DE2914014A1 - Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen - Google Patents
Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranenInfo
- Publication number
- DE2914014A1 DE2914014A1 DE19792914014 DE2914014A DE2914014A1 DE 2914014 A1 DE2914014 A1 DE 2914014A1 DE 19792914014 DE19792914014 DE 19792914014 DE 2914014 A DE2914014 A DE 2914014A DE 2914014 A1 DE2914014 A1 DE 2914014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- ethylene
- copolymer
- composition according
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/26—Polyalkenes
- B01D71/261—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/003—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4471—Terminating devices ; Cable clamps
- G02B6/4476—Terminating devices ; Cable clamps with heat-shrinkable elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/443—Particulate material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
- H02G15/1806—Heat shrinkable sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Polymerzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von rückstellfähigen Formkörpern, elektrischen Isolierungen
und Heizelementen sowie zur Herstellung von semipermeablen Membranen
Die Erfindung betrifft vernetzte Polymere, insbesondere Polymermischungen
und die Verwendung dieser Polymeren zur Herstellung von rückstellfähigen, vorzugsweise wärmerückstellfähigen Formkörpern,
elektrischen Isolierungen bzw. Abschirmungen, elektrischen Heizelementen sowie zur Herstellung von semipermeablen Membranen.
Insbesondere betrifft die Erfindung quervernetzte Polyäthylene.
Bekanntlich können die Eigenschaften von Polymeren durch Quervernetzung
der Polymerketten beträchtlich modifiziert werden. Dies gilt besonders für Polyäthylene, die in quervernetzter Form
große wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine bestirnte
Klasse von Polyäthylenen im quervernetzten Zustand wesentliche Vorteile aufweist.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine im wesentlichen quervernetzte
Polymerzusammensetzung bereitgestellt, wie ein lineares
8 8 4/0567
2814014
Äthylenhomo- oder -copolymer« mit niedriger Dichte enthält, das
vor der Quervernetzung durch eine Dichte von 0,940 g/cm oder weniger bei 25°C und eine Linearität, ausgedrückt in Form der seitlichen
Methylgruppen pro 10 -Kohlenstoffatome der Polymerkette von
weniger als 30, bei im wesentlichen Abwesenheit von langkettigen Verzweigungen, charakterisiert ist.
Um Mißverständnisse zu vermeiden, soll der hier verwendete Ausdruck
"Copolymeres" im breiten Sinne verwendet werden, und Polymere einschließen, die aus mindestens zwei verschiedenen Monomerspezies
bestehen, sowie Terpolymere und dgl. umfassen.
Das Äthylenhomo- oder -copolymere weist vorzugsweise bei 25°C vor
der Quervernetzung eine Dichte von 0,916 bis O,94O g/cm , insbesondere
von 0,919 bis 0,940 g/cm und insbesondere weniger als 0,930 g/cm3, z. B. 0,919 bis 0,930 g/cm3 auf.
Der Verzweigungsgrad der Polymerketten vor der Quervernetzung wird
als durchschnittliche Anzahl der seitlichen bzw. anhängenden Methylgruppen
pro 10 -Kohlenstoffatome der Äthylenhomo- oder -copolymerkette ausgedrückt, was, wie ersichtlich, ein Maß für sämtliche
Seitengruppen darstellt, die eine Methylgruppe enthalten, z. B. jede Alkylgruppe, und kann bestimmt werden nach bekannten analytischen
Verfahrensweisen, beispielsweise durch die von A. H. Willburn
in J. Poly. Sei 1959 34, 569 berichtete analytische Infrarottechnik.
Bevorzugte Polymere sind solche mit 10 oder weniger seitlichen Methylgruppen pro 10 -Kohlenstoffatome der Polymerkette und
solche mit 15 bis 30 seitlichen Methylgruppen pro 10 -Kohlenstoffatome
der Polymerkette. Vorzugsweise enthält das Polymere im Durchschnitt weniger als 20 ι
stoffatome der Polymerkette.
stoffatome der Polymerkette.
Durchschnitt weniger als 20 seitliche Methylgruppen pro 10 -Kohlen-
Die Äthylenhomo- oder -copolymeren sind dadurch charakterisiert, daß sie im wesentlichen keine langkettigen Verzweigungen enthalten
und vorzugsweise nicht mehr als 5 langkettige Zweige und bevorzugter
nicht mehr als einen langkettigen Zweig im Durchschnitt
3
pro 10 -Kohlenstoffatome der Polymerkette enthalten. Der hier ver-
pro 10 -Kohlenstoffatome der Polymerkette enthalten. Der hier ver-
908884/0567
29U014
wendete Ausdruck "langkettige Verzweigungen" bezeichnet vorzugsweise
Verzweigungen, die eine größere Länge als C,., besonders
bevorzugt eine größere Länge als C, aufweisen.
Der Grad der langkettigen Verzweigung kann beispieisweise ermittelt
werden durch Berechnen der Unterschiede zwischen der Anzahl der
1 3 kurzen Verzweigungen, die beispielsweise durch C-kernmagnetische
Resonanzspektroskopie nach der Methode von M. E. A. Cuddy und A. Bunn in Polymer, 1976, Band 17, April, Seite 345 bestimmt
werden, und der Gesamtzahl der Verzweigungen, bestimmt als anhängende Methylgruppen durch Infrarot-Spektroskopie.
Von besonderem Interesse sind solche Polymere, in denen im wesentlichen
alle Verzweigungen C?- bis Cfi-Verzweigungen, insbesondere
(!!„-Verzweigungen sind.
Die erfindungsgemäßen linearen Äthylenhomo- oder Copolymeren mit
niedriger Dichte können von den üblichen, d. h. verzweigten PoIyäihylenen
mit niedriger Dichte unterschieden werden durch ihre höheren ΔΤ-Werte, wobei der hier verwendete Ausdruck "^ T" als die
Differenz der C zwischen der Temperatur, bei der das Polymere schmilzt und der Temperatur, bei dem die Kristallisation eintritt,
definiert ist. Typische ^T-Werte von übpr 15 C, beispielsweise
15 - 20 C, insbesondere 16 - 20° C beobachtet man bei den linearen
Äthylenhomo- oder -copolymeren mit niedriger Dichte,die in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen linearen Äthylenhomo- oder Copolymeren mit
niedriger Dichte, können durch ihren Molekulargewichts-Verteilungsindex
(Mw/Mn), gemessen nach Standardmethoden (z. B. GPC) charakterisiert werden. So sind Polymere von speziellem Interesse durch
eineiMolekulargewichts-Verteilungsindex von unter 8 und vorzugsweise
im Bereich von 3-8, z. B. 3-7, charakterisiert. Ein verwandter Parameter ist der Spannungsexponent ("stress exponent"),
wobei interessante Polymere dux'ch einen Spannungsexponenten im Bereich von 1,20 bis 1,40 charakterisiert sind, und der Spannungsexponent definiert ist als
909884/0567
29H014
Schmelzindex unter Verwendung von
6480 g bei 1900C
Schmelzindex unter Verwendung von 216Og bei 1900C
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen verwendeten Polymeren ist ihr Unsättigungsgrad, insbesondere in Form von endständigen Vinylgruppen pro
10 -Kohlenstoffatome der Polymt· kette, wobei Werte von mindestens
0,2, insbesondere 0,2 bis 1,5,, beispielsweise 0,3 bis 1,5, gemessen
beispielsweise durch Infrarot-Spektroskopie, typisch sind.
Der Quervernetzungsgrad der Zusammensetzungen kann ausgedrückt werden durch den Gelgehalt (ÄNSI/ASTM D2765-68). Vorzugsweise
liegt der Geigehalt der quervernetzten Zusammensetzungen bei mindestens 40 %, besonders bevorzugt über 50 %, insbesondere über
65 % und bis zu 95 % der Polymerbestandteile der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen quervernetzten Zusammensetzungen können
ferner durch ihre hohe Dehnung gegen Modul-Leistungsfähigkeit
charakterisiert werden. Typische Werte für die Bruchdehnung bei 1500C überschreiten 300 %, beispielsweise 3OO - 1000 % für gefüllte
und nicht gefüllte quervernetzte Zusammensetzungen mit einem Sekanten bzw. Schnittmodul von 100 % bei 150°C, im Bereich
2
von 3,5 bis 4 kg/cm , gemessen nach ASTM D 1708-66. Bevorzugte Zusammensetzungen sind durch Bruchdehnungswerte bei 150C von mindestens 300 %, insbesondere mindestens 500 %, beispielsweise mindestens 600 %, 700 %, 800 % und häufig 900 % für quervernetzte Zusammensetzungen mit einem 100 % Sekanten-Modul bei 150 C im
von 3,5 bis 4 kg/cm , gemessen nach ASTM D 1708-66. Bevorzugte Zusammensetzungen sind durch Bruchdehnungswerte bei 150C von mindestens 300 %, insbesondere mindestens 500 %, beispielsweise mindestens 600 %, 700 %, 800 % und häufig 900 % für quervernetzte Zusammensetzungen mit einem 100 % Sekanten-Modul bei 150 C im
2
Bereich von 3,5 bis 4 kg/cm .
Bereich von 3,5 bis 4 kg/cm .
Äthylencopolymere, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
verwendet werden können, sind vorzugsweise Copolymere mit niedriger Dichte von Äthylen mit olefinisch ungesättigten Monomeren, die
damit polymerisierbar sind. Geeignete derartige Monomere sind C-- bis C„ -, vorzugsweise C3- bis C„-01efine, vorzugsweise ο^,-Ole-
909 8 34/0567
29U0U
fine, wie ri-Propyl-1 -en, n-But-1-en, η-Pent-1-en, η-Hex-1-en,
n-fIept-1-en und n-Oct-1-en oder olefinisch ungesättigte Ester,
wie C„- bis Cft-Alkenyl-C„- bis C^-carbonsäureester,beispielsweise
Vinylacetat und C.-Co-Alkyl-Co-Co-alkenoate, beispielsweise
Äthylacrylat. Copolymere enthalten vorzugsweise mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise über 60 Gew.-%, beispielsweise über 70
Gew.-%, insbesondere über 85 Gew.-%, beispielsweise 95 - 98 Gew.-%
Äthylen, wobei die optimale Menge selbstverständlich von dem verwendeten Comonomeren abhängt.
Zufalls- bzw. Random-, Block- oder Pfropfcopolymere können verwendet
werden, insbesondere Random-Copolymere.
Von speziellem Interesse in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
sind Gemische der linear®. Äthylenhomo- oder -copolymeren mit
anderen Homo- oder Copolymeren, die vor der Quervernetzung vermischt wurden. Beispiele für geeignete Homo- oder Copolymere, die
in die Zusammensetzungen gemischt werden können, umfassen thermoplastische Polymere, insbesondere andere Polyäthylene, beispielsweise
verzweigte Polyäthylene mit niedriger Dichte, insbesondere solche mit mindestens 5, besonders bevorzugt mit mindestens 10
langkettigen Verzweigungen (z. B. über C1n, vorzugsweise über C^n)
pro 10 -Kohlenstoffatome der Polyäthylenkette, wie solche mit einem Durchschnitt von mindestens 5, besonders bevorzugt von mindestens
10, insbesondere mindestens 15 seitlichen Methylgruppen pro 10 -Kohlenstoffatome der Polyäthylenkette (insbesondere solche
Polyäthylene mit mindestens 2O, besonders bevorzugt mindestens 40 Verzweigungen mit einer größeren Länge als C300 pro durchschnittliches
Molekül) und einer Dichte bei 25°C von unter 0,940
3 3
g/cm , beispielsweise im Bereich von 0,910 bis 0,940 g/cm oder
lineare Polyäthylene mit hoher Dichte, mit einem Durchschnitt von weniger als 20, vorzugsweise weniger als 15, beispielsweise weniger
als 10, insbesondere 0,5 bis 5 seitlichen Methylgruppen pro
3
10 -Kohlenstoffatome der Polyäthylenkette und mit einer Dichte
10 -Kohlenstoffatome der Polyäthylenkette und mit einer Dichte
bei 25°C von über 0,940 g/cm , beispielsweise von 0,941 bis 0,960
g/cm , andere Polyolefine, beispielsweise Polypropylen, und Copolymere, beispielsweise Äthylen/Propylen-Copolymere und EPDM-Terpoly-
909884/0567
29U0U
mere.
Weitere Beispiele für geeignete Mischungs-Polymere umfassen elastomere
Polymere, insbesondere Siliconelastomere, sowie Copolymere von Äthylen mit äthylenisch ungesättigten aliphatischen Estern,
insbesondere derartige Copolymere, wenn sie im wesentlichen frei von Halogen enthalten Substituenten sind. Bevorzugte elastomere
Polymere sind solche, die eine charakteristische kautschukartige elastische Deformierbarkeit unter der Einwirkung von vergleichsweise
geringen Kräften aufweisen, wobei das Material im wesentlichen in seinen nicht-deforirfierten Zustand zurückkehrt, wenn die
Kräfte nicht mehr angewendet werden, insbesondere solche, die im
nicht-quervernetzten Zustand ein Elastizitätsmodul von 30N/mm oder weniger, gemessen bei Raumtemperatur nach der Methode
ASTM D638-7 2 aufweisen.
Die bevorzugten Elastomeren zur erfindungsgemäßen Anwendung sind
Äthylen/Acrylester-Copolymere und Äthylen/Vinylacetat-Copolymere, insbesondere solche, die mindestenstens 3,6 Mol Äthylen pro
1000 g Polymeres enthalten. Beispiele für geeignete Elastomere umfassen:
a) ein Äthylen/Alkylacrylat- oder Äthylen/Alkylmethacrylat-Copolymeres,
in dem die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome aufweist; und der Anteil des Acrylesters etwa 2,5 - 8,0 Mol Estergruppen
pro kg des Copolymeren beträgt;
b) ein Terpolymeres von Äthylen mit einem Alkylacrylat oder -methacrylat, in dem die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome
aufweist und einem dritten copolymerisierbaren Monomeren, das beispielsweise eines der folgenden sein kann:
i) ein C^-C.-"Alkylmonoester oder -diester einer Butendisäure,
ii) Acrylsäure,
903884/0567
_„. 291*014
iii) Methacrylsäure,
iv) Kohlenmonoxid,
ν) Acrylnitril,
vi) ein Vinylester,
vii) ein Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppe
mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweist, und
viii) Maleinsäureanhydrid; oder
c) Äthylen/Vinylacetat-Copolymere, insbesondere solche, die mindestens
35 % Gew.-% Vinylacetat enthalten.
In dem vorstehenden Terpolymeren ist der Anteil des Acrylesters äquivalent zu etwa 2,5 - 8,0 Mol Estergruppen pro kg des Polymeren,
und der Anteil des 3. Monomeren ist nicht größer als etwa 10 Gew.-% des Polymeren.
Das Elastomere kann ein einfaches Copolymeres von Äthylen mit Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat,
einem Butylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, einem Butylmethacrylat oder
Vinylacetat sein. Derartige Copolymere, die nicht handelsüblich sind, können nach üblichen und bekannten Methoden hergestellt werden.
Diese Copolymeren weisen vorzugsweise einen Schmelzindex im Bereich von 0,1 - 70 bei 190 C, insbesondere von 0,5 - 15 auf,
gemessen nach ASTM D-1238-52T oder der im wesentlichen äquivalenten Methode ASTM D-1238-73.
Das Terpolymere von Äthylen mit einem Acrylsäureester und einem 3. Monomeren kann als 3. Monomeres einen Esters oder Halbesters
909884/0567
29U0U
der Fumarsäure oder Maleinsäure enthalten, worin der Alkoholrest
beispielsweise sein kann Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, verschiedene
Isomere von Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl,
Decyl, Undecyl, Dodecyl und dgl. Das 3. Monomere kann unter anderem
auch ein Vinylester sein, wie beispielsweise Vinylacetat oder Vinylbutyrat. Es kann auch ein Acrylester sein, wie beispielsweise
verschiedene isomere Formen von Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nanyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Pentadecyl- oder
Octadecylacrylat und -methacrylaten. Es ist nicht günstig, als 3. Monomeres einen Acrylester zu verwenden, in dem der Alkoholrest
mehr als 18 Kohlenstoffatome aufweist.
Ausgezeichnete Ergebnisse wurden erhalten unter Verwendung eines
Terpolymeren von Äthylen, Methylacrylat und eines Monomeren mit Härtungsstellen, einschließlich Carboxylgruppen, erhältlich von
Du Pont unter dem Handelsnamen Vamac als Elastomerkomponente.
Die physikalischen Eigenschaften und andere Einzelheiten, die dieses Material betreffen, finden sich in einer Broschüre, erhältlich
von Du Pont, mit dem Titel "Vamac ethylene/acrylic Elastomers - A new Class of Heat & Oil Resistant Rubber" von J. F.
Haymon, R. E. Fuller, W. K. Witsiepe und R. N. Greene unter der Bezugsbezeichnung EA-0002, auf deren Lehre hier Bezug genommen
wird, und die im wesentlichen Veröffentlichungen entspricht, die in Rubber Age, Mai 1976 und De Nederlands Rubberindustrie Nr. 7177
erschienen.
Gemische von jeglichen der vorstehend erwähnten Elastomeren mit jedem anderen oder mit anderen Elastomeren können falls zweckmäßig
verwendet werden, jedoch hat es sich gezeigt, daß die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffelastomeren einen schädlichen Einfluß auf
die ölbeständigkeit der Polymerzusammensetzung aufweist und somit werden diese vorzugsweise nicht umfaßt, oder, falls vorhan-
als
den, werden sie vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr^5 Gew·-
%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung, eingearbeitet.
903884/0587
-14- 29U0H
Man nimmt an, daß es vorteilhaft ist, wenn der Löslichkeitsparameter
des Elastomeren größer als 9 ist und in vorteilhaften Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist es darüber hinaus bevorzugt,
daß die Löslichkeitsparameter der Polymerbestandteile der Mischung gleich bzw. ähnlich sein sollten, d. h. sie unterscheiden
sich um nicht mehr als 0,5, vorzugsweise nicht mehr als 0,25.
Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird der Löslichkeitsparameter
definiert als gemessen nach der Methode von Brandrup & Immergut, Polymer Handbook, Kapitel 4, Seite 340 (2. Auflage) und
3, i/o wird ausgedrückt als (cal/cm ) .
Einige Arten von Polymermaterialien weisen von sich aus einen Löslichkeitsparameter von über 9 auf, wohingegen andere einen
Löslichkeitsparameter von über oder unter 9 haben können, je nach ihrer genauen chemischen Zusammensetzung. Weitere weisen darüber
hinaus selbstverständlich Löslichkeitsparameter auf, die von sich aus bzw. inherent unter 9 liegen.
Die erfindungsgemäßen quervernetzten Polymerzusammensetzungen,
die aus Mischungen von linearen Homo- oder Copolymeren mit niedriger Dichte mit thermoplastischen oder elastomeren Homo- oder Copolymeren
stammen, weisen verschiedene, nicht vorhersehbare Vorteile auf und sind daher von besonderem Interesse. So zeigen beispielsweise
die gemischten Zusammensetzungen ein verringertes Kriechen in der Hitze und verringerte Dauerverformungen unter
Wärme-Spannungseinwirkungen, wobei insbesondere die Gemische mit anderen Polyäthylenen die Formung der Zusammensetzungen beträchtlich
erleichtern. Darüber hinaus kann die Quervernetzung leichter erzielt werden, insbesondere bei Mischungen mit anderen Polyäthylenen,
wie verzweigten Polyäthylenen mit niedriger Dichte, beispielsweise nach dem Einarbeiten von 5-50 Gew.-% des Mischungs-Polymeren.
Die Mischungs-Polymere ergeben häufig eine erhöhte thermische Alterung und Widerstandsfähigkeit gegen Kohlenwasserstoff
fluide, insbesondere wenn der Löslichkeitsparameter der Mischungsbestandteile 9 überschreitet, beispielsweise Mischungen
mit Elastomeren, wie Äthylen/Vinylacetat.
909884/0567
Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von gemischter Polymerkomponente
oder -komponenten zu dem linearen Äthylenhomo- oder -copolymeren mit niedriger Dichte in den Zusammensetzungen im
Bereich von O bis 20:1, insbesondere von 0 bis 1:1, besonders bevorzugt
von 0 bis 0,5:1, insbesondere 0 bis 0,2:1, beispielsweise 0 bis 0,15:1.
Die bevorzugten Mischungen weisen eine Dichte bei 25 C von unter
0,960 g/cm , insbesondere unter 0,940 g/cm bei verzweigten Polyäthylenen
mit niedriger Dichte auf. In einigen Fällen weisen Mischungen mit einer Dichte bei1 25°C von unter 0,925 g/cm besonders
interessante Eigenschaften auf, insbesondere eine hohe Bruchdehnung gegen einen 100 % Sskanten-Modul bei 1500C,
Besonders interessante lineare Äthylenhomo- oder-copolymere mit
niedriger Dichte, einschließlich von Gemischen, sind handelsübliche
Harze der E. I. Du Pont de Nemour (Kanada), Corruna, Ontario
mit der Handelsbezeichnung "Sclair" und insbesondere die nachstehend in der Tabelle I unter der Typenbezeichnung aufgeführten
Harze.
909884/0567
Du Pont Sclair Typ |
Dichte g/cm bei 25°C |
Schmelz- index |
Spannungs exponent |
8405 | 0,937 | 2,7 | 1,26 |
11D-1 | 0,919 | 0,60 | 1,40 |
•MW | 0,919 | 0,70 | 1,37 |
11S | 0,920 | 1 ,40 | 1,35 |
11U | 0,9215 | 1 ,40 | 1,35 |
11Y | 0,924 | 5,1 | 1 ,26 |
2107 | 0,924 | 5,1 | 1 ,26 |
8107 | 0,924 | 5,1 | 1 ,26 |
21O8UV1 | 0,924 | 8,5 | 1 ,26 |
2109 | 0,924 | 10,0 | — |
2113 | 0,924 | 29,0 | — |
2114 | 0,924 | 53,0 | — |
8307 | 0,930 | 5,0 | 1 ,26 |
8305 | 0,932 | 3,0 | 1 ,26 |
44F | 0,935 | 1,5 | 1 ,67 |
15B | 0,939 | 0,35 | 1 ,69 |
8506 | 0,940 | 3,8 | 1 ,26 |
„ 8109 | 0,921 | 12,0 | 1 ,26 |
8309 | 0,930 | 12,0 | 1 ,26 |
2316 | 0,930 | 73,0 | — |
85O7 | 0,940 | 5,0 | 1 ,26 |
2514 | 0,940 | 45,0 | — |
2914 | 0,922 | 50,0 | — |
8105 | 0,922 | 2,7 | — |
90SS84/0567
29U014
Beispiele für lineare Polyäthylenhomo- oder -copolymere mit niedriger
Dichte, einschließlich von Mischungen., die von speziellem Interesse sind, sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
I I
Du Pont | Kristal | seit | kurz- | Anzahl | der Doppelbindungen | ches Methylen |
Sclair | lini täts- | liche | 'kettige | pro | 103 C-Atome | 0,09 |
Typ | grad % | Methyl- | Verzwei | trans- | endstän- seitli- | 0,08 |
gruppen pro 1o3 C-Atome |
gungen pro 103 C-Atome |
Vinylen | diges Vinyl |
0,07 | ||
81O7UV1 | 44 | 7 | 7 | 0,23 | 0,48 | 0,09 |
8307 | 64 | 11 | 11 | 0,19 | 0,55 | 0,06 |
8305 | 58 | 9 | 9Γ | 0,16 | 0,48 | 0,07 |
8105 | 47 | 17 | 16C2 | 0,16 | 0,46 | 0,09 |
8705 | 69 | 4 | 1-2C2 | 0,08 | 0,53 | 0,12 |
8405 | 65 | 7 | 7 | 0,11 | 0,52 | |
11D-1 | 46 | 17 | 17C2 | 0,26 | 0,49 | |
11W | 53 | 27 | 27 | 0,23 | 0,23 |
Beispiele für andere lineare Polyäthylene mit niedriger Dichte sind die Handelsprodukte der Gulf Oil, die mit den Gulf-Typen-Bezeichnungen
in der Tabelle 3 aufgeführt sind.
GuIf Typ
Dichte g/cm" bei 25°C
Schmelzindex seitliche Methvlgruppen pro 10^
C-Atome
GuIf 9633
GuIf 9636
GuIf 9636
0,932 0,935
0,13
0,87
0,87
2 3,5
909884/0507
-18- 29U014
Für die meisten Zwecke schließen die Zusammensetzungen vorzugsweise
mindestens 10 Gew.-% Füllstoff, entweder verstärkende Füllstoffe (z. B. mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 1 -*<m bzw.
micron) oder nicht-verstärkende Füllstoffe (z. B. mit einer Teilchengröße von 1 bis 120 A«.m bzw. micron) ein. Im allgemeinen hat
es sich gezeigt, daß ein höheres Verstärkungsausmaß unter Verwendung von verstärkenden Füllstoffen, wie Ruß mit hoher wirksamer
Oberfläche oder Siliciumdioxid mit hoher wirksamer Oberfläche, erzielt wird, als dies mit anderen Arten von Polyäthylenen
möglich wäre, und daö im allgemeinen keine nennenswerte Verschlechterung
der physikalischen Eigenschaften mit nicht-verstärkenden
Füllstoffen, wie Calciumcarbonat oder Spalt-Ruß ("thermal black"), festzustellen ist, wie dies bei anderen Polyäthylenarten
der Fall wäre.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können andere Zusätze enthalten,
wie Stabilisatoren, beispielsweise UV-Stabilisatoren und Antioxidatien, flammhemmende bzw. flammverzögernde Mittel, Antikriechstromfüllstoffe
und Pigmente, wobei die Natur und die Mengen der Zusätze selbstverständlich von den speziellen Anwendungszwecken abhängen, für die die Zusammensetzungen bestimmt sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in üblicher Weise hergestellt werden, z. B. durch Vermählen der Komponenten in
einem Innenmischer (Banbury-Mischer). Sie können durch Strangpressen oder Formen zu Formkörpern verarbeitet werden. So erhaltene
Formkörper stellen ebenfalls einen Teil der Erfindung dar.
Will man die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im festen Zustand
quervernetzen, z. B. durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung, so werden die Zusammensetzungen vorzugsweise nach der Heißformungsstufe
zumindest über dem Kristallisationspunkt der Zusammensetzung abgeschreckt. Vorzugsweise werden Abschreckungsgeschwindigkeiten
von mindestens 5°C/Sek. z. B. mindestens iO°C/Sek. und besonders
bevorzugt mindestens 20°C/Sek. im Fall von dünnen Gegenständen, wie Filmen bzw. Folien, vorteilhaft von mindestens100°C/Sek. angewendet.
Die Abschreckung kann erzielt werden durch Kontakt des
909884/0567
29U0H
Formkörpers mit einem Wärmeaustauseherfluid, wie Wasser. Es hat
sich gezeigt, daß die Abschreckung zu einer Abnahme der Kristallini tat und dadurch zu einem Anstieg des Moduls, z. B. 2 % Sekantenmodul,
in dem quervernetzten Material führt.
Die Quervernetzung erfolgt vorzugsweise bei der oder anschließend
an die Formungsstufe, je nach der Art der Quervernetzung und der Natur des Formkörpers. Sie kann erzielt werden durch Einarbeitung
von 0,2-5 Gew.-% eines Quervernetzungsmittels, wie eines Initiators
für freie Radikale, beispielsweise eines organischen Peroxids, wie Dicumylperoxid oder 2,5-Di-(t-butyl-peroxy)-hexan, allein oder
in Kombination mit einem Co-Härtungsmittel, wie einer polyfunktionellen
Vinyl- oder Allylverbindung, beispielsweise Triallylcyanurat,
Triallyl-isocyanurat oder Pentaerythrith-tetramethacrylat.Eine bevorzugte Verfahrensweise der chemischen Quervernetzung
bezieht das Pfropfen eines hydrolysierbaren Silans oder von hydrolysierbaren
Silanderivaten, z. B. eines Alkoxysilans, wie Vinyltrimethoxysilan,
auf die Polyäthylenbasisstruktur und die anschließende Hydrolyse ein, um eine Quervernetzung durch Silanol-Kondensation
· in an sich bekannter Weise zu bewirken. Es können Katalysatoren verwendet werden, um die Silanol-Kondensation zu
erleichtern, z. B. Organozinn-Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat.
Alternativ kann die Quervernetzung bewirkt werden durch Bestrahlung
mit einer hochenergetischen Strahlung, wie Elektronenstahlen oder j-Strahlen. Dosierungen im Bereich von 2-80 Mrad, vorzugsweise
5-50 Mrad, z. B. 8 - 20 Mrad sind geeignet. Für die Zwecke der Quervernetzung durch Strahlung werden vorzugsweise
0,2-5 Gew.-% einer strahlungsfreundlichen Verbindung ("pro-rad") wie polyfunktionellen Vinyl- oder Allylverbindung, beispielsweise
Triallyl-cyanurat oder Trialiyl-isocyanurat in die Zusammensetzung
vor der Quervernetzungsbehandlung eingearbeitet.
Die vorstehend erwähnten nicht-quervernetzten Zusammensetzungen
die eine wirksame Menge eines Quervernetzungsmittels oder "Prorads" enthalten, sind neu und bilden ebenfalls einen Teil der vorlie-
909884/0567
-20- 29U0U
genden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders geeignet für
die Herstellung von Gegenständen mit rückverformbarer Dimension, d. h. von Gegenständen, deren Dimensionskonfiguration bei geeigneter
Behandlung wesentlich geändert werden kann. Von besonderem Interesse sind in der Wärme rückverformbare Gegenstände, deren
Dimensionskonfiguration sich bei Wärmebehandlung wesentlich ändern
kann. In der Wärme rückverformbare Gegenstände können hergestellt werden durch Deformieren einer in der Hitze dimensionsstabilen
Konfiguration zu einer in der Wärme instabilen Konfiguration,
wobei in diesem Falle der Gegenstand durch Anwendung von Wärme allein seine ursprüngliche wärmestabile Konfiguration wieder
annehmen kann. Wie aus der US-PS 2 027 962 jedoch ersichtlich, kann die ursprüngliche, in der Wärme dimensionsstabile Konfiguration
eine Übergangsform in einem kontinuierlichen Verfahren darstellen, bei dem beispielsweise ein stranggepreßtes Rohr in der
Wärme expandiert wird zu einer in der Wärme nicht-dimensionsstabilen Form. Alternativ kann ein vorgeformter, in der Wärme dimensionsstabiler
Gegenstand in einer separaten Stufe zu einer in der Wärme nicht-dimensionsstabilen Form deformiert werden. Bei der
Herstellung von Gegenständen mit rückverformbarer Dimension kann die Zusammensetzung in jeder Stufe des Herstellungsverfahrens
quervernetzt werden, die zur gewünschten rückverformbaren Dimension
führt, z. B. vor der Formung der nicht-dimensionsstabilen Konfiguration. Eine Verfahrensweise zur Herstellung eines in der
Wärme rückverformbaren Gegenstands besteht darin, die Zusammensetzung
vor der Quervernetzung zu der gewünschten wärmestabilen Form zu formen, anschließend die Zusammensetzung querzuvernetzen,
den Gegenstand auf eine Temperatur über dem kristallinen Schmelzpunkt der Zusammensetzung zu erwärmen, den Gegenstand zu deformieren
und ihn im deformierten Zustand abzukühlen, so daß die deformierte Form des Gegenstands erhalten bleibt. Da der Gegenstand
im deformierten Zustand in der Wärme instabil ist, führt die Anwendung von Wärme bei der Verwendung dazu, daß der Gegenstand
seine ursprüngliche wärmestabile Form annimmt. Derartige Dimensions-rückverformbare Gegenstände können als Muffen zur
909884/0567
Bedeckung und zum Abschluß von Spleissungen sowie zum Abschluß
von elektrischen Leitern, zum Abschluß beschädigter Stellen gegen die Umgebung oder für Verbindungen in Nutzleitungssystemen, z. B.
Gas- oder Wasserrohren, Fernheizungssystemen, Ventilations- und Heizschächten, sowie Leitungen und Rohren, die Haushalts- oder
Industrieabströme führen, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch besonders geeignet
zur Herstellung von Isolationsmaterialien, insbesondere von Ummantelungsmaterxalien für Drähte und Kabel. Derartige Materialier
können in üblicher Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Strangpressen auf Leiter, unter Bildung von Drähten, oder auf
Drähte zur Bildung von Kabeln mit gleichzeitiger oder anschliessender Quervernetzung.
Sie sind auch geeignet als Isolationen für hohe Spannungen, durch Einarbeitung eines Antikriechstrom-Füllstoffs, wie Aluminiumoxidtrihydrat,
insbesondere zur Erzielung einer ursprünglichen Kriechstromspannung
nach ASTM D23O3 von über 2,5 kV und/oder bei Einarbeitung von Siliconelastomeren oder Äthylencopolymeren als
Mischungsbestandteil in das lineare Äthylenhomo- oder -copolymere mit niedriger Dichte. Geeignete Antikriechspur-Füllstoffe und
vermischbare Siliconelastomere und Äthylencopolymere werden von R. J. Penneck und R. J. T. Clabburn in "Heat Shrinkable Cable
Termination System for High Voltage Cables" Proc. 10th Electrical Insulation Conference, Chicage USA, September 20 - 23, 1971, Seiten
292 - 297 und in den GB-PSen 1 303 432 und 1 137 952 beschrieben, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
Darüber hinaus können die Zusammensetzungen durch Einarbeitung von geeigneten Füllstoffen, z. B. Ruß bzw. Kohlenstoffruß halbleitend
oder leitend gemacht werden und sind in dieser Form besonders geeignet als halbleitende oder leitende Polymere zur Anwendung
in elektrischen Heizmaterialen, z. B. in der Form von Heizbändern, Streifen oder Platten, bei der elektrischen Abschirmung
von elektrischen Strom- bzw. Starkstromkabeln, sowie bei der elektrischen Spannungs minderung " von Verspleissungen und Enden
9033S4/0567
-22- 29U014
elektrischer Kabel mit hoher Spannung.
Ein weiterer wichtiger Anwendungszweck für die erfindungsgemäßen
quervernetzten Zusammensetzungen liegt in der Herstellung von
semi-permeablen Membranen. Für eine derartige Verwendung werden
die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Filmen bzw. Folien, vorzugsweise mit einer Filmdicke von unter 1,O mm, besonders
bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,5 mm hergestellt. Der Film ist vorzugsweise auch mit Monomeren gepfropft, die dazu
bestimmt sind, die Selektivität der Membran zu modifizieren,
um deren Permeabilität gegenüber verschiedenen Ionenspezies zu variieren. Beispiele für pfropfbare Monomere umfassen olefinisch
ungesättigte Säuren oder Derivate davon, insbesondere Methacrylsäuren und Acrylsäuren. Eine derartige Pfropfung kann in an sich
bekannter Weise durchgeführt werden, durch Bestrahlen des P1Hmes
mit hoher Energie, z. B. mit einem Elektronenstrahl, mit UV- oder j -Strahlung, in Anwesenheit der zu pfropfenden Monomerspezies.
Der Film kann vor der Bestrahlung in nicht-quervernetzter Form
vorliegen, so daß die Bestrahlungsbehandlung auch zur Quervernetzung der Zusammensetzung dient. Vorzugsweise ist jedoch der Film
vor dem Pfropfen quervernetzt, um eine bessere Ionenselektivität zu ergeben.
Membranen, die erfindungsgemäß hergestellt werden, sind besonders
geeignet als Trennvorrichtungen in elektrochemischen Verfahren, beispielsweise als Separatoren in Elektrolysezellen und insbesondere
Batterien, wie Ag/Zn-, Hg/Zn-, Ni/Cd- und Ni/Zn-Zellen. Derartige Membranen weisen verschiedene Vorteile auf, wie längere
Betriebslebenszeiten in der Umgebung in Elektrolysezellen, eine verbesserte Naßfestigkeit und verringerte Quellungsneigung als
übliche Polyäthylenmembranen.
Die Zusammensetzungen sind besonders geeignet für jegliche der vorstehenden Anwendungszwecke aufgrund ihrer beträchtlichen Fähigkeit,
Zusätze aufzunehmen, insbesondere Füllstoffe, z. B. 10 Gew.-% oder darüber, ohne daß die Eigenschaften der Zusammensetzung,
ihre bemerkenswerten mechanischen Eigenschaften in quervernetzter
909884/0567
_ 23 - 29H014
Form, ζ. B. die Bruchdehnung, der Hitzemodul, die Abriebfestigkeit
und die Zugfestigkeit und/oder ihre chemische Widerstandsfähigkeit
z. B. gegenüber Lösungsmittel, insbesondere organischen Lösungsmitteln, wie Öl und Erdölgel ("Petroleum-jelly")
nachteilig beeinflußt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung;
Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht; Temperaturen sind in C angegeben.
Chemisch quervernetzte Systeme
Es wurden verschiedene quervernetzte Zusammensetzungen hergestellt
durch Vermählen der Bestandteile jeder (der nachstehend angegebenen) Formulierungen auf einem Zweiwalzenstuhl/ unter Bildung
eines Fells. Die Felle werden zu gleichmäßigen Platten gepreßt
und 10 Minuten bei 2000C gehärtet. Die Bestandteile der verschiedenen
verwendeten Formulierungen sind nachstehend aufgeführt.
Formulierung 1 . %
Sclair 84O5 61,75
Whiting G4OO 3O7OO
(gemahlenes Calciumcarbonat)
Zinkstearat 1,50
Maglite D 1,50
(Magnesiumoxid mit hoher wirksamer
Oberfläche, Handelsprodukt der
Merck Chemicals Ine) -
Oberfläche, Handelsprodukt der
Merck Chemicals Ine) -
Irganox 1010 1,25
Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Antioxidans, Handelsprodukt der
CLba Geigy AG
Antioxidans, Handelsprodukt der
CLba Geigy AG
Triallyl-cyanurat 0,20
Varox / 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butyl- 0,80
peroxy)-hexan Λ _ .
909884/0567
29U014
Formulierung 2
Sclair 8105 55
Elvax 360 15 (ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres,
enthaltend 2 5 % Vinylacetat, Handelsprodukt der Du Pont de Nemours)
Whiting G400 21,5
Maglite D 1,5
Vulcan 9 2,7
Irganox 1010 . 1,25
Zink-stearat 1 ,75
Triallyl-cyanurat 0,30
Varox 1,00
Formulierung 3
Sclair 8305 55
Elvax 360 15
Whiting G400 21 ,5 Maglite D- 1,5
Vulcan 9 2,7
Irganox 1010 . 1,25
Zinkstearat 1,75
Triallyl-cyanurat 0,30
Varox O,80
Die Zugexgenschaften der resultierenden Platten sind im nachstehenden
aufgeführt und wurden durch Standard-Untersuchungsmethoden bestimmt:
90S884/0S67
29U014
Z ugeigenschaften
Formulierung Formulierung Formulierung 1 2 3
100 % Sekanten- bzw. Schnittmodul 150°C
Zugfestigkeit 150°C Bruchdehnung 150°C
Zugfestigkeit 23°C Bruchdehnung 23 C
5,6
4,8
7,5 | 6,0 | 8,5 |
450 | 420 | 450 |
2 20 | 2 30 | 214 |
500 | 500 | 500 |
Chemisch quervernetzte Systeme
Die folgenden Formulierungen A und B wurden als Schmelze bei 195 stranggepreßt, wobei bei dieser Temperatur die Pfropfung
des Silans auf die Polyäthylen-Grundstruktur durch Zersetzung des Peroxids eingeleitet wird.
Formulierung A
80 Teile 20 Teile
2 Teile 0,1 Teil
Sclair 8105
DYNH-3 (verzweigtes Polyäthylen mit niedriger Dichte, Handelsprodukt der Union Carbide)
Vinyltrimethoxysilan
Dicumylperoxid
Dicumylperoxid
Formulierung B
100 Teile 2 Teile 0,2 Teile
DYNH-3
Vxnyltrimethoxysilan
Dicumylperoxid
909884/0567
29U0H
Das resultierende Material wurde gekühlt und pelletisiert.
Die folgende Formulierung C wurde ebenfalls in der Schmelze stranggepreßt und pelletisiert:
Formulierung C
100 Teile DYNH-3
1 Teil Dibutylzinndilaurat
2 Teile Santanox R (Antioxidans, Handelsprodukt der
Monsanto Ltd.)
95 Teile der pelletisierten Formulierung A wurden mit 5 Teilen der pelletisierten Formulierung C vermischt und durch Strangpressen
zu kurzen Rohrabschnitten geformt. Die resultierenden Rohrabschnitte wurden abkühlen gelassen und anschließend 24 Stunden
in Wasser von 800C getaucht. Der Vorgang wurde mit einer Mischung
der Formulierungen B und C wiederholt.
Die aus der Formulierung A hergestellten Materialien zeigten eine wesentlich überlegene Dehnung bei 150°, im Vergleich mit den aus
der Formulierung B hergestellten.
Durch Bestrahlung quervernetzte Systeme
In analoger Weise, wie vorstehend im Beispiel 1 beschrieben, wurden
Platten hergestellt, aus Handelssorten von linearen Polyäthylenen mit niedriger Dichte (11W, 11D, 8105, 8305 und 8405) und
linearen Polyäthylen mit niedriger Dichte (GuIf 9633 und 9636) in Abwesenheit jeglicher Zusätze, außer den bereits in den Handelssorten
enthaltenen. Anstelle der Wärmehärtungsstufe des Beispiels 1 wurden die Platten einer Elektronenstrahlung bei Strahlungsdo-
909884/0567
29U014
sierungen von 10, 15, 20 und 25 Mrad unterzogen. Anschließend wurden
die verschiedenen Platten untersucht, um ihre 1OO % Sekanten-Moduli
bei 150° zu bestimmen. Zu Vergleichszwecken wurde die Verfahrensweise
wiederholt mit folgenden handelsüblichen verzweigten Polyäthylen mit niedriger Dichte, d. h. DYNH-3, PN22O (BXL) und
CARLONE 3O-OO2BA (Shell). Die Ergebnisse sind graphisch in den
Figuren 1 und 2 dargestellt und definieren zwei Hüllkurven, von denen die eine charakteristisch für lineare Polyäthylene mit
niedriger Dichte und die andere charakterstisch für verzweigte Polyäthylene mit niedriger Dichte sind. Diese Figuren zeigen die
bessere Fähigkeit der linearen Polyäthylene mit niedriger Dichte zur Quervernetzung bei einer vorgegenenen Strahlungsdosierung
als die verzweigten Polyäthylene mit niedriger Dichte (Figur 1) und die überlegenen Wärmeeigenschaften der quervernetzten linearen
Polyäthylene mit niedriger Dichte im Vergleich mit den quervernetzten üblichen verzweigten Polyäthylenen mit niedriger Dichte
(Figur 2) .
Die Verfahrensweise des Beispiels 3 wird wiederholt/ unter Einarbeitung
von 0,2 % Triallyl-cyanurat als Prorad in jedes Produkt vor der Quervernetzung. Die Ergebnisse sind im Vergleich mit
denen des Beispiels 3 leicht verbessert.
Um zu zeigen, wie die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
verwendeten Äthylenhomo- und_-copolymeren von verzweigten Polyäthylenen
mit niedriger Dichte unterschiedlich sind, ist in der beigefügten Figur 3 λT (Tm - T) gegen die Dichte bei 25°C aufgetragen,
nämlich die Werte für lineare Harze mit niedriger Dichte, Sclair 11W*, 81O52, 81O73, 83O74, 83O55 und 84O56 gegei
die handelsüblichen verzweigten Polymeren mit niedriger Dichte
909884/0567
29H0U
DYNH-37 (Union Carbide) , PN 220 (BXL) Carlona 25-OO2GA9 (Shell) ,
Carlona 3O-OO2BA10 (Shell), EXXON LT-11711 (EXXON) und Gulf
12
2604m (Gulf Oil), wobei die Materialien in der Figur durch die zugeordneten Ziffern 1 bis 12 dargestellt werden.
2604m (Gulf Oil), wobei die Materialien in der Figur durch die zugeordneten Ziffern 1 bis 12 dargestellt werden.
Beispiel 3 wird wiederholt, bei Bestrahlungsdosierungen von 10, 15 und 20 MRAD auf Platten, hergestellt aus Mischungen von handelsüblichen
Sclair-Sorten von linearen Polyäthylenen mit niedriger Dichte, mit variierenden Mengen eines üblichen verzweigten
Polyäthylens mit niedriger Dichte und der 100 % Sekantenmodul bei 150°C .wird für jede Platte bestimmt. Die Ergebnisse sind
graphisch in der Figur 4 dargestellt, die einen synergistischen Effekt der 100 % Sekantenmodul-Eigenschaften bei 150°C für ein
quervernetztes Gemisch von linearen und verzweigten Polyäthylenen mit niedriger Dichte anzeigt.
In. der Wärme schrumpfbare Muffe
Eine Formulierung der folgenden Zusammensetzung
Sclair 8405 62,55 Teile
Whiting G400 30,00 Teile
Vulcan 9 3,00 Teile
Zinkstearat 1,50 Teile
Maglite D 1,50 Teile
Irganox 1010 1,25 Teile
und Triallyl-cyanurat 0,20 Teile
wird mittels einer Labor-Strangpreßvorrichtung unter folgenden
Betriebsbedingungen zu einem Rohr geformt:
90S884/0567
29U0H
Zylinder-Temperaturzone 1 Zylinder-Temperaturzone 2 Düsen-Temperatur
Düsen-Durchmesser Wandungsdicke
Abzugsgeschwindigkeit
120-130
130-14O1
14O-15Ou 25+ 1 mm
1+ 0,01 mm 0,4 m/Min.
Das stranggepreßte Rohr wird mit einem Elektronenstrahl in einem Elektronenbeschleuniger mit einer Dosis von 10 Mrad bestrahlt und
anschließend zu Längen von 20 cm geschnitten. Jede Länge wird nach dem Erwärmen auf einer Formun'gsvorrichtung auf eine 500 %ige
Expansion gestreckt, gemessen durch die Änderung der Wandungsdicke. Das resultierende, in der Wärme schrumpfbare Produkt ist
geeignet zur Schrumpfung auf einem Substrat von 26 - 120 mm Durchmesser, ohne daß die Gefahr der Rißbildung besteht.
Dieses Beispiel wird wiederholt, wobei zusätzlich das extrudierte
Rohr durch Eintauchen in Wasser abgeschreckt wird, sobald es die Strangpreßvorrichtung verläßt, wodurch eine Zunahme des Moduls des
Materials nach der Quervernetzung erzielt wird.
Beispiel 8
Wärmeschrumpfbare Muffe
Wärmeschrumpfbare Muffe
Die Verfahrensweise des Beispiels 7 wird wiederholt, unter Anwendung
folgender Formulierung:
Sclair 81Θ5
Handelsübliches Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres,
enthaltend 25 % Vinylacetat mit einem Schmelzflußindex von 2
Handelsübliches verzweigtes Polyäthylen mit niedriger Dichte; Dichte bei 25°C 0,918
Teile
39,98
15,99
903884/0567
- 30 - | 19,49 | 29U0U |
und Schmelzflußindex 0,1 | 13,00 | |
G400 Whiting | 1,5 | |
Maglite D | 1,0 | |
Zinkstearat | 1 ,25 | |
Irganox 1010 | 6,49 | |
Vulcan 9 | 0,30 | |
Triallylcyanurat | 1 ,00 | |
Varox | ||
100,00
Die so hergestellte Muffe bzw. Manschette konnte auf über 600 S
gedehnt werden, ohne daß eine Rißempfindlichkeit auftrat, und außerdem wurde ein ausgezeichneter Ausgleich der Eigenschaften
erzielt. Typische Eigenschaften sind im folgenden aufgeführt:
Eigenschaften bei 150°C
100 % Sekantenmodul 0,35 - 0,40 MPa
Zugfestigkeit 0,95 MPa
Dehnung 430 %
Eigenschaften bei Raumtemperatur
Zugfestigkeit 24,5 MPa
Dehnung 590 %
2 % Sekantenmodul 130,0 MPa
Eigenschaften bei -40 C
Zugfestigkeit 29,0 MPa
Dehnung 365 %
909884/0567
29U014
Wärmealterung
168 Stunden bei 1500C
Zugfestigkeit Dehnung
22,4
525
525
MPa
Lösungsmittelbeständigkeit 168 Stunden Petroleum-Jelly
bei 70°C
Zugfestigkeit Dehnung
•18,5
532
MPa
Elektrische Eigenschaften
Durchschlagfestigkeit
Durchdringbarkeit (Permeativität) 161
3,14
spezifischer Volumenwiderstand 7,7 χ 10
Kv/cm
ohm cm
Wasseraufnähme
0,21 %
Spezifisches Gewicht 1 ,057 g/crrT
Halbleitfähige, in der Wärme schrumpfbare Muffe, bzw.
Manschette
Die Arbeitsweise des Beispiels 7 wird wiederholt, unter Anwendung einer Formulierung der folgenden Zusammensetzung
Sclair 8105
Thermax (Kohlenstoffruß, Handelsprodukt der Vanderbilt Ltd.)
Zinkstearat Maglit D
61,55 Teile
3O7OO Teile 1750 Teile
1,50 Teile
908884/0567
_ 32 - 29U014
Irganox 1010 1,25 Teile
Triallylcyanurat 0,20 Teile
Das resultierende, halbleitfähige, in der Wärme schrumpfbare Rohr
kann verwendet werden zur Spannungsabstufung am Abschluß eines abgeschirmten Kabels mit hoher Spannung.
Leitfähige, in der Wärme schrumpfbare Muffe bzw. Manschette
Die Verfahrensweise des Beispiels 7 wird wiederholt, unter Anwendung
der folgenden Formulierung:
Sclair 8105 51,70
Handelsübliches Äthylen/Vinyacetat-Copolymeres, enthaltend
25 % Vinylacetat, Schmelzflußindex 2 17,25
25 % Vinylacetat, Schmelzflußindex 2 17,25
Ketjen EC (leitfähiger Kohlenstoff
ruß, Handelsprodukt der
AKZO Ltd.) 17,00
AKZO Ltd.) 17,00
Thermax 6,65
Zinkstearat 2,00
Maglite D 1 ,50
Agerite-Harz D 1,50
Triallylcyanurat 0,40
Luperox 130 (ein Peroxid,
Handelsprodukt der Luperco) 1,00
Handelsprodukt der Luperco) 1,00
Bleifumarat 1,00
100,00
909884/0567
29H014
Die leitfähige Muffe bzw. Manschette, die so hergestellt wurde, weist ausgezeichnete ausgewogene Eigenschaften auf, wodurch es
möglich wird, sie für die Abschirmung elektrischer Kabel zu verwenden; typische Eigenschaften sind im folgenden aufgeführt:
Raumtemperatur
Zugfestigkeit (MPa) 19,57
Dehnung (%) 325
150°C
Zugfestigkeit (MPa 2,3
Dehnung (%) 365
100 % Sekantenmodul (MPa) 0,8
Wärmeschock
4 Stunden bei 200°C
Dehnung (%) 275
Wärmealterung
7 Tage bei 150°C
7 Tage bei 150°C
Dehnung (%) 225
Lösungsmittelbeständigkeit 7 Tage
Transformatoröl
Dehnung (%) 270
Spezifisches Gewicht 1.086
Spezifischer Volumen-Widerstand / ohm cm 6,0
909884/0567
29U014
Hochspannungs-Antikriechspur-Muffe bzw. -Manschette
Die Verfahrensweise des Beispiels 7 wird wiederholt, unter Anwendung
von Hochspannungs-Antikriechspur-Isolierungsformulierungen:
Bestandteil Formulierung 1 Formulierung 2
Teile Teile
Sclair 8105 ' — 23,10
DPD 6169 (ein Äthylen/ 22,73 22,73
Äthylacrylat-Copolymeres
Handelsprodukt der Union
Carbide)
Silastic 437 (Silicon-Elasto- 22,73 22,73
meres, Handelsprodukt der
Dow Corning)
Dow Corning)
Aluminiumoxid-trihydrat 24,99 24,99
Eisen-III-oxid 3,79 3,79
Agerite-Harz D 1 ,52 1,52
Triallylcyanurat 0,76 0,60
2,5-Bis-ter t-butyl-peroxy-
2,5-dimethylhexin 0,76 O,55
-3 22,73
Die so hergestellten Muffen wiesen folgende Eigenschaften auf:
Formulierung 1 Formulierung 2
Zugfestigkeit 23° (MPa) 9,48 9,74
Bruchfestigkeit 23° (%) 425 482
100 % Sekantenmodul 150°C (MPa) 0,62 0,67
Bruchdehnung 150° (%) 189 299
Zugfestigkeit 150° (MPa) 1,16 1,55
Zeitpunkt des Versagens 200 2OO (Minuten) nach ASTM D23O3
unter Anwendung einer
unter Anwendung einer
903884/0567
_ 35 - 29U014
ständig zunehmenden Spannung, beginnend mit 2,5 kV und
Sprüngen von 0,25 kV/Stunde
mit Bestimmung des Zeitpunkts des Versagens
Sprüngen von 0,25 kV/Stunde
mit Bestimmung des Zeitpunkts des Versagens
Wie ersichtlich, ist die aus dem linearen Polyäthylen mit niedriger
Dichte (Formulierung 2) hergestellte Muffevsämtlichen physikalischen
Eigenschaften, insbesondere der Bruchdehnung bei 150 C
der Muffe überlegen, die hergestellt wurde aus verzweigtem Polyäthylen
mit geringer Dichte (Formulierung 1), wobei sie die Anti-Kriechspur-Eigenschaften
nach ASTM D23O3 beibehält.
Beispiel 12
Drahtummantelung
Drahtummantelung
Eine Formulierung der folgenden Zusammensetzung
Sclair 8405 74,5 Teile
Timinox (Antimontrioxid) 8,0 Teile
Chlorowax (Hoechst) 16,0 Teile
Agerite-Harz D (Vanderbilt) 1,5 Teile
wurde auf einen auf 110°C erhitzten Kupferleiter stranggepreßt, unter Bildung einer Ummantelung mit ausgezeichneten Isolationscharakteristika
und besonders guten mechanischen Eigenschaften, d. h. einer hohen Abriebfestigkeit.
Beispiel 13
Semi-permeable Membran
Semi-permeable Membran
Sclair 11D wurde als Film von 0,025 mm Dicke unter folgenden
Extrusions-Bedingungen stranggepreßt:
909884/0567
29H0U
Zone 1 Zone 2 Zone 3 Düse Aufbläh-Verhältnis
140" 165° 175° 175° 2,5:1
Der resultierende Film wird in eine Lösung getaucht, die 55 t,
Benzol, 5 % Tetrachlor-Kohlenstoff und 4O % Acrylsäure enthält,
und mittels f -Strahlung auf eine Dosis von 0,5 Mrad bei einer
Dosierungsgeschwindigkeit von 0,05 Mrad pro Stunde bestrahlt. Der Film wird mit 40 %iger wässriger Kaliumhydroxidlösung gewaschen.
Der resultierende Film ist besonders gut geeignet zur Anwendung als Batterie-Separator mit einem spezifischen Flächenwiderstand
in 40 %igem wässrigem Kaliumhydroxid von 0,1 bis 0,2
2
ohm/cm und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, z. B.
ohm/cm und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, z. B.
ausgezeichneter Zugfestigkeit.
Beispiel 14
ölbeständige Gemische
ölbeständige Gemische
Folgende Zusammensetzungen wurden unter Verwendung eines Laboratoriums-
Innenmischers (Banbury) vermischt.
Vamac N12 3 (ein Äthylen/Methylacrylat-Elastomeres,
Handelsprodukt der Dupont, mit einem Löslichkeitsparameter von 9,1)
Kohlenstoffruß Antimontrioxid Decabromdiphenyläther
Crodamine IHT (Entformungsmifel,
Handelsprodukt der Crode Ltd) Irganox 1010 Triallylcyanurat Whiting G400
Sclair-Harz
30
2 | 375 |
6 | 375 |
12 | |
0, | |
0, | |
1 | |
16 | |
30 | |
903884/0567
29U014
Das Sclair-Harz, Vamac N12 3 und Irganox 1010 wurden in den Mischer
beschickt und 1 Minute lang bei Raumtemperatur vermischt. Der Ruß, das Antimontrioxid, der Decabromdiphenyläther und das Calciumcarbonat
wurden anschließend zugesetzt und vernischt, bis die Temperatur
des Gemischs auf 140°C anstieg. Crodamine IHT und Triallylcyanurat
wurden anschließend eingebracht und während 4 5 Minuten vermischt. Diese Mischung wurde anschließend auf einen Walzenstuhl
aufgebracht und zu Bahnen geformt. Aus dem Bahnmaterial wurden Platten durch Druckformung hergestellt und mit einem Elektronenstrahl
auf eine Dosis von 12 Mrad bestrahlt. Die Platten wurden auf die Wärmeschock-Beständigkeit (4 Stunden bei 200 C) und auf
die Widerstandsfähigkeit gegenüber ASTM Öl Nr. 2 und Dieselöl durch Eintauchen in die Flüssigkeiten während 24 Stunden bei 90 C
untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. Als Vergleich wurde das Sclair-Harz durch DYNH-3 ersetzt.
90?.;; .n/0567
Sclair-Harz
Physikalische Eigenschaften 25°C
Physikalische Eigenschaften nach 4 Stunden bei 200°C
Gewichtszunahme % nach 24 Stunden bei 90°C
Schmelz- Dichte
index bei
5°C
index bei
5°C
Zugfestigkeit
MPa
MPa
Dehnung Zugfestigkeit Dehnung
bei 25°C KPa bei 2 50C
bei 25°C KPa bei 2 50C
ASTM-Öl Dieselöl Nr.
5 | ,7 | 0 | ,922 | |
CO
σ |
5 | ,7 | 0 | ,930 |
C3 | 2 | ,3 | 0 | ,932 |
-C-- | 2 | 0 | ,937 | |
'056' | 3 | 0 | ,922 | |
->* | DYNH-3 | |||
11,3
9,0
13,5
10,5
12,9
9,0
13,5
10,5
12,9
9,6
410 360 430 340 455
385
11 ,2 | 3 50 | 7,8 | 40 |
10,8 | 315 | 5,0 | 25 |
11,4 | 340 | 5,2 | 24 |
10,7 | 210 | 3,7 | 19 |
10,2 | 255 | 8,5 | 35 OsI PO * |
9,7
260
16
74
Leerseite
Claims (9)
1.,Im wesentlichen quervernetzte Polymerzusammensetzung, enthaltend
ein lineares Äthylenhomo- oder -copolymeres mit niedriger Dichte, das vor der Quervernetzung durch eine Dichte
bei 25 C von 0,940 g/cm oder weniger und eine Linearität, dargestellt durch die Methylseitengruppen pro 10 -Kohlenstoff
a tome der Polymerkette, von weniger als 30, bei im wesentlichen Abwesenheit langkettiger Verzweigungen charakteri-„
siert ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Quervernetzungsgrad
der Zusammensetzung durch einen Gelgehalt (ANSI/ASTM
D 2765-68) von mindestens 40 % dargestellt wird.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Homo- oder Copolymere vor der Quervernetzung durch
einen ΔΤ-Wert von über 15 C charakterisiert ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Äthylenhomo- oder -copolymere vor der Quervernetzung
charakterisiert ist durch einen Molekulargewichts-Verteilungsindex von unter 8.
909884/0567
29U0U
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in
der das Äthylenhomo- oder -copolymere im wesentlichen keine Kettenverzweigungen mit einer Kettenlänge über Cfi aufweist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der im wesentlichen sämtliche Kettenverzweigungen des Äthylenhomo-
oder -copolymeren Äthylverzweigungen sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Äthylenhomo- oder -copolymere 15-30 Äthylverzweigungen pro 10 -Kohlenstoffatome
der Polymerkette aufweist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Äthylenhomo- oder -copolymere nicht mehr als 10 Äthylverzweigungen pro 1O Kohlenstoffatome
der Polymerkette aufweist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Äthylenhomo- oder -copolymere vor der Quervernetzung
durch einen Unsättigungsgrad, ausgedrückt in Form der endständigen
Vinylgruppen pro 10 -Kohlenstoffa von mindestens 0,2 charakterisiert ist.
digen Vinylgruppen pro 10 -Kohlenstoffatome der Polymerkette
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Äthylenpolymere ein Copolymeres von Äthylen mit einem
olefinisch ungesättigten Monomeren ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der das olefinisch ungesättigte
Monomere ein C3- bis Cq-QL-Olefin ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der das oC - Olefin n-But-1-en
ist.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Äthylencopolymere ein Random-Copolymeres ist.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Äthylenhomo- oder -copolymere eine Dichte von weniger
als 0,930 g/cm aufweist.
909884/0587
29U0H
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ in der das Äthylenhomo- oder -copolymere in der Form eines Gemischs
mit einem mischbaren Homo- oder Copolymeren vor der Quervernetzung vorliegt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, in der das vermischbare
Polymere ein verzweigtes Polyäthylen mit niedriger Dichte oder ein lineares Polyäthylen mit hoher Dichte ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, in der das vermischbare
Polymere ein Äthylen/ungesättigter aliphatischer Ester-Copolymeres
ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, in der das Äthylen/ungesättigter
aliphatischer Ester-Copolymere ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres
ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 17, in der das vermischbare
Polymere ein Äthylen/Methylacrylat-Elastomeres mit einem Löslichkeitsparameter von 9,1 ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19 auf der Basis von 30 Teilen VAMAC N 123 (Äthylen/Methylacrylat-Elastomeres mit einem
Löslichkeitsparameter'von 9,1), 2 Teilen Ruß, 6 Teilen Antimon-trioxid, 12 Teilen Decabromdiphenyläther, 0,375 Teilen
Crodamine IHT (einem Entformungsmittel), 0,375 Teilen Irganox 1010, 1 Teil Triallylcyanurat, 16 Teilen Whiting G 400 und
3O Teilen Sclair resin.
21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
enthaltend mindestens 10 Gew.-% eines Füllstoffs.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, in der der Füllstoff ein nicht-verstärkender Füllstoff ist.
90 3 .,a/Q567
29U014
-A-
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, in der der Füllstoff eine Teilchengröße von 1 bis 120 μπι (micron) aufweist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, in der der Füllstoff ein verstärkender Füllstoff ist.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, in der der Füllstoff eine Teilchengröße von 0,01 bis 1 μΐη (micron) aufweist.
26. Im wesentlichen quervernetzte Polymerzusammensetzung, enthaltend
ein lineares Äthylenhomo- oder -copolymeres mit niedriger Dichte, das in quervernetzter Form durch eine
Polymerdichte bei 250C, wie in einem der Ansprüche 1 oder
14 definiert, und eine Linearität und einen Kettentyp, wie in einem der Ansprüche 1, 3, 6, 7 oder 8 definiert,
charakterisiert ist.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, in der das Rthylenpolymere
in quervernetzter Form einen^T-Wert von über 15°C aufweist.
28. Quervernetzbare Zusammensetzung, enthaltend ein Äthylenhomo- oder -copolymeres mit niedriger Dichte, wie in einem
der Ansprüche 1-25 definiert, und enthaltend eine wirksame Menge eines Quervernetzungsmittels oder eines Strahlen-Übermittlers
(Prorad).
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-27, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Anti-Kriechspurfüllstoff
mit einer Ausgangskriechstromspannung nach ASTM
D 2303 von über 2,5 kV.
30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-27, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer wirksamen Menge
eines leitfähigen Füllstoffs.
31. Verwendung der Polymerzusammensetzungen nach Ansprüchen 1-30 zur Herstellung von rückstellfähigen Formkörpern,
9 0 3 P * /»/ o 5 β 7
29H014
elektrischen Isolierungen bzw. Abschirmungen, elektrischen Heizelementen sowie zur Herstellung von semipermeablen
Membranen.
9 0 S B b 4 / 0 5 6 7
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/894,511 US4275180A (en) | 1977-04-12 | 1978-04-07 | Polymer compositions |
GB7837468 | 1978-09-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914014A1 true DE2914014A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2914014C2 DE2914014C2 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=26268913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792914014 Granted DE2914014A1 (de) | 1978-04-07 | 1979-04-06 | Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU533616B2 (de) |
BR (1) | BR7902145A (de) |
CA (1) | CA1134538A (de) |
DE (1) | DE2914014A1 (de) |
ES (2) | ES479382A1 (de) |
FR (1) | FR2432535B1 (de) |
IT (1) | IT1115166B (de) |
NL (1) | NL191123C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248148A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-12-09 | BASF Aktiengesellschaft | Kabelisolierung auf Basis von Ethylenpolymerisaten |
EP0354395A2 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-14 | Ace Medical Company | Zielvorrichtung für intramedullären Stift |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528052B1 (fr) * | 1982-06-03 | 1985-09-27 | Charbonnages Ste Chimique | Compositions polymeres reticulees de l'ethylene et d'au moins une a-olefine, un procede pour leur preparation et leur application a la fabrication de cables pour le transport du courant electrique |
GB8300523D0 (en) * | 1983-01-10 | 1983-02-09 | Bicc Plc | Articles made from polymer compositions |
GB8608430D0 (en) * | 1986-04-07 | 1986-05-14 | Raychem Ltd | Porous polymer article |
US5256503A (en) * | 1986-04-07 | 1993-10-26 | Scimat Limited | Process for making a composite membrane |
DE60032956T8 (de) | 1999-02-22 | 2007-09-13 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Ionenselektive membranen, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung der ionenselektiven membranen und vorrichtungen, die mit den ionenselektiven membranen versehen sind |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1509307A (fr) * | 1966-01-17 | 1968-01-12 | Gen Electric | Perfectionnements aux compositions à base de polyéthylènes |
DE2406844A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-08-22 | Dow Corning Ltd | Verfahren zum vernetzen von polyolefinen |
JPS5079539A (de) * | 1973-11-16 | 1975-06-28 | ||
JPS50113549A (de) * | 1974-02-20 | 1975-09-05 | ||
DE2420784A1 (de) * | 1974-04-29 | 1975-11-06 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen |
DE2419209A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-11-06 | Siemens Ag | Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten |
GB1424738A (en) * | 1973-07-25 | 1976-02-11 | Stone G T | Cross-linied polyolefin articles |
JPS5168653A (de) * | 1974-12-11 | 1976-06-14 | Japan Atomic Energy Res Inst | |
DE2506105A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-08-26 | Siemens Ag | Radikalisch vernetzbare polymersysteme |
JPS5215540A (en) * | 1975-07-28 | 1977-02-05 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | A process for crosslinking thermoplastic resins process for crosslinking thermoplastic resins |
DE2713859A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-13 | Nat Distillers Chem Corp | Unter strahlungseinwirkung haertbare massen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105057A (en) * | 1958-11-06 | 1963-09-24 | Cabot Corp | Peroxide cured ethylene-butene compositions |
US3173903A (en) * | 1960-08-25 | 1965-03-16 | Hercules Powder Co Ltd | Copolymers of ethylene and propylene |
GB1095772A (en) * | 1963-09-17 | 1967-12-20 | Raychem Ltd | Crosslinked polymeric compositions |
GB1433129A (en) * | 1972-09-01 | 1976-04-22 | Raychem Ltd | Materials having non-linear resistance characteristics |
-
1979
- 1979-04-06 DE DE19792914014 patent/DE2914014A1/de active Granted
- 1979-04-06 FR FR7908759A patent/FR2432535B1/fr not_active Expired
- 1979-04-06 ES ES479382A patent/ES479382A1/es not_active Expired
- 1979-04-06 IT IT7921670A patent/IT1115166B/it active
- 1979-04-06 NL NL7902745A patent/NL191123C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-06 BR BR7902145A patent/BR7902145A/pt unknown
- 1979-04-09 AU AU45934/79A patent/AU533616B2/en not_active Expired
- 1979-04-09 CA CA000325173A patent/CA1134538A/en not_active Expired
- 1979-09-17 ES ES484220A patent/ES484220A1/es not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1509307A (fr) * | 1966-01-17 | 1968-01-12 | Gen Electric | Perfectionnements aux compositions à base de polyéthylènes |
DE2406844A1 (de) * | 1973-02-14 | 1974-08-22 | Dow Corning Ltd | Verfahren zum vernetzen von polyolefinen |
GB1424738A (en) * | 1973-07-25 | 1976-02-11 | Stone G T | Cross-linied polyolefin articles |
JPS5079539A (de) * | 1973-11-16 | 1975-06-28 | ||
JPS50113549A (de) * | 1974-02-20 | 1975-09-05 | ||
DE2419209A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-11-06 | Siemens Ag | Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten |
DE2420784A1 (de) * | 1974-04-29 | 1975-11-06 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen |
JPS5168653A (de) * | 1974-12-11 | 1976-06-14 | Japan Atomic Energy Res Inst | |
DE2506105A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-08-26 | Siemens Ag | Radikalisch vernetzbare polymersysteme |
JPS5215540A (en) * | 1975-07-28 | 1977-02-05 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | A process for crosslinking thermoplastic resins process for crosslinking thermoplastic resins |
DE2713859A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-13 | Nat Distillers Chem Corp | Unter strahlungseinwirkung haertbare massen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Kunststoffe 67, 1977, 8, S.461-465 * |
Kunststoff-Handbuch, Bd. IV, Polyolefine, Carl Hanser Verlag, 1969, S.194-197, 213 * |
Plast. Massy, 1976, 8, S.49-50 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248148A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-12-09 | BASF Aktiengesellschaft | Kabelisolierung auf Basis von Ethylenpolymerisaten |
US5047482A (en) * | 1986-03-08 | 1991-09-10 | Basf Aktiengesellschaft | Cable insulation based on ethylene polymers having high resistance to the formation of water trees |
EP0354395A2 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-14 | Ace Medical Company | Zielvorrichtung für intramedullären Stift |
EP0354395A3 (de) * | 1988-08-10 | 1990-12-05 | Ace Medical Company | Zielvorrichtung für intramedullären Stift |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU533616B2 (en) | 1983-12-01 |
IT7921670A0 (it) | 1979-04-06 |
CA1134538A (en) | 1982-10-26 |
AU4593479A (en) | 1979-10-11 |
NL191123C (nl) | 1995-02-01 |
ES479382A1 (es) | 1979-12-01 |
ES484220A1 (es) | 1980-09-01 |
BR7902145A (pt) | 1979-11-20 |
IT1115166B (it) | 1986-02-03 |
FR2432535A1 (fr) | 1980-02-29 |
NL191123B (nl) | 1994-09-01 |
NL7902745A (nl) | 1979-10-09 |
DE2914014C2 (de) | 1991-07-11 |
FR2432535B1 (fr) | 1985-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60021613T2 (de) | Vernetzte zusammensetzungen aus silan-modifizierten polyolefinen und polypropylen | |
US4576993A (en) | Low density polyethylene polymeric compositions | |
DE2815520C2 (de) | Polymermassen und Verwendung der Polymermassen zur Herstellung von gegebenenfalls wärmerückstellfähigen Umhüllungen für elektrische Drähte und Kabel | |
DE69823107T2 (de) | Kabel mit einer wiederverwertbaren halogenfreien Beschichtung aus Polypropylen und einem Ethylencopolymer, mit hoher elastischer Rückgewinnung | |
DE69322523T2 (de) | Elektrisch isolierende folie und bandrückseite hieraus hergestellt | |
JPH0322416B2 (de) | ||
DE60005886T2 (de) | In der Schmelze zu verarbeitende, vernetzbare Beschichtung | |
DE2050581A1 (de) | Elektroisoliermatenal | |
DE60008784T2 (de) | Kabel mit wiederverwertbarem mantel | |
DE69938618T2 (de) | Vernetzbare Zusammensetzung aus Hochdruck-Polyethylen mit niedriger Dichte | |
DE1137859B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch Verformen und Vulkanisieren von Polyolefinmassen | |
DE69917313T2 (de) | Elektrokabel und herstellungsverfahren | |
DE60117365T2 (de) | Elektrisch isolierende harzzusammensetzung und elektrischer draht oder kabel, die beide damit beschichtet sind | |
DE60305928T2 (de) | Niedrigspannungsenergiekabel mit Isolierschicht aus Polyolefin mit polaren Gruppen | |
DE3321661A1 (de) | Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung | |
EP0287928B1 (de) | Flammwidrige, halogenfreie thermoplastische Polymermasse | |
EP3645612A1 (de) | Reaktive compoundierung von ethylenvinylacetat | |
DE69309635T2 (de) | Fernsprechkabel | |
DE69817386T2 (de) | Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung | |
DE112019001430T5 (de) | Zusammensetzung für Drahtbeschichtungsmaterial, isolierter Draht und Kabelbaum | |
DE69826986T2 (de) | Extrudierte selbstregulierende kabel und ihre herstellung | |
DE2914014C2 (de) | ||
DE69917782T2 (de) | Zusammensetzung für elektrische kabel | |
DE60133119T2 (de) | Polyolefin-isolierungszusammensetzung mit verbesserter stabilität gegen oxidation | |
DE2909845A1 (de) | Polymere flammverzoegernde masse, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |