DE2927758C2 - Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Abgasschalldämpfer für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2927758C2 DE2927758C2 DE19792927758 DE2927758A DE2927758C2 DE 2927758 C2 DE2927758 C2 DE 2927758C2 DE 19792927758 DE19792927758 DE 19792927758 DE 2927758 A DE2927758 A DE 2927758A DE 2927758 C2 DE2927758 C2 DE 2927758C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- housing
- internal combustion
- combustion engines
- expansion gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/003—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/24—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/10—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
a) jeder Rohrabschnitt (10, 12) ist mit je einem Zwischenblech (18,20) fest verbunden,
b) die Zwischenbleche (18,22) sind in Richtung der Dehnungskräfte nachgiebig ausgebildet,
c) die Zwischenbleche (18,22) sind im Bereich der
größeren radialen Abstände zwischen dem Gehäuse (2) und den Rohrabschnitten (10, 12)
miteinander verbunden,
d) der Dehnungsspalt (14) zwischen den beiden Rohrabschnitten (10,12) ist zumindest während
des Zusammenbaus durch eine nachgiebige Zwischenlage (Schmelzring 16) ausgefüllt.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, mit einer im Innenrohr angeordneten venturiartigen Düse,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (26) mit einem Rohrabschnitt (12) fest verbunden ist und den
Dehnungsspalt (14) überdeckt und daß die Düse (26) die nachgiebige Zwischenlage (Schmelzring 16)
zentriert.
35
Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des ίο
Patentanspruches 1.
Abgasschalldämpfer mit einem durchgehenden Innenrohr sind relativ einfach und kostengünstig herstellbar.
Aufgrund der unterschiedlichen Erwärmung des Innenrohres und des Gehäuses können jedoch — wenn
die stirnseitigen Deckel aufgrund ihrer Stärke oder Formgebung, z. B. oval, keinen Dehnungsausgleich
zulassen — unzulässige Wärmespannungen auftreten, die aufgrund ihrer Wechselwirkung beim Erwärmen und
Erkalten zu Undichtigkeiten aufgrund von Rißbildungen so
führen können.
Bei einem bekannten Schalldämpfer (FR-PS 12 82 001) wurde deshalb vorgeschlagen, das Innenrohr
zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Dehnungsspalt auszubilden. Die beiden Rohrabschnitte sind in
einem Führungsrohr teleskopartig geführt. Das Führungsrohr ist über ein Zwischenblech am äußeren
Gehäuse des Schalldämpfers abgestützt. Eine derartige Schiebeführung ist jedoch bei einer Massenfertigung
schwer beherrschbar und neigt zudem aufgrund von Verzunderungen und Korrosion zum Festsetzen.
Zum Ausgleich von Wärmedehnungen in einer Abgasleitung (DE-PS 8 25 656) ist es auch bekannt, in
die Abgasleitung einen oder mehrere Rohrkompensatoren einzubauen. Diese sind aus sich balgenartig nach ^5
außen erweiternden Rohrabschnitten gebildet, welche durch die Elastizität ihrer radialen Wandteile einen
Dehnungsausgleich zulassen. Zu einer ausreichenden Funktion derartiger Rohrkompensatoren müssen aber
die radialen Wandteile gewisse Mindestabmessungen zur Erzielung einer ausreichenden Elastizität aufweisen,
da sonst unzulässige Wärmespannungen auftreten könnea
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Schalldämpfer zu schaffen, der unter Verzicht auf
Schiebeführungen das Auftreten von Wärmespannungen verhindert und dennoch eine ähnlich einfache
Herstellung erlaubt, wie Schalldämpfer mit einem durchgehenden Innenrohr.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1
gelöst Damit wird eine Art Rohrkompensator geschaffen, der zugleich die Abstützung der Rohrabschnitte im
Gehäuse bewirkt und der nur in den Bereichen größerer Abstände zwischen dem Innenrohr und dem ggf. ovalen
Gehäuse wirksam ist Da die Zwischenbleche in Bereichen geringerer Abstände nicht miteinander
verbunden sind, werden unzulässige Wärmespannungen vermieden. Durch die Anordnung der elastischen
Zwischenlage ist sichergestellt, daß unabhängig von der Montageart und von ggf. auftretenden Toleranzen bei
der Montage ein ausreichender Dehnungsspalt verbleibt Die elastische Zwischenlage kann ein Schmelzring
sein, welcher beim Betrieb des Abgasschalldämpfers durch die heißen Abgase zerstört wird.
Durch die Merkmale des Patentanspruches 2 wird die Montage des Abgasschalldämpfers weiter vereinfacht,
indem die nachgiebige Zwischenlage als Ring auf die Düse aufgeschoben und dadurch zentriert werden kann.
Gegebenenfalls durch ungünstig zusammentreffende Toleranzen auftretende Fluchtfehler der beiden Rohrabschnitte
zueinander werden von der Düse überdeckt und somit unerwünschte Turbulenzen bei der Durchströmung
des Innenrohres vermieden. Gegebenenfalls kann die Düse auch in grober Annäherung eine
Zentrierung des anderen Rohrabschnittes bewirken, wobei die Düse jedoch aufgrund deren konischer
Ausbildung nicht als Schiebeführung wirkt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispicles
entnehmbar. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Abgasschalldämpfer entlang der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie H-II der
Fig. l.und
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III der
Fig. 1.
Der in den Figuren schematisch dargestellte Abgasschalldämpfer weist ein Gehäuse 2 auf, welches aus
einem ovalen Mantelrohr 4 und zwei stirnseitigen Deckeln 6,8 zusammengesetzt ist.
In zentrische Öffnungen der Deckel 6, 8 sind in einer gemeinsamen Mittelachse zwei perforierte Rohrabschnitte
10, 12 eingesetzt, die ein in einer Flucht durchlaufendes Innenrohr darstellen. Aufgrund der
Ovalität des Mantelrohres sind die radialen Abstände zwischen den Rohrabschnitten 10, 12 und dem
Mantelrohr 4 größer und kleiner, wodurch die an sich dünnwandigen Deckel 6, 8 im Bereich der kleineren
Abstände sehr steif sind und nahezu keinen Dehnungsausgleich zulassen.
Die Rohrabschnitte 10,12 bilden zwischen sich einen Dehnungsspalt 14 (siehe Fig. 2), der durch eine
nachgiebige Zwischenlage in Form eines S^hmelzringes 16 ausgefüllt ist. Der Schmelzring 16 ist aus einem nicht
temperaturbeständigen Kunststoff gefertigt In der Nähe des DehnungsspaJtes 14 ist der Rohrabschnitt 12
mit einem Zwischenblech 18 verschweißt Das Zwischenblech 18 ist entsprechend der Innenkontur des
Mantelrohres 4 oval geformt und mit einem rechtwinkelig abgekanteten, umlaufenden Stützflansch 20 versehen,
der sich im Mantelrohr 4 abstützt
Ein weiteres Zwischenblech 22 ist ebenfalls in der Nähe des Dehnungsspaltes 14 mit der Rohrhälfte 10
verschweißt Das Zwischenblech 22 ist nur im Bereich der radial größeren Abstände zwischen den Rohrabschnitten
10, 12 und dem Mantelrohr 4 mit einem Stützflansch 24 versehen, der innerhalb des Stützflansches
20 des Zwischenbleches 18 angeordnet ist
Die beiden Zwischenbleche 18, 22, die zwischen sich mindestens einen Abstand entsprechend dem des
Dehnungsspaltes 14 aufweisen müssen, sind im Bereich des größeren Außendurchmessers des Mantelrohres 4
im Bereich ihrer Außenperipherie, im Ausführungsbeispiel an den Stützflanschen 20 bzw. 24, miteinander
verschweißt Im Bereich des kleinen Durchmessers des Mantelrohres 4 sind die Zwischenbleche 18, 22
gegeneinander frei beweglich (siehe F i g. 3).
In den Rohrabschnitt 12 ist an dem den Dehnungsspalt 14 zugewandten Ende eine venturiartige Düse 26
eingeschweißt, die sich in den Rohrabschnitt 10 hineinerstreckt und somit den Dehnungsspalt 14
überdeckt Die an sich bei Abgasschalldämpfern übliche Düse kann somit als Zentrierung für den Schmelzring 16
und den Rohrabschnitt 10 angewandt werden.
Der zwischen den Rohrabschnitten 10, 12 und dem Gehäuse 2 gebildete Zwischenraum ibt in bekannter
Weise mit einem schalldämmenden Material, z. B. mit Stahlfasern ausgefüllt
Bei einer unterschiedlichen Erwärmung der beiden Rohrabschnitte 10, 12 und des Gehäuses 2 können die
unterschiedlichen Wärmedehnungen über den Dehnungsspalt 14 abgebaut werden, ohne daß unzulässige
Wärmespannungen auftreten. Die Elastizität der Zwischenbleche kann durch deren Formgebung, z. B. durch
Einprägen von Sicken, beeinflußt werden. Durch die Verbindung der beiden Zwischenbleche 18, 22 im
Bereich ihrer Außenperipherie wird eine Relatiwerschiebung
während des Dehnungsausgleiches vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen,
mit einem im Querschnitt runden, insbesondere ovalen, äußeren Gehäuse mit stirnseitigen Deckeln
und mit einem perforierten, sich durch das Gehäuse erstreckenden und mit den stirnseitigen Deckeln fest
verbundenen Innenrohr, welches aus zwei in Längsrichtung voneinander getrennten Rohrabschnitten
besteht, zwischen denen ein Dehnungsspalt vorgesehen ist und die am Dehnungsspalt über
ein Zwischenblech im Gehäuse abgestützt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927758 DE2927758C2 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927758 DE2927758C2 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927758A1 DE2927758A1 (de) | 1981-01-15 |
DE2927758C2 true DE2927758C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=6075304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927758 Expired DE2927758C2 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2927758C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202079A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Audi Ag | Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE9308419U1 (de) * | 1993-06-05 | 1994-10-13 | Roth-Technik GmbH, 76571 Gaggenau | Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien |
DE102005036676A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Faurecia Abgastechnik Gmbh | Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102006016095A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer |
US7934580B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-05-03 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Long fiber thermoplastic composite muffler system |
US7942237B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-05-17 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber |
EP2007974B2 (de) † | 2006-04-13 | 2020-11-18 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany GmbH | Schalldämpfer für eine abgasanlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59183018A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-18 | Toyota Motor Corp | 消音器 |
DE3514475A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-10-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Schalldaempfer fuer die abgase einer brennkraftmaschine |
DE19511800B4 (de) * | 1995-03-30 | 2006-07-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasdurchströmtes, doppelwandiges Blechbauteil einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US7730996B2 (en) | 2006-04-12 | 2010-06-08 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management |
GB2446146B (en) | 2007-01-31 | 2009-11-18 | Gm Global Tech Operations Inc | Arrangement of a two stage turbocharger system for an internal combustion engine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE825646C (de) * | 1949-02-19 | 1951-12-20 | Bela Barenyi | Aufbau mit weitem Gesichtsfeld fuer Kraftfahrzeuge mit Querspant |
FR1282001A (fr) * | 1960-11-29 | 1962-01-19 | Eberspaecher J | Silencieux |
DE1576755A1 (de) * | 1967-12-13 | 1970-05-14 | Friedrich Boysen | Abgasschalldaempfer |
DE2115240B2 (de) * | 1971-03-30 | 1973-03-01 | Zeuna-Stärker KG, 8900 Augsburg | Schalldaempfer |
-
1979
- 1979-07-10 DE DE19792927758 patent/DE2927758C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202079A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Audi Ag | Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE4202079C2 (de) * | 1992-01-25 | 1998-04-02 | Audi Ag | Abgasanlage für Brennkraftmaschinen |
DE9308419U1 (de) * | 1993-06-05 | 1994-10-13 | Roth-Technik GmbH, 76571 Gaggenau | Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien |
DE102005036676A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Faurecia Abgastechnik Gmbh | Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102006016095A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer |
US7934580B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-05-03 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Long fiber thermoplastic composite muffler system |
US7942237B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-05-17 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber |
EP2007974B2 (de) † | 2006-04-13 | 2020-11-18 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany GmbH | Schalldämpfer für eine abgasanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2927758A1 (de) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717752C2 (de) | ||
DE102008052552B4 (de) | Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2927758C2 (de) | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
EP0582985B1 (de) | Abgaskrümmer | |
DE19722603C1 (de) | Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr | |
EP0508145B1 (de) | Luftspaltisoliertes Vorrohr | |
EP0171624A1 (de) | Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren | |
DE29509434U1 (de) | Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen | |
DE69603024T2 (de) | Kompensator und schwingungsdämpfer aus metall für rohrleitungssysteme | |
DE4200611C2 (de) | Abgasrohrkrümmer | |
DE4107539C2 (de) | Wärmegedämmtes Rohr | |
EP0837230B1 (de) | Abgasrohr | |
EP0665366A1 (de) | Doppelwandige Abgasleitung | |
DE102008050623B4 (de) | Abgaskrümmer | |
EP3179066B1 (de) | Schalldämpfer und herstellungsverfahren | |
DE4202079C2 (de) | Abgasanlage für Brennkraftmaschinen | |
EP0219636B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3334413C2 (de) | ||
DE3427364A1 (de) | Gelenkartige verbindungen fuer abgasleitungen | |
EP0174919B1 (de) | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung | |
DE2337479A1 (de) | Mehrteilige auspuffleitung fuer brennkraftmaschinen | |
DE19728815A1 (de) | Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre | |
EP3591182B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schalldämpferbaugruppe und schalldämpferbaugruppe | |
EP0390057B1 (de) | Zum Austausch eines Rohrteiles geeigneter Rohrstrang, Verfahren zum Austausch eines solchen Rohrteils und nach dem Verfahren hergestellter Rohrstrang | |
EP0461340B2 (de) | Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |