DE9308419U1 - Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien - Google Patents
Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige MedienInfo
- Publication number
- DE9308419U1 DE9308419U1 DE9308419U DE9308419U DE9308419U1 DE 9308419 U1 DE9308419 U1 DE 9308419U1 DE 9308419 U DE9308419 U DE 9308419U DE 9308419 U DE9308419 U DE 9308419U DE 9308419 U1 DE9308419 U1 DE 9308419U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- silencer
- tab
- chamber
- insulation chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 28
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1872—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/02—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
- F01N1/04—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/10—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/24—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
- F01N13/185—Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/15—Plurality of resonance or dead chambers
- F01N2490/155—Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schal!dämpfer
Oberbegriff des Anspruches 1.
Oberbegriff des Anspruches 1.
gemäß dem
Bei solchen Schal Idärnpfern durchdringen sowohl das
Abgaseintritts- als auch das Abgasaustrittsrohr das Gehäuse
des Schalldämpfers und ragen mit ihrem jeweiligen Ende in die
eigentliche Scha I idämmkammer. Beide Rohre sind dabei sowohl
mit dem Gehäuse als auch mit der Wandung der Scha I Idämmkammer
verbunden und fixieren hiermit die Relativlage der Schal!dämmkammer zum Gehäuse.
Diese Befestigung stellt eine Zweipunktha!terung dar, die
insbesondere dann, wenn die beiden Rohre im Bereich nur eines stirnsei tigen Endes der Scha I Idämmkammer bzw. des Gehäuses mit
letzterem verbunden sind, relativ leicht zu Schwingungen neigt. Hinzu kommt, daß die beiden Rohre in ihrem jeweiligen
Befestigungsbereich sowohl thermischen als auch mechanischen
Belastungen ausgesetzt sind, was insbesondere dann, wenn noch Korrosionseinwirkungen hinzukommen, zu einer relativ schnellen
Zerstörung der Verbindungen führen kann.
Obwohl in solchen Fä!!en die thermisch am stärksten belastete
Scha Mdämmkammer noch in Ordung und funktionsfähig ist, führt
dies, da die Relativlage zwischen SchalIdämmkammer und Gehäuse
nicht mehr gesichert und das Scha! Idämmateria I infoige einer
mög! ichen Veränderung seiner Lage, die im al!gemeinen zu einer
einseitigen Anhäufung führt, seine Funktion nicht oder zumindest nicht mehr ausreichend erfüllen kann, des öfteren
zur Unbrauchbarkeit des gesamten Schalldämpfers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwingungsarme
und damit stabile Anordnung zu schaffen, die eine ausreichende
Sicherheit für die Befestigung der Scha I Idämmkammer und die
Sicherung ihrer Relativlage zum Gehäuse bietet.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines zusätzlichen Befestigungselementes
wird eine Dreipunktbefestigung und somit eine schwingungsfreie
und stabile Konstruktion geschaffen, die selbst beim Einsatz des Schalldämpfers in Geländefahrzeugen für den dort
herrschenden rauhen Betrieb eine ausreichende Stabilität
bietet.
Eine besonders günstige Ausbildung für das Befestigungselement
ergibt sich dadurch, daß dieses als Lasche ausgebildet ist, deren eine Längsseite mit der Scha Mdämmkammer und deren
andere Längsseite mit dem Gehäuse verbunden ist.
Um bei Verwendung des zusätzlichen Befestigungsmittels keine
wesentliche Erhöhung der Übertragsfähigkeit von Körperschall
in Kauf nehmen zu müssen, weist die Lasche unterschiedliche
Längsseiten auf, wobei die größere Längssei tem mit einer
stirnseitigen Wandung der Scha I Idämmkammer, vorzugsweise der
den Abgasrohren abgewendeten stirnseitigen Wandung und die
kürzere Längsseite mit dem Gehäuse verbunden ist.
Eine kostengünstige Herstellung von Scha I Idämmkammer und
Lasche ergibt sich dadurch, daß die Lasche mit der stirnsei tigen Wandung der Scha I Idämmkammer einstückig
ausgeb i I det ist.
Für Schalldämpfer, deren Gehäuse von zwei Halbschalen gebildet
ist, die entlang zumindest einer ihrer Längsseiten durch Falzen miteinander verbunden sind, ergibt sich eine
kostengünstige Befestigung der Lasche am Gehäuse dadurch, daß
die Lasche zwischen die beiden gefalzten Enden der Halbschalen nagt .
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist
sowohl die stirnseitige Wandung der Scha!1dämmkammer als auch
die dieser gegenüberliegende Wandung des Gehäuses mit je einer
Aufnahmenut für die Lasche versehen, deren Weite der Dicke der Lasche un deren Längen im wesentlichen den entsprechenden
Längen der Längsseiten der Lasche entsprechen.
Die Erfindung ist anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierin
zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Schalldämpfers;
Figur 2 einen Schnitt durch den Schalldämpfer;
Figur 3 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2; und
Figur 2 einen Schnitt durch den Schalldämpfer;
Figur 3 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2; und
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit
B der Fig. 3.
B der Fig. 3.
Der in Fig. 1 gezeigte Scha!!dämpfer weist ein Gehäuse 1 auf,
das von zwei Halbshalen 2, 3 gebildet ist, die entlang ihrer
Längsseiten miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann in später noch zu erläuternder Weise durch Falzen der freien
Enden der Längsseiten der Haibschaien gebildet sein.
Im Inneren des Gehäuses ist die eigentliche Scha I Idämmkammer 4
angeordnet, wobei der zwischen der Außenwandung der Schalidämmkammer 4 und der Innenwandung des Gehäuses 1
vorhandene Raum mit einem scha!!dämmenden Materia! 5,
beispielsweise einer Dämmatte ausgefüllt ist.
In den Innenraum der Schal Idämmkammer 4 ragen die Enden eines
Abgaseintrittsrohres 7 und eines Abgasaustrittsrohres 8. Die
Achse des Eintrittsrohres 7 kann dabei aus
strömungstechnisehen Gründen im Winkel zur Längsachse des
Gehäuses verlaufen. Beide Abgasrohre 7, 8 durchdringen die Wandungen sowohl der Schal 1dämmkammer 4 als auch des Gehäuses
1 und ragen mit ihren anderen Enden ins Freie. Diese beiden
Rohrenden bilden gleichzeitig die Anschlußstutzen für die
nicht dargestellten - vom bzw. zum Schalldämpfer führenden Abgasrohre.
nicht dargestellten - vom bzw. zum Schalldämpfer führenden Abgasrohre.
Sowohl das Abgaseintrittsrohr 7 als auch das
Abgasaustrittsrohr 8 ist sowohl in seinem das Gehäuse 1 als
auch in seinem die Scha Ildämmkammer 4 durchdringenden Bereich
mit dem Gehäuse 1 bzw. der Scha I Idämmkammer 4 verbunden. Diese
Verbindung kann durch Schweißen hergestelIt sein und dient der
Befestigung der Scha I Idämmkammer 4 im Inneren des Gehäuses 1.
Die Schal!dämmkammer 4 ist im Bereich einer ihrer st irnsei t igen Wandungen, vorzugsweise im Bereich der den
Abgasrohren abgekehrten Wandung mit einer Längsseite 9 eines
als Lasche 10 ausgebildeten zusätzlichen Befestigungselementes
fest verbunden, dessen andere Längsseite mit dem Gehäuse 1
fest verbunden ist. Das Befestigungselement bzw. die Lasche 10
bildet zusammen mit den mit der Scha I Idämmkammer 4 fest
verbundenen Enden der Abgasrohre 7, 8 eine DreipunktIagerung,
die schwingungsarm ist und die Relativlage von
Schal Idämmkammer 4 und Gehäuse 1 sichert.
Um einerseits für die Befestigung der Lasche 10 an der
Scha 1 Idämmkammer 4 eine möglichst große Fläche zur Verfugung
zu haben, andererseits aber die Übertragung von Körperschall auf ein Minimum zu senken, sind die Längsseiten 9, 11 der
Lasche 10 unterschiedlich lang. Die Längsseite 9 erstreckt
sich dabei über die gesamte Breite der Scha I Idämmkammer 4,
während die am Gehäuse 1 befestigte Längsseite 11 demgegenüber wesentlich kürzer ausgebildet ist. Die Lasche 10 kann dabei
sowohl an der Scha 1 Idämmkammer 4 als auch am Gehäuse 1 mittels
einer Schweißnaht befestigt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist (Fig. 4) die Lasche
10 mi t der ihr zugekehrten Wandung der Scha! Idämmkammer 4
einstückig ausgebildet. Sie ragt dabei mit ihrer kurzen
Längsseite zwischen die Enden 12 bzw. der beiden Halbschalen 2 bzw. 3 des Gehäuses 1 und kann dadurch ohne einen zusätzlichen
Arbeitsgang für ihre Befestigung zu erfordern, beim Verbinden der beiden Halbschalen des Gehäuses durch Falzen mit
eingefalzt werden.
Selbstverständlich ist auch eine andere Befestigungsart der
Lasche an der Scha I Idämmkammer bzw. am Gehäuse möglich,
beispielsweise eine solche, bei der sowohl die
Scha!Idämmkammer als auch das Gehäuse einer der Dicke der
Lasche entsprechend weite Nut aufweist, wobei die Längen der beiden Nuten an die jeweilige Länge der Längsseiten der Lasche
angepaß t s i nd.
Claims (6)
1. Schalldämpfer, vorzugsweise für gasförmige Medien
mit einem Gehäuse, einer im Inneren des Gehäuses angeordneten und mit Scha! 1dämmateria 1 umgebenen Scha I I kammer sowie mit je
einem das Gehäuse durchdringenden und in das Innere der
Scha I Idämmkammer ragenden Abgaseintritts- und einem
Abgasaustrittsrohr, deren Enden die Relativlage der
Scha I Idämmkammer zum Gehäuse fixieren,
gekennzeichnet durch
ein zusätzliches Befestigungselement (10) für die
Scha Mdämmkammer (4) des einerends an einer Außenseite der
Scha I idämmkammer (4) und anderenends an einer Innenseite des
Gehäuses eingreift.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als Lasche
ausgebildet ist, deren eine Längsseite mit der Scha I Idämmkammer und deren andere Längsseite mit dem Gehäuse
verbunden ist.
3. Schal!dämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsseiten der Lasche
unterschiedlich lang ausgebildet sind, wobei die größere
Längsseite mit einer stirnseitigen Wandung der
Scha Mdämmkammer und die kürzere Längsseite mit dem Gehäuse
verbunden ist.
4. Scha!!dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche mit der stirnseitigen
Wandung der Scha I Idämmkammer einstückig ausgebildet ist.
5. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 4 mit einem von
zwei Halbschalen gebildeten Gehäuse, die entlang zumindest
einer ihrer Längsseiten durch Falzen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (10) zwischen die
beiden gefalzten Enden (12, 13) der Halbschalen (2, 3) ragt.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl die stirnseitige Wandung der
Schai!dämmkammer als auch die dieser gegenüberliegenden
Wandung des Gehäuses je eine Nut aufweisen, deren Weite der
Dicke der Lasche und deren Längen im wesentlichen der Länge der Längsseiten der Lasche entsprechen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308419U DE9308419U1 (de) | 1993-06-05 | 1993-06-05 | Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien |
EP94102072A EP0628705B1 (de) | 1993-06-05 | 1994-02-10 | Abgasschalldämpfer |
AT94102072T ATE140302T1 (de) | 1993-06-05 | 1994-02-10 | Abgasschalldämpfer |
DE59400407T DE59400407D1 (de) | 1993-06-05 | 1994-02-10 | Abgasschalldämpfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308419U DE9308419U1 (de) | 1993-06-05 | 1993-06-05 | Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308419U1 true DE9308419U1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6894077
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308419U Expired - Lifetime DE9308419U1 (de) | 1993-06-05 | 1993-06-05 | Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien |
DE59400407T Expired - Fee Related DE59400407D1 (de) | 1993-06-05 | 1994-02-10 | Abgasschalldämpfer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59400407T Expired - Fee Related DE59400407D1 (de) | 1993-06-05 | 1994-02-10 | Abgasschalldämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0628705B1 (de) |
AT (1) | ATE140302T1 (de) |
DE (2) | DE9308419U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0816650A1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-01-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. | Schalldämpfer mit Aussen- und Innenhalbschalen |
EP0794324A3 (de) * | 1996-03-05 | 1998-05-06 | J. Eberspächer GmbH & Co. | Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise |
EP1146206A3 (de) * | 2000-04-14 | 2002-10-02 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise |
EP1693556A2 (de) * | 2000-04-14 | 2006-08-23 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Abgas-Schalldämpfer mit einem Schalenfalz und Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Schalldämpfers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2165310B1 (es) * | 2000-02-25 | 2003-04-01 | Mbk Ind | Silenciador de escape. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606578A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Gehaeuse fuer schalldaempfer o.dgl. |
DE2921938A1 (de) * | 1977-07-09 | 1980-12-11 | Harmo Ind Ltd | Auspuffschalldaempfer und verfahren zur befestigung eines rohrstutzens an einem schalldaempfertopf |
DE2927758C2 (de) * | 1979-07-10 | 1983-04-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen |
DE3415064A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Verfahren zur herstellung eines schalldaempfers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084819A (en) * | 1963-11-14 | 1967-09-27 | Gordon Edwardes Lind Walder | Improved form of silencer for the exhaust gases from internal combustion engines |
FR1472876A (fr) * | 1966-03-31 | 1967-03-10 | Gillet Kg Heinrich | Silencieux d'échappement pour moteur à combustion |
DE3826707A1 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-08 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zum herstellen eines abgas-schalldaempfers |
SE467633B (sv) * | 1990-11-09 | 1992-08-17 | Volvo Ab | Ljuddaempare foer motorfordon |
DE9210397U1 (de) * | 1992-08-04 | 1992-10-01 | Walker Deutschland GmbH, 6806 Viernheim | Abgasschalldämpfer |
-
1993
- 1993-06-05 DE DE9308419U patent/DE9308419U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-10 EP EP94102072A patent/EP0628705B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-10 DE DE59400407T patent/DE59400407D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-10 AT AT94102072T patent/ATE140302T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606578A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Gehaeuse fuer schalldaempfer o.dgl. |
DE2921938A1 (de) * | 1977-07-09 | 1980-12-11 | Harmo Ind Ltd | Auspuffschalldaempfer und verfahren zur befestigung eines rohrstutzens an einem schalldaempfertopf |
DE2927758C2 (de) * | 1979-07-10 | 1983-04-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen |
DE3415064A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Verfahren zur herstellung eines schalldaempfers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794324A3 (de) * | 1996-03-05 | 1998-05-06 | J. Eberspächer GmbH & Co. | Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise |
EP0816650A1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-01-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. | Schalldämpfer mit Aussen- und Innenhalbschalen |
EP1146206A3 (de) * | 2000-04-14 | 2002-10-02 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise |
WO2001079665A3 (de) * | 2000-04-14 | 2002-12-05 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Abgas-schalldämpfer in mehrkammerbauweise |
US7004283B2 (en) | 2000-04-14 | 2006-02-28 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Multiple-chambered exhaust muffler |
EP1693556A2 (de) * | 2000-04-14 | 2006-08-23 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Abgas-Schalldämpfer mit einem Schalenfalz und Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Schalldämpfers |
EP1693556A3 (de) * | 2000-04-14 | 2006-09-27 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Abgas-Schalldämpfer mit einem Schalenfalz und Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Schalldämpfers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0628705A1 (de) | 1994-12-14 |
ATE140302T1 (de) | 1996-07-15 |
DE59400407D1 (de) | 1996-08-14 |
EP0628705B1 (de) | 1996-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738600C2 (de) | ||
EP2199559B1 (de) | X-Rohr und zugehörige Abgasanlage | |
DE102008027290A1 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage | |
EP2196640A2 (de) | Schalldämpfer | |
DE3414495A1 (de) | Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler | |
DE69102565T2 (de) | Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen. | |
DE2423307A1 (de) | Auspuff-schalldaempfer | |
DE9308419U1 (de) | Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien | |
DE202020100885U1 (de) | Aufbau einer Schalldämpfereinheit | |
DE10110029B4 (de) | Ringfiltereinsatz | |
DE602005000958T2 (de) | Hohlkörper für Schalldämpfer | |
DE29512732U1 (de) | Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors | |
DE2930775C2 (de) | Absorptionsschalldämpfer für Abgase | |
DE2738601C2 (de) | Schalldämpfer | |
DE60219149T2 (de) | Rohrförmiges filterelement für einen radialfluss-reaktor | |
DE10339811B4 (de) | Resonator zur Reduzierung von Luftschall | |
DE2231617A1 (de) | Schalldaempfer fuer drucklufthaemmer | |
DE2910370C2 (de) | Auspuffanlage für Brennkraftmaschinen mit zwei parallel angeordneten Abgassträngen | |
DE4403099A1 (de) | Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät | |
EP1437504B1 (de) | Luftschalldämpfer für ein Fahrzeuglufttemperiergerät | |
DE3308130C2 (de) | ||
DE2505135A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung akustischer energie | |
DE102004048769B4 (de) | Abgasbehandlungseinheit | |
DE964915C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4427459A1 (de) | Abgasanlage |