[go: up one dir, main page]

DE2419209A1 - Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten

Info

Publication number
DE2419209A1
DE2419209A1 DE2419209A DE2419209A DE2419209A1 DE 2419209 A1 DE2419209 A1 DE 2419209A1 DE 2419209 A DE2419209 A DE 2419209A DE 2419209 A DE2419209 A DE 2419209A DE 2419209 A1 DE2419209 A1 DE 2419209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
silane
polymer
mixture
condensation catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419209A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Chem Pieper
Horst Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2419209A priority Critical patent/DE2419209A1/de
Priority to TR18523A priority patent/TR18523A/xx
Priority to AT146775A priority patent/AT340678B/de
Priority to IN554/CAL/75A priority patent/IN143865B/en
Priority to ZA00751769A priority patent/ZA751769B/xx
Publication of DE2419209A1 publication Critical patent/DE2419209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verarbeiten von vernetzbaren organischen Polymerisaten Die steigenden elektrischen, mechanischen und thermischen Anforderungen an elektrische Kabel und Leitungen führen ständig zur Entwicklung neuartiger Werkstoffe, insbesondere von Isolierwerkstoffen, für deren wirtschaftliche Verarbeitung rationelle Fertigungsverfahren entwickelt werden müssen. In zunehmendem Maße werden in neuerer Zeit vernetzbare Kunststoffe, insbesondere vernetzbare polymerisierte Olefine, Olefinpolymerisate oder Olefinmischpolymerisate, zum Umhüllen elektrischer Kabel und Leitungen, insbesondere als Isolier- oder Mantelmaterial, eingesetzt. Zu derartigen Polymerisaten gehören vor allem Polyäthylen, Polypropylen und aus mindestens zwei Olefinkomponenten bestehende Mischpolymerisate, die gegebenenfalls als weitere Komponente ein Dien enthalten, also beispielsweise Äthylen-Propylen-Kautschuk (EPR) und Äthylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk (EPDR). Diese Polymerisate wie insbesondere Polyäthylen werden in der Regel auf chemischem ziege mittels geeigneter Peroxide vernetzt. Die Vernetzung erfolgt üblicherweise in einem kontinuierlich zu durchlaufenden Rohr, das Wasserdampf unter hohem Druck enthält.
  • Bei einem derartigen Fertigungsablauf sind der Fertigungsgeschwindigkeit, die von der Vernetzungstemperatur abhängt, dadurch Grenzen gesetzt, daß der Druck des #asserdampfes mit zunehmender Temperatur stark ansteigt. Die in der Fertigung beherrschbaren Temperaturen liegen bei etwa 200 bis 21000.
  • An sich wäre eine Vernetzung bei Temperaturen von 250 bis 30000 wünschenswert und im Hinblick auf das vernetzbare Material auch zulässig. Man hat daher bereits vorgesehen, die Umhüllungen elektrischer Kabel und Leitungen in einem Flüssigkeitsbad, beispielsweise in einem Salzbad, drucklos zu vernetzen. Hierbei besteht jedoch wegen des fehlenden Druckes die Gefahr der Bläschenbildung in dem vernetzten Material. Derartige Bläschen vermindern die elektrische Festigkeit der jeweiligen Umhüllung.
  • Es sind nun organische Polymerisate bekannt geworden, die sich ohne eine spezielle Wärmebehandlung, lediglich unter Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser vernetzen lassen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Polyäthylen oder ein Mischpolymerisat aus Äthylen und einer geringen Menge Propylen bzw. Butylen, das zunächst in einer ersten Verarbeitungsstufe in Gegenwart einer Verbindung, die imstande ist, freie Radikalstellen im Polymerisat zu erzeugen, mit einem Silan umgesetzt wird, º wobei die Umsetzung bei einer Temperatur von über 140 0 durchgeführt wird; in einer weiteren Verarbeitungsstufe wird das mit dem Silan umgesetzte Polymerisat einem Formgebungsvorgang unterworfen und anschließend in Gegenwart eines Silanol-Kondensationskatalysators der Feuchtigkeit ausgesetzt. Der Silanol-Kondensationskatalysator kann dabei vor, während oder nach der Reaktion des Polymerisates mit dem Silan der Mischung einverleibt werden (DD-hS 1 963 571). Für die Verarbeitung dieser Stoffe ist wesentlich, daß die Umsetzung des Polymerisats mit dem Silan unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Polymerisat einer mechanischen Durcharbeitung unterworfen wird.
  • Diese mechanische Durcharbeitung kann beispielsweise in einem Extruder erfolgen, der so konstruiert ist, daß er auf den Inhalt sowohl eine Knet als auch eine Mischwirkung ausübt, also in einem Mischextruder, oder auch in einem Banbury-Innenmischer oder auf einem Walzwerk.
  • Für dieses bekannte Verarbeitungsverfahren ist also typisch, daß das Polymerisat in einer ersten Verarbeitungsstufe mit einem Silan umgesetzt wird und daß anschließend nach Zugabe oder unter Zugabe eines Silanol-Kondensationskatalysators in einem weiteren Schritt, nämlich der Formgebungsstufe, das Material zum endgültigen Produkt geformt und dann der Einwirkung von Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
  • Für in Gegenwart von Feuchtigkeit vernetzbare organische Polymerisate wie Polyäthylen, herylatpolymerisate, Polyvinylchlorid oder e in Acrylni tril-Buta ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei dem auf die genannten Polymerisate zunächst ebenfalls ein Silan aufgepropft wird, und zwar unter Bedingungen mechanischer Bearbeitung, unter denen freie Radikale im Polymerisat gebildet werden, und bei dem vor, während oder nach dem Mischen der Mischung ein Silanol-Kondensationskatalysator zugefügt wird. Die mechanische Bearbeitung des Polymerisates und des Silans, die zu einer Reaktion des Silans mit dem Polymerisat führt, kann dabei während irgendeiner der nachfolgenden Verarbeitungsvorgänge, beispielsweise während der Nischstufe, der Extrudierstufe oder der Formgebungsstufe erfolgen (DT-AS 1 794 028).
  • Sofern die mechanische Bearbeitung innerhalb der Formgebungsstufe mit Hilfe eines Extruders erfolgt, muß es sich hierbei um einen sogenannten Mischextruder handeln, der also ein Mischteil zur intensiven Durchmischung und Durchknetung des Polymerisates enthält Derartige Mischextruder sind durch eine relativ kleine Ausstoßmenge gekennzeichnet, so daß bei gleichzeitigem Einsatz derartiger Extruder als Formwerkzeug beispielsweise zu Umhüllungen elektrischer Kabel Fertigungsgeschwindigkeiten in Kauf genommen werden müssen, die erheblich unter der Fertigungsgeschwindigkeit von Extrudern liegen, mit denen ein vernetzbarer Thermoplast lediglich plastiziert, homogenisiert und ausgetragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitung von unter Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser vernetzbaren organischen Polymerisaten zu fertigen Produkten, insbesondere zu Umhüllungen elektrischer Kabel oder Leitungen, wirtschaftlicher zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Verfahren zum Verarbeiten von organischen Polymerisaten aus, bei dem das Polymerisat mit einem Silan und mit einer chemischen Verbindung, die imstande ist, freie Radikalstellen in dem Polymerisat zu erzeugen, gemischt und mit dem Silan umgesetzt wird und bei dem das umgesetzte Polymerisat, dem vor oder während der Umsetzung ein Silanolkondensationskatalysator zugeführt wurde, unmittelbar anschließend durch Extrusion der Formgebung, insbesondere der Formgebung zur Umhüllung des Kabels oder der Leitung, unterworfen und abschließend durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser vernetzt wird. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Verarbeitung von Copolymerisaten des Äthylens, bei denen die Comonomere polaren Charakters sind, zunächst das Silan und die chemische Verbindung auf ein in Granulat-, Pulver- oder Grießform vorliegendes Copolymerisat in flüssigem Zustand oder in Lösung aufgetrommelt und hierbei mit dem Copolymerisat vermischt werden; anschließend wird das derart aufbereitete Copolymerisat nach Zugabe oder unter gleichzeitiger Zugabe des Silanol-Kondensationskatalysators mittels eines das Gemisch lediglich plastizierenden, homogenisierenden und austragenden Extruders zum fertigen Produkt, insbesondere zur Umhüllung,geformt.
  • Für das gemäß der Erfindung ausgebildete Verarbeitungsverfahren sind also zwei Maßnahmen wesentlich: 1. Auf die polymere Grundsubstanz, bei der es sich beispielsweise um ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat oder aus Äthylen und Acrylsäureester handeln kann, werden das Silan und die chemische Verbindung lediglich aufgetrommelt.
  • 2. Das bei diesem Auftrommeln erzielte Gemisch wird anschließend mit einem Extruder verarbeitet, der das Gemisch lediglich plastifiziert, homogenisiert und austrägt. Es wird also kein Extruder verwendet, der ein besonderes Mischteil enthält; es erübrigt sich somit eine mechanische Durcharbeitung der polymeren Grundsubstanz. Dies bedeutet, daß die Umsetzung des Copolymerisates mit dem Silan gleichzeitig mit der Formgebung des Gemisches erfolgt, und zwar auf einem Extruder, wie er üblicherweise für die Formgebung von Thermoplasten, vernetzbaren Thermoplasten oder Elastomeren verwendet wird, der also eine hohe Ausstoßleistung besitzt und damit große Fertigungsgeschwindigkeiten gewährleistet.
  • Bei dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Verfahren entfällt somit die bisher notwendige mechanische Durcharbeitung des Copolymerisates. Diese Vereinfachung des Verfahrens beruht offenbar auf der Eigenschaft der Copolymerisate, das Silan und die chemische Verbindung aufzusaugen. Das Silan und die chemische Verbindung diffundieren also in das jeweilige Copolymerisat ein. Es war überraschend, daß die Verwendung derartiger polymerer Grundsubstanzen zu einer wesentlichen Vereinfachung und damit wirtschaftlicheren Anwendung der an sich bekannten Vernetzung unter Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser führt.
  • Das neue Verfahren ist weiterhin mit dem Vorteil verbunden, daß sich die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte auch bei dünner .wanddicke der extrudierten --Umhüllung durch eine einwandfreie glatte Oberfläche und homogene Beschaffenheit auszeichnen.
  • Das bei Anwendung des neuen Verfahrens erfolgende Eindiffundieren in das Copolymerisat kaiin auch dadurch erreicht werden, daß das Silan und die chemische Verbindung auf das in Granulat-, Pulver- oder Grießform vorliegende Copolymerisat nur oberflächlich aufgetrommelt werden und daß die derart hergestellte Mischung vor ihrer weiteren Verarbeitung im Extruder gelagert wird. Das Eindiffundieren erfolgt dann im wesentlichen während der Lagerung Hierbei kann die Geschwindigkeit des Sindiffundierens gesteigert werden, wenn die Lagerung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei etwa 60°C, erfolgt.
  • Bei dem im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Verfahren kann es zweckmäßig sein, den Silanol-Kondensationskatalysator gleichzeitig mit dem Silan auf das Copolymerisat aufzutrommeln.
  • In diesem Fall wird der Katalysator also gleichzeitig mit den übrigen Zusätzen dem Copolymerisat beigegeben.
  • Mitunter kann es aber auch sinnvoll sein, den Silanol-Kondensationskatalysator der Mischung aus dem Copolymerisat und dem Silan erst beim Einfüllen der Mischung in den Extruder über ein Dosiergerät beizugeben. In beiden Fällen ist es angebracht, den Silanol-Kondensationskatalysator als batch beizugeben, d.h. in Mischung mit dem in Granulat-, Pulver-oder Grießform verwendeten Copolymerisat oder auch in Mischung mit einem in Pulver- oder Grießform vorliegenden Olefinpolymerisat.
  • Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren pulverförmigen Copolymerisate und Olefinpolymerisate weisen zweckmäßig eine Korngröße von höchstens 300 /u auf. Die mittlere Korngröße grießförmiger Copolymerisate und Olefinpolymerisate liegt am geeignetsten zwischen 200 und 500 /u.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispieles näher erläutert.
  • Beispiel Für die herzustellende Mischung wurden folgende Mischungskomponenten verwendet: a) 100 Teile eines Copolymers aus Äthylen und Vinylacetat in Granulatform, Schmelzindex MFI2/190 = 1,5, Anteil des Vinylacetats 15%.
  • b) 3,5 Teile eines Silans c) 0 15 Teile Dicumylperoxid d) 0,3 Teile phenolisches Antioxidans e) 0,3 Teile Metalldesaktivator Auf 95 Teile einer aus den Komponenten a) bis e) vorgesehenen Mischung wurden weiterhin f) 5 Teile eines batches vorgesehen, der aus 100 Teilen eines handelsüblichen Polyäthylens niedriger Dichte in Pulverform und 1,0 Teilen Dibutylzinndilaurat als Silanolkondensationsbeschleuniger bestand.
  • Zur Verarbeitung dieser Komponenten wurden die Komponenten b) bis f) auf die Komponente a) in einem Fluidmischer aufgetrommelt und ar.schließend 24 h bei 60 0C gelagert. Hierbei diffundierten insbesondere die Komponenten b und d in das Copolymer ein, die Mischung war anschließend trocken.
  • Diese Mischung wurde anschließend in einen für die extrusion von Kabelisolierungen üblicher Extruder eingesetzt; in diesem Extruder wurde die Mischung also keinem besonderen Mischvorgang unterworfen, sondern lediglich plastiziert, homogenisiert und anschließend ausgetragen. Hierbei wurde eine Kabelader gefertigt, die aus einem Leiter mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 bestand und eine Isolierung mit einer Wandstärke von 0,7 mm aufwies. Die hergestellte Aderisolierung war einwandfrei glatt und homogen. Nach Durchführung des Vernetzungsvorganges unter Einwirkung von Feuchtigkeit (Einwirkung von siedendem wasser über einen Zeitraum von 3 min) wurde der sogenannte "Hot Set Test", mit dem die ausreichende Vernetzung der hergestellten Aderisolierung getestet wird, mit Sicherheit bestanden.
  • Vergleichsbeispiel In einem Vergleichsversuch wurde nach Beispiel 1 vorgegangen, Jedoch wurde als polymeres Grundmaterial ein handelsübliches Polyäthylen hoher Dichte in Granulatform verwendet. Die hergestellte Ader zeigte in unregelmäßigen Abständen Unebenheiten, die auf einen Gelteilchengehalt zurückzuführen sind.
  • Nach der anschließend durchgeführten Vernetzung (5 Minuten Verweilzeit in siedendem Wasser) wurde der "Hot-Set-Test" nicht bestanden.
  • O Figuren 8 Ansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Verarbeiten von organischen Polymerisaten, insbesondere zur Herstellung einer Umhüllung wie einer Isolierung oder einem Mantel eines elektrischen Kabels oder einer elektrischen Leitung, bei dem das Polymerisat mit einem Silan und mit einer chemischen Verbindung, die imstande ist, freie Radikalstellen in dem Polymerisat zu erzeugen, gemischt und mit dem Silan umgesetzt wird und bei dem das umgesetzte Polymerisat, dem vor oder während der Umsetzung ein Silanol-Kondensationskatalysator zugefügt wird, unmittelbar anschließend durch Extrusion der Formgebung, insbesondere der Formgebung zur Umhüllung eines elektrischen Kabels oder einer elektrischen Leitung, unterworfen und abschließend durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder Wasser vernetz wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verarbeitung von Copolymerisaten des Äthylens, bei denen die Comonomere polaren Charakters sind, zunächst das Silan und die chemische Verbindung auf ein in Granulat-, Pulver- oder Grießform vorliegendes Copolymerisat in flüssigem Zustand oder in Lösung aufgetrommelt und hierbei mit dem Copolymerisat vermischt werden, und daß anschließend das derart aufbereitete Copolymerisat nach Zugabe oder unter gleichzeitigerZugabe des Silanol-Kondensationskatalysators mittels eines das Gemisch aus dem aufbereiteten Copolymerisat und dem Silanolkondensationskatalysators lediglich plastizierenden, homogenisierenden und austragenden Extruders zum fertigen Produkt, insbesondere zur Umhüllung, geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan und die chemische Verbindung auf das in Granulat-, Pulver- oder Grießform vorliegende Copolymerisat nur oberflächlich sufgetrommelt werden und daß die derart hergestellte Mischung vor ihrer weiteren Verarbeitung im Extruder gelagert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Mischung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60° C, erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silanolkondensationskatalysator gleichzeitig mit dem Silan auf das Polymerisat aufgetrommelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silanol-Kondensationskatalysator beim Einfüllen der Mischung aus dem Copolymerisat und dem Silan in den Extruder der Mischung über ein Dosiergerät beigegeben wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Silanol-Kondensationskatalysator als batch, d.h. in Mischung mit dem in Granulat-, Pulver- oder Grießform verwendeten Copolymerisat oder in Mischung mit einem in Pulver-oder Grießform vorliegenden Olefinpolymerisat beigegeben wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Copolymerisat und/oder Olefinpolymerisat eine Korngröße von kleiner oder höchstens gleich 300 /u aufweist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das grießförmige Copolymerisat und/oder Olefinpolymerisat eine mittlere Korngröße von 200 bis 500 /u aufweist.
DE2419209A 1974-04-18 1974-04-18 Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten Pending DE2419209A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419209A DE2419209A1 (de) 1974-04-18 1974-04-18 Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten
TR18523A TR18523A (tr) 1974-04-18 1975-02-26 Dallanabilir organik polimerlerin islenmesine dair usul
AT146775A AT340678B (de) 1974-04-18 1975-02-26 Verfahren zum verarbeiten von organischen polymerisaten
IN554/CAL/75A IN143865B (de) 1974-04-18 1975-03-20
ZA00751769A ZA751769B (en) 1974-04-18 1975-03-20 A method of processing copolymers of ethylene and polar comonomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419209A DE2419209A1 (de) 1974-04-18 1974-04-18 Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419209A1 true DE2419209A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5913500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419209A Pending DE2419209A1 (de) 1974-04-18 1974-04-18 Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT340678B (de)
DE (1) DE2419209A1 (de)
IN (1) IN143865B (de)
TR (1) TR18523A (de)
ZA (1) ZA751769B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914014A1 (de) * 1978-04-07 1980-01-24 Raychem Ltd Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen
DE2855490A1 (de) * 1975-12-06 1980-07-03 Kabel Metallwerke Ghh Feuchtigkeitsvernetzte umhuellung fuer langgestrecktes gut
EP0017624A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-15 Maillefer S.A. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Schicht aus vernetztem Kunststoff isolierten elektrischen Leiters und ein nach diesem Verfahren hergestellter isolierter elektrischer Leiter
US4489029A (en) * 1983-06-01 1984-12-18 Union Carbide Corporation Compositions based on alkylene-alkyl acrylate copolymers and silanol condensation catalysts; and the use thereof in the production of covered wires and cables
US4873042A (en) * 1988-03-25 1989-10-10 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for extruding a thermoplastic copolymer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855490A1 (de) * 1975-12-06 1980-07-03 Kabel Metallwerke Ghh Feuchtigkeitsvernetzte umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE2914014A1 (de) * 1978-04-07 1980-01-24 Raychem Ltd Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von rueckstellfaehigen formkoerpern, elektrischen isolierungen und heizelementen sowie zur herstellung von semipermeablen membranen
EP0017624A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-15 Maillefer S.A. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Schicht aus vernetztem Kunststoff isolierten elektrischen Leiters und ein nach diesem Verfahren hergestellter isolierter elektrischer Leiter
US4351790A (en) 1979-04-03 1982-09-28 Maillefer S.A. Manufacture of insulated electric conductors
US4444948A (en) * 1979-04-03 1984-04-24 Maillefer, S.A. Manufacture of insulated electric conductors
US4489029A (en) * 1983-06-01 1984-12-18 Union Carbide Corporation Compositions based on alkylene-alkyl acrylate copolymers and silanol condensation catalysts; and the use thereof in the production of covered wires and cables
US4873042A (en) * 1988-03-25 1989-10-10 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for extruding a thermoplastic copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
TR18523A (tr) 1977-03-04
ZA751769B (en) 1976-02-25
AT340678B (de) 1977-12-27
IN143865B (de) 1978-02-18
ATA146775A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926830C2 (de)
DE2755485C2 (de)
DE3001159C2 (de) Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Formteile
DE3784788T2 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierten produkten aus einer flammhemmenden, vernetzten polyolefin-zusammensetzung.
DE69617601T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE2642927A1 (de) Verfahren zur herstellung von stranggepressten produkten
DE2553094B2 (de) Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit
DE2422914C2 (de) Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE2419209A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten
DE2736003C2 (de) Verfahren zur Herstellung extrudierfähiger und feuchtigkeitsvernetzbarer gummiähnlicher Thermoplaste
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
DE2803252A1 (de) Verfahren zur vernetzung von als elektrische isolatoren dienendem kunststoff und/oder kautschuk
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
DE3908798C2 (de)
DE2419210A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren olefinpolymerisaten
DE2649874A1 (de) Extrudierbare, unter der einwirkung von feuchtigkeit vernetzbare mischung und deren anwendung
DE2204655A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2832120C3 (de) Verfahren zur Herstellung extrudierbaren Mischungen auf der Basis thermoplastischer oder elastomerer Stoffe oder thermoplastischer Kautschuke, die durch Aufpfropfen von Silanen auf die Moleküle der Basismaterialien unter Feuchtigkeitseinwirkung vernetzbar sind
DE2458776A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren
DE3035709A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierbaren und feuchtigkeitsvernetzbaren mischungen
DE2439492C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE1494097C3 (de) Hitzehärtbare Polyäthylenformund Überzugsmassen
DE3049272A1 (de) Partiell vernetzbare thermoplastische zusammensetzung und verfahren zur herstellung von teilvernetzbaren thermoplastischen elastomeren
DE2238556A1 (de) Polymerisatmischung
DE2445698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vernetztem strangfoermigen gut, beispielsweise umhuellungen fuer elektrische kabel und leitungen,

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee