DE2925671C2 - Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags - Google Patents
Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten TreibstangenbeschlagsInfo
- Publication number
- DE2925671C2 DE2925671C2 DE19792925671 DE2925671A DE2925671C2 DE 2925671 C2 DE2925671 C2 DE 2925671C2 DE 19792925671 DE19792925671 DE 19792925671 DE 2925671 A DE2925671 A DE 2925671A DE 2925671 C2 DE2925671 C2 DE 2925671C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- faceplate
- housing
- pin
- corner connection
- guide piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/08—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5208—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/528—Hooking, e.g. using bayonets; Locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der eine Eckverbindung
bildenden Teile eines Treibstangenbeschlags und
Fig.2 eine Seitenansicht der zusammengebauten
Teile der Eckverbindung nach F i g. 1.
Die Eckverbindung ist nach F i g. 1 zwischen einem Kippriegelstück 1 und einer damit zu verbindenden
Eckumlenkung 2 vorgesehen. Das Kippriegelstück 1 ist Teil von vertikal angeordneten Treibstangen-Beschlagsteilen,
während die Eckumlenkung 2 Teil von horizontal angeordneten Treibstangen-Beschlagteilen
ist. Das Kippriegelstück 1 weist eine Treibstange 4 und die horizontalen Treibstangen-Beschlagsteile mit der
Eckumlenkung 2 weisen eine Treibstange 20 auf, die beide in einer Rahmennut geführt sind.
Die Treibstange 4 des Kippriegelstücks 1 wird mittels eines im Querschnitt U-förmigen Kupplungsstücks 5 mit
dem Ende einer weiteren nicht dargestellten vertikalen Treibstange längenverstellbar verbunden.
Die Treibstange 4 ist an einer Stulpschiene 6 mit Hilfe eines Führungsstücks 7 schiebbar gehalten, welches die
Treibstange 4 auf drei Seiten umgreift und rait einem Niet 8 an der Stulpschiene 6 befestigt ist. Die Treibstange
4 hat einen vom Niet 8 durchgriffenen Schlitz 9, der so lang ist, daß die Treibstange 4 in dem erforderlichen
Maße verstellbar ist.
Das Führungsstück 7 dient auch der Befestigung des Kippriegelstücks 1 am nicht dargestellten Flügelrahmen.
Es besitzt hierzu Bohrungen 16, durch die Befestigungsschrauben in den Werkstoff des Flügelrahmens
eingedreht werden. Für eine sichere Befestigung durchqueren die Bohrungen 16 Lagesicherungsvorsprünge
17, deren dem Flügelrahmen zugewendete Kanten sich beim Festdrehen der Schrauben nutgrundscitig in den
Werkstoff des Flügelrahmens etwas eingraben können. Außerdem hat das der Breite der Rahmennut angepaßte
Führungsstück 7 gezahnte Seitenkanten 18, deren Zähne sich beim Einsetzen des Beschlags in die Seitenwände
der Rahmennut eingraben und damit dazu beitragen, daß das Kupiiungsstück ί gegen Verschieben in Längsrichtung
gesichert ist. Das in Fig.2 dargestellte, mit dem Niet 8 außen an der Stulpschiene 6 schwenkbar
befestigte Abdeckplättchen 19 übergreift eine Stulpschiene für die an die Treibstange 4 anzuschließende,
nicht dargestellten Treibstange.
Am unteren Ende der Treibstange 4 ist ein Kippriegel
10 befestigt, der mit einem am vertikalen Blendrahmenschenkel unten angebrachten, nicht dargestellten
Einlaufblech zusammenwirkt Dieses Einlaufblecn hat einen Kippzapfen, der ii der dargestellten Lage der
Treibstange 4 mit dem Kippriegel 10 zugleich als Kipplager zusammenwirkt. Ferp.er ist hierzu der Kippriegel
10 mit der Treibstange 4 über einen Schwenklagerbolzen 13 schwenkbeweglich an der Treibstange 4 befestigt,
die einen Anschlagbolzen 14 besitzt, mit dem die Schwenkbeweglichkeit durch Anlage an einer Oberkante
15 des gekippten Kippriegels 10 begrenzt wird. Ein unterhalb des Kippzapfens vorgesehener Haltevorsprung
wird in der Schließ- und Kippstellung des Flügels von einer nach außen gerichteten Abbiegung Harn
unteren Bereich der Stulpschiene 6 Untergriffen, damit
der gekippte Flügel nicht ausgehoben werden kann. An der Abbiegung 11 ist ein horizontales Schienenstück 12
angebracht, das waagerecht in Richtung auf die Eckumlenkung 2 hin vorspringt.
Die Eckumlenkung 2 hat eine horizontale Stuipschiene
20, an der ein im Querschnitt C-förmiges Umlenkgehäuse
21 z. B. durch Anschweißen seines zur Stulpschiene 20 parallelen Gehäuseschenkels 32 befestigt ist. Innerhalb
dieses Umlenkgehäuses 21 befindet sich ein flexibles Umienkglied 22, z. B. ein Stahlband, welches &a
seinen Enden Zapfen 23 trägt, mit denen es in Treibstangenlöcher der Treibstangen 3,4 eingreifL Diese als erste
bezeichnete Stulpschiene 20 ist mit der als weitere bezeichneten Stulpschiene 6 durch Verhaken verbunden.
Zu diesem Zweck ist am Schienenstück 12 an der vertikalen weiteren Stulpschiene 6 ein Haken 26 angebracht,
der in eine durch einen Ausklinkungslappen 24 am kupplungsseitigen Ende der ersten horizontalen Stulpschiene
20 gebildete Ausklinkung paßt. Diese Ausklinkung bildet einen Haken 25 aus, den der Haken 26 hintergreift.
Bei ineinandergreifenden Haken 25, 26 wird der Haken 26 vom Ausklinkungslappen 24 so untergriffen,
daß die weitere Stulpschiene 6 von der am Flügelrahmen befestigten ersten Stulpschiene 29 abgestützt
wird. Der Ausklinkungslappen 24 kann zugleich als Auflaufstück dienen.
Zur Verbindung des Kippriegelstücks 1 mit der Eckumlenkung 2 ist ferner am Führungs'väck 7 ein vertikal
nach unten gerichteter Zapfen in Form einer Nase 27 angeordnet, die in das offene Ende 29 des Umlenkgehäuses
21 einsteckbar ist. F i g. 2 zeigt, daß die AuPsnabmessungen der Nase 27 so getroffen sind, daß das Umlenkgeh
iuse 21 bzw. dessen vertikaler Gehäuseschenkel 31 senkrecht zur Stulpschiene 6 festgelegt wird. Zum
Erleichtern des Einsteckens ist die Nase 27 nach unten schneidenartig verjüngt.
Die Verbindung des Kippriegelstücks 1 mit der Eckumlenkung
2 erfolgt dadurch, daß zunächst das obere Ende 29 des Schenkels 31 des Umlenkgehäuses 21 auf
die schneidenartige Nase 27 lose aufgesteckt wird, so daß das kupplungsseitige Ende der ersten Stulpschiene
20 unter den Haken 26 am Schienenstück 12 so weit geschoben werden kann, bis der Haken 26 über dem
Ausklinkungslappen 24 liegt. Dann werden die Haken 25,26 vertikal zusammengeschoben, wobei der Ausklinkungslappen
24 den Haken 26 untergreift und zugleich auch die Nase 27 in vollen Eingriff mit dem Umlenkgehäuse
21 kommt.
Beim Verbinden greift der kippstückseitige Zapfen 23 am Umlenkglied 22 in das Treibstangenloch 30 in der
weiteren Treibstange 4 ein. Zur Erleichterung ist dieses Treibstangenloch 30 als horizontal gerichtetes Langloch
ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Eckverbindung eines in einer Nut in einem Fen- und die weitere Stulpschiene (6) Bohrungen (16) für
ster-, Türrahmen od. dgl. angeordneten und dort 5 den Durchgriff von Befestigungsschrauben aufweimittels Befestigungsschrauben befestigbaren Treib- sen.
Stangenbeschlags mit einer Eckumlenkung mit im 10. Eckverbindung nach Anspruch 9, dadurch geQuerschnitt C-förmigem Umlenkgehäuse, von dem kennzeichnet, daß am Führungsstück (7) im Bereich
ein Gehäuseschenkel mit einer ersten Stulpschiene der Bohrungen (16) nutgrundseitig Lagesicberungsverbunden ist, die mit einer längsverschieblichen, an 10 vorsprünge (17) vorgesehen sind,
das flexible Umlenkglied im Umlenkgehäuse ange
kuppelten Treibstange zusammengebaut ist. und mit
einer weiteren, eine längsverschiebliche, am anderen
Ende des flexiblen Umlenkglieds ankuppelbaren
Treibstange zwischen sich und dem Umlenkgehäuse 15 Die Erfindung bezieht sich auf eine Eckverbindung
führenden Stulpschiene, die mit der ersten Stülp- mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
schiene verhakbar, mit sie selbst und ihre Treibstan- Eine derartige Eckverbindung ist durch das DE-GM
ge durchdringenden, in den Nutgrund eindrehbaren 75 22 164 bekannt, bei der der Zapfen am anderen GeBefestigungsschrauben am Rahmen befestigbar und häuseschenkel befestigt ist, so daß er beim Zusammenüber einen Zapfen mit dem Ende des zu ihr paralle- 20 bau der Eckverbindung in ein Loch der weiteren Stulplen anderen Gehäuseschenkels in einen formschlüs- schiene eingreift, dessen Achse senkrecht zur Stulpsigen Verbindungseingriff bringbar ist, dadurch schiene gerichtet ist. Dadurch wird dieser Gehäusegekennzeichnet, daß der Zapfen (27) an ei- schenkel in der Stulpschienenebene fixiert, jedoch nicht
nem zum Führen der zugehörigen Treibstange (4) senkrecht zu ihr, so daß dieser Gehäuseschenkel senkbestimmten Führungsstück (7) an der weiteren 25 recht zu der weiteren Stulpschiene nicht gehalten, mit-Stulpschiene (6) angebracht ist und in das offene hin eine Bewegung des anderen Gehäuseschenkels in
Ende (29) des zur weiteren Su'Jpschiene (6) paralle- Richtung der Achse des Zapfens nicht vürhinderbar ist,
len Gehäuseschenkels (31) des Umlenkgehäuses (21) wenn von den von der Treibstange betätigten Beschlageingreift, teilen ein entsprechender Gegendruck ausgeht. Außer-
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 dem kann sich der Zapfen des bekannten Beschlags
kennzeichnet, daß der Zapfen (27) an der zum auch bei unachtsamer Handhabung während des AnSchenkel (31j des Umlenkgehäuses (21) weisenden schlagens aus seinem Eingriff in das Loch lösen, denn
Stirnseite des Führungistücks i7) angebracht ist zum Verbinden eines Kupplungszapfens der Eckumlen-
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, da- kung mit der Treibstange müssen sich diese und das
durch gekennzeichnet, daß das F~;hrungsstück (7) im 35 Umlenkglied in der richtigen Stellung zueinander befin-Querschnitt U-förmig ist und daß der Zapfen (27) als den, so daß bei einem eventuellen Nachstellen der
nasenartiger Vorsprung des Führungsstücks (7) aus- Treibstange und/oder des Kupplungszapfens am Umgebildet ist. lenkglied die Stulpschiene und/oder der dieser benach-
4. Eckverbindung nach Anspruch 3, dadurch ge- barte Gehäuseschenkel versehentlich voneinander wegkennzeichnet, daß sich der Vorsprung (27) zu seiner 40 bewegt werden können.
Kante hin schneidenartig verjüngt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis anderen, also freien Gehäuseschenkel der Eckumlen-4, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegenseitiger kung derart relativ zur benachbarten Stulpschiene so zu
Verhaken der Stulpschienen (6, 20) die weitere fixieren, daß eine Bewegung senkrecht zur Stulpschiene
Stulpschiene (6) am lotrechten Rahmenschenkel an- 45 verhindert ist und während des Anschlagens des Begeordnet und an ihrem unteren Ende ein horizontal Schlags beim Ankuppeln der Treibschiene sowie im Beabstehendes flaches Schienenstück (12) hat, das an trieb der Verbindungseingriff zwischen dem Zapfen und
seinem freien Ende einen in der Ebene des Schie- dem Endbereich des Gehäuseschenkels sich nicht ungenenstücks (12) liegenden Haken (26) hat, und daß die wollt lösen kann.
erste waagerechte Stulpschiene (20) an ihrem kupp- 50 Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
lungsseitigen Ende einen in den Haken (26) des Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Schienenstücks (12) formschlüssig greifenden Haken Dabei verhindert der Eingriff des am Führungsstück
(25) hat. angebrachten Zapfens in das offene Ende des Gehäuse-
6. Eckverbindung nach Anspruch 5, dadurch ge- schenkeis nicht nur ein senkrecht zur Stulpschiene gekennzeichnet, daß der Haken (25) an der waagerech- 55 richtetes Ausbiegen des Gehäuseschenkels beim fertig
ten Stulpschiene (20) durch Ausklinken eines Lap- am Rahmen angeschlagenen Beschlag, sondern ermögpens (24) ausgebildet ist, der in der Verbindungsstel- licht es auch, daß beim Verbinden der beiden Stulpschielung den Haken (26) am Schienenstück (12) unter- nen die volle Aufmerksamkeit auf das etwas schwierige
greift. Kuppeln des flexiblen Umlenkglieds mit der Treibstan-
7. Eckverbindung nach Anspruch 1, bei der Kupp- 60 ge gerichtet werden kann, da der Verbindungseingriff
lungszapfen am flexiblen Umlenkglied in Treibstan- zwischen Zapfen und Gehäuseschenkel sich nicht ungegenlöcher eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß wollt lösen kann. Die Anordnung des Zapfens am Fühdas Treibstangenloch (30) der Treibstange (4) an der rungsstück bedeutet einen geringen baulichen Aufwand,
weiteren Stulpschiene (6) ein quer zu ihrer Längser- zumal das Führungsstück für die Führung der Treibstreckung gerichtetes Langloch ist. 65 stange ohnehin erforderlich ist.
8. Eckverbindung nach Anspruch 3, dadurch ge- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
kennzeichnet, daß die Seitenkanten (18) des der sind Gegenstand der Unteransprüche.
Breite der Rahmennut angepaßten Führungsstücks Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792925671 DE2925671C2 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792925671 DE2925671C2 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925671A1 DE2925671A1 (de) | 1981-01-15 |
DE2925671C2 true DE2925671C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6074153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925671 Expired DE2925671C2 (de) | 1979-06-26 | 1979-06-26 | Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2925671C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911235U1 (de) * | 1999-06-28 | 2000-08-17 | Mayer & Co., Salzburg | Eckverbindung für ein Beschlagsystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245671A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangeneinheit |
DE8703415U1 (de) * | 1987-03-06 | 1987-04-16 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl. |
DE19901709B4 (de) | 1999-01-18 | 2004-06-24 | Roto Frank Ag | Fenster- oder Türbeschlag mit wenigstens zwei Stulpschienen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7522164U (de) * | 1975-11-27 | Winkhaus A | Stulpschienen-Eckverbindung | |
DE7429255U (de) * | 1974-12-12 | Schaumburg Lippische Baubeschlagfabrik Hautau W Gmbh | Eckverbindung für Beschlagteile mit Stulpschienen | |
DE847714C (de) * | 1949-12-31 | 1952-08-28 | Wilhelm Abel | Schliessvorrichtung fuer Fenster und Tueren |
DE1100502B (de) * | 1956-11-01 | 1961-02-23 | Rasmussen & Co V K | Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster |
DE1758015U (de) * | 1957-09-04 | 1957-12-12 | Weidtmann Fa Wilhelm | Verschluss fuer fenster oder tueren. |
DE1979530U (de) * | 1967-06-21 | 1968-02-22 | Hautau Baubeschlag | Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster. |
DE1985915U (de) * | 1968-02-21 | 1968-05-22 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Vorrichtung zur laengeneinstellung eines gestaenges, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl. |
DE2115744A1 (de) * | 1971-03-31 | 1972-10-12 | Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn | Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl |
DE2301427A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl., der aus wenigstens zwei im rechten winkel zueinander liegenden baueinheiten gebildet ist |
DE7246426U (de) * | 1972-12-19 | 1973-05-24 | Hautau W Gmbh | Eckumlenkung fuer die treibstangen von treibstangenverschluessen fuer fenster tueren oder dergleichen |
DE2302538C3 (de) * | 1973-01-19 | 1987-04-16 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere von Treibstangenbeschlägen |
DE2304086B2 (de) * | 1973-01-27 | 1977-03-03 | Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn | Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen |
DE2718805C2 (de) * | 1977-04-27 | 1989-05-18 | Mayer & Co., Salzburg | Fenster- oder Türbeschlag |
DE7721089U1 (de) * | 1977-07-06 | 1977-10-13 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen | Eckverbindung |
DE7819165U1 (de) * | 1978-06-26 | 1978-10-05 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Vorrichtung zur stosstellenueberlappung an stulpschienen |
-
1979
- 1979-06-26 DE DE19792925671 patent/DE2925671C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911235U1 (de) * | 1999-06-28 | 2000-08-17 | Mayer & Co., Salzburg | Eckverbindung für ein Beschlagsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2925671A1 (de) | 1981-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706013C2 (de) | Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen | |
DE4032815A1 (de) | Fluegelfensterscharnier | |
EP0678636A1 (de) | Verbindingsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten | |
DE3690817C1 (de) | Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut | |
EP0305731B1 (de) | Stulpschienen-Eckverbindung | |
DE861746C (de) | Tragvorrichtung fuer die Kopfstange abnehmbarer Brettchenvorhaenge | |
DE2925671C2 (de) | Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags | |
DE10217532A1 (de) | Dachfenster mit geklipster Abdeckung | |
DE19518493A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Torblatt | |
DE2517367C3 (de) | Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE2443866B2 (de) | Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl. | |
EP0956799B1 (de) | Duschabtrennung | |
DE3150029C2 (de) | Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl. | |
DE8104015U1 (de) | Treibschienenbeschlag | |
DE1976119U (de) | Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP0790375A2 (de) | Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag | |
EP0305732A2 (de) | Stulpschienen-Eckverbindung | |
EP0006439B2 (de) | Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen | |
DE2639905C2 (de) | Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP0417393B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere | |
CH648377A5 (en) | Window or door | |
DE1459209A1 (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE3021309C2 (de) | Hakenverbindung zwischen den Deckschienen eines Treibstangenbeschlags | |
DE202005009745U1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE8218085U1 (de) | Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUGUST BILSTEIN GMBH & CO KG, 5828 ENNEPETAL, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05C 9/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: E05C 9/24 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |