[go: up one dir, main page]

DE2919049A1 - Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen - Google Patents

Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2919049A1
DE2919049A1 DE19792919049 DE2919049A DE2919049A1 DE 2919049 A1 DE2919049 A1 DE 2919049A1 DE 19792919049 DE19792919049 DE 19792919049 DE 2919049 A DE2919049 A DE 2919049A DE 2919049 A1 DE2919049 A1 DE 2919049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
valve device
control slide
piston rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919049
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Glueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19792919049 priority Critical patent/DE2919049A1/de
Priority to US06/146,316 priority patent/US4361076A/en
Priority to GB8015216A priority patent/GB2050267B/en
Priority to JP6183680A priority patent/JPS5625055A/ja
Publication of DE2919049A1 publication Critical patent/DE2919049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Ventileinrichtung zur Servosteuerung von Fahrzeugen für eine Zahnstangenlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Ventileinrichtung ist durch die DE-ÄS 1 137 bekannt geworden. Dabei ist der doppelt wirkende Kolben als Steuerventil ausgebildet« Der Kolben liegt symmetrisch zum Ritzel, sodaß zwei gleichgroße Kolben bzw. Arbeitsflächen gebildet werden. Diese Anordnung einer Ventileinrichtung, die nur einen Zulauf von einer Pumpe und einen Rücklauf zum Tank aufweist, hat jedoch den Nachteil, daß eine exakte Justierung des Steuerschiebers nicht vorgenommen werden kann.
Aus der DE-OS 200 377 ist ebenfalls eine Ventilanordnung für eine Servosteuerung von Fahrzeugen bekannt, wobei der Kolben des Servomotors ebenfalls als. Ventil ausgeformt ist. Im unterschied zur DE-AS 1 137 328 ist jedoch das integriert angeordnete Ventil zum Ritzel versetzt angeordnet, wodurch durch den Kolben zwei Arbeitsräume gebildet werden, wobei ein Arbeitsraum eine doppelt so große Kolbenfläche aufweist.
Auch diese Ventilanordnung hat den Nachteil, daß eine exakte Justierung der Neutrallage eines Steuerschiebers nicht vorgenommen werden kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung die genannten Nachteile zu beseitigen und eine integrierte Ventileinrichtung für eine Zahnstangenservosteuerung zu schaffen, bei der leicht
Akte 5593
030047/0252
und von außen, ohne das die Zahnstange bzw. den Ventilkolben umgebende Zylindergehäuse zu öffnen, ein Justieren der Neutrallage der Ventileinrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Anspruch 2 bezieht sich auf eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens .
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird der erfindungsgemäße Vorschlag erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Auschnitt aus einer Zahnstangen-Servolenkung
Fig. 2 einen weiteren, die Fortsetzung von Fig. 1
bildenden Ausschnitt einer Zahnstangen-Servolenkung mit Ventilanordnung.
In einem Lenkgehäuse 1 ist ein Ritzel 2 angeordnet, daß mit einer Zahnstange 3 im Zahneingriff steht. Ein Teil der Zahnstange 3, befindet sich im Zylindergehäuse 5. Die Zahnstange 3 weist eine Innenbohrung 7 auf, in der sich eine durchgehende Kolbenstange 9 befindet. Die Zahnstange 3, die nur im Bereich des Ritzels 2 eine Verzahnung und sonst einen zylindrischen Querschnitt aufweist, ist an einem Ende über ein Feingewinde 11 mit einem Steuerschieber 12 der Ventileinrichtung verbunden. Der Steuerschieber 12 ist von einem auf ihm gleitbar gelagerten Arbeitskolben 14 umgeben,
Akte 5593
030047/0252
der mit der Kolbenstange 9 fest verbunden ist. Der Arbeitskolben 14 berührt mit einem Teil seines Umfangs die Innenseite des Zylindergehäuses 5, womit durch den zusätzlichen Dichtring 16 die beiden Arbeitsräume 18 und 19 beidseitig des Arbeitskolbens getrennt sind. Durch diese Anordnung ist die Kolbenstange 9 schwimmend im Zylindergehäuse 5 gelagert.
Der Arbeitskolben 14 weist zwei Innennuten 21 und 22 auf, wobei der Arbeitsraum 18 über eine Ausnehmung 23 mit der Nut 21 ständig in Verbindung steht. Der Steuerschieber 12 weist eine Nut 25 auf, sodaß in Neutralstellung über die Nut eine ständige Verbindung zwischen den Nuten 21 und 22 im Arbeitskolben besteht.
Über eine Radialbohrung 27 im Arbeitskolben 14, die im Bereich der Nut 25 beginnt/und einen Kanalring 29 besteht eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 19 und der Nut 25 im Steuerschieber 12. Die Nut 21 bildet mit der Nut 25 die Steuerkante A und die Nut 25 mit der Nut 22 die Steuerkante B.
über eine erweiterte Innenbohrung 30 in und eine Radialbohrung 31 durch die Zahnstange wird eine Verbindung von der Ventil™ einrichtung zu einem Raum 32 und von dort zum Rücklauf 33 geschaffen.
Die gezeigte Neutralstellung des Steuerschiebers 12 gegenüber dem Arbeitskolben 14 wird durch eine Feder 35 hergestellt, die zwischen zwei Paaren von Anschlägen 36, 37 und 38, 39
cte 5593
030047/0252
mit Vorspannung eingesetzt ist. Die Anschläge 36 und 38 sind an der Zahnstange 3 und die Anschläge 37 und 39 an der Kolbenstange 9 fest.
Nachstehend wird die Punktion der Ventileinrichtung erläutert:
In Neutralstellung wird Pumpmedium von einer nicht näher gezeigten Pumpe über einen Anschluß 41 in den Arbeitsraum 18 gefördert. Da in Neutralstellung die Steuerkant© A geöffnet ist, stehen der Arbeitsraum 18 und der zweite Arbeitsraum 19 über die Radialbohrung 27 miteinander in Verbindung. Da jedoch auch die Steuerkante B geöffnet ist, kann das Pumpmedium über eine Öffnung 43 und einen Kanal 44 in die erweiterte Innenbohrung und von dort zum Rücklauf 33 strömen.
Wird ein nicht näher gezeigtes Lenkhandrad nach rechts eingeschlagen, bewegt sich auch die Zahnstange 3 und damit der Steuerschieber 12 gegen die Kraft der Feder 35 nach rechts. Dadurch wird die Steuerkante 1 geschlossen. Der Druck im Arbeitsraum 18 steigt an und schiebt den Arbeitskolben mit der Kolbenstange 9, an deren beiden Enden Stirnkugelgelenke 45 der Spurstange befestigt sind, ebenfalls nach rechts. Das Druckmedium aus dem Arbeitsraum 19 kann über die geöffnete Steuerkante B und die erweiterte Innenbohrung zum Rücklauf 33 abströmen.
Wird über das Lenkhandrad eine Drehbewegung nach links ausgeführt, bewegt sich die Zahnstange 3 mit dem Steuerschieber 12 nach links. Die Steuerkante B, also der Rücklauf wird geschlossen. Über die offene Steuerkante A steigt in beiden Ar-Akte 5593
030047/02B2
beitsräumen 18 und 19 gleichmäßig an. Da jedoch der Arbeitsraum 19 eine doppelt so große Kolbenfläche 48 aufweist wie die Kolbenfläche 49 des Arbeitsraumes 18, wirkt nun eine gleich große Kraft auf den Arbeitskolben 14 in entgegengesetzter Richtung und bewegt ihn nach rechts„
Beim Loslassen des Lenkrades sorgt die vorgespannte Feder 35 dafür, daß das Ventil wieder in die Neutrallage zurückkehrt. Die Vorspannkraft der Feder 35, die den Steuerschieber 12 im Ventil in Neutrallage hält, muß so groß sein, daß der Rücklauf der gelenkten Räder ohne Ventilverstellung erfolgt.
Die Feder 35 sorgt gleichzeitig dafür, daß am Lenkhandrad eine bestimmte Kraft aufgebracht werden muß, bevor die hydraulische Unterstützung einsetzt. Dem Fahrer wird dadurch das Gefühl für die tatsächlich auftretenden Lenkkräfte erhalten, auch wenn er am Lenkrad nur einen Bruchteil davon aufzubringen hat.
Bei Ausfall der hydraulischen Unterstützung ist das mechanische Lenkgetriebe voll funktionsfähig, wenn auch mehr Betätigungskraft am Lenkrad notwendig ist.
Um von außen eine Nachjustierung der Neutrallage der Ventileinrichtung, also des Steuerschiebers 12 zu ermöglichen, ist im Steuerschieber 12 ein in axiale Richtung liegendes Langloch vorgesehen, in das ein Mitnehmer 51 greift, der mit der Kolbenstange 9 fest verbunden ist. Eine Justierung der Neutrallage erfolgt dadurch, daß von außen die Kolbenstange 9 zur
Akte 5593
030047/0252
festgehaltenen Zahnstange 3 verdreht wird, über den Mitnehmer 51 wird so auch der Steuerschieber 12 je nach Drehrichtung über das Feingewinde 12 weiter in die Zahnstange 3 hinein- oder herausgedreht.
Ebenso ist es möglich, eine Längsnut 57 in der Kolbenstange vorzusehen und den Mitnehmer 51, der in die Längsnut 57 greift, an dem Steuerschieber 12 zu befestigen.
Nach der Justierung wird über eine Einrichtung 52, nämlich eine mit der Kolbenstange 9 formschlüssig verbundene Scheibe mittels Schrauben 55 die Zahnstange 3 vor einem relativen Verdrehen gegenüber der Kolbenstange 9 gesichert. Dabei befindet sich die Scheibe 53 gut -und leicht zugänglich außerhalb des Zylindergehäuses 5.
29.03.1979
T-PA/fl-lu
Akte 5593
030047/0252

Claims (1)

  1. ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft
    FRIEDRICHSHAFEN
    Ventileinrichtung zur Servosteuerung von Fahrzeugen
    11 Ventileinrichtung zur Servosteuerung von Fahrzeugen mit einer Zahnstangenlenkung, bei der eine Drehung eines Lenkhandrades über ein Ritzel auf eine Zahnstange übertragen wird, mit einem doppelt wirkenden Arbeitskolben, der auf einer Kolbenstange befestigt und der Arbeitskolben als Ventilgehäuse ausgebildet ist, mit einem Steuerschieber, der mit der Zahnstange in Verbindung steht, wobei der Steuerschieber durch eine Federeinrichtung vorgespannt und zentriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Steuerschiebers (12) und der Zahnstange (3) zueinander verstellbar ist.
    2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (12) und die Zahnstange (3) durch ein Feingewinde (12) miteinander verbunden sind und ein mit der Kolbenstange (9) festverbundener Mitnehmer (51) vorgesehen ist, der in ein in axialer Richtung liegendes Langloch (50) im Steuerschieber (12)
    Akte 5593
    030CH7/02B2
    29
    dj .
    greift und eine Einrichtung (52) vorgesehen ist, die ein Verdrehen der Zahnstange (3) gegenüber der Kolbenstange (9) unterbindet.
    3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52) aus einer mit der Kolbenstange (9) formschlüssig verbundenen Scheibe (53) besteht, wobei die Schere (53) mittels Schrauben (55) an der Zahnstange (3) außerhalb des Zylindergehäuses (5) befestigbar ist.
    30.03.-1979
    T-PA/fl-lu
    Akte 5593
    030047/02S2
DE19792919049 1979-05-11 1979-05-11 Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen Ceased DE2919049A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919049 DE2919049A1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen
US06/146,316 US4361076A (en) 1979-05-11 1980-05-05 Valve arrangement for servo-steering of vehicles
GB8015216A GB2050267B (en) 1979-05-11 1980-05-08 Power assisted steering mechanism
JP6183680A JPS5625055A (en) 1979-05-11 1980-05-12 Valve mechanism for servoocontrol of car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919049 DE2919049A1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919049A1 true DE2919049A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919049 Ceased DE2919049A1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4361076A (de)
JP (1) JPS5625055A (de)
DE (1) DE2919049A1 (de)
GB (1) GB2050267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233826B1 (en) 1997-07-21 2001-05-22 Henkel Corp Method for reinforcing structural members

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56135742A (en) * 1980-03-25 1981-10-23 Toyota Motor Corp Suction device of engine
IT1195813B (it) * 1981-11-09 1988-10-27 Corint Srl Servosterzo a cremagliera per autoveicoli a flusso di fluido discontinuo particolarmente adatto per azionamento a depressione
US5241894A (en) * 1987-07-29 1993-09-07 Brunswick Corporation Marine power steering system
US5074193A (en) * 1987-07-29 1991-12-24 Brunswick Corporation Marine power steering system
DE102013107097A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Zf Lenksysteme Gmbh Kolbenventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137328B (de) * 1961-01-19 1962-09-27 Langen & Co Hydraulische Servoeinrichtung fuer Zahnstangenlenkungen in Kraftfahrzeugen
DE1555726A1 (de) * 1964-09-18 1970-03-19 Cam Gears Luton Ltd Kraftunterstuetztes Lenkgetriebe und Ventil fuer dieses
DE2000377A1 (de) * 1969-01-06 1970-12-23 Hobourn Eaton Mfg Company Ltd Servomotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930358A (en) * 1955-11-18 1960-03-29 Chrysler Corp Power boosting mechanism with feelback pressure limiting valve
US2936739A (en) * 1956-03-16 1960-05-17 Gen Motors Corp Fluid power steering
GB881039A (en) * 1958-11-26 1961-11-01 Hydrosteer Ltd Improvements in vehicular steering gear
US3722368A (en) * 1970-06-04 1973-03-27 Aisin Seiki Fluid power steering unit
US3722369A (en) * 1971-02-12 1973-03-27 Aisin Seiki Fluid power steering gear
US3896702A (en) * 1973-07-27 1975-07-29 Trw Inc Power steering gear with relief valve on power piston
US4132245A (en) * 1977-01-17 1979-01-02 Caterpillar Tractor Co. External centering spring adjustment for a spool valve
US4240466A (en) * 1979-01-15 1980-12-23 Parker-Hannifin Corporation Push-pull coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137328B (de) * 1961-01-19 1962-09-27 Langen & Co Hydraulische Servoeinrichtung fuer Zahnstangenlenkungen in Kraftfahrzeugen
DE1555726A1 (de) * 1964-09-18 1970-03-19 Cam Gears Luton Ltd Kraftunterstuetztes Lenkgetriebe und Ventil fuer dieses
DE2000377A1 (de) * 1969-01-06 1970-12-23 Hobourn Eaton Mfg Company Ltd Servomotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233826B1 (en) 1997-07-21 2001-05-22 Henkel Corp Method for reinforcing structural members

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050267A (en) 1981-01-07
JPS5625055A (en) 1981-03-10
GB2050267B (en) 1983-03-09
US4361076A (en) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330338C1 (de) Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
DE1194718B (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE3603955C2 (de)
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
EP0192641B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2361075A1 (de) Servovorrichtung fuer lenkgetriebe von kraftfahrzeugen und schiffen
DD262635A5 (de) Steuergeraet fuer eine hydrostatische lenkeinrichtung o. dgl.
DE2345373A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2240649C3 (de) Steuerventil für eine Hilfskraftlenkung
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE2712920B2 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3122368C2 (de)
DD202336A5 (de) Steuersystem und kompensationsventil
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE2919049A1 (de) Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2500902A1 (de) Bremssystem
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE19542200C2 (de) Servoventil
DE1924032C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2917435C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE2327535B2 (de) Servo-Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE3526679C2 (de)
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection