DE3122368C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3122368C2 DE3122368C2 DE3122368A DE3122368A DE3122368C2 DE 3122368 C2 DE3122368 C2 DE 3122368C2 DE 3122368 A DE3122368 A DE 3122368A DE 3122368 A DE3122368 A DE 3122368A DE 3122368 C2 DE3122368 C2 DE 3122368C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- rocker
- control
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/20—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
- B62D5/22—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/08—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lenkung nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Durch die DE-OS 21 65 724 sind Hydrolenkungen dieser Art
bekannt. Die "Zweikanten-Steuerung" ist bei diesen Einrichtungen
an einem der Ventilkolben angeordnet. Auf den zweiten Ventilkolben
wirkt lediglich die Rückwirkung ein. Diese Lenkungen sind bei
einem Hängenbleiben des Steuerkolbens nicht gegen Fehlsteuerungen
gesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil
für Hydrolenkungen mit nicht ausgeglichenem Servomotor, insbeson
dere mit einem Flächenverhältnis von 1 : 2, zu schaffen, welchem
der genannte Nachteil nicht anhaftet.
Eine Zusatzaufgabe der Erfindung ist es, die Rückwirkung bei
der erfindungsgemäßen Ventilanordnung so auszubilden, daß sie
durch eine Steuereinrichtung in ihrer Wirkung veränderbar ist.
Die erstgenannte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale bei Einrichtungen nach seinem Oberbegriff gelöst. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in einer
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Lenkung in schematischer Darstellung mit
einem Schnitt durch das Steuerventil,
Fig. 2 die Lenkung mit einem Längsschnitt durch das
Lenkgehäuse.
Die Hydrolenkung besteht im wesentlichen aus einem
Lenkgetriebe 1 mit einem Servomotor 2, der über eine Steuer
ventilanordnung 3 durch eine Servopumpe 4 mit Druckmittel aus einem
Behälter 5 versorgt wird.
Das Lenkgetriebe 1 enthält ein von einem Lenkhandrad 6
antreibbares Ritzel 7, das mit einer Zahnstange 8 in Eingriff
steht. Die Zahnstange 8 stellt einen Teil einer Kolbenstange 9
eines Servokolbens 10 dar. Die Kolbenstange 9 ist über ein
Lenkgestänge 11 mit den nicht dargestellten zu lenkenden
Fahrzeugrädern verbunden.
Der Servokolben 10 weist auf der Kolbenstangenseite
eine kleinere Kolbenfläche 12 auf, die einen Zylinder
raum 13 in dem Zylinder 14 des Servomotors 2 begrenzt. Auf
seiner anderen Seite weist der Servokolben 10 eine größere
Kolbenfläche 15 auf, die einen Zylinderraum 16 be
grenzt.
Der Zulauf von der Servopumpe 4 zu der Steuerventilanordnung 3
erfolgt über eine Druckleitung 17 direkt in den kleineren
Zylinderraum 13 und von dort über einen Kanal 18 in ein
drehbares Ventilgehäuse 19 der Steuerventilanordnung 3. Die Rück
leitung des Druckmittels zu dem Be
hälter 5 erfolgt über eine Rücklaufleitung 20.
Zwei Ventilkolben 21 und 22 sind axial verschiebbar in
zwei nebeneinanderliegenden Ventilbohrungen 23 bzw. 24 des
Ventilgehäuses 19 angeordnet. Die Ventilkolben 21 und 22
werden durch Federn 25 bzw. 26 gegen eine Betätigungs
wippe 27 gedrückt, die über eine Lenkspindel 28 starr mit
dem Lenkhandrad 6 verbunden ist. Das Ventilgehäuse 19 ist
starr mit dem Ritzel 7 verbunden.
Jeder Ventilkolben 21, 22 weist eine Hauptsteuernut 30,
31 und eine Hilfssteuernut 32, 33 auf. Je eine Steuerkante
der Steuernut 30, 31 bildet zusammen mit einer Steuerkante
einer Ringnut 34, 35 des Ventilgehäuses 19 ein Hauptsteuer
kantenpaar 36 bzw. 37. Zwischen je einer
Steuerkante der Hilfssteuernut 32, 33 und einer am Ventil
gehäuse 19 angeordneten Steuerkante ist ein
Hilfssteuerkantenpaar 38 bzw. 39 gebildet. Dabei können
die letztgenannten Steuerkanten des Ventilgehäuses beispiels
weise durch die Verschneidung je einer koaxial zur Ventil
bohrung 23, 24 angeordneten zylindrischen Ansenkung des
Ventilgehäuses 19 der jeweiligen Ventilbohrung 23 bzw. 24
oder durch die Verschneidung einer zwischen den Ventil
bohrungen 23 und 24 liegenden zylindrischen Ansenkung mit
den beiden Ventilbohrungen 23 und 24 gebildet sein.
In der Neutralstellung des Steuerventils sind alle
Steueröffnungen 36 bis 39 offen. Die Hauptsteueröffnungen 36
und 37 werden beim Betätigen der Wippe 27 durch Formschluß
weiter geöffnet bzw. durch die Federn 25, 26 in Schließ
richtung beaufschlagt. Im Gegensatz dazu sind die Hilfs
steueröffnungen 38, 39 durch Formschluß über die Wippe 27 in
Schließrichtung und durch die Kraft der Federn 25, 26 in
Öffnungsrichtung veränderbar.
Von den Nuten 32 und 33 führen Rückwirkungskanäle 40
bzw. 41, die vorzugsweise in den Ventilkolben 21 bzw. 22
liegen, zu an den Federenden der Ventilkolben angeordneten Rück
wirkungsräumen 42, 43. In Neutralstellung der Steuerven
tilanordnung 3 erfolgt der Druckmitteldurchlauf
von dem Kanal 18 über die Ringnut 34, die Steueröffnung 36,
die Steuernut 30 des Ventilkolbens 21 und einen Verbindungs
kanal 44 in die Steuernut 31 des Ventilkolbens 22. Von dort
geht der Rücklauf über die Steueröffnung 37, die Ringnut 35
und die Rücklaufleitung 20 zum Behälter 5. Eine Leitung 45
verbindet den Verbindungskanal 44 mit dem Zylinder
raum 16 des Servomotors 2.
Die Druckmittelversorgung der Rückwirkungsräume 42
und 43 erfolgt von der Servopumpe 4 über eine Rückwirkungs
leitung 46 und zwei Zweigleitungen 47 und 48 zu den Rück
wirkungsnuten 32 bzw. 33. In jeder der Zweigleitungen 47
und 48 ist eine Drossel 49 bzw. 50 und in der Rückwirkungs
leitung 46 ist eine weitere Drossel 51 angeordnet. Die
Drossel 51 ist wahlweise veränderbar. Dabei kann die Ver
änderung von Hand, elektrisch oder hydraulisch erfolgen.
Zwischen die Drosseln 49 und 50 und die weitere Dros
sel 51 kann ein Druckminderventil 52 eingeschaltet sein. Das
Druckminderventil 52 hat die Aufgabe, den Druck in dem
Rückwirkungsraum 42 bzw. 43 auf einen maximalen Wert zu
begrenzen, wodurch in bekannter Weise ein "Abschneideffekt"
erzielt wird. Die Druckmittelzuführung von der Servopumpe 4
zu der Steuerventilanordnung 3 erfolgt ohne daß dabei zusätzliche
bewegliche Dichtungen erforderlich wären. Lediglich bei der
Druckmittelzuführung zu dem größeren Zylinderraum 16 ist an
der Ritzellagerstelle eine Drehdichtung 53 erforderlich.
Zwei weitere Dichtringe 54 und 55 sind erforderlich zur
Speisung der Rückwirkungsräume 42 und 43 aus der Rückwir
kungsleitung 46. Eine Stangendichtung 56 ist am Austritt der
Kolbenstange 9 aus dem Zylinder 14 angeordnet.
Die Betätigungswippe 27 weist für die Betätigung der
Ventilkolben 21 und 22 zwei Anlageflächen 57 und 58 auf, die
miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Der Winkel hat da
bei eine derartige Größe, daß die jeweilige Anlagefläche bei
verdrehter Wippe mit der Achse des betätigten Ventilkolbens
einen rechten Winkel bildet, wenn der andere Ventilkolben in
einer Position steht, in der das den Arbeitsstrom steuernde
Steuerkantenpaar gerade in seinen Schließbereich eintritt.
Die Betätigungswippe 27 ist an ihren Enden mit Fort
sätzen 59 und 60 versehen, die durch ihr Zusammenwirken mit
entsprechenden Anlageflächen 61 und 62 des Ventilgehäuses 19
zur positiven Mitnahme zwischen der Lenkspindel 28 und dem
Ritzel 7 dienen.
In Neutralstellung des Steuerventils muß das Druckmittel
zunächst über die geöffnete Steueröffnung 36 und dann durch
die geöffnete Steueröffnung 37 strömen. Wenn an beiden
Steueröffnungen derselbe Druckverlust entsteht, wird daher
in dem kleinen Zylinderraum 13 ein doppelt so hoher Druck
entstehen wie in dem großen Zylinderraum 16. Die Kolben
stange 9 (siehe Fig. 1) ist also kräftefrei.
Beim Verdrehen der Wippe 27 im Uhrzeigersinn wird die
Steueröffnung 36 und die Steueröffnung 39 geschlossen. Da
durch baut sich in dem kleinen Zylinderraum 13 ein Druck
auf, der den Servokolben 10 nach rechts verschiebt und das
Druckmittel aus dem großen Zylinderraum 16 wird über die
Leitung 45 und die offene Steueröffnung 37 in den Behälter 5
abgeleitet. Der Druck der Servopumpe 4 wird um so höher
sein, je größer der Widerstand an der Kolbenstange 9 ist.
Der in dem kleinen Zylinderraum 13 herrschende Druck pflanzt
sich über die Drosselstelle 51 auch auf die Drosselstellen 49
und 50 fort. Dabei ist wegen der geschlossenen Steueröff
nung 39 und der offenen Steueröffnung 38 nur eine Strömung
über die Drosselstelle 49 zum Behälter 5 möglich, während
die Drosselstelle 50 stromlos arbeitet. Es fließt also ein
"Rückwirkungsstrom" von der Servopumpe 4 über die Drossel
stelle 51 und die Drosselstelle 49 zum Behälter. Der linke
Rückwirkungsraum 42 ist also mit dem Behälter 5 verbunden,
d. h. er ist drucklos. Der rechte Rückwirkungsraum 43 wird
mit dem zwischen den beiden Drosselstellen 51 und 49
herrschenden Druck beaufschlagt, da mangels einer Strömung
die Drosselstelle 50 unwirksam ist.
Wird die Drosselstelle 51 so gewählt, daß sie den
gleichen Querschnitt hat wie die Drosselstelle 49, so ent
steht an beiden dasselbe Druckgefälle, da beide vom gleichen
Strom durchflossen werden. In diesem speziellen Fall herrscht
im Rückwirkungsraum 43 also ein halb so hoher Druck wie in
dem kleinen Zylinderraum 13. Dieser Druck wirkt auf die
Unterseite des Ventilkolbens 22 und drückt diesen nach oben
gegen die Wippe 27, wo er ein Moment erzeugt, das der einge
leiteten Drehbewegung entgegenwirkt.
Die Höhe des Rückwirkungsmomentes hängt nicht nur vom
Druck der Servopumpe, sondern auch vom Querschnitt der
Drosselstelle 51 ab. Würde diese beispielsweise ganz ge
schlossen, so wäre der Druck in der Rückwirkungskammer 43
und damit das Rückwirkungsmoment Null. Würde die Drossel
stelle 51 ganz geöffnet, so wäre der Druck in der Rückwir
kungskammer 43 gleich dem Druck in dem kleinen Zylinder
raum 13 und das Rückwirkungsmoment hätte, abhängig vom
Servodruck, seinen höchsten Wert.
Wird die Wippe 27 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so
werden die Steueröffnungen 36 und 37 verschlossen und es
werden sowohl der kleine Zylinderraum 13 als auch der große
Zylinderraum 16 mit Druck beaufschlagt, wodurch der Servo
kolben 10 in bekannter Weise
nach links verschoben wird. Bei einem Flächenverhältnis der
kleinen Kolbenfläche zur großen Kolbenfläche von 1 : 2 ist
für eine bestimmte Verschiebekraft des Servokolbens 10 in
beiden Richtungen der gleiche Druck der Servopumpe 4 er
forderlich. Da die Rückwirkungsräume 42 und 43 über die oben
beschriebenen Drosselstellen unmittelbar von der Servopumpe
und nicht von
den Servomotorräumen gespeist werden, können die wirksamen
Rückwirkungsquerschnitte und damit die beiden Ventilkolben 21
und 22 gleich groß sein.
Im folgenden werden die mit der erfindungsgemäßen
Lenkung erreichten Vorteile beschrieben:
- 1. Rückwirkungs- und Steuerfunktion sind auf jeweils einem Kolben vereinigt (kein besonderer Rückwirkungskolben erforderlich).
- 2. Die Höhe der Rückwirkung ist durch Dimensionierung der Drosselstelle 51 beliebig veränderbar unter Beibehaltung der übrigen Ventilgeometrie. (Zur Anpassung der Lenkung an verschiedene Fahrzeuge muß nur die Drosselstelle 51 und notfalls die Feder im Druckminderventil 52 verändert werden.)
- 3. Die Höhe des Rückwirkungsfaktors ist auch während der Fahrt, beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder mechanisch, durch Beeinflussung des Querschnittes der Drossel 51 veränderbar.
- 4. Da beide Ventilkolben identisch und sehr kurz sind, ist ein minimaler Hüllkreisdurchmesser für das umlaufende Ventilgehäuse 19 möglich. - Die Ventilkolben sind des halb so kurz, weil nur ein den Arbeitsstrom steuerndes Hauptsteuerkantenpaar vorhanden ist und die zugehörige Rückwirkungssteueröffnung wegen des kleinen Steuer stromes beispielsweise nur auf einem Teil des Umfanges der Ventilbohrungen ausgebildet zu sein braucht. Die Ventilkolben sind im Durchmesser deshalb gleich, weil beide vom Servodruck beaufschlagt werden.
- 5. Die kurzen Ventilkolben haben den weiteren Vorteil, daß die Anlageflächen der Ventilkolben an der Wippe 27 und ihre Drehachse praktisch auf einer Ebene liegen. Am Be rührungspunkt zwischen Kolben und Wippe treten daher bei den kleinen Schwenkbewegungen der Wippe nur vernach lässigbar kleine Querbewegungen auf. Dadurch kann auf Anlenk stifte verzichtet werden. Um diesen Effekt noch zu vergrößern, liegen die beiden Anlageflächen 57 und 58 nicht in einer Ebene, sondern bilden einen stumpfen Winkel. Dieser Winkel ist so gewählt, daß die Anlage fläche des jeweils durch den Rückwirkungsdruck beauf schlagten Kolbens im Regelpunkt genau senkrecht zur Kolbenachse steht.
- 6. Servopumpe 4 fördert unmittelbar in das äußere Ende des kleinen Zylinderraumes (vergleiche Fig. 2). Das Druckmittel strömt dadurch an einem Teil der Zahn stange 8 und an dem Ritzel 7 vorbei in das Ventilge häuse 19. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige und rasche Aufwärmung der gesamten Lenkung und insbesondere der Stangendichtung 56 . Bei herkömmlichen Hydrolenkungen strömt das Druckmittel in Neutralstellung nur innerhalb des Steuerventils, wodurch bei tiefen Außentemperaturen und insbesondere, wenn die Lenkung dem Fahrtwind aus gesetzt ist, das Druckmittel in den Zylinderräumen zähflüssig und die Dichtungen ungeschmeidig bleiben und somit die Feinfühligkeit der Lenkung erheblich beein trächtigt werden kann.
- 7. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei folgendem Störfall:
Nach der Kurvenfahrt bleibt ein Ventilkolben ausgelenkt, weil er sich, beispielsweise durch einen eingeschwemmten Span, verklemmt hat und auch durch erhöhten Kraft aufwand am Lenkhandrad nicht mehr in die Neutralstellung zurückgebracht werden kann. In diesem Fall kann bei der erfindungsge mäßen Lenkung in jedem Fall die jeweils andere der Steueröffnungen 36 oder 37 stets durch formschlüssige Anlage an der Wippe 27 über das Lenkhandrad 6 zwangsweise geöffnet werden.
Claims (3)
1. Hydrolenkung, insbesondere für Personenkraftwagen und
leichte Nutzkraftfahrzeuge, mit einem Servomotor, dessen Kolben
flächen ein Flächenverhältnis von nahe 1 : 2 aufweisen und mit einer
Steuerventilanordnung mit zwei über eine Wippe gegen Federkraft
betätigbaren Ventilkolben und lediglich zwei Hauptsteuerkanten
paaren (sogenannte "Zweikanten-Steuerung"), dadurch gekenn
zeichnet, daß jedem Ventilkolben (21, 22) je eines der
durch die Federkraft in Schließrichtung betätigbaren, den zum
Servomotor-Arbeitsraum (16) mit der größeren Kolbenfläche zu- bzw.
abfließenden Strom steuernden Hauptsteuerkantenpaare (36, 37)
zugeordnet ist.
2. Hydrolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedem Ventilkolben (21, 22) je ein durch
formschlüssige Mitnahme in Schließrichtung durch die Betätigungs
wippe (27) betätigbares Hilfssteuerkantenpaar (38, 39) zugeordnet
ist, durch das ein vom Druck der Servopumpe (4) beaufschlagbarer,
auf der Federseite des Ventilkolbens (21, 22) angeordneter Rück
wirkungsraum (42 bzw. 43) mit dem Rücklauf zum Behälter (5) ver
bindbar ist, und daß die beiden Rückwirkungsräume (42, 43) über
je eine Drosselstelle (49, 50) mit Druck beaufschlagbar sind, wo
bei die von den Rückwirkungsräumen (42, 43) abgekehrten Seiten der
beiden Drosseln (49, 50) miteinander und über eine weitere Drossel
(51) mit der Druckleitung (17) von der Servopumpe (4) verbunden
sind.
3. Hydrolenkung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlageflächen (57, 58) der Betätigungswippe (27) mitein
ander einen stumpfen Winkel einer solchen Größe bilden, daß
beim Ausschwenken der Wippe (27) der entgegen der Federkraft
bewegte Ventilkolben (21 bzw. 22) zur Anlagefläche (57
bzw. 58) an der Wippe (27) senkrecht steht, wenn sich die
den Arbeitsstrom steuernde Hauptsteuerkante des anderen
Ventilkolbens (22 bzw. 21) im Eingriffsbereich mit der
entsprechenden Steuerkante des Ventilgehäuses (19) befindet.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122368 DE3122368A1 (de) | 1981-06-05 | 1981-06-05 | Hydrolenkung |
DE19813152749 DE3152749C2 (de) | 1981-06-05 | 1981-06-05 | Zahnstangen-Hilfskraftlenkung |
SE8203179A SE8203179L (sv) | 1981-06-05 | 1982-05-21 | Hydraulisk styrning |
GB8215046A GB2099769B (en) | 1981-06-05 | 1982-05-24 | Hydraulic steering systems |
US06/381,708 US4555975A (en) | 1981-06-05 | 1982-05-25 | Hydraulic steering |
IT46835/82A IT1165772B (it) | 1981-06-05 | 1982-06-02 | Gruppo sterzante idraulico |
FR8209902A FR2507143A1 (fr) | 1981-06-05 | 1982-06-04 | Direction hydraulique, notamment pour voitures de tourisme et pour vehicules utilitaires legers |
JP57096070A JPS58459A (ja) | 1981-06-05 | 1982-06-04 | パワ−ステアリング装置 |
SE8700107A SE463255B (sv) | 1981-06-05 | 1987-01-14 | Kuggstaangs-servostyrning med tryckledningen ansluten till styrmotorn och daerifraan till styrventilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122368 DE3122368A1 (de) | 1981-06-05 | 1981-06-05 | Hydrolenkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122368A1 DE3122368A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3122368C2 true DE3122368C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=6134009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122368 Granted DE3122368A1 (de) | 1981-06-05 | 1981-06-05 | Hydrolenkung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4555975A (de) |
JP (1) | JPS58459A (de) |
DE (1) | DE3122368A1 (de) |
FR (1) | FR2507143A1 (de) |
GB (1) | GB2099769B (de) |
IT (1) | IT1165772B (de) |
SE (2) | SE8203179L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612872A1 (de) * | 1996-03-30 | 1997-10-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102013107097A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Zf Lenksysteme Gmbh | Kolbenventil |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4587886A (en) * | 1983-04-28 | 1986-05-13 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Power steering device |
JPS60501897A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-11-07 | ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト | パワ−ステアリング装置の圧力媒体制御装置 |
JPS6141671A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | 動力操向装置 |
JPH082757B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1996-01-17 | 光洋精工株式会社 | 動力舵取装置 |
DE3909210A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-27 | Teves Gmbh Alfred | Elektrohydraulische lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge |
ES2036126B1 (es) * | 1991-04-19 | 1993-12-16 | Bendix Espana | Distribuidor hidraulico rotativo. |
US5188015A (en) * | 1991-12-26 | 1993-02-23 | Kelley Company, Inc. | Automatically sequenced hydraulic cylinder mechanism |
DE19517871C1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-08-14 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Rückwirkungssteuerung |
DE19546291A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-07-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19742563C2 (de) * | 1997-09-26 | 1999-10-14 | Mercedes Benz Lenkungen Gmbh | Servoventil |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2424806A (en) * | 1943-10-21 | 1947-07-29 | Bendix Westinghouse Automotive | Fluid pressure control mechanism for vehicle steering gear |
GB589381A (en) * | 1944-12-04 | 1947-06-18 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to valves for fluid pressure systems |
FR1064737A (fr) * | 1952-07-18 | 1954-05-17 | Dewandre Co Ltd C | Dispositif de commande du mécanisme de direction à effort moteur auxiliaire d'un véhicule automobile |
FR1091136A (fr) * | 1953-01-29 | 1955-04-07 | Daimler Benz Ag | Servo-direction, en particulier pour voitures automobiles |
FR1153774A (fr) * | 1955-06-10 | 1958-03-21 | Servo-moteur à piston différentiel, notamment pour mécanismes de direction de véhicules automobiles | |
US3110321A (en) * | 1961-03-27 | 1963-11-12 | Plessey Co Ltd | Servo operated actuating devices |
DE2127786A1 (de) * | 1971-06-04 | 1972-12-14 | Langen & Co, 4000 Düsseldorf | Lenkventil |
US4051766A (en) * | 1971-12-17 | 1977-10-04 | Langen Company | Arrangement for steering-power limitation in hydraulic servo-steering systems |
DE2165724A1 (de) * | 1971-12-23 | 1973-07-05 | Langen & Co | Anordnung zur lenkkraftbegrenzung |
DE2165331C2 (de) * | 1971-12-29 | 1982-03-18 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf | Lenkventil für eine hydraulische Hilfskraftlenkung von Fahrzeugen |
DE2228608A1 (de) * | 1972-06-12 | 1974-01-03 | Langen & Co | Hydraulische servolenkeinrichtung |
IT992718B (it) * | 1972-08-26 | 1975-09-30 | Langen & Co | Apparato di comando operante con un mezzo a pressione |
DE2256072C3 (de) * | 1972-11-16 | 1979-11-29 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf | Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen |
DE2403006C3 (de) * | 1974-01-23 | 1980-08-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Steuerventil für Druckmittel-Steuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2436315C2 (de) * | 1974-07-27 | 1984-03-08 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen für Fahrzeuge |
GB1534707A (en) * | 1974-12-21 | 1978-12-06 | Langen & Co | Servo-assisted steering gear for motor vehicles |
FR2355185A2 (fr) * | 1976-02-27 | 1978-01-13 | Citroen Sa | Dispositif de commande mecanique assistee par fluide sous pression |
DE2721414C3 (de) * | 1977-05-12 | 1980-07-17 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge |
DE2745987C2 (de) * | 1977-10-13 | 1982-10-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2931184C2 (de) * | 1979-08-01 | 1984-01-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Zahnstangen-Hydrolenkung |
DE2931139C2 (de) * | 1979-08-01 | 1984-01-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Steuerventil mit offener Mittenstellung |
-
1981
- 1981-06-05 DE DE19813122368 patent/DE3122368A1/de active Granted
-
1982
- 1982-05-21 SE SE8203179A patent/SE8203179L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-05-24 GB GB8215046A patent/GB2099769B/en not_active Expired
- 1982-05-25 US US06/381,708 patent/US4555975A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-06-02 IT IT46835/82A patent/IT1165772B/it active
- 1982-06-04 JP JP57096070A patent/JPS58459A/ja active Pending
- 1982-06-04 FR FR8209902A patent/FR2507143A1/fr active Granted
-
1987
- 1987-01-14 SE SE8700107A patent/SE463255B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612872A1 (de) * | 1996-03-30 | 1997-10-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO1997036776A1 (de) * | 1996-03-30 | 1997-10-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge |
DE102013107097A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Zf Lenksysteme Gmbh | Kolbenventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2099769A (en) | 1982-12-15 |
JPS58459A (ja) | 1983-01-05 |
DE3122368A1 (de) | 1982-12-23 |
US4555975A (en) | 1985-12-03 |
SE8700107D0 (sv) | 1987-01-14 |
GB2099769B (en) | 1984-11-28 |
SE463255B (sv) | 1990-10-29 |
FR2507143A1 (fr) | 1982-12-10 |
IT8246835A0 (it) | 1982-06-02 |
IT1165772B (it) | 1987-04-29 |
SE8700107L (sv) | 1987-01-13 |
SE8203179L (sv) | 1982-12-06 |
FR2507143B1 (de) | 1985-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882295T2 (de) | Servolenkungssystem. | |
DE3122368C2 (de) | ||
DE3122370C2 (de) | ||
EP0192641B1 (de) | Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2256072B2 (de) | Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen | |
EP0937206B1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung | |
DE1179124B (de) | Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen | |
DE2838789C2 (de) | Lenkventil mit geschlossener Mitte zur Beaufschlagung des Stellmotors einer Fahrzeughilfskraftlenkung | |
EP0746492B1 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung | |
DE2904111A1 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung | |
DE3248252C2 (de) | Servolenkung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE3031230C2 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE3220922C2 (de) | ||
DE2448702B2 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik | |
DE69505892T2 (de) | Servolenkung | |
DE2834420C2 (de) | Lenkventil | |
DE2919049A1 (de) | Ventileinrichtung zur servosteuerung von fahrzeugen | |
DE2944883A1 (de) | Hydrostatische lenkeinrichtung | |
DE2728005C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE1555093A1 (de) | Steuereinrichtung,insbesondere fuer Hilfskraftlenkungen | |
DE2806929C2 (de) | Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung | |
EP1765656B1 (de) | Drehschieberventil für hydraulische servolenkung | |
DE3234820C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3136553C2 (de) | Hydraulischer Servomechanismus | |
DE2547916A1 (de) | Ventil fuer die endabschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere von hydrostatischen kraftfahrzeug-servolenkanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3152749 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3152749 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3152749 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |