[go: up one dir, main page]

DE2912733A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2912733A1
DE2912733A1 DE19792912733 DE2912733A DE2912733A1 DE 2912733 A1 DE2912733 A1 DE 2912733A1 DE 19792912733 DE19792912733 DE 19792912733 DE 2912733 A DE2912733 A DE 2912733A DE 2912733 A1 DE2912733 A1 DE 2912733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
disc brake
working chamber
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792912733
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2912733A1 publication Critical patent/DE2912733A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, die insbesondere so ausgebildet ist, daß sie die Luft vollständig aus der in einem Zylinder^ gebildeten Arbeitskammer abführt, wenn es erforderlich ist, ein Arbeitsfluid in die Kammer einzulassen.
Es ist bekannt, an die Arbeitskammer des Zylinders einer Scheibenbremse einen Unterdruck zu legen, um die Luft aus der Arbeitskammer abzuführen, wenn ein Arbeitsfluid in die Kammer eingelassen werden muß. Aufgrund der Art des Aufbaus des Zylinders und der im Zylinder angeordneten Kolben ist es jedoch sehr schwierig, die Luft aus der Arbeitskammer vollständig abzuführen, selbst wenn ein derartiger Unterdruck an die Arbeitskanimer gelegt wird. Es kommt daher manchmal vor, daß Luftblasen im Arbeitsfluid in der Arbeitskammer zurückbleiben. Das Vorhandensein von derartigen Luftblasen in der Arbeitskammer führt jedoch zu einer instabilen, mit Gefahren verbundenen Arbeitsweise der Scheibenbremse, wie es allgemein bekannt ist.
Durch die Erfindung soll daher eine Scheibenbremse geliefert werden, die den oben beschriebenen Nachteil nicht aufweist. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse soll sich weiterhin durch einen einfachen Aufbau auszeichnen.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht dazu darin, daß ein umschlossener Raum, der einen Teil der Arbeitskammer eines Zylinders bildet, zwischen einem Kolben und dem Boden des Zylinders oder zwischen einem Kolben und einem anderen Kolben bleibt, wenn der Kolben in einen Kontakt mit dem Boden des Zylinders oder mit dem anderen Kolben gebracht wird.
Wenigstens eine Nut oder Aussparung ist entweder im Kolben oder im Boden des Zylinders oder entweder im Kolben oder im anderen Kolben ausgebildet, so daß die Verbindung zwischen dem umschlossenen Raum und einer Fluidmündung des Zylinders selbst dann nicht blockiert wird, wenn der Kolben in einen Kontakt mit dem Boden des Zylinders oder mit dem anderen Kolben gebracht wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer herkömm
lichen Scheibenbremse mit einem Kolben;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer weiteren
herkömmlichen Scheibenbremse mit zwei Kolben;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines
Kolbens, der bei der in Fig. 3 dargestellten Scheibenbremse verwandt wird;
Fig. 5 in einer Fig. 3 ähnlichen Ansicht
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Drauf
sicht auf ein drittes Ausführungs-909841/0768
beispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines
inneren Kolbens, der bei der in Fig. 6 dargestellten Scheibenbremse verwandt wird;
Fig. 8 in einer Fig. 6 ähnlichen Ansicht
ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines
äußeren Kolbens, der bei der in Fig. 8 dargestellten Scheibenbremse verwandt wird.
Bevor Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben werden, werden im folgenden zunächst anhand der Fig. 1 und zwei'herkömmliche Scheibenbremsen dargestellt, um die Erfindung deutlich zu machen.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Scheibenbremse 10 mit einem Kolben dargestellt, die im wesentlichen ein Joch 12, einen Zylinder 14 mit einem geschlossenen Ende 15» der in einem Stück mit dem Joch 12 ausgebildet ist, einen Kolben 16, der dicht und gleitend verschiebbar im Zylinder 14 angeordnet ist, ein Dichtungselement 18, das in der Innenwand des. Zylinders 14 angebracht ist, eine flexible Abdeckung 20, die vom offenen Ende des Kolbens 16 bis zum Eingang des Zylinders verläuft, einen Reibstoffklotz oder Bremsbelag 22, der direkt durcli den Kolben 16 betätigt wird und einen weiteren Reibstoff klotz oder Bremsbelag 24 aufweist, der durch das Joch betätigt i?IrcL Eine Scheibe 26, die an der nicht dargestell ^ eiii3
Straßenfahrseugrades angebracht ist» Ibefin
det sich am äußeren Umfangsteil zwischen den Bremsbelägen 22 und 24, so daß die Scheibe 26 durch die Bremsbeläge 22 und 24 gebremst wird, wenn Arbeitsfluid durch die im Zylinder 14 ausgebildete Fluidmündung 28 in eine Arbeitskammer eingeleitet wird, die vom Boden des Zylinders 14 und vom geschlossenen Ende des Kolbens 16 begrenzt wird. Bei einer derartigen Scheibenbremse 10 ist es aufgrund ihres Herstellungsverfahrens unvermeidlich, daß eine Ringnut 30 entlang des Außenumfangs des Zylinderbodens bleibt, und daß eine ringförmige Aussparung 32 sich um den Schulterteil des geschlossenen Endes des Kolbens 16 bildet, so daß dann, wenn der Kolben 16 die dargestellte Lage einnimmt, in der das geschlossene Ende des Kolbens 16 mit der Bodenfläche des Zylinders 14 in Kontakt steht, sich ein ringförmiger, abgedichteter Zwischenraum 34 mit einem beträchtlichen Volumen an der Bodenfläche des Zylinders 14 bildet, wie es in Fig.1 dargestellt ist. Das Auftreten eines derartigen abgedichteten Zwischenraumes 34 im Zylinder 14 macht es schwierig, die Arbeitskammer optimal mit dem Arbeitsfluid zu beladen, da selbst dann, wenn ein Unterdruck an der Arbeitskammer liegt, die Luft im abgedichteten Zwischenraum 34 nicht abgeführt werden kann, wenn der Kolben 16 einmal mit der Bodenfläche des Zylinders 14 in Kontakt gebracht ist. Es bleiben daher Luftblasen im Arbeitsfluid in der Kammer. Das ist außerordentlich gefährlich, wie es bereits erwähnt wurde.
In Fig. 2 ist eine herkömmliche Scheibenbremse 36 mit zwei Kolben dargestellt, die ein selbstregelndes Joch 38, einen Zylinder 40, einen inneren und einen äußeren Kolben 42 und 44, die dicht und gleitend verschiebbar im Zylinder 40 angeordnet sind, so daß dazwischen eine Arbeitskammer 46 begrenzt ist, eine Armkonstruktion 48, die in einem Stück mit dem Zylinder 40 ausgebildet ist und den Urafangsteil der Scheibe 26 überspannt, zwei parallele Stifte 50, die durch
die Armkonstruktion 48 gehalten sind, zwei Bremsbeläge 22 und 24, die gleitend verschiebbar durch die Stifte 50 gehalten sind und jeweils durch den inneren Kolben. 42 und das Joch 38 betätigt werden, und zwei Halte- und Führungselemente 52 aufweist, die das Joch 38 mit der Armkonstruktion 48 verbinden. Der äußere Kolben 44 weist eine Bohrung 54 auf, die einen Teil der Arbeitskammer 46 bildet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Mit 53 ist eine Ablaßschraube bezeichnet. Wenn ein Arbeitsfluid unter Druck in die Arbeitskammer 46 über eine Fluidmündung 55 im Zylinder 40 eingeleitet wird, werden der innere und der äußere Kolben 42 und 44 in Richtungen, in denen sie sich voneinander trennen, d.h. in die Richtungen nach links und rechts in der Zeichnung, bewegt, so daß sie gegen die Bremsbeläge 22 und 24 drücken, um sie in eine Bremsingriffnahme mit der Scheibe 26 zu bringen, um diese zu bremsen. Bei dieser Art einer Scheibenbremse kommt es aufgrund der Art der Konstruktion der Kolben manchmal vor, daß die Bohrung 54 im äußeren Kolben 44 vollständig gegenüber der Fluidmündung 55 isoliert oder abgedichtet ist, wenn der äußere und der innere Kolben 42 und 44 in einen Kontakt miteinander gebracht werden. Das ist aus dem oben erwähnten Grund unerwünscht.
Durch die Erfindung sollen daher die oben erwähnten Mängel der herkömmlichen Scheibenbremsen beseitigt werden.
In den Fig. 3 und 4 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 56 dargestellt. Das dargestellte erste Ausführungsbeispiel ist eine Scheibenbremse mit einem Kolben, die einen ähnlichen Aufbau wie die in Fig. 1 dargestellte Scheibenbremse hat und etwa die gleichen Teile, wie die erste herkömmliche Scheibenbremse in Fig. 1 aufweist. Gleiche Bauteile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheiben-
$09841/0768
bremse unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Scheibenbremse nur in dem Kolben 58, der in der in Fig. 4 dargestellten Weise einen zylindrischen Hauptteil 5Sa und zwei halbmondförmige Vorsprünge 58b auf v/eist, die in einem Stück an einem in Längsrichtung geschlossenen Ende des Hauptteils 58a ausgebildet sind. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Krümmungsradius Jedes Vorsprungs kleiner als der des Hauptteils 58a und sind die beiden Vorsprünge 58b voneinander getrennt, so daß dazwischen eine Nut 58c und um die Vorsprünge 58b herum ein abgestufter Teil 58d gebildet sind. Vorzugsweise sind die beiden halbmondförmigen Vorsprünge 58b koaxial mit dem zylindrischen Hauptteil 58a angeordnet. Beim Zusammenbau wird der Kolben 58 derart im Zylinder 14 angeordnet, daß wenigstens ein Teil der Nut 58c der Fluidmündung 28 zugewandt ist, um diese zu öffnen.
Es versteht sich, daß bei einem derartigen Aufbau selbst dann, wenn der Kolben 58 seine ganz nach rechts verschobene Lage einnimmt, in der die Vorsprünge 58b in einem Kontakt mit der Bodenfläche des Zylinders 14 stehen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, die Verbindung zwischen dem Ringraum 34 und der Fluidmündung 28 über die Nut 58c bestehen bleibt. Das Abführen der Luft durch das Anlegen eines Unterdrucks erfolgt daher vollständig, so daß das Einführen des Arbeitsfluids in die Arbeitskammer der Scheibenbremse optimal erfolgt, ohne daß Luft in der Arbeitskammer bleibt.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das mit 60 bezeichnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse 60 ist außer dem Aufbau des Zylinders ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Scheibenbremse. Gleiche Bauteile, sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Zylinder 62 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel so aufgebaut, daß in seiner Bodenfläche wenigstens eine Nut vorgesehen ist, die von der
009841/0768
INSPECTED
Pluidmündung 28 zu der kreisförmigen Nut 30 verläuft. Eine Verbindung zwischen dem. Ringraum 34 und der Mündung 28 wird somit selbst dann nicht blockiert, wenn das geschlossene Ende des Kolbens 16 in einen Kontakt mit dem Boden des Zylinders 62 gebracht ist.
In den Fig. 6 und 7> und insbesondere in Fig. 6, ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine Scheibenbremse 66 mit zwei Kolben ist. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ähnelt die Scheibenbremse 66 dieses dritten Ausführungsbeispiels der in Fig. 2 dargestellten Scheibenbremse und weist das dritte Ausführungsbeispiel im wesentlichen die gleichen Bauteile wie die in Fig. 2 dargestellte Scheibenbremse 36 auf. Gleiche Bauteile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sich eine Beschreibung im einzelnen erübrigt.
Das dritte Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Scheibenbremse nur durch den inneren Kolben 68. Der innere Kolben 68 weist bei diesem Ausführungsbeispiel in der in Fig. 7 dargestellten Weise einen zylindrischen Hauptteil 68a und einen kreuzförmigen Vorsprung 68b auf, der in einem Stück an einer Außenfläche des in Längsrichtung geschlossenen Endes des Hauptteiles 68a ausgebildet ist. Die Größe des Vorsprungs 68b ist kleiner als die Querschnittsflache des Hauptteils 68a, so daß um den Vorsprung 68b herum ein abgestufter Teil 68c gebildet oder begrenzt ist. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Vorsprung 68b vier radial nach außen verlaufende Teile aufweist, die mit dem offenen Ende des äußeren Kolbens 44 in Kontakt bringbar sind. Der abgestufte Teil 68c weist vier radial nach innen verlaufende Teile auf, die so ausgebildet sind, daß sie mit der Bohrung 54 des äußeren Kolbens 44 selbst dann in Verbindung stehen, wenn der Vorsprung 68b, d.h. insbesondere die vier radial nach außen verlaufenden Teile, in einen Kontakt mit dem offenen Ende
9GSS41/Ö76I
des äußeren Kolbens 44 gebracht sind. Beim Zusammenbau werden die Kolben 68 und 44 derart im Zylinder 40 angeordnet, daß wenigstens ein Teil des abgestuften Teils 68c der Fluidmündung 55 zugewandt ist, um diese zu öffnen.
Es versteht sich, daß bei einem derartigen Aufbau aufgrund der Tatsache, daß die Bohrung 54 des äußeren Kolbens 44 in Verbindung mit der Fluidmündung 55 selbst dann gehalten wird, wenn die Kolben 68 und 44 in einen Kontakt miteinander gebracht sind, das Abführen der Luft durch das Anlegen eines Unterdrucks optimal erfolgt, so daß das Einleiten des Arbeitsfluids in die Kammer 46 sichergestellt ist.
In den Fig. 8 und 9, und insbesondere in Fig. 8, ist ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das allgemein mit 70 bezeichnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ähnelt mit Ausnahme des Aufbaus des äußeren Kolbens 72 der in Fig. 2 dargestellten Scheibenbremse, Ähnliche Bauteile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen. Wie es insbesondere in Fig. 9 dargestellt ist, ist der äußere Kolben 72 bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß er vier halbmondförmige Aussparungen 72a an seinem offenen Ende aufweist. Vorzugsweise sind d.iese Aussparungen 72a in gleichemäßigen Abständen angeordnet, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß jede der Aussparungen 72a von der inneren zylindrischen Fläche des Kolbens 72 radial soweit nach außen verläuft, daß dann, wenn der innere und der äußere Kolben 42 und 72 in einen Kontakt miteinander gebracht sind, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, die Bohrung 54 des äußeren Kolbens 72 in Verbindung mit der Öffnung 44 über die Aussparungen 72a bleibt.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse der umschlossene Zwischenraum 34 oder 54 mit der Fluidmündung 28 oder 55 selbst dann in Verbindung steht,
S09341/076Ü
Y/enn der Kolben oder die Kolben sich in ihrem Totpunkt befinden, so daß das Abführen der Luft durch das Anlegen eines Unterdrucks optimal erfolgt,und somit das Einführen des Arbeitsfluids in die Arbeitskammer des Zylinders sichergestellt ist.
909841/0768

Claims (6)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. L·. Acsna.-;n Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzhauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    D 8OOO MÜNCHEN 2, EFiAUHAUSSTRASSE 4
    TELEFON: (089) 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
    PG23-78108
    NISSAN MOTOR COMPANY,Limited, Yokohama City,
    Japan
    PATENTAlNfSPRUCHE
    Scheibenbremse mit einem Zylinder, der eine Fluideinlaßmündung aufweist, mit einem Kolben, der gleitend verschiebbar und dicht im Zylinder angeordnet ist, mit einem ersten Bremsbelag, der direkt durch den Kolben betätigt wird, mit einem Joch zum Bewegen eines zweiten Bremsbelags und mit einer Scheibe, die mit ihrem Randbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsbelag angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (15»44), die mit dem Joch verbunden und mit dem Zylinder vereinigt ist, so daß zwischen der ersten Einrichtung und dem Kolben eine Arbeitskammer (46) begrenzt wird, in die ein Arbeitsfluid durch die Fluideinlaßmündung eingeleitet wird, wobei dann, wenn der Kolben im Zylinder eine bestimmte Lage einnimmt, in der er mit der ersten Einrichtung in Kontakt steht, ein Teil der Arbeitskammer im Zylinder bestehen bleibt, und durch eine zweite Einrichtung
    909841/0768
    (58b,58c,58d,64,68b,68c,72a), die wenigstens einen Durchlaß zwischen dem Teil der Arbeitskammer und der Fluideinlaßmündung bildet, wenn der Kolben die bestimmte Lage einnimmt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung das in Längsrichtung geschlossene Ende (15) des Zylinders umfaßt.
  3. 3· Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen weiteren Kolben (44,72) umfaßt, der gleitend verschiebbar und dicht im Zylinder angeordnet ist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein Vorsprung (58b,68b) ist, der am Kolben ausgebildet ist.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Nut (64) ist, die in einem Innenflächenteil des in Längsrichtung geschlossenen Endes ausgebildet ist.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung aus einer Aussparung (72a) besteht, die im anderen Kolben ausgebildet ist.
    909841/0760
DE19792912733 1978-03-30 1979-03-30 Scheibenbremse Ceased DE2912733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3712278A JPS54129262A (en) 1978-03-30 1978-03-30 Disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912733A1 true DE2912733A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=12488788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912733 Ceased DE2912733A1 (de) 1978-03-30 1979-03-30 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4294336A (de)
JP (1) JPS54129262A (de)
DE (1) DE2912733A1 (de)
FR (1) FR2421307A1 (de)
GB (1) GB2017825B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA828472B (en) * 1981-12-01 1983-09-28 Lucas Industries Ltd Seals used in piston and cylinder arrangements
JPS6067436U (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 住友電気工業株式会社 デイスクブレ−キ用ピストン
US5615754A (en) * 1994-03-18 1997-04-01 Tokico Ltd. Disc brake
DE4439370A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Bremskolben
DE19650221B4 (de) * 1996-12-04 2013-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
JP2001107998A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Nisshinbo Ind Inc ディスクブレーキのシリンダ装置
JP4832402B2 (ja) * 2007-10-22 2011-12-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキおよびディスクブレーキの製造方法
JP5292191B2 (ja) * 2009-06-08 2013-09-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキおよびその製造方法
CN104985986B (zh) * 2015-07-01 2017-10-17 武汉鑫恒通车桥制造有限公司 安装有盘式制动器的叉车驱动桥

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228668B (de) * 1960-03-26 1963-07-25 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
US3476221A (en) * 1967-03-07 1969-11-04 Teves Gmbh Alfred Piston-cylinder assembly with seal means and corrosion preventing means therefor
DE1910285A1 (de) * 1968-03-02 1969-11-20 Girling Ltd Betaetigungszylinder fuer eine hydraulische Bremsanlage
DD117723A1 (de) * 1974-02-11 1976-01-20
US4040506A (en) * 1970-08-21 1977-08-09 Girling Limited Hydraulically operated disc brakes for vehicles

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497438A (en) * 1946-10-01 1950-02-14 Dunlop Rubber Co Fluid operated disk brake
GB699701A (en) * 1951-03-14 1953-11-11 Dunlop Rubber Co Disc brake for vehicles
US2836101A (en) * 1955-09-01 1958-05-27 Swart Dev Company De Optical elements
US3160371A (en) * 1963-03-20 1964-12-08 All American Eng Co Arresting gear for moving objects
US3194351A (en) * 1963-12-11 1965-07-13 Kelsey Hayes Co Friction pad retaining means for spot type disk brakes
US3388774A (en) * 1966-09-01 1968-06-18 Bendix Corp Adjustable bearing means for a disc brake
DE1259653B (de) * 1966-12-06 1968-01-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
GB1161701A (en) * 1967-02-17 1969-08-20 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to Motor Cylinders for Brakes
US3547233A (en) * 1968-09-23 1970-12-15 Minnesota Automotive Inc Pressure and wear compensator for caliper disk brake
JPS5143283Y2 (de) * 1971-03-31 1976-10-21
US3789961A (en) * 1972-05-22 1974-02-05 Gen Motors Corp Multiple chamber disc brake caliper assembly
DE2340241C3 (de) * 1973-08-09 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3942611A (en) * 1974-05-20 1976-03-09 The Bendix Corporation Disc brake and mounting structure therefor
JPS516823A (ja) * 1974-07-08 1976-01-20 Hitachi Shipbuilding Eng Co Igatashindosochi
US3951241A (en) * 1975-04-23 1976-04-20 Mechanics, Incorporated Hydraulic disc brake
GB1551238A (en) * 1975-09-18 1979-08-30 Lucas Industries Ltd Disc brake operating piston
JPS5252075A (en) * 1975-10-23 1977-04-26 Tokico Ltd Disc brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228668B (de) * 1960-03-26 1963-07-25 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
US3476221A (en) * 1967-03-07 1969-11-04 Teves Gmbh Alfred Piston-cylinder assembly with seal means and corrosion preventing means therefor
DE1910285A1 (de) * 1968-03-02 1969-11-20 Girling Ltd Betaetigungszylinder fuer eine hydraulische Bremsanlage
US4040506A (en) * 1970-08-21 1977-08-09 Girling Limited Hydraulically operated disc brakes for vehicles
DD117723A1 (de) * 1974-02-11 1976-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017825A (en) 1979-10-10
FR2421307A1 (fr) 1979-10-26
GB2017825B (en) 1982-09-02
JPS54129262A (en) 1979-10-06
US4294336A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
DE68916614T2 (de) Kolbenschutzkappe.
EP0299431A1 (de) Gasfeder, welche mit einem schwimmend angeordneten Dichtring mit Ventilfunktion ausgerüstet ist
DE2912733A1 (de) Scheibenbremse
DE69103827T2 (de) Schraubenverdichter.
DE1475288A1 (de) Scheibenbremse
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE9105116U1 (de) Dichtungselement
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder
DE2829030A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte, relativ gegeneinander bewegte teile
DE832225C (de) Dichtungseinrichtung
DE3330166C2 (de)
DE2138988B2 (de) Dichtleistenanordnung für Rotationskolbenmaschinen
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
DE3022627A1 (de) Nutring oder dichtmanschette
DE1948234A1 (de) In Nuten gefuehrtes,entlastetes Dichtelement
DE102019113410A1 (de) Mehrkammerkartusche und Verfahren zu ihrer Befüllung
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE69506148T2 (de) Aufhängungsbein
AT262010B (de) Rundschnurabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209