DE2406844A1 - Verfahren zum vernetzen von polyolefinen - Google Patents
Verfahren zum vernetzen von polyolefinenInfo
- Publication number
- DE2406844A1 DE2406844A1 DE19742406844 DE2406844A DE2406844A1 DE 2406844 A1 DE2406844 A1 DE 2406844A1 DE 19742406844 DE19742406844 DE 19742406844 DE 2406844 A DE2406844 A DE 2406844A DE 2406844 A1 DE2406844 A1 DE 2406844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- weight
- polyolefin
- compound
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2301/00—Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
- B29K2301/10—Thermosetting resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
DR. I. MAAS
DR. G. SPOTT
8000 !V'ÜNCHEN 40
SCHLEISSHEIfvlERSTR. 299
TEL 3592201/205 '
Case MS-P 317
DOW CORNING LIMITED, 12 Whitehall, London/Großbritannien
Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen,
insbesondere von Polyäthylen und Mischpolymerisaten von Äthylen mit anderen Vinylmonomeren. Die Erfindung betrifft
ferner die bei dem Verfahren erhaltenen vernetzten Polyäthylene und Polyäthylenmischpolymerisate.
Aus der GB-PS 1 286 460 ist es bekannt, daß man Polyäthylen ·
und gewisse Äthylenmischpolymerisate dadurch vernetzen kann, daß man A) das Polyäthylen oder das Mischpolymerisat in Gegenwart
einer Verbindung, die in dem Polyäthylen Radikalstellen auszubilden in der Lage ist, mit einem bestimmten Silan
umsetzt und;B) das Produkt der Reaktion A in Gegenwart eines
Silanolkondensationskatalysators mit Wasser behandelt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird es möglich, vernetzbares Polyäthylen oder Äthylenmischpolymerisate herzustellen, die zur
Herstellung von beispielsweise Röhren, elektrischen Isolationsmateriaiien
und Folien geeignet sind und die nach der Verarbeitung zu dem Produkt vernetzt werden.
409834/0848
Nach der GB-PS 1 286 460 setzt man als radikalbildende Verbindungen
vorzugsweise organische Peroxyde und Perester ein, wobei' Dicumylperoxyd besonders bevorzugt ist. Die Verwendung,
von Peroxyden und Perestern, wie Benzoylperoxyd, Dicumylperoxyd und tert.-Butylperbenzoat ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn man derartige Peroxyverbindungen bei der Durchführung der Stufe A des Verfahrens
einsetzt, der Schmelzindex des Polyäthylens oder des Mischpolymerisats abnimmt. Wenn das Polyäthylen oder das Mischpolymerisat
einen niedrigliegenden Anfangs—Schmelzindex aufweist, kann das nach der Durchführung der Stuf-e A erhaltene
Produkt häufig nur schwer durch Strangpressen verformt werden. Demzufolge hat es sich, wenn das vernetzbare Produkt stranggepreßt
werden soll, als vorteilhaft erwiesen, statt eines Materials mit einer für das Strangpressen geeigneten Qualität
ein für das Spritzverformen geeignetes Polyäthylen oder Mischpolymerisat mit einem höheren Anfangs-Schmelzindex einzusetzen.
Es hat sich gezeigt, daß die oben erwähnte Veränderung des Schmelzindex vermindert werden kann, wenn man während der
Durchführung der Stufe A des Verfahrens bestimmte radikalbildende
Verbindungen einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen, wie Polyäthylen, Äthylenmischpolymerisaten
mit bis zu 10 Mol-% Propylen, Buten-1 und/oder Hexen-1 oder
Äthylenmischpolymerisaten mit bis zu 50 Mol—% Vinylacetat oder
Äthylacrylat, durch
A) Umsetzen des Polyolefins mit einem Silan der allgemeinen
Formel
RR1SiY2
in der
R eine einwertige, olefinisch ungesättigte Gruppe, die mit dem Siliciumatom über eine Silicium-Kohlenstoff—Bindung verbunden
ist und aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff aufgebaut ist,
409834/0848u , . . .» ,,,
Y eine hydrdlysierbare organische Gruppe und
R" eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserötoffgruppe
oder eine hydrolysierbare organische Gruppe
bedeuten, in Gegenwart einer freie Radikale bildenden Verbindung bei einer Temperatur, bei der die freie Radikale bildende
Verbindung eine Halbwertszeit von weniger als 6 Minuten aufweist, und
B) Behandeln des in Stufe A erhaltenen Produktes mit Wasser in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man als freie Radikale bildende Verbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel einsetzt
R"COOR"'
in der
in der
R" eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe
mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyl-, gruppe und
R"' eine tertiäre Alkylgruppe oder eine Cumylgruppe bedeuten.
Die mit Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden
Polyolefine sind Polyäthylen, Äthylenmischpolymerisate, die bis zu 10 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 5 Mol-%, Propylen, Buten-1
und/oder Hexen-1 enthalten, sowie Äthylenmischpolymerisate, die bis 50 Mol-% Vinylacetat oder Äthylacrylat enthalten.
Wegen der erheblichen kommerziellen Bedeutung ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders für das Vernetzen von Äthylenhomopolymerisaten
oder Äthylenmischpolymerisaten, die einige wenige Prozent Propylen, Buten-1 oder Hexen-1 enthalten, geeignet.
In der allgemeinen Formel der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzten Silane stellt die Grzppe R eine einwertige
409834/0848
olefinisch ungesättigte, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls
iSauerstoff aufgebaute Gruppe dar. Beispiele für derartige Gruppen sind Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Cyclohexenyl-,
Cyclopentadienyl- und Cyclohexadienyl-Gruppen sowie Gruppen der
folgenden Formeln: CH2=C(CH3)COO(CH2)3-,
CH2=(C(CH3)COOCH2CH2O(CH2)3- oder
OH
I
CH2=C(CH3)COOCH2CH2OCH2CHCH2O(CH2)3-, wobei die Vinylgruppe besonders bevorzugt ist. Die Gruppe Y kann irgendeine hydrolysierbare organische Gruppe sein, z.B. eine Alkoxy- oder AIkoxyalkoxy-Gruppe, wie eine Methoxy—, Äthoxy-, Butoxy- oder Methoxyäthoxy-Gruppe; eine Acyloxy-Gruppe, z.B. die* Formyloxy-, Acetoxy- oder Propionoxy-Gruppe; eine Oxim-Gruppe, z.B. eine Gruppe der folgenden Formeln: -ON=C(CH3)2, -ON=CHCH2C2H5 oder -ON=C(CgHc)2, oder eine substituierte Aminogruppe, z.B. eine Alkylamino- oder Arylamino-Gruppe, beispielsweise eine Gruppe der folgenden Formeln: -NHCH3, -NHC3H5 oder -NH(C5H5). Vorzugsweise stellt jede der Gruppen Y eine Alkoxy- oder Alkoxyalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Die Gruppe R' kann eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserstoff gruppe sein, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Tetradecyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tolyl-Gruppe. Sie kann auch eine hydrolysierbare organische Gruppe sein. Die bevorzugten Silane sind die Verbindungen der allgemeinen Formel R1SiY3, während man am bevorzugtesten als Silane Vinyl trirnethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan oder Vinyltris-(methoxyäthoxy)-silan einsetzt. Silane, die nur zwei hydrolysierbare Gruppen enthalten, z.B. Vinylmethyldiäthoxysilan oder Vinylphenyldimethoxysilan, sind jedoch ebenfalls geeignet.
I
CH2=C(CH3)COOCH2CH2OCH2CHCH2O(CH2)3-, wobei die Vinylgruppe besonders bevorzugt ist. Die Gruppe Y kann irgendeine hydrolysierbare organische Gruppe sein, z.B. eine Alkoxy- oder AIkoxyalkoxy-Gruppe, wie eine Methoxy—, Äthoxy-, Butoxy- oder Methoxyäthoxy-Gruppe; eine Acyloxy-Gruppe, z.B. die* Formyloxy-, Acetoxy- oder Propionoxy-Gruppe; eine Oxim-Gruppe, z.B. eine Gruppe der folgenden Formeln: -ON=C(CH3)2, -ON=CHCH2C2H5 oder -ON=C(CgHc)2, oder eine substituierte Aminogruppe, z.B. eine Alkylamino- oder Arylamino-Gruppe, beispielsweise eine Gruppe der folgenden Formeln: -NHCH3, -NHC3H5 oder -NH(C5H5). Vorzugsweise stellt jede der Gruppen Y eine Alkoxy- oder Alkoxyalkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Die Gruppe R' kann eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserstoff gruppe sein, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Tetradecyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tolyl-Gruppe. Sie kann auch eine hydrolysierbare organische Gruppe sein. Die bevorzugten Silane sind die Verbindungen der allgemeinen Formel R1SiY3, während man am bevorzugtesten als Silane Vinyl trirnethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan oder Vinyltris-(methoxyäthoxy)-silan einsetzt. Silane, die nur zwei hydrolysierbare Gruppen enthalten, z.B. Vinylmethyldiäthoxysilan oder Vinylphenyldimethoxysilan, sind jedoch ebenfalls geeignet.
Die Menge, in der das Silan eingesetzt wird, hängt teilweise von den Reaktxonsbedingungen und teilweise von dem angestrebten
Vernetzungsgrad des Polyolefins ab. Die tatsächlich eingesetzte Menge kann in einem weiten Bereich variieren, der sich z.B. von
0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, erstreckt. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, 0,5 bis 5 Gewichts-%,
bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, anzuwenden.
409834/0848
; 24068U
Als freie Radikale liefernde Verbindung wird erfindungsgemäß
eine Verbindung der allgemeinen Formel R11COOR'1', in der R"
eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe und
R"1 eine tertiäre Alkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
oder eine Cumylgruppe bedeuten, eingesetzt. Die bevorzugten Gruppen sind Gruppen, die weniger als etwa 18 Kohlenstoffatome
enthalten, z.B. Isopropyl-, tert.-Butyl-, tert,-Pentyl-, Cyclohexyl- oder sek.-Hexyl-Gruppen, wobei die ter- tiären
Gruppen, z.B. die tert.-Butyl-Gruppen, am bevorzugtesten
sind. Vorzugsweise enthält die Gruppe R·" weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome und stellt"im bevorzugtesten Fall die
tert.-Butyl-Gruppe dar... Besondere, unter die allgemeine Formel fallende Verbindungen sind tert.-Butylperphenylacetat,
tert.-Butylperisobutyrat,.tert.-Butylper-(sek.)-octoat, tert.-Butylperpivalat,
Cumylperpivalat und tert.-Butylperdiäthylacetat.
Es wird angenommen, daß die Reaktion in der Weise abläuft, daß durch die freie Radikale bildende Verbindung in dem Polyolefin
Radikalstellen gebildet werden, die zu einer Pfropfreaktion des Silans an das Polyolefin führen. Es sollte eine ausreichende
Menge der freie Radikale liefernden Verbindung verwendet werden, um den gewünschten Grad der Reaktion des Silans mit
dem Polyolefin zu erreichen. Die Menge, in der die freie Radikale bildende Verbindung verwendet werden kann, kann sich
von 0,01 Gewichts-% bis zu 2 oder 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins, erstrecken. Wenn eine maximale
Vernetzung des Endprodukts angestrebt wird, ist es bevorzugt, mindestens 0,25 Gewichts-% und bis zu etwa 1,5 Gewichts-% der
freie Radikale liefernden Verbindung einzusetzen.
Die im speziellen Fall einzusetzende besondere, -freie Radikale
liefernde Verbindung hängt von der Temperatur ab, bei der die Reaktion des' Silans mit dem Polyolefin durchgeführt werden soll.
409834/0848
Bei niedrigeren Reaktionstemperaturen sollte eine freie Radikale liefernde Verbindung angewandt werden, die bei dieser
Temperatur eine entsprechend kurze Halbwertszeit b'esitzt. Die Halbwertszeit der Verbindung bei der Reaktionstemperatur .
sollte weniger als 6 Minuten, vorzugsweise weniger als 2 Minuten, betragen.
Die Reaktion der Stufe A kann bei irgendeiner Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Polyolefins bis zu einem Punkt direkt
unterhalb der Temperatur, bei der eine wesentliche Zersetzung des Polyolefins eintritt, durchgeführt"werden. Wenn
als Polyolefin Polyäthylen eingesetzt wird, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 115°C
bis zu etwa 250 C durchgeführt. Es können jedoch in Abhängigkeit von der Art des Polyolefins auch so niedrige Temperaturen,
wie 80 C, angewandt werden.
Die Reaktion kann unter Anwendung irgendeiner geeigneten Vorrichtung
durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion unter Bedingungen, bei denen das Mischpolymerisat mechanisch
durchgearbeitet wird. Die Reaktion wird daher vorzugsweise beispielsweise in einer Strangpresse oder einem Innenmischer
(Banbury mixer) durchgeführt, wobei die eingesetzten Vorrichtungen derart ausgelegt sein müssen, daß das Mischpolymerisat
die gewünschte Temperatur erreicht. Eine bevorzugte Vorrichtung ist eine geschlossene Strangpresse, die so ausgelegt
ist, daß das darin enthaltene Material durchgeknetet oder vermischt wird. Eine im Handel erhältliche Vorrichtung dieser Art
ist als "Ko-Kneter" (Ko-Kneader) bekannt, die in der Lage ist,
ein mechanisches Durcharbeiten und Vermischen von Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen durchzuführen. Der Ko-Kneter ist im
allgemeinen auch mit einer Vakuumleitung ausgerüstet, die dazu verwendet werden kann, nicht-umgesetztes Silan abzuziehen.
Das Polyolefin und das Silan können in irgendeiner geeigneten Art und Weise zusammengegeben werden. Z.B. kann das flüssige
Silan auf der Oberfläche des Polyolefins dispergiert in
409 83 4^08 48
j - 7 -
die Vorrichtung, in der die Reaktion durchgeführt werden soll, eingebracht werden oder kann direkt in abgemessenen Mengen in
die Vorrichtung eingeführt werden. Die freie Radikale liefernde Verbindung kann ebenfalls auf der Oberfläche des Polyolefins
dispergiert oder, wenn die Löslichkeit es ermöglicht, in Form einer Lösung in dem ,Silan zugegeben werden.
Gewünschtenfalls können geringe Mengen organischer Lösungsmittel
verwendet werden, um die Zugabe der freie Radikale liefernden Verbindung oder des Silans zu erleichtern. Die
Reaktion wird jedoch normalerweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt, da in dieser Weise das spätere Entfernen
des Lösungsmittels oder eine Verunreinigung des Produkts vermieden werden können.
Die Vernetzung des mit Silan modifizierten Polyolefins gemäß
Stufe B des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dadurch, daß man das Produkt der Stufe A, üblicherweise nach dem Verformen
durch Strangpressen oder ein anderes Verfahren dieser Art, in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators mit Wasser
behandelt. Die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeit reicht normalerweise für eine Vernetzung aus, wobei jedoch die Vernetzung
sgeschwindigkeit gewünschtenfalls durch die Verwendung einer künstlich befeuchteten Atmosphäre oder durch Eintauchen
in flüssiges Wasser, wobei man gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen arbeiten kann, beschleunigt werden kann. Vorzugsweise
erfolgt das Vernetzen bei einer Temperatur zwischen 50 C und etwa 1OO°C.
Wenn das Reaktionsprodukt aus dem Polyolefin und dem Silan frei von Feuchtigkeit und/oder einem Material, das als Silanolkondensationskatalysator
dient, gehalten wird, kann das Material gewünschtenfalls vor der Durchführung der Stufe B gelagert werden.
Da es häufig schwierig ist, Feuchtigkeitsspuren aus dem Mischpolymerisat fernzuhalten, ist die Herstellung eines Produkts,
das während längerer Zeitdauern gegen eine weitere Vernetzung stabil ist, normalerweise nur dann möglich, wenn die
40983 A-/0848
hydr'olysierbaren Reste des Silans Gruppen sind, die nichtkatalytisch
wirkende Nebenprodukte ergeben, wie z.B. Alkoxygruppen. Wenn das Silan beispielsweise an Silicium gebundene
Acetoxygruppen oder Spurenmengen von an Silicium gebundenen Chloratomen enthält, kann durch die als Nebenprodukte anfallende
Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperaturen eine gewisse Vernetzung eintreten, wenn die Feuchtigkeit
nicht von der Masse ferngehalten wurde.
Wenn es nicht erwünscht ist, ein lagerstabiles Produkt herzustellen,
kann ein Silan oder ein anderes Additiv, das während der Hydrolyse in situ einen Silanolkondensationskatalysator
ergibt, eingesetzt werden, was sogar bevorzugt ist. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, den Silanolkondensationskatalysator
nur dann in das Produkt der Stufe A einzuarbeiten, wenn das Produkt vernetzt werden soll, was beispielsweise unmittelbar
vor dem Verformen des Materials zu dem angestrebten Endprodukt erfolgt. Somit kann die Stufe A, die Zugabe des
Silanolkondensationskatalysators und das Verformen des vernetzbaren Produkts, kontinuierlich erfolgen, indem man z.B.
alle diese Maßnahmen in einer einzigen Mischstrangpresse durchführt. Alternativ kann man die vernetzbaren Polyolefinmassen
in Form von zwei getrennten Bestandteilen bereiten, von denen der eine das gemäß Stufe A modifizierte Polyolefin und der andere
eine Zusammensetzung enthält, die durch Vermischen des Silanolkondensationskatalysators mit dem nicht durch Reaktion
mit dem Silan modifizierten Polyolefin erhalten wurde. Die beiden Bestandteile können dann unter Einhaltung der gewünschten
Mengenverhältnisse vermischt werden, so daß man eine Masse erhält, die in Gegenwart von Wasser vernetzt werden kann. Wenn
ein Polyolefin mit maximaler Vernetzbarkeit benötigt wird, wird die Menge des in die Zusammensetzung eingemischten nicht-modifizierten
Polyolefins auf einem Minimum gehalten, wobei diese Menge nicht mehr als etwa 10 Gewichts-% der gesamten Polyolefinmenge
in der gemischten Masse ausmacht. Bei der Herstellung eines vernetzbaren Polyolefins nach dieser Verfahrensform ist
es bevorzugt, etwa 1 bis 10 Gewichts-% des nicht-modifizierten
409834/0848
2408844
Mischpolymerisat-Katalysatorbestandteils, bezogen auf den gesamten
Polyolefingehalt der Masse, zuzusetzen. Vorzugsweise besitzt das im Katalysatorbestandteil verwendete Polyolefin
Fließeigenschaften, die gleich oder ähnlich denen des mit dem Silan modifizierten Mischpolymerisats, sind, mit dem dieser
Bestandteil vermischt werden soll.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann irgendeines der Materialien,
die als Silanolkondensationskatalysatoren wirken, verwendet werden. Materialien dieser Art sind z.B. Metallcarboxylate,
wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(Il)-acetat, Zinn-(II)-octoat, Bleinaphthenat, Zinkoctoät, Eisen-2-äthylhexoat und
Kobaltnaphthenat; organische Metallverbindungen, wie Titanester und -chelate, z.B. Tetrabutyltitanat, Tetranonyltitanat
und Bis-(acetylacetonyl)-diisopropyltitanat; organische Basen,
wie Äthylamin, Hexylamin, Dibutylamin und Piperidin, sowie Säuren, wie Mineralsäuren und Fettsäuren. Die bevorzugten Katalysatoren
sind organische Zinnverbindungen, insbesondere die Zinncarboxylate, z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat
und Dibutylzinndioctoat.
Im Einklang mit den obigen Ausführungen kann der Silanolkondensationskatalysator
vor, während oder im Anschluß an die Reaktion des Polyolefins mit dem Silan eingearbeitet werden.
Der Katalysator kann als solcher zugesetzt oder in situ gebildet werden, was entweder durch Hydrolyse des Silans oder
z.B. durch thermische Zersetzung eines Materials, das als Zersetzungsprodukt
ein Amin oder einen anderen Silanolkondensationskatalysator
ergibt, erfolgt.
Ein weiteres Verfahren der Anwendung des Katalysators ist in der DT-Patentanmeldung 2 255 116 der gleichen Anmelderin beschrieben
und besteht darin, das mit dem Silan modifizierte Polyolefin mit einer wäßrigen Dispersion oder Lösung einer organischen
Zinnverbindung in Berührung zu bringen.
40983 4/0848
Zusätzlich zu dem Silanolkondensationskatalysator oder dem Vorläufer dieses Materials kann das Polyolefin gewünschtenfalls
andere Bestandteile enthalten, z.B. Oxydationsinhibitoren, Füllstoffe und Pigmente. Das gemäß Stufe A modifizier τ-te
Polyolefin kann auch mit nicht—modifiziertem Polyolefin oder einer anderen Polymerisatart vermischt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten vernetzten Polyolefine besitzen, verglichen mit den nicht—vernetzten
Polyolefinen, eine verbesserte Festigkeit bei erhöhter Temperatur. Sie können bei einer Reihe von Anwendungsformen
verwendet werden, z.B. als elektrische Isolationsmaterialien, als Kunststoffschäume und zur Herstellung von Röhren
und Behältern. Das Verfahren ist besonders gut zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen geeignet« Durch das erfindungsgemäße
Verfahren wird die Verminderung des Schmelzindex, die während der Reaktion des Polyolefins mit dem Silan
erfolgen kann, auf einem Minimum gehalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei besonders gut zum Vernetzen von Polyolefinen
geeignet, die einen Anfangs-Schmelzindex von weniger als etwa 2,0 g/lO Minuten besitzen. Hierdurch wird es möglich,
die zähen Polyolefine mit hohem Molekulargewicht zur Herstellung vernetzter stranggepreßter und spritzgeformter Gegenstände
zu verwenden.
Es hat sich ferner gezeigt, daß, wenn man die nach der Erfindung
angegebenen Peroxyverbindungen verwendet, man zähe, vernetzte Polyolefinfolien mit weniger Fehlern ("Fischaugen")
herstellen kann, als es der Fall ist, wenn man z.B. Dicumylperoxyd
als radikalbildende Verbindung verwendet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern,
ohne sie jedoch zu beschränken. Der in den Beispielen angegebene Gelgeh'alt steht für" den Prozentsatz des im Polymerisat enthaltenen
unlöslichen Materials. Er wird dadurch bestimmt, daß man eine Probe des Polymerisats mit einem Gewicht von 0,75 g
während 20 Stunden in siedendes Xylol einbringt. Dann wird
409834/0848
-.11 -
das (gegebenenfalls) noch vorhandene Material abgetrennt und gewogen, wobei das Gewicht dieses Materials als Prozentsatz
des Gewichts der ursprünglichen Probe ausgedrückt wird.
Die angegebenen Schmelzindexwerte wurden nach der British Standard Specification Nr. 2782 (1965), Method 1050 bestimmt.
Man umhüllt 100 Gewichtsteile eines körnigen Allzweck-Polyäthylens
mit niedriger Dichte (Carlona, Qualität 18-003 GB, Schmelzindex = 0,28 g/lO Minuten, nominale Dichte = 0,918 g/ccm)
durch Trommeln mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan, in
dem 0,75 Gewichtsteile tert.-Butylperpivalat gelöst sind, bis
die gesamte Flüssigkeit aufgenommen ist. Die Masse wird dann unter Anwendung eines Ko-Kneters (PR46 Buss Ko-Kneader) unter
Einhaltung der folgenden Bedingungen stranggepreßt:
Temperatur der Schnecke: . neutral
Temperatur des Zylinderbereichs 1: ti τι ti 2:
11 " Querstrangpreßkopfes:
Durchsatz :\
Das Strangpreßgut wird nach dem Austreten aus der Strangpresse in Stücke zerschnitten, die durch sofortigen Kontakt mit Wasser
abgekühlt werden (plan-schneiden).
Das Verfahren wird dann mehrfach wiederholt, wobei man die tert.-Butylperpivalatmenge und die Verarbeitungsbeindungen
verändert (vergl. folgende Tabelle). Das erhaltene Strangpreßgut C ist frei von Gel, d.h. vernetzten» Material, wassich durch
Eintauchen des Materials während 20 Stunden in siedendes Xylol zeigt. Ferner wird der Schmelzindex eines jeden Strangpreßguts
bestimmt.
125° | C |
Il | |
• I | |
115 | g/Minute |
40983A/0848 ( . _(
Dann wird eine Masse D hergestellt, wozu man 100 Gewichtsteile eines Polyäthylens mit niedriger Dichte, das eine für die
Spritzverformung geeignete Qualität aufweist (Carlona 25-O2OMA),
in Granulatform und 0,25 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat verwendet. Durch Strangpressen bei 135°C und Granulieren erhält
man ein Produkt mit unverändertem Schmelzindex.
Dann vermischt man 95 Gewichtsteile eines Strangpreßguts C
mit 5 Gewichtsteilen des Materials D durch Trockentrommeln
während 20 Minuten, so daß man verschiedene vernetzbare Massen erhält. Diese Massen werden dann getrennt bei 135 C unter Verwendung
des Buss-Ko-Kneters stranggepreßt und zu Blättern mit einer Dicke von 0,317 cm (0,125 inch) verformt. Die' Blätter
werden dann durch 24-stündiges Eintauchen in Wasser mit einer Temperatur von 100 C vernetzt. Nach Ablauf dieser Zeit wird
der Anteil des Gehalts einer jeden Probe an unlöslichem Gel, d.h. der Gelgehalt, bestimmt. Die für die verschiedenen Proben
erhaltenen Schmelzindices und Gelgehalte sind in der folgenden
Tabelle zusammengestellt.
An satz Nr. |
Tempera-! tür des [ Zylinders °c : |
Durchsatz durch den Kneter (PR 46) g/Min. |
tert.-Bu- tyl-per- pivalat Gewichts- teile |
Schmelz index des Strang preßguts g/10 Min. |
Gel gehalt % |
1 | 125· | 115 | 0,75 | 0,14 | 66,5 |
2 | 160 | 150 | 0,50 | 0,15 | 62,5 |
3 | 160 | 140 | 0,75 | 0,15 | 66,3 |
4 | 200 | 140 | 0,50 | 0,16 | 68,0 |
5 | 200 | 150 | 0,75 | 0,13 | 72,0 |
Wiederholt man den Ansatz Nr. 4 und verwendet dabei 0,20 Gewichtsteile
Dicumylperoxyd, so erhält man ein Strangpreßgut mit einem Schmelzindex von weniger als 0,01 g/lO Minuten.
A0983A«/08A8
Man überzieht 100 Gewichtsteile Körnchen aus Polyäthylen mit
niedriger Dichte (XNM 68) (Schmelzindex =6,9 g/lO Minuten,
nominale Dichte = 0,923 g/ccm) durch Trommeln mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan, das 0,75 Gewichtsteile tert.-Butylperpivalat
enthält. Die Zusammensetzung wird dann mit einem Buss-Ko-Kneter (PR 46), der mit einem Querstrangpreßkopf
versehen ist, unter Einhaltung der folgenden Bedingungen stranggepreßtt
Temperatur der Schnecke: neutral
11 des Zylinderbereichs 1: 200°C
11 " » 2: 200°C
11 " Querstrangpreßkopf Zylinders: 200°C
Durchsatz: 165 g/Min.
Das Strangpreßgut wird nach dem Austreten aus dem Ko-Kneter
zu Stücken zerschnitten, die durch sofortigen Kontakt mit Wasser abgekühlt werden (plan-schneiden).
Das gewonnene Extrudat enthält kein Gel und besitzt einen
Schmelzindex von 6,5 g/lO Minuten. Das Strangpreßgut wird dann mit 0,0125 Gewichts-% Dibutylzinndilaurat vermischt,
wobei man die in Beispiel 1 angegebene Verfahrensweise anwendet, und dann in Form von 0,317 cm (0,125 inch) starken
Blättern während 24 Stunden mit Wasser bei 100°C behandelt. Das erhaltene Produkt zeigt einen Gelgehalt von 60,2 %.
Wiederholt man die erste Stufe des obigen Verfahrens unter Anwendung von 0,25 Gewichtsteilen Dicumylperoxyd anstelle des
tert.-Butylperpivalats, so erhält man ein Extrudat mit einem
Schmelzindex von 0,25 g/lO Minuten.
A 09 8 3 4/08 48
Man vermischt 95 Gewichtsteile des Produkts von Ansatz 5 von · Beispiel 1 in einer Trommeleinrichtung mit 5 Gew.-Teilen des Bestandteils
D des Beispiels 1 und verarbeitet das Material bei 2OO°C in einer 2,54 cm-Strangpresse (BTL one inch Titan extruder)
zu einer dünnen Folie (Dicke etwa 0,03 mm). Diese Folie ist im wesentlichen frei von unschmelzbaren Teilchen und
zeigt nach dem Eintauchen während 24 Stunden in Wasser bei 100°C einen Gelgehalt von 72 %.
Man beschichtet 100 Gewichtsteile Körnchen aus Polyäthylen mit niedriger Dichte (Carlona Qualität 18-003 GB) (Schmelzindex
= 0,28 g/lO Minuten, nominale Dichte = 0,918 g/ccm )
durch Trommeln mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan, das 0,5 Gewichtsteile tert.-Butylper-(sek.)-octoat enthält.
Die Masse wird dann mit Hilfe eines Buss—Ko-Kneters (PR 46),
der mit einem QuerStrangpreßkopf versehen ist, unter Einhaltung der folgenden Bedingungen stranggepreßt:
Temperatur der Schnecke: neutral
Il | des | Zylinderbereichs 1: | 200° | C |
Il | ι. 2: | 20O° | C | |
Il | M | QuerStrangpreßkopfzylinder: | 2OO° | C |
Durchsatz: | 125 | Q |
Das Strangpreßgut wird nach dem Austreten aus der Strangpresse zu Stücken zerschnitten (plan—schneiden), die durch sofortigen
Kontakt mit Wasser abgekühlt werden.
Das gewonnene Extrudat enthält kein Gel und besitzt einen
Schmelzindex von 0,1 g/lO Minuten. Das Produkt wird mit
0,0125 Gewichts-% Dibutylzinndilaurat vermischt, wozu man
das in Beispiel 1 angegebene Verfahren anwendet, und in Form einer 0, 317 cm (0,125 inch) starken Folie bei 100°C während
24 Stunden mit Wasser behandelt. Das erhaltene Produkt zeigt einen Geigehalt von 7^834/084ß u-
ORIGINAL INSPECTED
Man setzt 100 Gewichtsteile eines Äthylen/vinylacetat-Mischpolymerisats
(Elvax 15O), das etwa 33 Mol-% von Vinylacetat
abgeleitete Einheiten und einen Schmelzfließindex von etwa 40 aufweist, in gleicher Weisej wie in den vorhergehenden Beispielen
beschrieben, mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan und 0,75 Gewichtsteilen tert.-Butylperpivalat um. Die Schnekkentemperatur
des Ko-Kneters wird bei 170°C gehalten, während man einen Durchsatz von 100 g/Minute bewirkt.
Das Produkt (Schmelzindex = 16 g/l0 Minuten) wird granuliert und zu Blättern mit einer Dicke von 3 mm verpreßt, die dann während
dann während 20 Stunden in eine 5—gewichtsprozentige
Dibutylzinndilaurat-Emulsion mit einer Temperatur von 80°C eingetaucht werden. Das erhaltene Produkt besitzt einen Gelgehalt
von 80 %.
Unter Anwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen
und Bedingungen werden 100 Gewichtsteile Polyäthylen-Körnchen (XNM 68) (Schmelzindex =8,1 g/lO Minuten, Dichte =
0,923 g/ccm) mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan und 0,5 Gewichtsteilen tert.-Butylperdiäthylacetat
(C2Hc)2CHCO-O-OC(CHo)3 umgesetzt. Das erhaltene Strangpreßgut
enthält kein Gel und besitzt einen Schmelzindex von 4,4 g/ 10.Minuten. Das Material wird in Form eines Stabes mit einem
Durchmesser von 3 mm mit einer 0,2-gewichtsprozentigen wäßrigen Dibutylzinndilaurat-Emulsion während 2O Stunden bei 100°C behandelt.
Das erhaltene Produkt besitzt einen Gelgehalt von 64 %.
Man wiederholt das Beispiel 6, wobei man jedoch 0,5 Gewichtsteile tert.-Butylperisobutyrat (CH3 )2CHC0-0-OC(CH3)3 anstelle
von tert.-Butyldiäthylacetat verwendet. Das erhaltene Strangpreßgut
enthält kein Gel und zeigt einen Schmelzindex von 4,3 g/ 10 Minuten. Nach dem Behandeln mit der Dibutylzinndilaurat-
•409834/087,-8 - ι · ;
- 16 Emulsion zeigt das Produkt einen Gelgehalt von 66 %.
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 6, wobei man als Polyäthylen 100 Gewichtsteile Polyäthylen (Carlona 18 A 20 FA,
Schmelzindex = 2,1 g/lO Minuten, Dichte » 0,918 g/ccm) und
0,5 Gewichtsteile Cumylperpivalat (CH3J3CCOOC(CH3)2(CgH5)
als freie Radikale bildende Verbindung verwendet. Das erhaltene Strangpreßgut enthält kein Gel und besitzt einen Schmelzindex
von 1,2 g/lO Minuten. Nach dem Behandeln mit der wäßrigen Dibutylzinndilaurat-Emulsion besitzt das Produkt einen Gelgehalt
von 60 %.
Man wiederholt das Beispiel 6, wobei man 100 Gewichtsteile eines Polyäthylens mit hoher Dichte (Stamylan 9300» Schmelzindex
= 7,5 g/10 Minuten, Dichte = 0,965 g/ccm) mit 2 Gewichtsteilen Vinyltrimethoxysilan, das 0,75 Gewichtsteile
tert.-Butylperpivalat enthält, umsetzt. Bei der Verformung
hält man eine Strangpressenzylindertemperatur von 235 C und einen Durchsatz von 180 g/Minute ein. Das gewonnene Strangpreßgut
enthält kein Gel und besitzt einen Schmelzindex von 5,0 g/lO Minuten.
Nach dem Eintauchen des Strangpreßguts (in Form von Stäben mit einem Durchmesser von 3 mm) in eine wäßrige 0,2%-ige (Gewicht/
Gewicht) Emulsion von Dibutylzinndilaurat während 20 Stunden bei 100°C erhält man ein Produkt mit einem Gelgehalt von 57 %.
0.9834/0848. . ·.
Claims (3)
- PatentansprücheVerfahren1 zum Vernetzen von Polyolefinen, wie Polyäthylen, ein Äthylenmischpolymerisat, das bis zu 10 Mol-% Propylen, Buten-1 und/oder Hexen-1 enthält, oder ein Äthylenmischpolymerisat, das bis zu 50 Mol-% Vinylacetat oder Äthylacrylat enthält, durchA) Umsetzen des Polyolefins mit einem Silan der allgemeinen FormelRR1SiY2
in derR eine einwertige olefinisch ungesättigte, über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung an das Siliciumatom gebundene und aus Kohlenstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls Sauerstoff aufgebaute Gruppe,Y eine hydrolysierbare organische Gruppe undR' eine einwertige, von aliphatischer Unsättigung freie Kohlenwasserstoffgruppe oder eine hydrolysierbare organische Gruppebedeuten, in Gegenwart einer freie Radikale liefernden Verbindung bei einer Temperatur, bei der die freie Radikale liefernde Verbindung eine Halbwertszeit von weniger als 6 Minuten aufweist, undB) anschließendes Behandeln des Produktes der Stufe A mit Wasser in Gegenwart eines Silanolkondensationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als freie Radikale liefernde Verbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel0
Il
R11COOR1 · ·eingesetzt wird, in derR" eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe undR'·· eine tertiäre Alkylgruppe oder eine Cumylgruppe bedeuten. 409834/0848 - 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe A unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Polyolefin einer mechanischen Durcharbeitung unterliegt.
- 3.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeicnnet, daß das Produkt der Stufe A mit dem Silanolkondensationskatalysator vermischt und anschließend vor der Durchführung der Stufe B zu einem geformten Gegenstand verformt wird.409834/0848
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB731673A GB1450934A (en) | 1973-02-14 | 1973-02-14 | Corsslinking process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406844A1 true DE2406844A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2406844B2 DE2406844B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2406844C3 DE2406844C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=9830811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2406844A Expired DE2406844C3 (de) | 1973-02-14 | 1974-02-13 | Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS525934B2 (de) |
AT (1) | AT329261B (de) |
BE (1) | BE810952A (de) |
CA (1) | CA1025587A (de) |
CH (1) | CH589102A5 (de) |
DE (1) | DE2406844C3 (de) |
ES (1) | ES423072A1 (de) |
FR (1) | FR2217362B1 (de) |
GB (1) | GB1450934A (de) |
IT (1) | IT1007609B (de) |
NL (1) | NL158191B (de) |
ZA (1) | ZA74463B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554525A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-06-16 | Bicc Ltd | Verfahren zur herstellung von stranggepressten produkten |
DE2527935A1 (de) * | 1975-06-23 | 1977-01-13 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren polymergemischen |
DE2755485A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Fujikura Ltd | Verfahren zum herstellen vernetzter polyaethylene |
DE2837074A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-15 | Kanegafuchi Chemical Ind | Haertbares vinylpolymerisat mit sinylgruppe und verfahren zu seiner herstellung |
DE2914014A1 (de) * | 1978-04-07 | 1980-01-24 | Raychem Ltd | Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen |
DE3237392A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-05-19 | Sekisui Kaseihin Kogyo K.K., Nara | Verfahren zur herstellung von schaum |
DE4402943A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-03 | Rustige Bernhard Gmbh & Co Kg | Polymerwerkstoff |
DE102008041277A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Evonik Degussa Gmbh | Silanmodifizierte Polyolefine |
DE102008041281A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Evonik Degussa Gmbh | Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Erweichungspunkt |
DE102008041279A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Evonik Degussa Gmbh | Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Funktionalisierungsgrad |
DE102009027446A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102009027447A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP2270111A2 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa GmbH | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51132261A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-17 | Furukawa Electric Co Ltd:The | Method for manufacturing crosslinked polyvinylchloride molded articles |
DE2736003C2 (de) * | 1977-08-10 | 1985-10-03 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zur Herstellung extrudierfähiger und feuchtigkeitsvernetzbarer gummiähnlicher Thermoplaste |
JPS5512141A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-28 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Manufacturing of ion exchange membrane |
CH631289A5 (fr) * | 1979-04-03 | 1982-07-30 | Maillefer Sa | Procede de fabrication d'un conducteur electrique, isole par un revetement en matiere plastique reticulee, et conducteur electrique isole obtenu selon le procede. |
US4369289A (en) * | 1980-09-30 | 1983-01-18 | Union Carbide Corporation | Masterbatch composition comprising a matrix having a polysiloxane dispersed therein and a method for the preparation thereof |
US4575535A (en) * | 1981-08-20 | 1986-03-11 | Union Carbide Corporation | Water-curable, silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers and a process for the production thereof |
US4593071A (en) * | 1983-09-23 | 1986-06-03 | Union Carbide Corporation | Water-curable, silane modified ethylene polymers |
EP0179755A3 (de) * | 1984-10-22 | 1987-08-19 | Rosendahl Maschinen Gesellschaft m.b.H. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten bzw. gespritzten Produktes |
ES8802623A1 (es) * | 1985-09-20 | 1988-09-01 | Kabelmetal Electro Gmbh | Procedimiento para la fabricacion de un producto continuo, tal como cables electricos o tubos para fluidos |
GB8625528D0 (en) * | 1986-10-24 | 1986-11-26 | Swift Adhesives Ltd | Adhesive compositions |
US6380316B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-04-30 | Dow Corning Corporation | Polyisobutylene copolymers having reactive silyl grafts |
BE1013243A3 (fr) * | 2000-01-21 | 2001-11-06 | Solvay | Composition a base de polyethylene reticulable. |
WO2010063149A1 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Lanxess Deutschland Gmbh | SILANE-GRAFTED α-OLEFIN-VINYL ACETATE COPOLYMER CONTAINING CROSSLINKABLE SILYL GROUPS, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND USE FOR THE PREPARATION OF INSULATION OR SHEATH MATERIALS FOR CABLES OR LINES |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573334A (en) * | 1964-04-02 | 1971-03-30 | Union Carbide Corp | Olefinic silicone-organic polymer graft copolymers |
GB1346588A (en) * | 1970-10-14 | 1974-02-13 | Dow Corning Ltd | Cross linked polyolefin sheets and films and the preparation thereof |
-
1973
- 1973-02-14 GB GB731673A patent/GB1450934A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-22 ZA ZA740463A patent/ZA74463B/xx unknown
- 1974-02-05 NL NL7401550.A patent/NL158191B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-08 CA CA192,051A patent/CA1025587A/en not_active Expired
- 1974-02-09 ES ES423072A patent/ES423072A1/es not_active Expired
- 1974-02-12 FR FR7404636A patent/FR2217362B1/fr not_active Expired
- 1974-02-13 DE DE2406844A patent/DE2406844C3/de not_active Expired
- 1974-02-13 JP JP49017521A patent/JPS525934B2/ja not_active Expired
- 1974-02-13 BE BE140838A patent/BE810952A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-14 AT AT116274A patent/AT329261B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-02-14 CH CH204274A patent/CH589102A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-08 IT IT20514/74A patent/IT1007609B/it active
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554525A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-06-16 | Bicc Ltd | Verfahren zur herstellung von stranggepressten produkten |
DE2527935A1 (de) * | 1975-06-23 | 1977-01-13 | Kabel Metallwerke Ghh | Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren polymergemischen |
DE2755485A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Fujikura Ltd | Verfahren zum herstellen vernetzter polyaethylene |
DE2837074A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-15 | Kanegafuchi Chemical Ind | Haertbares vinylpolymerisat mit sinylgruppe und verfahren zu seiner herstellung |
DE2914014A1 (de) * | 1978-04-07 | 1980-01-24 | Raychem Ltd | Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen |
DE3237392A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-05-19 | Sekisui Kaseihin Kogyo K.K., Nara | Verfahren zur herstellung von schaum |
DE4402943A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-03 | Rustige Bernhard Gmbh & Co Kg | Polymerwerkstoff |
DE102008041277A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Evonik Degussa Gmbh | Silanmodifizierte Polyolefine |
DE102008041281A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Evonik Degussa Gmbh | Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Erweichungspunkt |
DE102008041279A1 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Evonik Degussa Gmbh | Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Funktionalisierungsgrad |
DE102009027446A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102009027447A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP2270111A2 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa GmbH | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102009027445A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Evonik Degussa Gmbh | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP2272933A2 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-12 | Evonik Degussa GmbH | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP2277931A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-26 | Evonik Degussa GmbH | Modifizierte Polyolefine mit besonderem Eigenschaftsprofil, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2406844C3 (de) | 1978-04-20 |
AT329261B (de) | 1976-05-10 |
ES423072A1 (es) | 1976-04-16 |
AU6503074A (en) | 1975-07-31 |
FR2217362B1 (de) | 1977-03-04 |
DE2406844B2 (de) | 1977-08-25 |
JPS5024342A (de) | 1975-03-15 |
CH589102A5 (de) | 1977-06-30 |
CA1025587A (en) | 1978-01-31 |
NL158191B (nl) | 1978-10-16 |
ATA116274A (de) | 1975-07-15 |
GB1450934A (en) | 1976-09-29 |
FR2217362A1 (de) | 1974-09-06 |
NL7401550A (de) | 1974-08-16 |
IT1007609B (it) | 1976-10-30 |
JPS525934B2 (de) | 1977-02-17 |
BE810952A (fr) | 1974-08-13 |
ZA74463B (en) | 1974-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406844C3 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten | |
DE1963571C3 (de) | Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen | |
DE69029918T2 (de) | Zuführen von Festsilanvernetzungsmittel in einem Extruder | |
DE69017267T2 (de) | Verfahren zur Vernetzung hydrolisierbarer Copolymere. | |
DE2310040C3 (de) | Schäumbare Polymermassen | |
DE69423002T2 (de) | Mit polyethylen kompatible sulfonsäure als silan-vernetzungskatalysatore | |
DE3851791T2 (de) | Mit Wasser vernetzbare Zusammensetzungen. | |
DE69836145T2 (de) | Extrusionsverfahren zur verbesserung der schmelzstärke von polypropylen | |
EP1288235B1 (de) | Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe | |
DE2926830C2 (de) | ||
EP1124870B1 (de) | Vernetzbare polymere, verfahren zu deren herstellung und formkörper aus vernetzten polymeren | |
DE2242324C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen | |
DE3886608T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularen Polyolefinen. | |
DE68922349T2 (de) | Vernetzbare Silylpolymer-Zusammensetzung. | |
DE2350876B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren von Äthylen | |
DE2755485A1 (de) | Verfahren zum herstellen vernetzter polyaethylene | |
DE2353783C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren des Äthylens | |
DE1617908A1 (de) | Grundlage fuer Kaugummi | |
DE69702694T2 (de) | Verfahren zur Hemmung der Depolymerisation von Polymethylmethacryat auf Propylenpolymeren gepfropft | |
DE60020592T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende schmelzverarbeitbare ethylenpfropfcopolymere | |
DE60012891T2 (de) | Funktionalisierte polyproypelene und verfahren zu ihren herstellung | |
DE2432006A1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzbarer vinylchloridpolymerer | |
DE68915874T2 (de) | Vernetzbare, siliciumhaltige Polymer-Zusammensetzung. | |
DE68924618T2 (de) | Verfahren zur Pfropfung von stereoregelmässigen Polymeren von verzweigten höheren Olefinen und Zusammensetzungen damit. | |
DE1495275A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |