[go: up one dir, main page]

DE2925397A1 - Vliesteilvorrichtung - Google Patents

Vliesteilvorrichtung

Info

Publication number
DE2925397A1
DE2925397A1 DE19792925397 DE2925397A DE2925397A1 DE 2925397 A1 DE2925397 A1 DE 2925397A1 DE 19792925397 DE19792925397 DE 19792925397 DE 2925397 A DE2925397 A DE 2925397A DE 2925397 A1 DE2925397 A1 DE 2925397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
flock
fiber
card
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925397C2 (de
Inventor
Rudolf Rauschen
Ludwig Schellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE2925397A priority Critical patent/DE2925397C2/de
Priority to EP80102329A priority patent/EP0020942A1/de
Priority to EP82110203A priority patent/EP0080608B1/de
Priority to JP7413980A priority patent/JPS564718A/ja
Priority to BR8003850A priority patent/BR8003850A/pt
Priority to ES492694A priority patent/ES8103210A1/es
Priority to US06/162,390 priority patent/US4364152A/en
Publication of DE2925397A1 publication Critical patent/DE2925397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925397C2 publication Critical patent/DE2925397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Trützschler GmbH & Go. KG 20 258
in 4050 Mönchengladbach 3
Vliesteilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung und zum Abziehen eines geteilten Faserflors mit einem Abzugswalzenpaar.
Bei einer bekannten Karde erfolgt eine Vliesteilung dadurch, daß das aus den Quetschwalzen austretende Vlies in der Mitte geteilt wird. Jeder dieser beiden Teile wird von einem Flortrichter zusammengefaßt/ der auf einem Viertel bzw. einem Dreiviertel der Gesamtbreite der Quetschwalzen angeordnet ist, d. h., daß der Abstand zwischen den beiden Flortrichtern der halben Gesamtbreite der Quetschwalzen entspricht. Jedem der beiden Flortrichter sind jeweils ein Abzugswalzenpaar sowie eine Kanne mit Kannenstock nachgeschaltet. Das ist anlagenmäßig zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vliesteilung und Abnahme der geteilten Vliese auf konstruktiv einfache Weise zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
030063/0161
2.925387
Die beiden Flortrichter werden so nahe beieinander angeordnet, daß zwei Bänder nebeneinander in ein einziges Abzugswalzenpaar eingeführt werden können. Es hat sich gezeigt, daß beide Bänder über einen einzigen Kannenstock in eine gemeinsame Kanne eingefüllt werden können. Die beiden Bänder lassen sich bei Bedarf wieder problemlos trennen. Auf diese einfache Weise ist der anlagenmäßige Aufwand für die Abnahme und Ablagerung der geteilten Vliese bzw. der daraus gebildeten Bänder um die Hälfte reduziert.
Vorzugsweise sind die beiden Flortrichter so eng benachbart, daß sich ihre Mantelflächen derart durchdringen, daß eine Einlaufkante entsteht. Diese Einlaufkante hält die beiden einlaufenden Teile des Vlieses auseinander. Außerdem kann das Abzugswalzenpaar sehr schmal sein.
Bei der bekannten Karde erfolgt die Teilung des Fasermaterials z. B. dadurch, daß bei der Garnitur auf den Walzen (Speisewalze, Vorreißer, Trommel, Abnehmer/ Abstreichwalze) einige Zahnreihen freigelassen werden. Es können auch bei durchgehender Garnitur Zahnreihen überklebt oder mit einer Masse, Metall o. ä. ausgefüllt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Speiseschacht der Flokkenzuführung mindestens ein senkrechter Faserflockenteiler angeordnet. Auf diese einfache Weise werden zwei, ggf. mehr Vorlagevliese über den Speisetisch der Speisewalze der Karde vorgelegt. Zweckmäßig ist der Faserflockenteiler in Seitenrichtung verschiebbar angeordnet, um schnell eine genaue Einstellung der zu teilenden Faserflockenmenge oder eine andere gewünschte Aufteilung der Faserflockenmenge zu verwirklichen. Vorzugsweise ist die Oberkante des Faserflockenteilers abgerundet, damit die von oben nachgefüllten Faser-
030063/0161
flocken leicht abgleiten und nicht hängen bleiben- Mit Vorteil ist auf dem Zufuhrtisch zwischen den Abzugswalzen des Speiseschachtes und der Speisewalze der Karde eine Trennvorrichtung angeordnet, um ein Ineinanderfließen der die Abzugswalzen verlassenden geteilten Faserflockenströme zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vliesteilvorrichtung an einer Karde schematisch in Aufsicht,
Fig. 2a Seitenansicht auf zwei engbenachbarte Flortrichter (Doppeltrichter),
Fig. 2b die Flortrichter nach Figur 2a mit Abzugswalze in Draufsicht,
Fig. 3a Seitenansicht eines Doppeltrichters mit Vliesleitblech,
Fig. 3b Draufsicht gemäß Fig. 3a und
Fig. 4 einen Faserflockenteiler im Speiseschacht einer Flockenzuführung.
Figur 1 zeigt eine Karde 1 mit Speisewalze 2, Vorreißer 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Äbstreichwalze 6 und übereinanderangeordneten Quetschwalzen 7, 8. Der Karde 1 ist der Speise-
030063/0161
schacht 9 einer Faserflockenführung vorgeschaltet, aus dem die Faserflocken 10a, 10b von seinem unteren Ende durch Abzugswalzen 20, 21 (sh. Fig. 4) abgezogen werden und als Vorlagevlies 11 über einen Zufuhrtisch 12 mit Flockentrennvorrichtung 28 und einen (nicht dargestellten) Speisetisch der Speisewalze 2 der Karde zugeführt werden. In einem Abstand von den Quetschwalzen 7, 8 ist ein Doppeltrichter aus zwei engbenachbarten Flortrichtern 14a, 14b angeordnet. Die Quetschwalzen 7, 8 verlassen zwei geteilte Faserflore 13a, 13b, die jeweils in einen Flortrichter 14a, 14b eingeführt werden. Dem Doppeltrichter 14 sind zwei Abzugswalzen 15, 16 (dargestellt ist nur die obere Äbzugswalze 15) angeordnet, die die Faserbänder 17a, 17b aus den Flortrichtern 14a, 14b abziehen. In einem Abstand von den Abzugswalzen 15, 16 sind zwei Kannen 18a, 18b,in die die Faserbänder 17a, 17b eingeführt werden.
Figur 2 zeigt den Doppeltrichter 14, der aus den beiden Flortrichtern 14a und 14b besteht, deren Mantelflächen sich durchdringen, so daß eine Einlaufkante 14c entsteht. Figur 2b zeigt den Doppeltrichter 14 sowie die obere Abzugswalze
15 in Aufsicht.
Figur 3a zeigt ein Vliesleitblech 28 mit einer öffnung 29, dem nach Figur 3b ein Doppeltrichter 14 und Abzugswalzen 15,
16 nachgeordnet sind. Der Doppeltrichter 14 ist mit dem Vliesleitblech 28 verbunden. In der öffnung 29 ist eine Einlaufkante 30 angebracht, die der Teilung des Faserflores dient.
030063/0161
Figur 4 zeigt den Speiseschacht 9 mit den beiden nebeneinanderliegenden Abzugswalzen 20, 21 ( nur Abzugswalze 20 dargestellt) an seinem unteren Ende. Im unteren Teil des Speiseschachtes 9 ist der Faserflockenteiler 22 eingebaut, der aus einem unteren Rohr 23 sowie einem Rohr 24 besteht, die über ein gemeinsames Blech 25 miteinander verbunden, z. B. verschweißt sind. Das untere Rohr 23 ist ortsfest, jedoch um seine Längsachse drehbar an den Seitenwänden des Speiseschachtes 9 befestigt. Das obere Rohr 24 ist seitlich verschiebbar installiert. Dazu ist an den Stirnseiten des oberen Rohrs 24 jeweils ein Befestigungsmittel 26, ζ. Β. Bolzen, Schrauben o. ä. vorgesehen, das in der Seitenwand des Speiseschachtes 9 angebrachtes Langloch 27 hindurchgreift.
030083/0161
·— 7 «·

Claims (6)

Trützschler GmbH & Co. KC 20 258 in 4050 Mönchengladbach 3 Ansprüche
1) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung und zum Abziehen eines geteilten Faserflors mit einem Abzugswalzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei engbenachbarte Flortrichter (14a, 14b) dem Abzugswalzenpaar (15, 16) zugeordnet sind.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mantelflächen der Flortrichter (14a, 14b) derart durchdringen, daß eine Einlaufkante (14c) entsteht.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Speiseschacht (9) der Flockenzuführung mindestens ein senkrechter Faserflockenteiler (22) angeordnet ist.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserflockenteiler (22) in Seitenrichtung verschiebbar ist.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Faserflockenteilers (22) abgerundet (z. B. 24) ist.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zufuhrtisch (12) eine Flockentrennvorrichtung (28) angeordnet ist.
130083/0161
DE2925397A 1979-06-23 1979-06-23 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors Expired DE2925397C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925397A DE2925397C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
EP80102329A EP0020942A1 (de) 1979-06-23 1980-04-30 Vliesteilvorrichtung
EP82110203A EP0080608B1 (de) 1979-06-23 1980-04-30 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
JP7413980A JPS564718A (en) 1979-06-23 1980-06-02 Fleece dividing apparatus
BR8003850A BR8003850A (pt) 1979-06-23 1980-06-20 Dispositivo em uma carda para formacao e remocao de veu de fibra dividido
ES492694A ES8103210A1 (es) 1979-06-23 1980-06-23 Perfeccionamientos en dispositivos subdivisores de vellones de fibras en cardas
US06/162,390 US4364152A (en) 1979-06-23 1980-06-23 Web dividing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925397A DE2925397C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925397A1 true DE2925397A1 (de) 1981-01-15
DE2925397C2 DE2925397C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6073977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925397A Expired DE2925397C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4364152A (de)
EP (2) EP0080608B1 (de)
JP (1) JPS564718A (de)
BR (1) BR8003850A (de)
DE (1) DE2925397C2 (de)
ES (1) ES8103210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395864B (de) * 1988-02-15 1993-03-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum zufuehren einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397106B (de) * 1988-03-29 1994-02-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum zuführen verstreckter faserlunten zu ringspinnstellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212580A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern
DE3933218A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Schlafhorst & Co W Faserbandteiler
IT1268416B1 (it) * 1992-12-04 1997-02-27 Truetzschler & Co Dispositivo di una carda per il prelievo e il raggruppamento di un velo di fibre uscente da un erogatore di una carda

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384690A (en) * 1888-06-19 James f
US1189740A (en) * 1913-10-31 1916-07-04 Whitin Machine Works Coiler-front for cards.
DE508443C (de) * 1930-09-26 Star Mattress Company Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander verarbeiteten Lagen verschiedener Faserstoffe, wie Kapok o. dgl., bestehendem Polstermaterial
US2851849A (en) * 1955-03-30 1958-09-16 Union Wadding Company Decorative roping and method of making
FR1179532A (fr) * 1957-07-04 1959-05-26 Laederich Ets Procédé pour augmenter la production d'une carde, moyens pour le réaliser et dispoitif en résultant
DE1760935A1 (de) * 1968-07-20 1972-01-13 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Fuellschacht zum pneumatischen Speisen von Karden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87389C (de) *
FR744399A (de) * 1933-04-19
GB587095A (en) * 1945-01-03 1947-04-14 Mellowes & Company Ltd Improvements in or relating to textile spinning machinery
US3218676A (en) * 1962-08-16 1965-11-23 Johnson & Johnson Method of and apparatus for feeding fibrous material to a textile processing machine
US3409945A (en) * 1966-03-23 1968-11-12 Ideal Ind Apparatus for uniting fibrous webs
IT898309A (de) * 1969-03-12 1900-01-01
US3895417A (en) * 1973-09-17 1975-07-22 Brunswick Corp Sliver guide
DE2403333A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Krupp Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL189363C (nl) * 1977-03-17 1993-03-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Inrichting voor het afnemen en samenvatten van uit een kaarde komend vezelvlies.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384690A (en) * 1888-06-19 James f
DE508443C (de) * 1930-09-26 Star Mattress Company Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander verarbeiteten Lagen verschiedener Faserstoffe, wie Kapok o. dgl., bestehendem Polstermaterial
US1189740A (en) * 1913-10-31 1916-07-04 Whitin Machine Works Coiler-front for cards.
US2851849A (en) * 1955-03-30 1958-09-16 Union Wadding Company Decorative roping and method of making
FR1179532A (fr) * 1957-07-04 1959-05-26 Laederich Ets Procédé pour augmenter la production d'une carde, moyens pour le réaliser et dispoitif en résultant
DE1760935A1 (de) * 1968-07-20 1972-01-13 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Fuellschacht zum pneumatischen Speisen von Karden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395864B (de) * 1988-02-15 1993-03-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum zufuehren einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397106B (de) * 1988-03-29 1994-02-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum zuführen verstreckter faserlunten zu ringspinnstellen

Also Published As

Publication number Publication date
ES492694A0 (es) 1981-02-16
EP0080608B1 (de) 1984-08-08
EP0020942A1 (de) 1981-01-07
ES8103210A1 (es) 1981-02-16
US4364152A (en) 1982-12-21
EP0080608A1 (de) 1983-06-08
DE2925397C2 (de) 1982-11-04
BR8003850A (pt) 1981-01-13
JPS564718A (en) 1981-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
DE875011C (de) Fasermischeinrichtung
DE3734140C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
EP0937164B1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
DE3733631C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
CH694943A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes bzw. eines Faserflors.
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE2925397A1 (de) Vliesteilvorrichtung
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE20119344U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Masse und des Feuchtegehaltes für Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3149965A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
DE10145733A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
DE2000173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern
WO2006069651A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE3510951A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
DE69202424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vliestrennung am Ausgang einer geradlinigen Kämmaschine für Langfaser.
DE3823683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE2839414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
DE2621513B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines in einer presse zu spanplatten o.dgl. zu verdichtenden vlieses
DE19846299A1 (de) Öffnervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee