[go: up one dir, main page]

DE2917916C3 - Pulsdauermodulations-Signalverstärker - Google Patents

Pulsdauermodulations-Signalverstärker

Info

Publication number
DE2917916C3
DE2917916C3 DE2917916A DE2917916A DE2917916C3 DE 2917916 C3 DE2917916 C3 DE 2917916C3 DE 2917916 A DE2917916 A DE 2917916A DE 2917916 A DE2917916 A DE 2917916A DE 2917916 C3 DE2917916 C3 DE 2917916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
carrier
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917916A1 (de
DE2917916B2 (de
Inventor
Mathis Dipl.-El.-Ing. Baar Halder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2917916A1 publication Critical patent/DE2917916A1/de
Publication of DE2917916B2 publication Critical patent/DE2917916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917916C3 publication Critical patent/DE2917916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Es ist ein Pulsdauermodulations-Signalverstärker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt (z.B. durch »Elektor« Dezember 1978, Seite 12—37, Bild 1), bei dem ein Tiefpaßfilter zum Ausfiltern des verstärkten Niederfrequenzsignals dient Mit einem Tiefpaßfilter läßt sich jedoch die im Frequenzspektrum dominierende Grundwelle des Trägersignals nur schlecht unterdrücken, weshalb eine saubere Trennung des Nutzsignals von den Störsignalen und somit eine hohe Signalgüte nicht erzielbar sind.
Der im Anspruch I angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Signalgüte des Pulsdauermodulations-Signalverstärkers durch eine bessere Unterdrükkung der Störsignale zu erhöhen.
Mit dem Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach der Erfindung wird eine optimale Dämpfung der Grundwelle des Trägersignals erreicht Da der Regler die Trägerfrequenz dauernd auf die Resonanzfrequenz des die Grundwelle des Trägersignals unterdrückenden Resonanzkreises abstimmt, können durch Alterungserscheinungen, Temperatureinflüsse, geometrische Änderungen usw. hervorgerufene Verschiebungen der Resonanzfrequenz die Dämpfung des Trägersignals und damit die Signalgüte nicht beeinträchtigen.
Es ist zwar eine Schaltungsanordnung für eine
ι ο Induktionsheizung bekannt (IEEE Journal of Solid-State Circuits, Febr. 1969, S. 34—35), bei welcher der Phasenwinkel der induktiven Last detektiert und dementsprechend die Frequenz einer einen Schaltverstärker steuernden Signalquelle geregelt wird. Bei dieser Schaltungsanordnung handelt es sich jedoch nicht um einen Pulsdauermodulations-Signalverstärker, und die Regelung der Frequenz der Signalquelle erfolgt nicht zur Unterdrückung eines Störsignals, sondern zur Anpassung an Laständerungen.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild eines Pulsdauermodulations-Signalverstärkers,
F i g. 2 eine Variante und F i g. 3 eine weitere Variante.
In der F i g. 1 bedeutet 1 einen Impulsdauermodulator, der einen Eingang für ein zu verstärkendes Niederfrequenzsignal S/vFiind einen Eingang für ein Trägersignal Srmit der Frequenz /j-aufweist Ein an den Impulsdauermodulator 1 angeschlossener Trägersignalgenerator 2 liefert das Trägersignal St- Dieser Trägersignalgenerator besitzt einen Steuereingang, an den ein Signal angelegt werden kann, um die Trägerfrequenz /V zu variieren. Als Trägersignalgenerator 2 eignet sich beispielsweise ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO).
Der Impulsdauermodulator 1 erzeugt Rechteckimpulse, die sich mit der Frequenz /V wiederholen und deren Dauer durch das Niederfrequenzsigsril S/vfmoduliert ist Solche Impulsdauermodulatoren sind bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert Es sei lediglich erwähnt, daß der Impulsdauermodulator I z.B. aus einem Impulsformer und einem Komparator bestehen kann, wobei der Impulsformer das z. B. rechteckförmige Trägersignal St in ein dreieckförmiges Signal mit der Frequenz /V umformt und der Komparator das Niederfrequenzsignal Snf mit dem dreieckförmigen Signal vergleicht und das gewünschte impulsdauermo-
w dulierte Ausgangssignal liefert
Dieses Ausgangssignal des Impulsdauermodulators 1 steuert einen Schaltverstärker 3, der im dargestellten Beispiel aus einem Treiber 4 und einer Endstufe 5 besteht. Die Endstufe 5 ist durch zwei elektronische Schalter 6, 7 und einen Transformator 8 gebildet Je nach dem logischen Zustand des Ausgangssignals des Impulsdauermodulators 1 wird eine Spannungsquelle U* über den Schalter 6 oder 7 an das eine oder das andere Wicklungsende der mittengeerdeten Primär-
i*> Wicklung des Transformators 8 geschaltet
Die Sekundärwicklung des Transformators 8 ist über ein Filter 9 an eine Last 1Ö angeschlossen. Das Filter 9 enthält ein Tiefpaßglied 11 und einen schmalbandigen Resonanzkreis 12 zur Dämpfung der Trägerfrequenz />.
*5 Das Tiefpaßglied 11 besteht im dargestellten Beispiel aus einer Spule 13 und einem Kondensator 14 und der Resonanzkreis 12 aus einem Kondensator 15 und einer Spule 16. Der Kondensator 15 und die Spule 16 sind in
Reihe geschaltet und bilden einen Saugkreis, der mit dem Kondensator 14 und mit der Last to parallel geschaltet ist
Der Ausgang eines Obertragungsgliedes 17, das ein dem Strom im Resonanzkreis 12 proportionales Signal erzeugt, und der Ausgang des Trägersignalgenerators 2 sind an einen Phasenkomparator 18 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Steuereingang des Trägersignalgenerators 2 verbunden ist Der Phasenkomparator 18 bildet einen an den Resonanzkreis 12 und an den Trägersignalgenerator 2 gekoppelten Regler, der die Trägerfrequenz /r auf die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 12 abstimmt
Der beschriebene Pulsdauermodulations-Signafverstärker arbeitet wie folgt: is
Der Impulsdauermodulator 1 erzeugt, wie bereits erwähnt modulierte Rechteckimpulse. Diese werden im Schaltverstärker 3 verstärkt Am Eingang des Filters 9 entsteht ein Signal, das sich aus dem verstärkten Niederfrequenzsignal und einem Störspektrum zusammensetzt Im Störspektrum dominiert die Grundwelle des Trägerssgnals St, d. h. die Trägerfrequenz fT. Das Tiefpaßfilter 11 vermag zwar die höheren F;equenzkomponenten des Störspektrums recht gut die Trägerfrequenz fr jedoch nur mangelhaft zu unterdrücken. Die Trägerfrequenz /7· wird daher im Resonanzkreis 12 weiter gedämpft so daß eine hohe Signalreinheit des ausgefilterten verstärkten Niederfrequenzsignals erzielt wird. Der Resonanzkreis 12 weist eine hohe Güte auf, damit er die Trägerfrequenz fT restlos unterdrücken jo kann, und ist daher schmalbandig.
Die Phasenlage des vom Übertragungsglied 17 abgegebenen Signals wird im Phasenkomparator 18 mit der Phasenlage des Trägersignals St verglichen. Weicht der Phasenwinkel zwischen diesen beiden Signalen von J5 einem vorbestimmten Sollwert ab, so erzeugt der Phasenkomparator 18 ein Regelsignal, das die Phasenlage des Trägersignals St vorzeichenrichtig korrigiert Dadurch wird die Trägerfrequenz f, dauernd auf die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 12 abgestimmt *o und eine optimale Dämpfung der Grundwelle des Trägersignals Srgewährleistet. Es erübrigt sich deshalb, die Resonanzfrequenz des Dämpfungsgliedes 12 konstant zu halten, was nur sehr schwer zu bewerkstelligen wäre.
Als Übertragungsglied 17 kann z. B. ein induktiver Wandler dienen, der mit dem Resonanzkreis 12 in Reihe geschaltet ist Es ist auch möglich, lediglich eine Spule, die mit der Spule 16 induktiv gekoppelt ist als Übertragungsglied einzusetzen. so
In der Fig.2 weisen ώ'ΐ Bezugszahlen 1 bis 17 auf gleiche Teile wie in der F i g. 1 hin. Der Ausgang des Übertragungsgliedes 17 ist über einen Gleichrichter 19 mit einem Schalter 20 verbunden, der den Gleichrichter 19 in der einen Stellung an ein aus einem Widerstand 2i und einem Kondensator 22 bestehendes Glättungsglied 23 und in einer anderen Stellung an ein aus einem Widerstand 24 und einem Kondensator 25 bestehendes Glättungsglied 26 legt Die Glättungsglieder 23,26 sind an je einen Eingang eines Djfferenzverstärkers 27 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Steuereingang des Trägersignalgenerators 2 verbunden ist Ein eingangsseitig an das Niederfrequenzsinai Snf angeschlossener Nullschwellenschalter 28 steuert den Schalter 20 so, daß der Gleichrichter 19 während der einen Halbwelle des Niederfrequenzsignals S/vpmit dem Glättungsglied 23 und während der anderen Halbwelle mit dem Glättungsglied 26 verbunden ist
Der Resonanzkreis 12 bildet einen Demodulator für das am Eingang des Filters 9 liegende frequenzmodulierte SignaL Am Ausgang des Übertragungsgliedes 17 entsteht ein amplitudenmoduliertes SignaL dessen Hüllkurve die doppelte Frequenz de,- Niederfrequenzsignals S/»Faufwesst ist die Trägerfrequenz frgul auf die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 12 abgestimmt so weisen aufeinanderfolgende Wellen dieser Hüllkurve gleich große, andernfalls verschieden große Amplituden auf. Dementsprechend bilden sich an den Glättungsgliedern 23, 26 gleich große oder verschieden große Spannungen, die im Differenzverstärker 27 miteinander verglichen werden. Sind diese Spannungen verschieden groß, so gibt der Differenzverstärker 27, der den Ausgang eines als Hüllkurven-Detektor arbeitenden Reglers bildet ein Regelsignal an den Trägersignalgenerator 2 ab, wodurch dieser nachgestimmt wird.
Das in der F i g. 3 mit 29 bezeichnete Filter weist im Längskreis eine Spule 30, einen zur Spule 30 parallel geschalteten Kondensator 31 und eine mit diesen in Reihe geschaltete Spule 33 sowie im Querkreis einen Kondensator 32 auf. Die Spule 30 und der Kondensator 31 stellen einen als Sperrkreis ausgebildeten Resonanzkreis 34 zur Dämpfung der Trägerfrequenz des Trägersignals St dar. Diesem Resonanzkreis 34 ist ein Übertragungsglied 35 zugeordnet das ein der Sperrkreisspannung proportionales Signal erzeugt und dessen Ausgang an den Phasenkomparator !8 (Fig. 1) oder an den Gleichrichter 19 (Fig.2) angeschlossen werden kann, so daß die Trägerfrequenz /V auf die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 34 abgestimmt wird. Die Spulen 30,33 und der Kondensator 32 bilden ein Tiefpaßglied. Durch die Wirkung der Spule 33 ergibt sich eine zusätzliche Dämpfung der oberhalb der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 34 liegenden Komponenten des Störspektrums.
Hierzu 1 Blatt Zeichimagen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Pulsdauermodulations-Signalverstärker mit einem Impulsdauerniodulator, der einen Eingang für ein zu verstärkendes Niederfrequenzsignal aufweist und an einen Trägersignalgenerator angeschlossen ist, mit einem Schaltverstärker für das Ausgangssignal des Impulsdauermodulators und mit einem dem Schaltverstärker nachgeschalteten Riter zum Ausfiltern des verstärkten Niederfrequenzsignals, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9; 29) einen schmalbandigen Resonanzkreis (12; 34) zur Dämpfung der Trägerfrequenz des Trägersignals (S-ή aufweist und daß der Resonanzkreis (12; 34) und der Trägersignalgenerator (2) an einen Regler (18; 19 bis 28) gekoppelt sind, der die Trägerfrequenz auf die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (12; 34) abstimmt
    Z Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (12) ein Saugkreis ist
    3. Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (34) ein Sperrkreis ist.
    4. Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkreis (12) ein Übertragungsglied (17) zur Erzeugung eines dem Saugkreisstrom proportionalen Signals aufweist.
    5. Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkreis (34) ein Übertragungsglied (35) zur Erzeugung eines der Sperrkreisspannung proportionalen Signals aufweist
    6. Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Übertragungsgliedes (17; 35) und der Ausgang des Trägersignalgenerators (2) an einen Phasenkomparator (18) angeschlossen sind und daß der Ausgang des Phasenkomparator (18) mit einem Steuereingang des Trägersignalgenerators (2) verbunden ist
    7. Pulsdauermodulations-Signalverstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß der Ausgang des Übertragungsgliedes (17; 35) an einen Hüllkurven-Detektor (19 bis 28) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Steuereingang des Trägersignalgenerators (2) verbunden ist
DE2917916A 1979-03-01 1979-05-03 Pulsdauermodulations-Signalverstärker Expired DE2917916C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202879A CH640376A5 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Pulsdauermodulations-signalverstaerker.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2917916A1 DE2917916A1 (de) 1980-09-04
DE2917916B2 DE2917916B2 (de) 1980-12-18
DE2917916C3 true DE2917916C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=4224227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917916A Expired DE2917916C3 (de) 1979-03-01 1979-05-03 Pulsdauermodulations-Signalverstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4337438A (de)
CH (1) CH640376A5 (de)
DE (1) DE2917916C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489222A (en) * 1982-09-13 1984-12-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Junior University Telephone line interface
JPH0785524B2 (ja) * 1988-12-28 1995-09-13 パイオニア株式会社 パルス幅変調増幅回路
US5187446A (en) * 1992-06-10 1993-02-16 Digital Equipment Corporation Feedback isolation amplifier
DE19731690C2 (de) * 1997-07-23 1999-10-28 Siemens Ag Leistungsverstärker und Kernspintomograph
US6049703A (en) * 1997-11-28 2000-04-11 Motorola, Inc. Amplifier circuit and method for increasing linearity of the amplifier circuit
US6563378B1 (en) * 2000-05-19 2003-05-13 Jam Technologies, Llc Digital amplifier linearization using analog feedback
US6597240B1 (en) * 2001-04-02 2003-07-22 Cirrus Logic, Inc. Circuits and methods for slew rate control and current limiting in switch-mode systems
US6636124B1 (en) 2001-11-30 2003-10-21 Analog Technologies, Inc. Method and apparatus for accurate pulse width modulation
US8072180B1 (en) * 2002-12-03 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Synchronous sampling of PWM waveforms
KR101143645B1 (ko) * 2009-07-29 2012-05-09 주세은 경두개 저강도 초음파 전달장치 및 이를 이용한 비침습적 뇌기능 조절방법
TWI395082B (zh) * 2009-11-11 2013-05-01 Richtek Technology Corp 用於變頻式電壓調節器的頻率控制電路及方法
TWI396954B (zh) * 2009-11-11 2013-05-21 Richtek Technology Corp 用於變頻式電壓調節器的頻率控制電路及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781634A (en) * 1971-06-18 1973-12-25 Westinghouse Electric Corp Integrated error voltage regulator for static switching circuits
JPS5818804B2 (ja) * 1974-12-18 1983-04-14 ソニー株式会社 パルス幅変調増巾回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917916A1 (de) 1980-09-04
CH640376A5 (de) 1983-12-30
US4337438A (en) 1982-06-29
DE2917916B2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917916C3 (de) Pulsdauermodulations-Signalverstärker
DE3939616A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer pulsbreiten-modulation
DE626359C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE2536347C2 (de) FM-AM-Umsetzer
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE3046019A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE869358C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung
DE2624337C2 (de) Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
DE2826536B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen
CH671120A5 (de)
DE3229043A1 (de) Yttrium-eisen-granat-(yig)-resonator
DE2057633C3 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE1466402C (de) Schaltungskombination, bestehend aus einem parametnschen Aufwartsmischer und einem Phasendemodulator
DE2816105A1 (de) Modulationsschaltung
DE1223432B (de) Phasenmodulationsschaltung unter Verwendung von Dioden mit veraenderlicher Kapazitaet
DE1466402B2 (de) Schaltungskombination bestehend aus einem parametrischen aufwaertsmischer und einem phasendemodulator
EP0570664A2 (de) Schaltungsanordnung zum Einspeisen von Gebührenimpulsen auf einer Anschlussleitung für ein Telekommunikations-Endgerät
DE914398C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse
DE2000582B2 (de) Schaltung zur Frequenzmodulation
DE547519C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Zwischenkreiskopplung
DE810279C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse
DE729111C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer frequenzmodulierten Schwingung in eine amplitudenmodulierte Schwingung
DE860228C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen einer Traegerwelle abhaengigen Regelgroesse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee