen Seitenteil, der mit dem Ausschnitt 51 ausgebildet ist, und einen Endteil, der mit dem Ausschnitt 52 ausgebildet ist. Ferner ist jedes Substrat 50 von einer Vielzahl von Rillen 70 umgeben, die das Hauptsubstrat 7 durchdringen. Jedes Substrat 50 ist durch mehrere Trageteile 71 am Hauptsubstrat 7 befestigt. Wie leicht zu ersehen ist, wird jeder der Trageteile 71 später durchtrennt, um das Substrat 50 einzeln abzutrennen. Die Ausbildung der Vielzahl von Substraten 50 auf dem Hauptsubstrat 7, wie in 2 gezeigt, kann durch Stanzen erreicht werden. Insbesondere kann in einer flachen Platte eines aus Epoxidharz bestehenden Substrats zum Beispiel durch Stanzen ein vorbestimmtes Muster hergestellt werden.
  • Als Nächstes werden, wie in 3 gezeigt, leitfähige Lötaugen 61a bis 61d und 62a bis 62d zum Flankieren der Ausschnitte 51 bzw. 52 ausgebildet. Diese leitfähigen Lötaugen können gleichzeitig mit anderen (nicht gezeigten) Lötaugen ausgebildet werden, die zum Bestücken der gewünschten elektronischen Komponenten auf dem Substrat 50 ausgebildet werden.
  • Als Nächstes wird, wie in 4 gezeigt, Lötpaste 61 (61A, 61B, 61C, 61D) und 62' (62A, 62B, 62C, 62D) auf die leitfähigen Lötaugen 61a bis 61d bzw. 62a bis 62d aufgetra gen. Die Ablagerungen von Lötpaste 61', 62' können durch ein Siebdruckverfahren auf entsprechenden leitfähigen Lötaugen ausgebildet werden.
  • Nachdem die oben genannten Vorgänge abgeschlossen sind, werden, wie in 5 gezeigt, die Metallanschlüsse 53, 54, die zum Beispiel aus Nickel bestehen, abgesenkt, so dass die beiden gegenüberliegenden Endteile der entsprechenden Metallanschlüsse die entsprechenden Ablagerungen aus Lötpaste 61', 62' auf dem jeweiligen Substrat 50 abdecken. Das Ergebnis ist, dass die Metallanschlüsse die Ausschnitte 51 bzw. 52 überbrücken. Diese Vorgänge können von einem herkömmlichen Chipbestücker durchgeführt werden, der üblicherweise zum Bestücken von Chipkomponenten auf dem Substrat 50 eingesetzt wird.
  • Das Substrat 50, auf dem die Metallanschlüsse 53, 54 abgelegt sind, wird dann in einen (nicht gezeigten) Ofen bewegt und zur Aufschmelzlötung erhitzt. Während dieses Vorgangs schmilzt dann die Lötpaste 61A bis 62D. Wie vorher beschrieben, werden diese Ablagerungen von Lötpaste auf vorbestimmten Orten angeordnet, die den beiden gegenüberliegenden Endteilen der Metallanschlüsse 53, 54 entsprechen. Auf diese Weise werden die Metallanschlüsse 53, 54 durch die Selbstausrichtung entsprechend positioniert. Wenn die Lötpaste dann zur Aushärtung abkühlt, werden die Metallanschlüsse 53, 54 genau an entsprechenden vorbestimmten Positionen auf dem Substrat 50 fixiert.
  • Schließlich wird durch Durchtrennen der Trageteile 71 des jeweiligen Substrats 50 die einzelne Leiterplatine 5 erhalten.
  • Gemäß der durch das oben genannte Verfahren erhaltenen Leiterplatine 5 überbrücken die an dem Substrat befestigten Metallanschlüsse 53, 54 die Ausschnitte 51 bzw. 52. Auf diese Weise können, wenn der Metallanschluss 53 (oder 54) mit dem leitfähigen Element 8, wie in 6 gezeigt, verschweißt werden, der Metallanschluss 53 (oder 54) und das leitfähige Element 8 von den elektrischen Anschlüssen 2A, 2B am Ausschnitt 51 (oder 52) zusammengeklemmt werden. Als ein Ergebnis wird, wenn der elektrische Strom zwischen dem Paar Anschlüssen 2A, 2B hindurchgeleitet wird, die erzeugte Hitze nicht bis zum Lot zwischen dem Substrat 50 und dem Metallanschluss 53 (oder 54) geleitet, wodurch das Problem des wieder verflüssigten Lots nicht auftritt.
  • Ferner besteht gemäß der vorliegenden Anordnung keine Notwendigkeit, dass die Metallanschlüsse 53, 54 aus dem Substrat 50 herausragen. Deshalb kann eine Vielzahl der Substrate 50 enger beieinander auf einem einzigen Stück des Hauptsubstrats 7 ausgebildet werden. Deshalb kann aus dem Hauptsubstrat 7 eine größere Anzahl von Leiterplatinen 5 hergestellt werden, was die Kosten reduziert.
  • Gemäß 6 wird das leitfähige Element 8 auf der oberen Oberfläche des Metallanschlusses 53 (oder 54) befestigt. Das leitfähige Element 8 kann jedoch auch auf der unteren Oberfläche des Metallanschlusses befestigt werden, so dass das leitfähige Element innerhalb des Ausschnittes 51 (oder 52) zu liegen kommt. Eine solche Anordnung fügt dem leitfähigen Element 8 in der senkrechten Abmessung des Substrats keine Dicke hinzu, weshalb die Leiterplatine kompakter sein kann.
  • Ferner kann, wie in 7 gezeigt, das leitfähige Element auch ein Stück Draht 8' sein, der durch Lot (B) am Metallanschluss 54 befestigt werden kann. Auch in diesem Fall kann das Verlöten vorteilhafterweise auf der unteren Oberfläche des Metallanschlusses, d.h. innerhalb des Ausschnitts 52, erfolgen. Hierdurch wird eine ungünstige Vergrößerung der Dicke des Substrats 50 vermieden, weshalb die Leiterplatine kompakt gestaltet werden kann (Siehe 8). Es sollte hier darauf hingewiesen werden, dass der verlötete Teil vom Lot 62 entfernt ist, welches den Metallanschluss 54 auf dem Substrat 50 fixiert. Auf diese Weise tritt kein Problem dahingehend auf, dass der Lötvorgang für den leitfähigen Draht dazu führen kann, dass das Lot 62' aufschmilzt, wodurch verursacht würde, dass sich der Metallanschluss 54 aus der Ausrichtung verschieben würde.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde soweit beschrieben. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt. Zum Beispiel kann das Substrat 50 mit Ausschnitten 51, 52 in vielen anderen Formen und an vielen anderen Orten des Randes der Leiterplatine ausgebildet werden. Die Anzahl von Ausschnitten kann lediglich 1 oder aber mehr als 3 betragen. Ferner können die Orte und die Anzahl der Ablagerungen von Lot 61A62D frei geändert werden. Der Ort und die Anzahl der Trageteile, die im Hauptsubstrat 7 auszubilden sind, sind ebenfalls durch die vorliegende Ausführungsform nicht eingeschränkt. In einer alternativen Anordnung, die nicht Teil der Erfindung ist, können anstelle der Ausschnitte 51, 52 auch Durchlochungen an entsprechen den Orten auf dem Substrat 50 ausgebildet werden, so dass die Metallanschlüsse 53, 54 zum Überbrücken dieser Durchlochungen aufgelötet werden können.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatinen, von denen jede ein nicht-leitendes Substrat (50) und mindestens einen Metallanschluss (52, 53) umfasst, welches die folgenden Schritte beinhaltet; Bereitstellen eines Hauptsubstrates (7), das eine Vielzahl von nicht-leitenden Substraten (50) umfasst, wobei jedes der nicht-leitenden Substrate (50) von einer Vielzahl von Rillen (70) umgeben ist und durch eine Vielzahl von Anschlussabschnitten (71) mit dem Hauptsubstrat (7) verbunden ist, wobei jedes der nicht-leitenden Substrate (50) einen Randbereich hat, der mit mindestens einem Ausschnitt (51, 52) ausgebildet ist, Ausbilden einer Vielzahl von leitenden Lötaugen (61a61d, 62a62d) auf jedem der nichtleitenden Substrate (50), um jeden Ausschnitt (51, 52) zu flankieren, Aufbringen einer Lötpaste (61A61D, 62A62D) auf die leitenden Lötaugen (61a61d, 62a62d), Absenken eines Metallanschlusses (52, 53), so dass der Metallanschluss jeden Ausschnitt (51, 52) überbrückt, Erhitzen der Lötpaste (61A61D, 62A62D) bis zum Schmelzen gefolgt durch Kühlen der Lötpaste (61A61D, 62A62D) und Durchschneiden der Anschlussteile (71).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lötpaste einzeln auf jedes leitende Lötauge aufgebracht wird.
  3. Leiterplatine, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend: ein nicht-leitendes Substrat (50) und mindestens einen Metallanschluss (53, 54), wobei das Substrat (50) mindestens einen Ausschnitt (51, 52) umfasst, der an einem Randbereich des Substrates (50) gebildet ist und das Substrat (50) durchdringt, wobei der Metallanschluss (53, 54) so an dem Substrat (50) befestigt ist, dass die Öffnung (51, 52) überbrückt wird.
  4. Leiterplatine nach Anspruch 3, wobei der Metallanschluss (53, 54) ein erstes Endteil und zweites Endteil gegenüberliegend von dem ersten Endteil hat, wobei der Metallanschluss (53, 54) an den ersten und zweiten Endteilen auf das Substrat (50) gelötet ist.
DE69838604T 1997-01-23 1998-01-22 Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69838604T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01018497A JP3198331B2 (ja) 1997-01-23 1997-01-23 金属端子片を有する回路基板の製造方法、この製造方法により得られる回路基板、およびこの回路基板に対する導体片の接続方法
JP1018497 1997-01-23
JP13336697 1997-05-23
JP13336697A JPH10321975A (ja) 1997-05-23 1997-05-23 プリント基板に対する電線等の接続構造
PCT/JP1998/000280 WO1998033363A1 (fr) 1997-01-23 1998-01-22 Carte imprimee, procede de fabrication, et structure pour relier des elements conducteurs a ladite carte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838604D1 DE69838604D1 (de) 2007-12-06
DE69838604T2 true DE69838604T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=26345414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838604T Expired - Fee Related DE69838604T2 (de) 1997-01-23 1998-01-22 Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6281449B1 (de)
EP (1) EP0893945B1 (de)
KR (1) KR100364450B1 (de)
CN (1) CN1125508C (de)
DE (1) DE69838604T2 (de)
TW (1) TW361772U (de)
WO (1) WO1998033363A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3776907B2 (ja) * 2003-11-21 2006-05-24 ローム株式会社 回路基板
KR20090007006A (ko) * 2007-07-13 2009-01-16 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그의 제조 방법
US20100294546A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Sean Nickel Circuit board and method for a low profile wire connection
WO2011004556A1 (ja) 2009-07-06 2011-01-13 株式会社フジクラ 貫通配線基板及びその製造方法
DE202012002352U1 (de) * 2011-05-17 2012-04-18 Erni Electronics Gmbh Anordnung aus Steckverbinder und Leiterplatte
US9172163B2 (en) * 2012-06-21 2015-10-27 Ideal Industries, Inc. Electrical connectors for use with printed circuit boards
US9296056B2 (en) * 2014-07-08 2016-03-29 International Business Machines Corporation Device for thermal management of surface mount devices during reflow soldering
DE102015100647B4 (de) * 2015-01-19 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Leiterplatte mit Steckkontaktelement
DE102016106482A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Biotronik Se & Co. Kg Verbindungselement für eine elektronische Bauelementanordnung und Verfahren zum Herstellen desselben, elektronische Bauelementanordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
CN108620704B (zh) * 2017-03-17 2021-02-02 泰科电子(上海)有限公司 夹持系统和焊接方法
FR3063200A1 (fr) * 2017-06-08 2018-08-24 Continental Automotive France Procede de soudure d'au moins une connexion electrique sur une carte de circuit imprime et carte de circuit imprime
US10938173B2 (en) * 2018-09-25 2021-03-02 Caliente LLC Resistance welding copper terminals through mylar

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120415A (en) * 1959-06-01 1964-02-04 Sanders Associates Inc Connector for flexible cable
US3529212A (en) * 1967-12-26 1970-09-15 Corning Glass Works Printed circuit assembly
JPS6255878A (ja) * 1985-09-02 1987-03-11 株式会社日立製作所 細線溶接用端子およびそれを使用した細線の溶接方法
JPS6355373A (ja) 1986-08-21 1988-03-09 Soroku Kawaguchi 重力機関
JPS6355373U (de) * 1986-09-30 1988-04-13
JPS63299063A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Tokyo Electric Co Ltd リ−ド線の固定構造
US5144535A (en) * 1989-04-20 1992-09-01 U.S. Philips Corporation Method of mounting electrical and/or electronic components of a printed circuit board
DE3916944A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet
US5091826A (en) * 1990-03-27 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Printed wiring board connector
DE4324917A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatten-Randverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998033363A1 (fr) 1998-07-30
CN1125508C (zh) 2003-10-22
EP0893945A4 (de) 2005-03-30
DE69838604D1 (de) 2007-12-06
EP0893945A1 (de) 1999-01-27
US6281449B1 (en) 2001-08-28
EP0893945B1 (de) 2007-10-24
KR20000064744A (ko) 2000-11-06
CN1216212A (zh) 1999-05-05
KR100364450B1 (ko) 2003-05-09
TW361772U (en) 1999-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541334C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Leiterplatten sowie Leiterplattenanordnung
DE69131712T2 (de) Lottragender anschlussdraht
DE69319283T2 (de) Metallträger für ein Mehrschicht-Leitergitter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69626536T2 (de) Lothalterklammer zum aufbringen von lot auf verbindern
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE19502257C2 (de) Elektrischer Verteilerkasten mit Drahtschaltungsplatte
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE69605995T2 (de) Sicherungsplatte und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsplatte
DE3635800A1 (de) Leiterplatten mit koaxialen leiterzuegen
EP0920055A2 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
DE102010045039B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Schaltungsleiters und eines Anschlusselements einer Steuerungsvorrichtung
DE112015000733T5 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE102009003381B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung
DE19632413A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bauteilekomponente
DE3535923A1 (de) Substrathaltender aufbau
DE4415387A1 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE69624469T2 (de) Matrix von mit elektrischen bauelementen angeschlossenen fahnen und entsprechendes verfahren zum anschluss
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE112017002029T5 (de) Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren für eine Leiterplatte
DE3884736T2 (de) Stromversorgungsleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE112017001346T5 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee