DE2923152A1 - Magnetisches audio-aufzeichnungsband - Google Patents
Magnetisches audio-aufzeichnungsbandInfo
- Publication number
- DE2923152A1 DE2923152A1 DE19792923152 DE2923152A DE2923152A1 DE 2923152 A1 DE2923152 A1 DE 2923152A1 DE 19792923152 DE19792923152 DE 19792923152 DE 2923152 A DE2923152 A DE 2923152A DE 2923152 A1 DE2923152 A1 DE 2923152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- recording
- surface roughness
- tape
- wavelength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 121
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 43
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 38
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 32
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 28
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 37
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 24
- -1 etc. Polymers 0.000 description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 17
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 8
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020630 Co Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002440 Co–Ni Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N stearolic acid Chemical compound CCCCCCCCC#CCCCCCCCC(O)=O RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAALZGOZEUHCET-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxecane-5,10-dione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)OCCO1 PAALZGOZEUHCET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N Bromadiolone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(O)CC(C=1C(OC2=CC=CC=C2C=1O)=O)C1=CC=CC=C1 OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014460 Ca-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical class OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001003187 Hordeum vulgare Alpha-amylase/subtilisin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N N-methylaminoacetic acid Natural products C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011361 granulated particle Substances 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical group 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Chemical class 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/735—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer
- G11B5/7356—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the back layer comprising non-magnetic particles in the back layer, e.g. particles of TiO2, ZnO or SiO2
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73927—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73927—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
- G11B5/73929—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73927—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
- G11B5/73935—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73937—Substrates having an organic polymer comprising a ring structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24421—Silicon containing
- Y10T428/2443—Sand, clay, or crushed rock or slate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung "betrifft ein magnetisches Aufzeiehnungs-"band
für Audiogehrauch, insbesondere solche Bänder für Audio-Aufzeichnung
mit Wiedergabeeigenschaften von hoher Treue.
Gemäß der Erfindung wird ein magnetisches Audio—Aufzeichnungstiand
auf der Basis von feinzerteilten ferromagnetische Legierungsmaterialien vorgeschlagen, die verbesserte (Tberfläclieneigenschaften
iDesitzen. Die Terbesserung der Aufzeichnungs-
-und Wiedergaheeigenschaf ten wird "besonders hinsichtlich
der Verringerung des Modulierungsgerausch.es gezeigt.
Typische Formate von zur Zeit gebrauchten magnetischen
Audio-AufzeichnungsMndern umfassen Bänder mit 6,25 mm Breite
und etwa 18 his 35 um Stärke für ein offenspuliges Band und
909850/0858
Bänder von etwa 3,8 mm Breite und etwa 9 "bis 18 um Stärke,
die in Kompaktkassetten vom Philips-Typ eingebaut sind. Bänder dieser Formate können auch in EL-Kassetten, Mikrokassetten,
endlose Patronen vom rückwärtigen Düsentyp u. dgl. eingebaut werden. Ein derartiges Band umfaßt einen nichtmagnetisierbaren
flexiblen Träger von etwa 4 bis 23 pn Stärke und eine magnetische
Überzugsschicht von etwa 2 bis 12 jum Stärke. Die magnetische
Überzugsschicht enthält ferromagnetische Teilchen aus
γ-ΡβρΟ,, IFe^O., die beide in reiner Form oder unter Einverleibung
von Go, CrO2 u. dgl. verwendet werden können. Eine derartige
magnetische Überzugsschicht hat eine Koerzitivkraft von etwa 250 bis 600 Oe und eine Restmagnetisierung von etwa
1000 bis 1700 Gauss.
Neue Ansätze von magnetischen Überzugssctiichten aus in
einem Binder dispergierten ferromagnetische Legierungen wurden vorgeschlagen, beispielsweise die in den japanischen Patentveröffentlichungen
43111/1976, 65905/1976, 97800/1976, 101502/1976, 140200/1976, 56508/1977, 56511/1977,
108804/1977, welche der kanadischen Patentschrift 959 979 und der DE-OS 2 710 268 entspricht, 11967/1978 und 13906/1978 und
der japanischen Patentanmeldung 154491/1976 beschriebenen. Eine magnetische Überzugsschicht, die eine feinzerteilte ferromagnetische
Legierung enthält, zeigt sowohl eine hohe Koerzitivkraft als auch eine hohe Restmagnetisierung, welche wirksam
zur Ausdehnung des dynamischen Bereiches ist, d.h. des Bereiches zwischen dem maximal aufgezeichneten Geräuschniveau und
dem Bias-Geräuschniveau, und das sehr getreue Aufzeichnung und Wiedergabeeigenschaften liefert, wenn es zur Audio-Aufzeichnung
verwendet wird. Die ferromagnetischen Legierungsüberzugsschichten, die eine feinzerteilte Metallegierung dispergiert
in einem Binder enthalten, können stabil hergestellt werden und sind zur Ausbildung eines magnetischen Audio-Aufzeichnungsmaterials
mit einer Koerzitivkraft'800 bis 1300 Oe und einer Restmagnetisierung von 2500 bis 4OOO Gauss geeignet.
909850/0858
? 9 7 3 1 5 7
Im Vergleich zu den üblichen Arten magnetischer Überzugsschichten
haben Überzugsschichten auf der Basis von Legierungen
eine mehr als zweifach höhere Koerzitivkraft und Restmagnetisierung,
was einen eine Verbesserung des dynamischen Bereiches um mindestens so viel wie 6 dB erwarten läßt. In praktischen
Ausführungen kann die Dicke der magnetischen Überzugsschicht verringert werden, was ungünstig für die Verbesserung
des dynamischen Bereiches im niedrigeren Frequenzbereich ist,
was jedoch sich günstig im höheren Frequenzbereich auswirkt, da der Bandstärkenüberzugsverlust verringert wird, wozu auf
"Radio Technics Series", Band 16, "Hi-Fi Tape Recorder", Seite 138, Radio Technics Co., Rajio-gijutsu-sha, 1969, verwiesen
wird. Deshalb hat ein feinzerteilte ferromagnetische Metallegierungen, dispergiert in einem Binder, enthaltendes
magnetisches Audio-Aufzeichnungsband markant verbesserte Eigenschaften
und insbesondere einen weiten dynamischen Bereich in Richtung des Bereiches höherer Frequenzen.
Wenn jedoch ein Musikprogramm von einem derartigen Metalllegierungsband
aufgezeichnet und abgespielt wird, nimmt der Hörer den erhaltenen Klang nicht als erweiterten dynamischen
Bereich wahr, hauptsächlich deswegen, weil das Modulierungsgeräuschniveau des Magnetbandes auf der Basis der Metallegierung
größer als dasjenige von üblichen Bändern ist. Die Erhöhung des Moduliergeräuschniveaus ist vermutlich auf die Oberflächenrauheit
oder die Nichteinheitlichkeit der magnetischen Überzugsschicht
zurückzuführen, welche für die üblichen Überzugsansätze geeignet ist, die jedoch, wenn sie mit der höheren
Restmagnetisierung von Metallegierungsüberzügen kombiniert wird, Anlaß zu einem unannehmbaren Wert der magnetischen
Fluktuierung ergibt.
Weitere Versuche ergaben, daß das Modulierungsgeräusch wirksam durch Verbesserung der Einheitlichkeit derjenigen
Oberfläche des magnetischen Überzuges unterdrückt werden kann, welche dem Magnetkopf gegenübersteht, oder der Oberfläche
909850/0858
-y- έ
angrenzend zu dem Bandträger. Spezifisch wurde festgestellt,
daß bei der Herstellung von Bändern beim Überziehen einer Dispersion eines feinzerteilten magnetischen Materials in
einem Binder auf einem Träger und anschließender Trocknung die Oberflächeneinheitlichkeit d?s magnetischen Überzuges
markant verbessert werden kann, wenn die Glattheit der Trägeroberfläche, auf der die magnetische Überzugsschicht auszubilden
ist, verbessert wird.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Audio-Aufzeichnungband auf der Basis von feinzerteilten ferromagnetischen
Legierungspulvern, das ein verringertes Moduliergeräusch erbringt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Audio-Aufzeichnungsband, welches in Kompaktkassetten
vom Philips-Typ, EL-Kassetten, Mikrokassetten, endlose Patronen vom rückwärtigen Düsentyp u. dgl. eingebaut werden kann.
Im Rahmen der Beschreibung der Zeichnungen stellen Pig. 1 ein magnetisches Aufzeichnungsband, welches gemäß der
Erfindung hergestellt wurde,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit, die durch Spektralanalyse des Trägers
gemäß der Erfindung A und eines üblichen Trägers B erhalten wurde,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Geräuschverteilung
für das magnetische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung G und ein übliches Material D dar.
Damit die Verringerung des Moduliergeräusches den bei Anwendung
des Metallegierungsüberzuges anstelle der üblichen Überzüge erzielten Anstieg des dynamischen Bereiches (nicht
weniger als 6 dB) überschreitet, darf die Rauheit (durchschnittliche
Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit)
des nichtmagnetisierbaren Trägers, worauf der magnetische Überzug aufzutragen ist, den Wert von 0,1 um nicht überschreiten,
während 0,2 um für übliche Audio-Aufzeichnungsbander zulässig
909850/08Sd
297 3152
sind.
Gemäß der Erfindung wird somit ein magnetisches Audio-Aufzeichnungsband
angegeben, welches einer Analogaufzeichnung durch eine Wechselstromvorspannung unterworfen wird und das
aus einem nichtmagnetisierbaren flexiblen Filmträger und mindestens einer auf dem Träger ausgebildeten magnetischen Überzugsschicht
"besteht, wobei a die Rauheit der Trägeroberflache,
worauf die magnetische Überzugssehicht ausgebildet ist, den
Wert von 0,1 pn nicht überschreitet und wobei b die magnetische Überzugsschicht eine feinzerteilte, in einem Binder dispergierte
ferromagnetische Metallegierung enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In der Fig. 1 ist eine perspektivische
Ansicht eines gewöhnlichen magnetischen Aufzeichnungsbandes wiedergegeben, wobei auf einem nichtmagnetisierbaren flexiblen
Träger 1 die Oberfläche 3 mit einer magnetischen Überzugsschicht 2 mit einer Oberfläche4 überzogen ist.
Der nichtmagnetisierbare flexible Träger 1 muß eine Stärke
von etwa 4 bis 32 um, vorzugsweise 4 bis 23 um besitzen und besteht günstigerweise aus einem Material wie einem Polyester,
z.B. Polyäthylen-terephthala t, Polyäthylen-2,6-naphthala t
u. dgl., Cellulosederivaten, z.B. Gellulose-diacetat, Cellulosetriacetat usw., Polyolefinen, z.B. Polypropylen
u. dgl., Polycarbonaten, Polyamiden u. dgl.
Die Oberflächenrauheit des nichtmagnetisierbaren flexiblen
Trägers, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann nach den in den japanischen Patentanmeldungen 6765/1975,
74910/1974, 3308/1975, 25206/1975, 56467/1975, 10912/1976, 49275/1976, 81881/1976, 84264/1977 u. dgl. beschriebenen Verfahren
hergestellt werden.
Die Oberfläche des nichtmagnetisierbaren Trägers kann gewünschtenfalls
modifiziert sein. Eine derartige Modifizierung "besteht im Überziehen der Oberfläche mit einem Polymerüberzug
aus einem Bindematerial oder Gleitmitteln, wie sie beide spä-
909850/0858
ter bei der Erläuterung der magnetischen Überzugsmassen beschrieben
-werden.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten ferromagnetischen Metallegierungspulver sind feinzerteilte ferromagnetische
Metalle oder Metallegierungen, vorzugsweise mit einer
ο
Teilchengröße von etwa 500 A, angegeben als ihre mittlere
Teilchengröße von etwa 500 A, angegeben als ihre mittlere
ο kurze Achslänge, und stärker bevorzugt 150 bis 500 A mit einem mittleren Axialverhältnis (Verhältnis der Länge der
langen Achse zur Länge der kurzen Achse) von nicht weniger als etwa 3 und stärker bevorzugt von etwa 3 bis 12. Um weiterhin
einen markanten Anstieg der magnetischen Plußdichte (Br) im Gegensatz zum Wert (Br) der üblichen ferromagnetischen
Eisenoxidmaterialien (von etwa 4500 bis 5000 Gauss) zu erzielen, müssen sie die Metalle in einer Menge von nicht weniger
als etwa 75 Gew.-% und stärker bevorzugt nicht weniger als 80 Gew.-^ enthalten.
Innerhalb des vorstehend aufgeführten Metallgehaltbereiches müssen nicht weniger als 80 Gew.-$ und stärker bevorzugt
etwa 85 bis 100 Gew.-^ aus ferromagnetischen Metallegierungen
bestehen, die mindestens ein Metallatom aus der Gruppe von Pe, Co und Ni enthalten. Spezifisch umfassen die ferromagnetischen
Bestandteile üblicherweise Pe, Pe-Co, Pe-ITi oder Pe-Co-Ni.
Der Pe-Gehalt der Metalle sollte nicht weniger als etwa 50 Gew.-/S und stärker bevorzugt 70 bis 100 Gew.-$ betragen.
Der Rest des Metallgehaltes umfaßt Co, Ni oder Co-Ni, deren Gehalt entsprechend bis zu 50 Gew.-$ und vorzugsweise O bis
30 Gew.-jS beträgt. Die ferromagnetischen Metallegierungspulver
können zusätzlich zu den ferromagnetischen Metallen nichtmagnetische Metalle oder nichtmetallische Elemente enthalten.
Die nichtmagnetischen Metalle sind in einer Konzentration bis zu etwa 10 Gew.-$ und stärker bevorzugt etwa 0,05 bis 5 Gew.-^
enthalten. Die nichtmetallischen Elemente sind zu einem Gehalt von etwa 0,1 bis 10 Gew.-$ und stärker bevorzugt 0,1 bis
5 Gew.-$ enthalten. Geeignete nichtmagnetische und nichtmetal-
909850/0858
2973152
lische Elemente umfassen B, C, IT, kZ, Si, P, S, Ti, Cr, Mn,
Gu, Zn, Mo, Pd, Ag, Sn, STd, Ba, La, Ce, Sm, W, Pb u. dgl.
Zwei oder mehr dieser Elemente können gleichzeitig eingesetzt werden.
Die ferromagnetischen Metallegierungen, wie sie gemäß der Erfindung eingesetzt werden, haben magnetische I1IuBdichten
(B ) von etwa 9OOO bis I4OOO Gauss und eine Koerzitivkraft von
etwa 750 bis 1600 Oe, bevorzugt 800 bis 1300 Oe.
Die folgenden sechs Herstellungsverfahren können zur Herstellung derartiger ferromagnetische Metallegierungspulver
eingesetzt werden.
1) !Thermische Zersetzung des ferromagnetischen Metallsalzes
einer organischen Säure mit anschließender Reduktion des Zersetzungsproduktes in einer reduzierenden Gäsatmosphäre,-wie
beispielsweise besehrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen
11412/1961, 22230/1961, 14809/1963, 3807/1974, 8026/1965, 8027/1965, 15167/1965, 16899/1965 entsprechend der
ÜS-Patentsehrift 3 186 829, 12096/1966, 14818/1966 entsprechend
der US-Patentschrift 3 190 748, 24032/1967, 3221/1963, 22394/1968, 29268/1968, 4471/1969, 27942/1969, 38755/1971,
38417/1972, 41.158/1977, 29280/1973 und den japanischen Patentanmeldungen
38523/1972 und 88599/1975 u. dgl.
2) Reduktion eines nadeiförmigen Oxyhydroxids in reiner Form oder mit Premdmetallen versetzter Form oder eines aus
einem derartigen Oxyhydroxid erhaltenen Eisenoxids, wie beispielsweise
besehrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen 3862/1960, 11520/1962, 20335/1964, 20939/1964,
24833/1971, 29706/1972, 30477/1977 entsprechend der US-Patentschrift 3 598 568, 39477/1977, 24952/1973 und 7313/1974, sowie
den japanischen Patentanmeldungen 5057/1971 entsprechend der US-Patentschrift 3 634 063, 7153/1971, 79153/1973,
82395/1973, 97738/1974, 24799/1975, 5179/1976 und 77900/1976, den US-Patentschriften 3 607 219, 3 607 220 und 3 702 270
u. dgl.
909850/0858
3) Verdampfung eines ferromagnetische Metalls in einer
inerten Gasatraosphäre unter verringertem Druck, wie "beispielsweise
besclirieben in den japanischen Patentveröffentlichungen 25620/1971, 4131/1972, 27718/1972, 15320/1974, 18160/1974,
36103/1977 und den japanischen Patentanmeldungen 25662/1973, 25664/1973, 25665/1973, 31166/1973, 55400/1973, 81092/1973
u. dgl.
4) Thermische Zersetzung einer Metallcarbonylverbindung,
wie beispielsv/eise in den japanischen Patentanmeldungen
1004/1964, 3415/1965, 16868/1970, 26799/1974 und den US-Patentschriften 2 983 997, 3 172 776, 3 200 007 und 3 228 882 u. dgl.
beschrieben.
5) Elektrolytische Abscheidung eines ferromagnetischen Metallpulvers auf einer Quecksilberkathode mit anschließender
Abtrennung desselben von dem Quecksilber, wie beispielsweise beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen 12910/1960,
3860/1961, 5513/1961, 787/1964, 15525/1964, 8123/1965, 9605/1965 entsprechend der TJS-Pa tent schrift 3 198 717, sowie
19661/1970 entsprechend der US-Patentschrift 3 156 650, der US-Patentschrift 3 262 812 u. dgl.
6) Reduktion eines, in einem Lösungsmittel gelbsten ferromagnetischen
Metallsalzes durch Zugabe eines geeigneten reduzierenden Mittels, wie beispielsweise beschrieben in den
japanischen Patentveröffentlichungen 20520/1963, 26555/1963, 20116/1968, 9869/1970, 14934/1970, 7820/1972, 16052/1972,
41718/1972, 41719/1972 entsprechend der US-Patentschrift 3 607 218, den japanischen Patentanmeldungen 1353/1972 entsprechend
der US-Patentschrift 3 756 866, 42252/1972, 42253/1972, 44194/1973, 79754/1973 entsprechend der US-Patentschrift
4 059 463, 82396/1973, 43604/1974, 99004/1974, 41899/1974, 18345/1975, 19667/1975, 41097/1975 entsprechend
der US-Patentschrift 3 966 510, 41506/1975 entsprechend der US-Patentschrift 3 943 012 und 4 009 111, 41756/1975,
72858/1975, 72859/1975, 78896/1975 entsprechend der US-Patent-
909850/0858
schrift 4 007 072, 79800/1975, 104397/1975 entsprechend der US-Patentschrift 4 020 236, 106198/1975, 160161/1975,
33758/1976 entsprechend der US-Patentschrift 4 063 000
42990/1976 entsprechend der US-Patentschrift 4 069 073, 80998/1976 entsprechend der US-Patentschrift 4 076 861, den
US-Patentschriften 3 206 338, 3 494 760, 3 535 104, 3 567 525, 3 661 556, 3 663 318, 3 669 643, 3 672 867,
3 726 664 u. dgl.
Die feinzerteilten ferromagnetischen Metallegierungsmaterialien zur Anwendung im Rahmen der Erfindung werden günetigerweise
nach dem zweiten, dritten oder sechsten vorstehend abgehandelten Verfahren hergestellt. Eine ausführlichere Erläuterung
des Herstellungsverfahrens derartiger ferromagneti— scher Metallegierungen findet sich in der Japanischen Patentanmeldung
43864/1978.
Bei der Herstellung des ferromagnetischen Aufzeichnungsmediuras
mit dem vorstehend abgehandelten ferromagnetischen Metallegierungsmaterial sollte das ferromagnetische Material
in einer wäßrigen Lösung oberflächenbehandelt werden, um die Oberfläche hydrophob zu machen, worauf es in ein organisches
Lösungsmittel als Medium übertragen wird. Dann wird das Legierungspulver mit einem Binder und anderen Bestandteilen vermischt
und dispergiert, so daß eine magnetische Überzugsmasse
erhalten wird, die auf den !rager zur Bildung der magnetischen Überzugsschicht aufgetragen werden kann. Palis das magnetische
Aufzeichnungsmedium mit einem wasserlöslichen Binder hergestellt
wird, wird das feinzerteilte ferromagnetische Metalllegierungsmaterial einer Oberflächenbehandlung direkt oder in
einer wäßrigen Lösung unterworfen, entwässert und dann mit einem wasserlöslichen Harzbinder vermischt, so daß die magnetische
Überzugsmasse erhalten wird, welche auf dem Träger zur Bildung des magnetischen Aufzeichnungsmediums ausgebreitet
wird.
909850/0858
Die Übertragung der oberflächenbehandelten ferromagnetischen
Metallegierungstnaterialien aus einem wäßrigen Lösungsmittel
in ein organisches Lösungsmittel kann nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt -werden.
Lösungsmittelersatzverfahren: Zusatz eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels zu einer ein anionisches oberflächenaktives
Mittel enthaltenden wäßrigen Lösung ergibt einen Ersatz des in der Mikroporen^struktur des ferromagnetische
Materials enthaltenen Wassers durch das organische LösungsmitieL.
Wenn man ein unterschiedliches Lösungsmittel zum Aufziehen "benötigt, wird das ersetzte erste Lösungsmittel dann
mit dem Überzugslösungsmittel weiterhin ersetzt.
Entspannungsverdampfungsverfahren: Im Gegensatz zum ersten Verfahren wird der das Legierungspulver umgebende Wassergehalt
durch ein mit Wasser nichtmischbares organisches Lösungsmittel ersetzt, welches erforderlichenfalls durch das
tiberzugslösungsmittel ersetzt wird.
Vakuumtrocknungsverfahren: Nach der Vakuumtrocknung wird
das Legierungsmaterial in einem organischen Lösungsmittel dispergiert.
Trocknungsverfahren in einem inerten Gas: Nach der Trocknung
in einem Inertgas wie IT2» Ue, Ar, Er u. dgl. wird das Legierungsmaterial
in einem organischen Lösungsmittel dispergiert.
Azeotropes Destillationsverfahren: Ein azeotropes Gemisch mit einem minimalen Destillationspunkt in Verbindung
mit Wasser wird durch.Zusatz eines geeigneten organischen Lösungsmittels
in einem Mischverhältnis von 30/1 bis 1/100
destilliert, wodurch die gesamte Wassermenge in Form eines azeotropen Gemisches aus organischem Lösungsmittel und Wasser
ausgetrieben wird.
Gleichgewichtsdestillationsverfahren: Der Wassergehalt wird durch Ausführung der Gleichgewichtsdestillation unter Anwendung
eines organischen Lösungsmittels mit einem höheren
909850/0858
Siedepunkt als Wasser, welch.es zur Bildung eines azeotropen
Gemisches mit Wasser nicht fähig ist, "beseitigt.
Ausführliche Beschreibungen dieser Terfahren finden sich,
in der US-Patentschrift 4 076 861, den japanischen Patentanmeldungen
104903/1975, 43111/1976 und 128505/1976 sowie 43864/1978 u. dgl.
Das in ein organisches Medium übertragene ferromagnetische
Metallegierungspulver kann in Stickstoff, einem Inertgas oder in Luft getrocknet werden. Andererseits kann es in ein
organisches Lösungsmittel eingetaucht werden. Das magnetische Aufzeichnungsmaterial kann durch Vermischen des in dieser Weise
oberflächenbehandelten ferromagnetische Legierungspulvers mit einem Binder und den anderen Bestandteilen hergestellt werden,
welche dann auf dem Träger ausgebreitet und getrocknet werden. Das erhaltene überzogene Produkt kann als Aufzeichnungsmedium
in Porm eines Bandes, einer Scheibe, eines Bogens oder einer Karte verwendet werden.
Magnetische Überzugsmassen, die ferromagnetische Legierungsmaterialien
enthalten, können unter Bezugnahme auf die japanischen Patentanmeldungen 15/1960, 26794/1964, 186/1968,
28043/1972, 28045/1972, 28046/1972, 28048/1972, 31445/1972, 11162/1973, 21331/1973 und 33683/1973, USSR-Patentschrift
308 033 u. dgl. hergestellt werden. Derartige magnetische Überzugsmassen enthalten in einigen Fällen zusätzlich, zu der
feinzerteilten ferromagnetische Metallegierung Binder und Überzugslösungsmittel, ein Dispergierhilfsmittel, ein Gleitmittel,
an Schleifmittel, ein antistatisches Mittel u. dgl.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Binder umfassen sämtliche Polymerraaterialien, die üblicherweise zu diesem
Zweck verwendet werden, wie thermoplastische, thermisch härtende oder reaktive Binder. Zwei oder mehr Materialien können gemeinsam
verwendet werden.
909850/0858
- 1X- ή(/
'
- 297315?
Thermoplastische Harze sollten vorzugsweise einen Erweichungspunkt
nicht höher als 1500C, ein auf das Gewicht bezogenes Durchschnittsmolekulargewicht von 10.000 his 200.000 und
einen Polyraerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 besitzen und umfassen beispielsweise Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymere,
Vinylehlorid/Vinylidenehloridcopolymere, Vinylchlorid/Aerylnitrilcopolymere,
Acrylatester/Acrylnitrilcopolymere, Acrylates ter/Styrolcopolymere, Methacrylatester/Acrylnitrilcopolymere,
Methacrylatester/Vinylidenchloridcopolymere, Hethacrylatester/
Styrolcopolymere, Urethanelastomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid/Acrylnitrilcopolymere,
Butadien/Acrylnitrilcopolymere, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate, z.B.
Cellulosescetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat,
Cellulosepropionat, Nitrocellulose u. dgl., Styrol/Butadiencopolymere, Polyesterharze, Aminoharze, verschiedene Arten von
synthetischen Kautschuken, z.B. Polybutadien, Polychloropren, Polyisopren, Styrol/Butadiencopolymere u. dgl., sowie Gemische
hiervon. Derartige Harze sind in den japanischen Patentveröffentlichungen 6877/1962, 12528/1964, 19282/1964, 5349/1965,
20907/1965, 9463/1966, 14059/1966, 16935/1966, 6428/1967,
11621/1967, 4623/1968, 15206/1968, 2889/1969, 17947/1969, 18232/1969, 14020/1970, 14500/1970, 18573/1972, 22063/1972,
22064/1972, 22068/1972, 22069/1972, 22070/1972, 27886/1973 und den US-Patentschriften 3 144 352, 3 419 420, 3 499 789 und
3 713 887 beschrieben.
Thermisch härtende Harze oder Harze vom reaktiven Typ haben vorzugsweise ein Molekulargewicht nicht höher als etwa
200.000, wenn sie in der Überzugsmasse vorliegen, wobei dieser Wert auf Unendlich durch Kondensations- oder Additionsreaktionen
während des Überziehens und Trocknens wächst. Zusätzlich können diese Harze nicht vor der thermischen Zersetzung bei erhöhten
Temperaturen erweichen oder schmelzen. Geeignete Materialien umfassen beispielsweise Harze vom Phenol/Formaldehyd-Kbvolactyp,
Harze vom Phenol/Formaldehyd-Resoltyp, Phenol/Fur-
909850/0858
furalharze, Xylol/Formaldehydharze, Harnstoffharze,
Melaminharze, mit trocknendem Öl modifizierte Alkydharze,
mit Phenol/Formaldehyd modifizierte Alkydharze, mit Maleinsäureharzen
modifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze, Epoxyharze mit Härtern, z.B. Polyamine, Säureanhydride,
Polyamidharze u. dgl., durch Feuchtigkeit härfbare Polyesterharze mit Isocyanatendgruppen, durch Feuchtigkeit härfbare
Polyätherharze mit Isocyanatendgruppen, Polyisocyanatpräpolymere, "beispielsweise Verbindungen mit drei oder mehr
Isocyanatgruppen im Molekül, die durch Umsetzung einer Diisocyanatverbindung
und eines Triols von niedrigem Molekulargewicht erhalten wurden, IDrimere oder Tetramere von Di-isocyanatverbindungen
u. dgl., Polyisocyanatpräpolymere in Verbindung mit einem Harz mit aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise
einem Polyesterpolyol, Polyätherpolyol, einem
Acrylsäure enthaltenden Copolymeren, einem Maleinsäure enthaltenden Copolymeren, einem 2-Hydroxyäthylmethacrylat-Copolymeren,
einem p-Hydroxystyrol-Copolymeren u« dgl., sowie Gemische
hiervon. Diese Harze sind "beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 8103/1964, 9779/1965,
7192/1966, 8016/1966, 14275/1966, 18179/1967, 12081/1968, 28023/1969, 14501/1970, 24902/1970, 13103/1971, 22065/1972,
22066/1972, 22067/1972, 22072/1972, 22073/1972, 28045/1972, 28048/1972, 28922/1972 und den US-Patentschriften 3 144 "353,
3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210, 3 781 211 u. dgl. beschrieben.
Geeignete Zusätze für die magnetischen Aufzeichnungsmassen, welche die ferromagnetischen Legierungspulver enthalten,
umfassen Gleitmittel, Schleifmittel, antistatische Mittel u. dgl.
O"bwohl das nach, dem Abdampfungsverfahren hergestellte
Metallegierungspulver bereits mit einem oberflächenaktiven Mittel in einem wäßrigen Medium "behandelt ist, wird üblicherweise
die Anwendung eines Dispergierhilfsmittels im Überzugs-
909850/0858
gemisch empfohlen. Geeignete Dispergiermittel umfassen aliphatische
Säuren mit 12 "bis 18 Kohlenstoffatomen entsprechend der Formel R^COOH, worin R^ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe
mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt, wie Caprylsäure,
Caprinsäure, laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolensäure, Linolensäure, Stearolsäure u. dgl., Metallseifen, welche ein
Alkalimetall (Li, Na, Ku. dgl.) oder ein Erdalkalimetall (Mg, Ca und Ba) als Salz der vorstehend aufgeführten aliphatischen
Säuren enthalten, Ester der vorstehend aufgeführten aliphatischen Säuren, die Fluor enthalten, Amide der vorstehend
aufgeführten aliphatischen Säuren, Polyalkylenoxidester von Alkylphosphorsäuren, Lecithin, E-Acylsarcosin, wobei
die Acylgruppe aus einem aliphatischen Säürerest mit 12
bis 18 Kohlenstoffatomen besteht, Phosphorsäureester von Alkylpolyoxyäthylenen, wobei der Polymerisationsgrad des PoIyoxyäthylens
2 bis 10 beträgt, während die Alkylgruppe 2 bis Kohlenstoffatome besitzt, u. dgl. Zusätzlich können höhere
Alkohole mit nicht weniger als 12 Kohlenstoffatomen und Schwefelsäureester hiervon verwendet werden.
Das Dispergiermittel wird üblicherweise in einer Menge von
0,5 bis 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Binders eingesetzt. Einschlägige Angaben finden sich in den japanischen
Patentveröffentlichungen 28369/1964, 17945/1969, 7441/1963, 15001/1963, 15002/1963, 16363/1963, 4121/1975 und
den US-Patentschriften 3 387 993 und 3 470 021 u. dgl.
Geeignete Gleitmittel umfassen elektrisch leitende feine Pulver, wie Graphit, auf Ruß gepfropfte Polymere u. dgl.,
anorganische Pulver wie Wolframdisulfid u. dgl., Kunststoffpulver;beispielsweise
aus Polyäthylen, Polypropylen, Ithylen/ Vinylchloridcopolymeren, Polytetrafluoräthylen u. dgl.,
Paraffine mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 600C, polymerisierte
a-01efine, 1,2-Epoxyalkane, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe,
die bei Raumtemperatur flüssig sind, beispiels-
909850/0858
weise YerMndungen mit einer endständigen n-olefinischen
DoppelMndung und mit 15 "bis 22 Kohlenstoffatomen, aliphatische Säureester aus einbasischen aliphatischen Säuren mit
12 "bis 20 Kohlenstoffatomen und einwertige Alkohole mit 3 Ms 12 Kohlenstoffatomen u. dgl. Solche Gleitmittel werden in die
Masse in einer Menge von etwa 0,2 Ms 20 Gewichtsteilen, "bezogen
auf 100 Gewichtsteile des Binders, einverleibt. Einschlägige
Angaben finden sich, in den japanischen Patentveröffentlichungen
18064/1966, 23889/1968, 40461/1971, 15621/1972, 18482/1972, 28043/1972, 32001/1972, 5042/1975
und den US-Patentschriften 3 470 021, 3 492 235, 3 497 411, 3 523 086, 3 625 760, 3 630 772 und 3 642 539, "IBM Technical
Disclosure Bulletin", Band 9, Nr. 7, Seite 779, 1966, "Elektronik", 1961, Hr. 12, Seite 380, u. dgl.
Die Schleifmittel umfassen die weit verwendeten und gut "bekannten Materialien für derartige Zwecke, wie geschmolzenes
Aluminiumoxid, SiliciumcarMd, Chromoxid (Cr2O,), Korund,
synthetischer Korund, Diamant, synthetischer Diamant, Granat, Schmirgel, welcher hauptsächlich, aus Korund und Magnetit "besteht,
u. dgl. Solche mit einer Mohs-Härte von nicht weniger als 4 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa
0,05 Ms 5 um, stärker "bevorzugt 0,1 Ms 2 um, werden "bevorzugt
.
Das Schleifmittel wird zu der Masse in einer Menge von etwa 0,5 Ms 20 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des
Binders zugesetzt. Einschlägige Angaben finden sich in den japanischen Patentveröffentlichungen 18572/1972, 15003/1973,
15004/1973 entsprechend der US-Patentschrift 3 617 378,
39402/1974 und 9401/1975 und den US-Patentschriften 3 007 807, 3 041 196, 3 293 066, 3 630 910, 3 687 725, der
britischen Patentschrift 1 145 349 und den deutschen Patentschriften
853 211 und 1 101 000.
Antistatische Mittel umfassen elektrisch leitende feine Pulver von Ruß, auf Ruß gepfropfte Polymere u. dgl., ober-
909850/0858
flächenaktive Mittel von natürlichem Ursprung wie Saponin, nichtionische oberflächenaktive Mittel wie Alkylenoxidderivate,
Glyeeride, Glycidolderivate u. dgl., kationische oberflächenaktive
Mittel wie höhere Alkylamine, quarternäre Ammoniumsalze, heterocyclische Verbindungen unter Einschluß
von Pyridin-, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen u. dgl., anionische oberflächenaktive Mittel, beispielsweise solche mit
sauren Gruppen wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphorsäureη,
Sulfatester, Phosphorsäureester u. dgl., amphotere oberflächenaktive Mittel wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure-
oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen u. dgl. Die elektrisch leitenden feinen Pulver können in die magnetische
Überzugsschicht in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsteilen einverleibt werden, und die vorstehend aufgeführten oberflächenaktiven
Mittel können in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilai, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile des Binders,
einverleibt werden. Erläuternde leitende Materialien und oberflächenaktive Mittel, die bevorzugt als antistatische Mittel
verwendet werden, sind in den japanischen Patentanmeldungen 22726/1971, 24881/1972, 26882/1972, 15440/1973,
26761/1973, den US-Patentschriften 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 975, 2 691 566,
2 691 566, 2 727 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 739 891,
3 068 101, 3 158 484, 3 201 253, 3 210 191, 3 294 540,
3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 545 974, der DE-OS 1 941 665, den britischen Patentschriften 1 077
und 1 198 450, "Syntheses and Applications of Surface Active Agents", Byohei Oda et al., Maki Shoten, 1955,
"Surface Active Agents", A.M. Schwartz und J.W· Paily, Interscience Publication, Inc., 1958, "Encyclopedia of Surface
Active Agents, Band 2", J.P. Sisley, Chemical Publish Co., 1964, und "Surface Active Agent Encyclopedia", 6. Auflage,
Sangyo-tosho Co., 20. Dezember 1966, u. dgl. beschrieben.
909850/0858
Die oberflächenaktiven Mittel können allein oder im Gemisch,
verwendet werden. Obwohl sie hauptsächlich als antistatische Mittel eingesetzt werden, können sie auch zu anderen
Zwecken, der Verbesserung der Dispersionsstabilität, der magnetischen Eigenschaft dienen und sind brauchbar als Gleitmittel
oder Überzugshilfsmittel.
Die magnetischen Überzugsschichten können durch Auflösung, Vermischen oder Dispergierung sämtlicher der vorstehend aufgeführten
Bestandteile in organischen Lösungsmitteln zur Bildung einer Überzugsmasse und anschließendem Ausbreiten der Masse
auf den nichtmagnetischen Träger hergestellt werden. Die aufgezogene Masse wird dann getrocknet. Während des Zeitraumes
zwischen dem Aufziehen und der vollständigen Trocknung können zusätzliche Bearbeitungen ausgeführt werden, wie Orientierung
der ferromagnetischen Teilchen, und nach der Trocknung kann
die magnetische Überzugsschicht einer Oberfläehenglättungsbearbeitung unterworden werden. Die magnetische Überzugsschicht
ist allgemein etwa 2 bis 12 pm und bevorzugt etwa 2 bis 8 um dick.
Auf dem nichtmagnetisierbaren flexiblen Träger kann ein
Rückseitenüberzug auf der Oberfläche entgegengesetzt zu der mit der magnetischen Überzugsschicht überzogenen Oberfläche
zu verschiedenen Zwecken unter Einschluß von Verhinderung der statischen Ladung, Verhinderung der magnetischen Übertragung
und der Geräusch- und Flatterverhinderung ausgebildet sein. Die Rückseitenüberzugsschicht enthält üblicherweise mindestens
einen Zusatz wie ein Gleitmittel, ein Schleifmittel, ein antistatisches Mittel, wie sie sämtliche vorstehend beschrieben
wurden. Diese Bestandteile werden erforderlichenfalls zusammen mit einem Dispergiermittel mit einem Binder und einem
Überzugslösungsmittel vermischt und die erhaltene Masse wird auf die rückseitige Oberfläche des Trägers aufgezogen und getrocknet.
Die Reihenfolge, womit die magnetische Schicht und die rückseitige Überzugsschicht auf dem Träger ausgebildet
909850/0858
sind, ist ziemlich "beliebig und macht wenig Unterschied.
Geeignete Zusätze für die rückseitige Übsrzugsschicht
umfassen Ruß, Graphit, Talk, Cr2O,, Ct-Fe2O, (rotes Eisenoxid),
Siliconöl und andere Gleitmittel, Schleifmittel, antistatische Mittel u. dgl. Die Bindermaterialien sind prinzipiell
gleich wie sie für die magnetische Überzugsschicht verwendet ■werden, jedoch werden thermisch härtende Harze oder Harze vom
reaktiven Typ bevorzugt. Der Gehalt an anorganischen Zusätzen kann im Bereich von 30 bis 85 Gew.-^ und stärker bevorzugt von
40 bis 80 Gew.-$ liegen und im EaIl von organischen Zusätzen
liegt der Gehalt zwischen etwa 0,1 und 30 Gew.-$ und stärker bevorzugt 0,2 und 20 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Peststoff
gehalt in der Rückseitenüberzugssehicht. Die Trockenstärke, der Rückseitenüberzugsschicht kann zwischen etwa 0,5
und 5,0 um variieren und kann in Abhängigkeit von der Gesamtstärke
des schließlich erhaltenen Magnetbandes, des Anwendungsgebietes, des Formates u. dgl. gewählt werden. Für derartige
Bückseitenüberzugsschichten kann Bezug genommen werden auf die japanischen Patentanmeldungen 13411/1977 und 17401/1977, die
japanischen Patentanmeldungen 150407/1975, 8005/1977, 8006/1977, 17003/1977, 25603/1977, 30403/1977, 37405/1977,
40303/1977 und 40304/1977, die japanischen Gebrauchsmuster
6268/1977 und 8419/1977, die japanischen Gebrauchsmuster
13411/1977 und 17401/1977 und die US-Patentschriften
2 804 401, 3 293 066, 3 617 378, 3 062 676, 3 734 772,
3 476 596, 2 643 048, 2 803 556, 2 887 462, 2 923 642,
2 997 451, 3 007 892, 3 04I 196, 3 115 420, 3 166 688 und
3 761 311, u. dgl.
Die magnetische Überzugsmasse wird durch Vermischen der notwendigen Bestandteile hergestellt. Beim Vermischen können
das magnetische Pulver und die anderen vorstehend aufgeführten Bestandteile gleichzeitig oder abwechselnd in eine Mischapparatur
eingebracht werden. Beispielsweise kann das feinzerteilte ferromagnetische Material in einem ein Dispergierhilfsmittel
909850/0858
enthaltenden Lösungsmittel zugesetzt werden, und die erhaltene
Dispersion wird einem Mischarbeitsgang während eines bestimmten Zeitraumes unterworfen. Verschiedene Arten von Mischern
können für das Mischen und die D^spergierung der vorstehend aufgeführten Bestandteile zur Herstellung der magnetischen
Überzugsgemische verwendet werden, und Beispiele hierfür sind Zwei- und Drei-Walzenmühlen, Kugelmühlen, Steinmühlen, Sandschleifgeräte,
Szegvari-Reibgeräte, Hochgeschwindigkeits-Propellermischer,
Hochgeschwindigkeits-Steinmühlen, Hochgeschwindigkeits-Schlagmühlen,
Dispergiergeräte, Kneter, Hochgeschwindigkeitsmischer, Homogenisatoren, Ultrascha11-Dispergiervorrichtungen
u. dgl. Verfahren zum Verkneten und Dispergieren sind in "Paint Plow and Pigment Dispersion",
T.C. Patton, John Wiley & Sons, Co., 1964, und den US-Patentschriften
2 581 414 und 2 855 156 beschrieben.
Das Aufziehen der magnetischen Überzugsmasse auf den Träger kann nach einem der folgenden Verfahren erfolgen: Luftaufstreichüberziehen,
BIattüberziehen, Luftmesseruberziehen,
Quetschüberziehen, Eintauchüberziehen, Umkehrwalzenüberziehen, Übertragungswalzenüberziehen, Gravurüberziehen, Polsterüberziehen,
Gußüberziehen, Sprühüberziehen u. dgl. Ausführliche Beschreibungen für diese und weitere Überzugsverfahren finden
sich in "Coating Engineering", Seiten 253 - 277, 20. März 1971. Bei der Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmaterials
gemäß der Erfindung können sämtliche diese Überzugsarbeitsgänge aufeinanderfolgend mehr als einmal wiederholt werden,
um eine Mehrschichtstruktur zu erhalten. Ferner können gleichzeitige
MBhrschicht-Überzugsverfahren gemäß der Erfindung angewandt
werden. Derartige Überzugsverfahren finden sich in der japanischen Patentanmeldung 98803/1973 entsprechend der
DE-OS 2 309 159 und 99233/1973 entsprechend der DE-OS 2 309 158, u. dgl. Mir eine Doppelschichtstruktur der ferromagnetischen
Überzugsschicht sollte das Stärkenverhältnis
der oberen und der unteren Schicht etwa 1/1 bis 1/3 auf Trokkenbasis
betragen.
909850/0858
Die zum Überziehen verwendeten organischen Lösungsmittel umfassen Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon,
Cyclohexanon u. dgl., Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol u. dgl., Ester wie Methylacetat, Äthylacetat,
Butylacetat, Äthyllaktat, Glykolmonoäthylätheracetat u. dgl.,
Äther wie Äther, GIykoldimethylather, Glykolmonoäthyläther,
Dioxan u. dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol,
Toluol, Xylol u. dgl.,chlorierte Kohlenwasserstoffe wie
Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff,
Chloroform, Äthylenchlorhydrin, Dichlorbenzol u. dgl.
Die auf dem Träger aufgebrachte magnetische Überzugsschicht wird gegebenenfalls nach einer Behandlung zur Orientierung
des Magnetpulvers in der Schicht getrocknet. Perner wird das überzogene Produkt erforderlichenfalls einer Oberflächenglättungsbehandlung
oder einem Schlitzen oder Schneiden in die gewünschte abschließende Produktform unterworfen. E3
wurde festgestellt, daß die auf die magnetische Überzugsschicht angewandte Oberflächenglättungsbehandlung ziemlich
wirksam ist, um ein einheitliches und äußerst abriebsbeständiges Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung zu erhalten.
Zur Orientierung der Magnetteilchen kann ein Gleichstromoder Wechselstrom-Magnetfeld einer Intensität von etwa 500
bis 10.000 Oe angewandt werden. Die Trocknungstemperatür für
die magnetische Überzugsschicht liegt im Bereich von etwa
50 bis 1200C und stärker bevorzugt 70 bis 1000C und am stärksten
bevorzugt 80 bis 9O0C bei einer Luftströmungsgeschwindigkeit
von etwa 1 bis 5 k£/m und stärker bevorzugt etwa 2 bis 3 k£/m2. Die Trocknungszeit beträgt 30 Sekunden bis
10 Minuten und stärker bevorzugt 1 bis 5 Minuten.
Die Orientierung der magnetischen Teilchen hängt von dem Gebrauchszweck ab. Im Pail eines Klangaufzeichnungsbandes,
Heimvideobandes, Speicherbandes u. dgl. ist die Richtung
parallel zur Längsrichtung des Bandes, während für Videobänder für Radiogebrauch die Orientierung in einem Winkel von 30 bis
909850/0858
90° mit der Laufrichtung des Bandes ist. Orientierungsverfahren für Magnetpulver sind in den folgenden US-Patentschriften
1 949 840, 2 796 359, 3 001 891, 3 172 776, 3 416 949, 3 473 960, 3 681 138, den japanischen Patentanmeldungen
3427/1957, 28368/1964, 23624/1965, 23625/1965, 13181/1966, 13043/1973 und 39722/1973 u. dgl. angegeben. Wie
außerdem in der DE-AS 1 190 983 angegeben ist,kann die Orientierungsrichtung
für die obere und untere Schicht in einer Mehrschichtstruktur unterschiedlich sein.
Die Oberflächenglättung der magnetischen Überzugsschicht nach der Trocknung kann durch Kalandrieren oder durch Anwendung
eines Glättungsbogens erzielt werden. Die Oberflächenglättung wird günstigerweise durch Superkalandrieren ausgeführt,
wobei das magnetische Aufzeichnungsmaterial zwischen einem Walzenpaar geführt wird, welches aus einer Metallwalze und
einer Baumwoll- oder Kunststoffwalze, z.B. aus Bylon, besteht.
Die geeigneten Kalandrierbedingungen stellen einen Kalandrierdruck
von etwa 25 bis 100 kg/cm und stärker bevorzugt von 30 bis 70 kg/cm bei einer Temperatur von 35 bis 1000C und
stärker bevorzugt etwa 40 bis 80°C bei einer Kalandriergeschwindigkeit
von etwa 5 bis 120 m/min dar. Wenn die Temperatur und/oder der Druck die vorstehend aufgeführten oberen
Grenzen überschreitet, tritt ein nachteiliger Effekt sowohl auf der magnetischen Überzugs schicht als auch auf dem nichtmagnetisierbaren
flexiblen Träger auf. Andererseits ist bei einer Kalandriergeschwindigkeit unterhalb etwa 5 m/min die
wirksame Glättung der Materialoberfläche nicht zu erzielen, während oberhalb von etwa 120 m/min die Behandlung schwierig
zu steuern wird. Hinsichtlich derartiger Oberflächenglättungsbehandlungen
wird auf die US-Patentschriften 2 688 567, 2 998 325 und 3 783 023, die DE-OS 2 405 222 und die japanischen
Patentanmeldungen 53631/1974 und 10337/1975 u. dgl.
Bezug genommen.
909850/0858
Die in dieser Weise Tiergestellte magnetische Überzugsscliiclit
enthält etwa 75 bis 90 Gew.-$ (etwa 30 Ms 50 Vol.-?S)
an ferromagnetische Legierungspulver und zeigt eine Restmagnetisierung
von etwa 2500 Ms 4000 Gauss in Richtung der Bewegung zwischen dem Megnetkopf und dem Band, was nachfolgend
als "Aufzeichnungsrichtung11 bezeichnet wird. Da bei der Anwendung einer Analog-Audio-Aufzeichnung durch Wechselstromvorspannung
die Koerzitivkraft günstigerweise proportional zur Restmagnetisierung erhöht wird, damit die Verbesserung
des Aufzeichnungs/Wiedergabeverhaltens über den gesamten Audio-iFrequenzbereich ausgeglichen wird, sollte die Koerzitivkraft
der magnetischen Überzugsschicht, wie sie erfindungsgemäß
eingesetzt wird, etwa 800 bis 1300 Oe betragen.
Fig. 2 zeigt die Bestimmung der Oberflächenrauheit mit einem Oberflächenmeßgerät vom Spurenprobetyρ (Surfcom EMO-S10A,
Produkt der Tokyo Seimitsu Co.) an der Oberfläche 3 des Trägers 1 in der Pig. 1 in der Aufzeichnungsrichtung. Das
Diagramm zeigt die Wellenlängenverteilung der durch Analyse
eines Oberflächenmeßgerätes vom Spurenprobetyp mittels einer Fourier-Ihinktionstransformationsanalyse erhaltenen gemessenen
Oberflächenstruktur im Wellenlängenbereich (λ, mm) von 10
2 —1 bis 3,3 mm, d.h. von einer Wellenzahl 0,3 bis 10 mm
(1/λ, mm"" ), wobei die Breite von 1/λ konstant (0,3 mm" )
mittels einesSpektralanalysators (Spectrascope SD-335» Produkt der Spectral Dynamics Co.) gehalten wurde und der Durchschnitt
der erhaltenen Werte über eine Trägerlänge von 12 mm genommen wurde.
Wie durch die punktierte linie B in der I1Ig. 2 gezeigt,
hat die Wellenlängenverteilung der Rauheit für die gewöhnlich
bei magnetischen Audio-Aufzeichnungsbändern verwendete Trägeroberfläche ein Maximum in einem Wellenlängenbereich der Oberflächenrauheit
größer als 500 um (unterhalb 0,3 als - log \)und die Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit nimmt
909850/0858
ab, wenn die Wellenlänge zunimmt. Wenn die Stärke des nichtmagnetisierbaren flexiblen Trägers zu etwa 4 bis 32 pm
angenommen wird, kann man eine beobachtete Wellenlängenverteilung bfiy^mm^cfer^mehr zu der Verformung des Trägers
anstelle der Oberflächenstruktur desselben zuteilen.
TJm einen nichtmagnetisierbaren flexiblen Träger mit ausreichend glatten Oberflächen zu erhalten, wird die Wellenlängenverteilung
von dessen Oberflächenrauheit allgemein der Kurve B entsprechen. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein Träger
mit einer derartigen Oberflächenstruktur für die Audio-Aufzeichnung geeignet ist. Wenn eine Monotone von 6,3 KHz mit
einer Wechselstromvorspannung auf einem Magnetband mit einem Träger mit den durch die Kurve B gezeigten Oberflächeneigen—
schäften aufgezeichnet wird, enthält der wiedergegebene Klang das durch die Kurve D (gestrichelte Linie) in Fig. 3 wiedergegebene
Modulierungsgeräusch. Dieses Modulierungsgeräusch entsprechend der Frequenzmodulierungskomponente, der Monotonabgabe
bei 6,3 KHz, nimmt rasch für Frequenzen außerhalb der Signalfrequenz ab. Vom Gesichtspunkt des Hörers sind Töne nahe
dem Frequenzsignal kaum zu erkennen, anders ausgedrückt werden
sie leicht durch das Signal maskiert. Infolgedessen kann die Geräuschverteilung der Fig. 3 als nicht so unangenehm für das
Ohr betrachtet werden.
Die Oberfläche des Trägers, welcher die vorliegende Erfindung kennzeichnet, hat eine Wellenlängenverteilung der
Oberflächenrauheit entsprechend der ausgezogenen Linie A in der Fig. 2. Während die Kurve B ein Maximum von 0,2 um
(log 0,2 = -0,7) besitzt, hat die Kurve A eine entsprechende Wellenlängenverteilung von nur 0,06 pm (log 0,06 = -1,22) im
Wellenlängenbereich der Oberflächenrauheit zwischen 500 pm und 2,5 mm.
Falls eine magnetische Überzugsschicht auf jedem dieser Träger ausgebildet wird, ergibt sich ein Klangspektrum,wie
909850/0858
-ψ-χί
durch, die Kurven D oder 0 in der Fig. 3 gezeigt. Die ausgezogene
Linie C entsprechend der Kurve A in der Fig. 2 hat ein niedrigeres Modulierungsgeräuseh. als die gestrichelte Linie
D. Beispielsweise "bei einer Frequenz von 6,8 KHa (0,5 KHz außerhalb der Signalfrequenz von 6,3 KHz) ist das
Modulierungsgeräuseh um etwa 10 dB verringert.
Das vorstehend "beschriebene Modulierungsgeräuseh wurde
bei einer Bandgeschwindigkeit ν (mm/sec) von etwa 4,75 cm/sec gemessen, wie sie üblicherweise für eine Kompaktkassette vom
Philips-Typ eingesetzt wird. Allgemein werden für eine durch
eine Fourier-Funktionstransformationsanalyse gemessene magnetische Fluktuierung bei einer Wellenlänge λ· die Signale als
mit einer Frequenz f (= ν/λ') moduliert angenommen. Infolgedessen
wird eine Signalraodulierung von 0,5 KHz als durch eine
magnetische Fluktuierung mit einer Wellenlänge von etwa 0,1 mm induziert betrachtet.
Zum Zweck der Audio-Aufzeichnung zur Wiedergabe von für
das Ohr günstigen Klängen ist es günstig, daß die magnetische Fluktuierung ein Maximum am Wellenlängenbereich, in der Weise
hat, daß die vorstehend abgehandelte Modulierungsfrequenz f'
weniger als 100 Hz beträgt und die magnetische Fluktuierung im Wellenlängenbereich so abnimmt, daß die Modulierungsfrequenz
oberhalb 100 Hz liegt. Infolgedessen hat im Rahmen der Erfindung die Oberfläche des nichtmagnetischen flexiblen Trägers
einen Maximumwert der durchschnittlichen Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit, bestimmt in der Aufzeichnungsrichtung, über die Länge von mehr als 10 mm bei einer Frequenz
der Oberflächenrauheit nicht höher als 100 Hz, wenn sie spektral entsprechend der folgenden Gleichung (1) analysiert
ist,und der Maximalwert der durchschnittlichen Wellenlängenverteilung
in dem Frequenzbereich, von 20 bis 100 Hz ist nicht höher als etwa 0,1 um:
f = vA O)
909850/0858
worin f die Frequenz der Oberflächenrauheit in Hz, ν die
relative Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und dem Band in mm/sec und λ die Wellenlänge der Oberflächenrauheit in ram
in Aufzeichnungsrichtung angehen.
Eine "bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
"besteht in einem Metallegierungs-Audio-Aufzeichnungshand, welches
für eine Kompaktkassette vom Philips-Typ mit einer Bandgeschwindigkeit
von 4» 75 cm/sec verwendet wird, wobei die Oberfläche des nichtmagnetisierbaren flexiblen Trägers einen
Maximalwert der durchschnittlichen Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit, gemessen in der Aufzeichnungsrichtung
über eine Länge von mehr als 10 mm, bei einer Wellenlänge der Oberflächenrauheit von nicht weniger als 475 pm, entsprechend
einer Frequenz der Oberflächenrauheit weniger als 100 Hz, besitzt und der Maximalwert der durchschnittlichen Wellenlängenverteilung
im Wellenlängenbereich von 475 pm bis 2,3 mm, entsprechend dem ΙΊ-equenzbereich von 20 bis 100 Hz, nicht höher
als etwa 0,1 pm liegt.
Die ausgezogenen Linien A und G in den Fig. 2 und 3 wurden
für den Träger und das Metallegierungs—Audio-Band aus Beispiel 1 erhalten, während die gestrichelten Linien B und D
für den Träger und das Audio-Band entsprechend dem Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurden.
Im Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1 ist lediglich der Trägerfilm unterschiedlich, worauf der gleiche magnetische
Überzug nach dem gleichen Überzugsverfahren ausgebildet wurde. Die Rauheit der Oberfläche des magnetischen Überzugs gegenüberstehend
dem Magnetkopf unterscheidet sich jedoch in den beiden Beispielen, nämlich 0,07 pm im Beispiel 1 und 0,16 pm
im Vergleichsbeispiel 1, wie aus Tabelle I ersichtlich. Man
kann mit guten Gründen diesen Unterschied auf die Unterschiedlichkeit der Oberflächenrauheit der Trägeroberfläche zurückführen
.
909850/0858
- φ-2
2973152
Aus dem vorstehenden Ergebnis kann als zusätzlicher Vorteil
der vorliegenden Erfindung geschlossen werden, daß die Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit der Oberfläche
des Metallegierungsü"berzuges des Audio-Bandes 0,1 um nicht
übersehreiten darf. Ferner hat "bei dem magnetischen Metalllegierungs-Audio-Auf
zeichnungshand gemäß der Erfindung die Oberfläche der magnetischen Überzugsschicht, die dem Magnetkopf
gegenübersteht, günstigerweise einen Maximalwert der durchschnittlichen Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit,
gemessen über eine Länge von 10 mm oder mehr in der Aufzeichnungsrichtung, bei einer Frequenz der Oberflächenrauheit
unterhalb 100 Hz, falls spektral entsprechend der Gleichung (1) analysiert, und gleichzeitig überschreitet der Maximalwert der
durchschnittlichen Wellenlängenverteilung im Frequenzbereich
von 20 bis 100 Hz den Wert von 0,1 pm nicht.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele und Tergleichsbeispiele erläutert. Es ist
selbstverständlich, daß die Ansätze, Mischverhältnisse, Ar— beitsreihenfolgen u. dgl., die hier angegeben sind, im Rahmen
der vorliegenden Erfindung modifiziert werden können. Die Erfindung ist somit nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt.
In der nachfolgenden Beschreibung sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen.
Die folgenden Lösungen wurden hergestellt.
Lösung Mi
Mol/Liter
Eisensulfat 0,28
CobaltChlorid 0,115
Chromalaun 0,005
(in wäßriger Lösung)
Lösung R:
ITaBH. 1,6
(in 0,01 n-NaOH-Lösung)
909850/0858
Unter Anwendung eines Magnetfeldes von 1OOO Oe Gleichstrom
wurden 80 Teile der Lösung M in einem nichtmagnetisierbaren Reaktionsgefäß gerührt, wozu 20 Teile der Lösung R zugegeben
wurden, um in 3 Sekunden Reaktion herbeizuführen. Die Reaktion war in 2 Minuten unter Bildung eines schwarzen feinzerteilten
ferromagnetischen Legierungsreaktionsproduktes beendet.
Nach Abtrennung aus der Mutterlauge wurde dieses Produkt gründlich mit Leitungswasser gewaschen. Der gewaschene
Niederschlag wurde in einer 0,1 $igen wäßrigen Matriumoleatlösung
zur Oberflächenbehandlung gründlich gerührt. ITach wiederholten
Waschvorgängen mit Wasser wurde das Wasser abzentrifugiert
und das Legierungspulver wurde unter Vakuum bei etwa 1000C getrocknet. Das Produkt wurde schließlich durch Eintauchen
in Cyclohexanon entfernt und mit P-1 Tiezelehnet.
Das so erhaltene ferromagnetische Metallegierungspulver P-1 besaß eine Sättigungsmagnetisierung (<r_) von 120 emu/g
und eine Koerzitivkraft (H0) von 1.020 Oe. Die Teilchengröße
betrug etwa 300 A bei einem mittleren Axialverhältnis (Länge
der langen Achse zur Länge der kurzen Achse) von etwa 5/1» und die Teilchen bildeten Kettenstrukturen. Aufgrund der Röntgenstrahlenanalyse
war die Masse von P—1 eine amorphe Legierung aus (Fe0>69Oo0f28Or0f03)4B.
Pulver P-1 300
(Trockengewicht)
Polyester-Polyurethanharz _ 15
(ein Reaktionsprodukt aus Äthylenadipat und 2,4-Toluoldiisocyanat,
Styrol
Mol-Äquivalentgewicht = etwa 130.000)
Vinylchlorid/Vinylacetat/Viny!alkohol- 17,5
Copolymere s
(Copolymerisationsverhältnis: 91/3/6
in Gew.-/^, mittlerer Polyraerisations-
grad: 410 + 30)
909850/0858
Rotes Eisenoxid 15
Ca-Fe2O, mit einer Teilchengröße
von etwa 0,2 bis 0,5 pm)
von etwa 0,2 bis 0,5 pm)
Oleinsäure 6
Cyclohexanon 300
n-Butylacetat 300
Diese Bestandteile wurden 10 Stunden in der Kugelmühle vermählen, dann wurden 17,5 Teile Desmodur L-75, ein Produkt
von Bayer AG- (eine 75 gew.-^ige Äthylacetatlösung einer Triisocyanatverbindung»
die ein Addukt aus 3 Mol Toluoldiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan mit einem Molgewicht von etwa
760 und einem NCO-Gehalt von 13,3 Gew.-% darstellt) zugegeben.
Das Gemisch v/urde ferner unter Anwendung von Hochgeschwindigkeitsscherkraft
während 1 Stunde unter Bildung einer magnetischen Überzugsmasse dispergiert.
Auf einer Oberfläche eines Polyäthylenterephthalatfilms
mit einer Stärke von 14 pm mit einer Oberflächenrauheit von 0,06 pm wurde das so hergestellte Überzugsgemisch ausgebreitet,
so daß eine Trockenstärke von 3,5 pm erhalten wurde. Fach Ausführung der magnetischen Orientierung in einem Gleichstrommagnetfeld
von 2500 Gauss während 0,02 Sekunden wurde der aufgezogene I1Um bei 100°G während 2 Minuten getrocknet. Die getrocknete
magnetische Bahn mit einer großen Breite wurde superkalandriert, indem sie durch ein Walzenpaar aus einer
Metallwalze (einer Rückseitenwalze aus chromplattiertem Stahl) und einer Nylonkalandrierwalze bei einem Druck von
50 kg/cm bei einer Geschwindigkeit von 30 m/min bei 600G hindurchgeführt
wurde. Dann wurde die Bahn auf etwa 3,8 mm Breite geschlitzt, so daß sie in einer Kompaktkassette vom Philips-Typ
verwendet werden konnte. Die erhaltene Probe wurde mit T-1 bezeichnet.
909850/0858
Unter Verwendung eines Polyäthylenterephthalatfilms mit einer Stärke von 14 pm mit einer Oberflächenrauheit von 0,2 um
wurde das gleiche magnetische Überzugsgemisch wie im Beispiel 1 auf den Träger unter Erhalt einer Trockenstärke von
3,5 um unter genauer ¥iederholung der Maßnahme des vorangehenden Beispiels aufgezogen. Das Metallegierungsmagnefband wurde
mit CT-1 "bezeichnet.
Die WeUerüängenverteilung der Oberfläeherirauheit für jede
dieser Proben T-1 und CT-1 ist in I"ig. 1 wiedergegeben und
deren Modulierungsgeräusch in Fig. 3.
Einemit einem Gußstück atis einem Gemisch von Eisen und
Nickel im Verhältnis 95/5 beschickte Vakuum-Verdampfungskammer
—5
wurde auf etwa 10 J Torr evakuiert, und dann wurde der Druck auf 1 Torr durch Einführung von Argongas eingestellt. Unter derartigen atmosphärischen Bedingungen wurde das Gußstück durch Eadiofrequenzinduktionsheizung evakuiert, wodurch ein feinzerteiltes schwarzes ferromagnetische Legierungsmaterial erhalten wurde. Der Kammerdruck wurde auf Atmosphärendruek zurückgebracht (etwa 760 Torr), indem langsam Luft während 120 Stunden eingeführt wurde. Hach Zugabe von n-Butylacetat in zwei Teilen je 1 Teil des Pulvers wurde das Produkt gesammelt. Dieses Legierungsmaterial wurde mit P-2 bezeichnet.
wurde auf etwa 10 J Torr evakuiert, und dann wurde der Druck auf 1 Torr durch Einführung von Argongas eingestellt. Unter derartigen atmosphärischen Bedingungen wurde das Gußstück durch Eadiofrequenzinduktionsheizung evakuiert, wodurch ein feinzerteiltes schwarzes ferromagnetische Legierungsmaterial erhalten wurde. Der Kammerdruck wurde auf Atmosphärendruek zurückgebracht (etwa 760 Torr), indem langsam Luft während 120 Stunden eingeführt wurde. Hach Zugabe von n-Butylacetat in zwei Teilen je 1 Teil des Pulvers wurde das Produkt gesammelt. Dieses Legierungsmaterial wurde mit P-2 bezeichnet.
Das so hergestellte ferromagnetische Legierungspulver P-2 besaß eine Sättigungsmagnetisierung (<r_) von 141 emu/g und
eine Koerzitivkraft (En) von 860 Oe. Die Teilchen bildeten
eine Kettenstruktur, die granulierte Teilcheneinheiten mit etwa
280 A und mit einem mittleren Axialverhältnis von etwa 5 umfaßte. Die chemische Analyse bestätigte, daß das Pulver aus
86,0 Gew.-$ Pe, 4,5 Gew.-# ITi und der Rest aus Metalloxiden,
Feuchtigkeit u. dgl. besteht und eine kristalline Struktur aufweist.'
909850/0858
- Ψ-32'
Unter Verwendung von 2300 Teilen P-2 wurde eine magnetische Überzugsmasse wie in Beispiel 1 hergestellt, die zur
Herstellung eines Legierungsmagnefbandes T-2 in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 verwendet wurde.
Unter Verwendung des in Beispiel 2 angegebenen P-2 wurde ein Band CT-2 als Vergleichsprobe nach den Maßnahmen in Vergleichsbeispiel
1 hergestellt.
Goethit (cx-FeOOH) mit absorbiertem Cobalt wurde bei
4500C unter Erhalt eines nadeiförmigen Fe-Co-Ox idproduktes
thermisch behandelt. Dann wurde bei der gleichen Temperatur gasförmiger Wasserstoff auf das Produkt unter Bildung eines
ferromagnetischen Fe-Co-Legierungspulvers von Nadelform durch
Reduktion geführt. Die Oberfläche dieses Produktes wurde nach Kühlung mit Natriumoleat behandelt. Das fertige Produkt wurde
mit P-3 bezeichnet und hatte eine Sättigungsmagnetisierung (cO von 140 emu/g und eine Koerzitivkraft (Hn) von 950 Oe.
Die Teilchengröße längs der längeren Achse betrug etwa 0,25 pm bei einem mittleren Axialverhältnis von 7. Aufgrund der chemischen
Analyse wurde festgestellt, daß die Masse P-3 zu 82,8 Gew.-T^Fe und 3,9 Gew.-# Co bestand, wobei der Rest aus
Oxiden dieser Metalle, Feuchtigkeit, Natriumoleat u. dgl. bestand.
Durch genaue Nacharbeitung der in Beispiel 1 angegebenen Maßnahmen wurde ein Magnetband vom Metallegierungstyp aus
einer entsprechenden magnetischen Überzugsmasse, die 3300 Teile P-3-Pulver enthielt, mit Ausnahme, daß die Trockenstärke
der magnetischen Überzugsschicht 3»2 um betrug, hergestellt.
Das erhaltene Band wurde mit T-3 bezeichnet.
909850/0858
Ein Probeband CT-3 wurde mit einer Trockenstärke von 3,2 ρ für den magnetischen Überzug unter Verwendung von P-3
wie in Beispiel 3, jedoch entsprechend den in Vergleichsbei— spiel 1 angegebenen Maßnahmen hergestellt.
Die magnetischen Eigenschaften der in den obigen Beispielen hergestellten Bänder wurden gemessen. Die Ergebnisse
der Messungen sind in Tabelle I zusammen mit den Angaben bezüglich der Dicke des Bandes und der Oberflächenstruktur
u. dgl. zusammengefaßt. Als Standard wurde ein von der BASi1 AG hergestelltes CrOp-Eassettenband verwendet. Sämtliche Messungen
wurden unter Vorwendung des üblichen Chrompositionsgleiehrichters (Zeitkonstante für die Wiedergabe im Hochfrequenzbereich:
70 microsec.) durchgeführt.
909850/0858
!Tabelle I
Bandstärke
Wellenlängenverteilung der
Magnetische Eigenscha£ten
Pro"be Nr. |
Gesatnt stärke |
Träger- starke |
Stärke a. magnet. Überzugs |
Oberflächenrauheit Magnet. Träger überzug |
(/Wm ) | Magnet. Restfluß |
Rest magneti sierung |
Koerzitiv kraft |
Recht eckver hältnis |
|
C/an) | (/Um) | CywnJ | 0,16 | (Max/cmJ | (Gauss) | (Oe) | (Br/Bm) | |||
CrO2 | 17,5 | 11,0 | 6,5 | 0,20 | 0,07 | 0,78 | 1,200 | 480 | 0,82 | |
T-1 | 17,5 | 14,0 | 3,5 | 0,06 | 0,16 | 1,23 | 3,500 | 990 | 0,80 | |
u> O en |
CT-1 | 17,5 | 14,0 | 3,5 | 0,20 | 0,06 | 1,23 | 3,500 | 990 | 0,80 |
CD cn |
1-2 | 17,5 | 14,0 | 3,5 | 0,06 | 0,16 | 1,25 | 3,560 | 940 | 0,72 |
CD | CT-2 | 17,5 | 14,0 | 3,5 | 0,20 | 0,07 | 1,25 | 3,560 | 940 | 0,72 |
O
00 |
T-3 | 17,2 ■ | 14,0 | • 3,2 | 0,06 | 0,18 | 1,23 | 3,850 | 980 | 0,78 |
0» | CT-3 | 17,2 | 14,0 | 3,2 | 0,20 | 1,23 | 3,850 | 980 | 0,78 |
!Eahelle I (Fortsetzung)
Elektromagnetische Übertragungseigenschaften
Modulationsgeräusch?"bezogen auf
6,3 KHz, 0 dB Signalatigatie (dB)
6,3 KHz, 0 dB Signalatigatie (dB)
Probe
ffr. |
Oberhalb
Vorspannung |
(dB) | |
CrO2 | 0,0 |
+2,6 | |
cn ο Τ-2 |
+2,7
+2,8 |
SGT"2 | +2,9 |
Sm | +2,3 |
CT-3 | +2,4 |
MOL· 333 KHz |
MOL· 10 KHz |
Vorspannungs- geräus chn ivea u |
0,2 | Modulierungsfrequenzen CKHz) | 1,0 | 2,0 | 4x9-_ | 8,0 |
(dB) | (dB) | (dB) | ||||||
-0,2 | -4,9 | -56,5 | -61 | -75 | -80 | -83 | -87 | |
+4,2 | +7,2 | -56,0 | -63 | -68 | -76 | -81 | -84 | -87 |
+4,1 | +6,7 | -56,2 | -51 | -70 | -67 | -72 | -79 | -83 s. |
+4,0 | +6,6 | -57,2 | -64 | -60 | -77 | -83 | -85 | -88 |
+4,0 | +6,0 | -57,3 | -52 | -71 | -67 | -74 | -80 | -84 |
+4,5 | +8,3 | -55,1 | -61 | -60 | -75 | -80 | -83 | -86 |
+4,4 | +7,6 | -55,3 | -48 | -69 | -64 | -70 | -77 | -81 |
-58 |
*" (a) Verhalten oberhalb Vorspannung
Der Strom oberhalb Vorspannung ausgedrückt als dB relativ
zum Standard-OrOg-Band (hergestellt von BASI1 AG), das eine
um 0,5 dB niedrigere Stromabgabe als die Spitzenabgabe bei der Vorspannungsfrequenz von 4 EHz ergibt.
(b) MOL, 333 Hz
Verhältnis des Ansprechens auf das Signal von 333 Hz mit 3 $ dritter harmonischer Verzerrung zu derjenigen durch
ein Band mit einem magnetischen Oberflächenfluß von 250 nWb/mm bei 333 Hz.
(c) MOL, 10 KHz
Verhältnis der Sättigungsstromabgabe zu dem 10 KHz - Signal zu der Standardabgabe.
(d) Niveau des Vorspannungsgeräuschs
Verhältnis des Vorspannungsgeräuschstroms nach Durchgang durch die MeßwertschaItung (Kurve A) zu der Standardstromabgabe
in dB.
Aus den durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die magnetische
Überzugsschicht gemäß der Erfindung dünner ( 2 bis 8 um)gemacht
werden kann als solche der üblichen Audio-Aufzeichnungsbänder
(3 bis 12 um), da die Werte der Restmagnetisierung (Br) relativ höher sind.
Aufgrund der in der vorliegenden Erfindung angegebenen Methoden wurden Verbesserungen hinsichtlich der Sättigungsansprechcharakteristik
um + 4»4 dB hinsichtlich des Wertes MOL, 333 Hz und um 12,1 dB hinsichtlich des Wertes MOL, 10 KHz
im Vergleich zu üblichen Audio-Aufzeichnungsbändern (z.B. CrO2-Kassettenband.)
erzielt. Andererseits bleiben das Niveau des Vorspannungsgeräuschs und des Modulierungsgeräuschs im wesentlichen
unverändert oder werden eher verringert. Somit ergibt eich eine markante Ausdehnung des dynamischen Bereichs über
einen breiten Frequenzbereich. Diese Ausdehnung des dynamischen Bereiche spiegelt sich auch in der hohen Getreue der
909850/0858
wiedergegebenen Töne vom Gesichtspunkt des Hörers wider.
Darüber hinaus können die gemäß der Erfindung hergestellten
magnetischen Audio-Aufzeichnungsbänder in günstiger Weise nicht nur als Kompaktkassettenbänder vom Philips-Typ mit einer
Breite von etwa 3,8 mm und etwa 9 bis 18 pm Gesamtstärke verwendet werden, sondern auch als Bänder für offene Spulen mit
einer Breite von etwa 6,25 mm (1/4 inch) und einer Gesamtstärke von etwa 18 bis 35 pm,als Bänder für EL-Kassetten,
Mikrokassetten und Endloskaasettenbänder vom rückwärtigen
Düsentyp und noch weiteren Kassetten- oder Patronenbändern
mit verschiedenen Spezifizierungen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen
beschrieben, ohne darauf begrenzt zu sein.
909850/0858
■3t
L e e r s e i t e
Claims (8)
- Patentansprüche/1. Magnetisches Audio-Aufzeichnungsband, bestehend aus einem nichtmagnetisierbaren flexiblen Träger und mindestens einer auf dem Träger ausgebildeten magnetischen Überzugsachicht, dadurch gekennzeichnet , daß (a) die Trägeroberfläche, worauf die magnetische Schicht ausgebildet ist, einen Maximalwert der durchschnittlichen Wellenlängenverteilung der Oberflächenrauheit besitzt, gemessen in· der Aufzeichnungsrichtung über eine Länge von mehr als 10 mm bei einer Frequenz der Oberflächenrauheit nicht höher als 100 Hz, falls spektral entsprechend der folgenden Gleichung (1) analysiert, und der Maximalwert der Wellenlängenverteilung im Prequenzbereich von 20 bis 100 Hz nicht höher als etwa 0,1 pm liegt:f = ν/λworin f die Frequenz der Oberflächenrauheit in Hz, ν die relative Geschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und dem Band in mm/sec und λ die Wellenlänge der Oberflächenrauheit in mm in der Aufzeichnungsrichtung bedeuten, und (b) die magnetische Aufzeichnungsschicht aus einem in einem Binder dispergieren feinzerteilten ferromagnetischen Legierungsraaterial TDesteht.
- 2. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächenrauheit des nichtmagnetisierbaren flexiblen Trägers einen Maximalwert einer mittleren Wellenlängen verteilung der Oberfläclienrauheit, bestimmt in Aufzeichnungsrichtung über eine Länge von mehr als 10 mm bei einer Wellenlänge der Oberflächenrauheit von nicht weniger als 475 pm aufweist, und der Maximalwert der Wellenlängenverteilung im Wellenlängenbereich von 475 ^um bis 2,33 mm ' etwa 0,1 pm nicht überschreitet.
- 3. Magnetisches Aufzeichnungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der nichtmagnetisierbare~flexible Filmträger eine Stärke von etwa 4 bis 32 pm besitzt.90 9 850/0858 COPY-ψ-1
- 4. Magnetisches Audio-Aufzeichnungshand nach Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängenverteilung die Rauheit der in Kontakt mit dem Hagnetkopf kommenden Oberfläche einen Wert von etwa 0,1 um nicht überschreitet.
- 5. Magnetisches Audio-Aufzeichnungshand nach Anspruch 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der magnetischen Aufzeichungsschicht etwa 2 bis 8 um beträgt,
- 6. Magnetisches Audio-Aufzeichnungsband nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Überzugsschicht etwa 75 bis etwa 90 Gew.—$ der ferromagnetischen Legierung enthält und eine Restmagnetisierung von etwa 2500 bis 4000 Gauss in Aufseichnungsrichtung des Banddes besitzt.
- 7. Magnetisches Audio-Aufzeichnungsband nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Überzugsschicht eine Koerzitivkraft von etwa 800 bis etwa 1300 Oe besitzt.
- 8. Magnetisches Audio-Aufzeichnungsband nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das feinzerteilte ferromagnetische Legierungsmaterial eine mittlere Teilchengröße der kurzen Achse nicht länger als etwa 500 S und ein mittleres Axialverhältnis von nicht weniger als etwa 3 besitzt, wobei der Metallgehalt desselben nicht weniger als etwa 75 Gew.-$ beträgt und mehr als etwa 80 Gew.-fo des Metallgehaltes aus mindestens einem der Metallelemente Pe, Oo und/oder Ui besteht.909850/0858
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6863778A JPS54159203A (en) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Audio magnetic recording tape |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923152A1 true DE2923152A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2923152C2 DE2923152C2 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=13379438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923152 Granted DE2923152A1 (de) | 1978-06-07 | 1979-06-07 | Magnetisches audio-aufzeichnungsband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4309471A (de) |
JP (1) | JPS54159203A (de) |
DE (1) | DE2923152A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208865A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
DE3208503A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
EP0061769A2 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-06 | Teijin Limited | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
DE3426676A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-07 | Tdk Corp., Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
EP0172566A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-26 | Research Development Corporation of Japan | Aufzeichnungsträger mit senkrechter Magnetisierung und Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57143733A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-06 | Hitachi Ltd | Magnetic recording medium |
JPS57154618A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-24 | Sony Corp | Magnetic recording medium |
JPS57201004A (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-09 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
JPH0616324B2 (ja) * | 1981-06-10 | 1994-03-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS5817539A (ja) * | 1981-07-21 | 1983-02-01 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS5864629A (ja) * | 1981-10-13 | 1983-04-18 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
JPS5948904A (ja) * | 1982-09-14 | 1984-03-21 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録媒体 |
JPS59132421A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-07-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59229739A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-24 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS6093626A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4508782A (en) * | 1983-12-19 | 1985-04-02 | Toray Industries, Inc. | Base film for magnetic recording tape with F-5 values of 9-15 Kg/mm2 |
JPS60151830A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH02132631A (ja) * | 1989-04-10 | 1990-05-22 | Konica Corp | 磁気記録媒体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5110912A (ja) * | 1974-07-18 | 1976-01-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Jikikirokutai |
US4153920A (en) * | 1975-08-23 | 1979-05-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Recording method employing a magnetic recording medium |
JPS5246181A (en) * | 1975-10-08 | 1977-04-12 | Toyo Boseki | Manufacture of unwoven fabrics |
-
1978
- 1978-06-07 JP JP6863778A patent/JPS54159203A/ja active Pending
-
1979
- 1979-06-07 DE DE19792923152 patent/DE2923152A1/de active Granted
- 1979-06-07 US US06/046,280 patent/US4309471A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ISO 4287/1, Surface Roughness Port 1 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208865A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
DE3208503A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
EP0061769A2 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-06 | Teijin Limited | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
EP0061769A3 (en) * | 1981-03-30 | 1983-08-17 | Teijin Limited | Magnetic recording medium |
DE3426676A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-07 | Tdk Corp., Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
EP0172566A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-26 | Research Development Corporation of Japan | Aufzeichnungsträger mit senkrechter Magnetisierung und Herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54159203A (en) | 1979-12-15 |
US4309471A (en) | 1982-01-05 |
DE2923152C2 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647941C2 (de) | Magnetband | |
DE2923152A1 (de) | Magnetisches audio-aufzeichnungsband | |
DE2326258C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2615961C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und wenigstens zwei magnetischen Schichten | |
DE3888860T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE2826565A1 (de) | Mehrschichtiges magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3219779A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3302911A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3219780A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE2622597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3718957C2 (de) | ||
DE2801452A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3138278C2 (de) | ||
DE3217212A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3217211C2 (de) | ||
DE3831946A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3217210C2 (de) | ||
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE2305153A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nadelfoermigen magnetischen puders fuer die herstellung von magnetbaendern | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2831542A1 (de) | Zweischichtige magnetische aufzeichnungsbaender | |
DE3339244A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3813268A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |