DE2910739C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2910739C2 DE2910739C2 DE2910739A DE2910739A DE2910739C2 DE 2910739 C2 DE2910739 C2 DE 2910739C2 DE 2910739 A DE2910739 A DE 2910739A DE 2910739 A DE2910739 A DE 2910739A DE 2910739 C2 DE2910739 C2 DE 2910739C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- organopolysiloxane
- mold
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 19
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims 1
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 5
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000002245 Penicillium camembertii Nutrition 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000000963 oxybis(methylene) group Chemical group [H]C([H])(*)OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMSJNKQPDCTXOF-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexylacetamide silane Chemical compound [SiH4].C1(CCCCC1)NC(C)=O UMSJNKQPDCTXOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VISCLWKQWGKGDE-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide silane Chemical compound [SiH4].CNC(C)=O VISCLWKQWGKGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXJLGCBCRCSXQF-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](CC)(OC(C)=O)OC(C)=O KXJLGCBCRCSXQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(octanoyloxy)stannyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCC NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N hexanamide Chemical compound CCCCCC(N)=O ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- RJMRIDVWCWSWFR-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropoxy)silane Chemical compound CCCO[Si](C)(OCCC)OCCC RJMRIDVWCWSWFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INJVFBCDVXYHGQ-UHFFFAOYSA-N n'-(3-triethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNCCN INJVFBCDVXYHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PULCKIYKBGOTTG-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylpentan-3-ylidene)hydroxylamine Chemical compound CC(C)C(=NO)C(C)C PULCKIYKBGOTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJQSLHYMHWQOQY-UHFFFAOYSA-N n-[bis(butylamino)-methylsilyl]butan-1-amine Chemical compound CCCCN[Si](C)(NCCCC)NCCCC GJQSLHYMHWQOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOFLNHIWMZYCJH-UHFFFAOYSA-N n-[bis(diethylaminooxy)-methylsilyl]oxy-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)O[Si](C)(ON(CC)CC)ON(CC)CC WOFLNHIWMZYCJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHKKZIUZTWZKDR-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)-methylsilyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)[Si](C)(N(C)C)N(C)C AHKKZIUZTWZKDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
- C08K5/46—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
- C08K5/47—Thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Organopolysiloxanmassen, die in Abwesenheit
von Wasser lagerfähig sind und eine Härtung zum festen elastomeren
Zustand erfahren, wenn sie der Einwirkung von Wasser
bei Zimmertemperatur ausgesetzt werden (RTV). Die Erfindung
bezieht sich insbesondere auf RTV-Massen, die nach der Härtung
über lange Zeiträume schimmelfest sind.
Es ist allgemein bekannt, daß in Abwesenheit von Wasser lagerfähige,
in Gegenwart von Wasser bei Zimmertemperatur zu
Elastomeren härtende Organopolysiloxanmassen durch Vermischen
von Diorganopolysiloxanen mit reaktiven Endgruppen mit Organosiliciumverbindungen
mit wenigstens drei hydrolysierbaren
Gruppen je Molekül hergestellt werden können.
Die bekannten Organopolysiloxan-RTV-Massen werden in großem
Umfang als elastische Dichtungsmaterialien zur Anwendung in
Zwischenräumen von verschiedenartigen aneinander angrenzenden
Teilen, z. B. Zwischenräumen zwischen den aneinanderangrenzenden
Flächen von Baustoffen, den Grenzen zwischen strukturellen
Körpern und Baustoffen in Gebäuden, zwischen Badewanne und Wand
oder Boden, Sprüngen auf Fliesen in Baderäumen, Zwischenräumen
in Baderäumen, z. B. solchen um das Waschbecken herum und solchen
zwischen dem das Waschbecken stützenden Gestell oder
Brett und der Wand, Zwischenräumen zwischen der Küchenspüle
und der nächsten Umgebung, zwischen Verkleidungen in Automobilen,
Eisenbahnwagen, Flugzeugen und Schiffen, Zwischenräumen
zwischen vorgefertigten Platten, in verschiedenen
elektrischen Vorrichtungen, Maschinen und anderswo.
Die bekannten RTV-Organopolysiloxanmassen verlieren jedoch
nach und nach ihr zunächst attraktives Aussehen infolge des
Anhaftens von Staub und anderen Fremdstoffen an der Oberfläche
der Elastomeren, was dazu führt, daß diese Oberflächen
schließlich äußerst abstoßend erscheinen. Dies gilt besonders
für Ruheräume, Badezimmer und Küchen, wo Bedingungen hoher
Feuchtigkeit, schlechter Durchlüftung und andere Bedingungen
herrschen, die die Haftung von Schmutz, Seife, Detergentien
und Nahrungsmitteln fördern. Schimmel findet günstige Stellen
für seine Vermehrung. Die bekannten RTV-Organopolysiloxanmassen
stellen selbst keine Nährstoffe für Schimmel dar, aber
Schmutz, Seife, synthetische Detergentien, Getränke und
Nahrungsmittel, die an den Oberflächen der Elastomeren haften,
dienen als Nährstoffe für die Vermehrung verschiedener
gefärbter Schimmelpilze.
Darüber hinaus werden Farbstoffe, die von den Schimmelpilzen
abgegeben werden, auf den Elastomeren abgeschieden. Dadurch
nimmt das Elastomere in kurzer Zeit ein äußerst unangenehmes
Aussehen an.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, zu Organopolysiloxanmassen
zu gelangen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig
und in Gegenwart von Wasser bei Zimmertemperatur
zu lange Zeit schimmelfesten Elastomeren härtbar sind, deren
Schimmelbeständigkeit auch dann erhalten bleibt, wenn sie
zum Ausfüllen von Zwischenräumen oder Fugen in Badezimmern,
Ruheräumen, Küchen und anderen Orten verwendet werden, wo
für die Schimmelverbreitung günstige Bedingungen herrschen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch eine Masse
gelöst werden kann, die aus
- (A) einem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel
worin
Reinen substituierten oder unsubstituierten einwertigen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
yeinen Mittelwert von 1,99 bis 2,01 hat und
xeinen Wert aufweist, bei dem das Organopolysiloxan
eine Viskosität von wenigstens 0,05 Pa · s bei 25°C
(50 cSt bei 25°C) hat, und(B) einer Organosiliciumverbindung mit wenigstens drei hydrolysierbaren
Gruppen je Molekül besteht und die gekennzeichnet
ist durch einen Gehalt an
(C) 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol und
(D) einem organischen oberflächenaktiven Mittel.
Bestandteil (A) gemäß der Erfindung ist ein Organopolysiloxan
mit reaktiven Endgruppen. Der Bestandteil (A) hat die
allgemeine Formel
worin
Reinen substituierten oder unsubstituierten einwertigen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
yeinen Mittelwert von 1,99 bis 2,01 hat und
xeinen Wert aufweist, bei dem die Viskosität des Organopolysiloxans
wenigstens 0,05 Pa · s bei 25°C
(50 cSt bei 25°C) beträgt.
Ein Teil der Hydroxylgruppen kann durch andere reaktive
Endgruppen, wie Diorganoketoxim-, Carboxyl-, RNH- (R hat
die obige Bedeutung), Carbamoyl-, Alkoxy- oder Alkoxyalkoxygruppen
ersetzt sein. Wie durch den mittleren Wert von y,
der 1,99 bis 2,01 beträgt, angegeben, ist die Gegenwart einer
geringen Menge anderer Siloxan mit anderen Substitutionsgraden
in dem Organopolysiloxan (A) zulässig.
Beispiele für den Kohlenwasserstoffrest R sind Alkylreste, wie
Methyl, Ethyl, Isopropyl und Octadecyl, Alkenylreste, wie die
Vinyl- und Allylgruppe, alicyclische Kohlenwasserstoffreste, wie
die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl- und Methylcyclohexylgruppe,
Arylreste, wie die Phenyl- und Biphenylgruppe,
Aralkylreste, wie die Benzyl-, β-Phenylethyl- und β-Phenylpropylgruppe
und Alkarylreste, wie die Toluylgruppe.
Beispiele für die brauchbaren substituierten Kohlenwasserstoffreste
sind Halogenarylreste, wie Chlorphenyl, Perfluoralkylethylreste,
wie die 3,3,3-Trifluorpropylgruppe und Cyanalkylreste,
wie die β-Cyanethylgruppe.
Wenigstens 50% der Reste R sollen Methylgruppen sein. Von den
übrigen Resten R, die zugegen sein können, sind die Phenyl-
und Vinylgruppe bevorzugt.
Die Reste R am Siliciumatom können untereinander gleich oder
voneinander verschieden sein. Das Organopolysiloxan kann aus
Homopolymeren vom gleichen oder verschiedenen Polymerisationsgrad,
aus einer Mischung verschiedener Homopolymerer, einem
Copolymerem oder einer Mischung verschiedener Copolymerer bestehen.
Die Viskosität soll in einem Bereich von 0,05 bis
500 Pa · s bei 25°C (50 bis 500 000 cSt/25°C) liegen.
Bestandteil (B) gemäß der Erfindung, die Organosiliciumverbindungen
mit wenigstens 3 hydrolysierbaren Gruppen je Molekül,
sind solche, die bereits zur Herstellung von Massen auf
Organopolysiloxangrundlage verwendet worden sind, die in
Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart von
Wasser bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härten.
Diese Organosiliciumverbindungen können Silane der folgenden
allgemeinen Formeln
R a Si(ON=CR2)4-a ,
worin
Rdie oben angegebene Bedeutung und
aden Wert 0 oder 1 hat
oder ein Produkt ihrer teilweisen Hydrolyse
R a Si(OCOR)4-a ,
worin
Rdie oben angegebene Bedeutung und
aden Wert 0 oder 1 hat
oder ein Produkt ihrer teilweisen Hydrolyse
R a Si(NRR′)4-a ,
worin
Rdie oben angegebene Bedeutung hat,
R′Wasserstoff oder R bedeutet und
aden Wert 0 oder 1 hat,
oder ein Produkt ihrer teilweisen Hydrolyse
worin
R und R′<¶↓Θ ∿∞″³⁵<ϕ ε οβεν ανλελεβενεν ∞εϕεξτξνλεν ηαβεν ξνϕ<≧¶↓Θ<
<↑→∇<α<≧↑→∇<<¶↓Θ ∿∞″³⁵<ϕεν Δεθτ ⁰ οϕεθ ¹ ηατ♀<≧¶↓Θ<
<∝←Θ ∿∞″¹<οϕεθ ε ν ℓθοϕξκτ ηθεθ τε ωδε σεν ¶ ϕθοω σε οϕεθ
<∝←Θ ∿∞″¹<Θ<Σ ∞<<↑→∇<α <≧↑→∇<<≧Σ ∞<Σ (↓Θ)<Σ ∞<⁴-a ,
worin
Rdie oben angegebene Bedeutung und
aden Wert 0 oder 1 hat,
oder ein Produkt ihrer teilweisen Hydrolyse oder ein Silan
oder Siloxan mit wenigstens drei R₂NO-Gruppen je Molekül
sein.
Einzelbeispiele für diese Organosiliciumverbindungen sind:
Methyltrimethoxysilan, Methyltri(ethylmethoxy)silan, N-Amino
ethylaminopropyltriethoxysilan, Methyltri(N,N-diethylaminoxy)
silan, Methyltri(methyl-ethyl-ketoxim)silan, Methyltri(di
methyl-ketoxim)silan, Vinyltri(methyl-ethylketoxim)silan,
Vinyltri(dimethyl-ketoxim)silan, Methyltriacetoxysilan, Ethyl
triacetoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Methyltri(n-butylamino)
silan, Methyltri(cyclohexylamin)-silan, Methyltri(N-methyl
acetamid(silan), Methyltri(N-butylacetamid)silan, Methyltri
(N-cyclohexylacetamid)silan und Siloxane der Formel
Die Organosiliciumverbindungen (B) werden im allgemeinen
in solcher Menge verwendet, daß wenigstens 1 Mol der Siliciumverbindung
je g-Äquivalent reaktiver Endgruppen des
Organopolysiloxans (A) vorliegt. In den meisten Fällen
wird die Organosiliciumverbindung (B) in Mengen von 0,2 bis
30 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 1 bis 20 Gewichtsteilen,
bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A), verwendet.
Der Bestandteil (C) gemäß der Erfindung, 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol,
ist als harmloses und wirksames Schimmelverhütungsmittel
bekannt und wird in Verbindung mit Nahrungsmitteln,
Gummi, Kunststoffen, Papier, Kautschuklatices und -emulsionen
verwendet. Bei Verwendung einer diese Substanz
enthaltenden RTV-Organopolysiloxanmasse zum Abdichten von
Verbindungsstellen und Fugen in derart feuchten Örtlichkeiten,
wie Badezimmern, Ruheräumen und Küchen, reicht jedoch
die schimmelverhütende Wirkung, obgleich wahrnehmbar, nicht
aus. Wird dagegen Bestandteil (D) zusammen mit dem Bestandteil
(C) in die erfindungsgemäße Organopolysiloxanmasse aufgenommen,
dann ist eine beachtliche Schimmelfestigkeit zu
beobachten, und die Wirkung hält lange Zeit an.
Die Menge des erfindungsgemäß als Schimmelverhütungsmittel
verwendeten 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazols beläuft sich auf
0,1 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise auf 0,2 bis 5 Gewichtsteile,
bezogen auf 100 Teile des Bestandteils (A) gemäß
der Erfindung.
Als Bestandteil (D) können anionische, kationische, amphotere
und nichtionische oberflächenaktive Mittel, sowie Mischungen
daraus verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung
eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, da dieses
den Bestandteil (B) in keiner Weise beeinflußt.
Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare anionische oberflächenaktive
Mittel gehören Fettsäuresalze R¹COOM, Salze von
Schwefelsäureestern mit höheren Alkoholen R¹OSO₃M, flüssige Fettöle,
Schwefelsäureestersalze R¹(OSO₃M)COOR², Sulfate von aliphatischen
Aminen und aliphatischen Amiden R¹CONHR³CH₂CH₂OSO₃M
und Salze von sauren Phosphorsäureestern mit aliphatischen Alkoholen
R¹OP(OM)₂, Sulfonate von zweibasischen Fettsäureestern
Fettsäureamidsulfonate R¹CONR²CH₂CH₂SO₃M, Alkylarylsulfonate
und Formaldehydkondensate von Naphthalinsulfonaten
In den vorstehenden Formeln bedeuten R¹ und R² einwertige
organische Gruppen oder Wasserstoffatome, R₃ eine zweiwertige
organische Gruppe und M Na, K oder NH₄.
Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare kationische
oberflächenaktive Mittel gehören aliphatische Aminsalze
der Formel
quaternäre Ammoniumsalze der Formel
und Alkylpyridiniumsalze
worin
R⁴ und R⁷einwertige organische Gruppen,
R⁵ und R⁶Wasserstoffatome oder einwertige organische
Gruppen und
XHCl, CH₃COOH, Cl, Br oder OH
bedeuten.
Erfindungsgemäß verwendbare amphotere oberflächenaktive
Mittel werden entsprechend den Anionen der Aktivierungsgruppe
eingeteilt, und zwar in solche vom Carbonsäuretyp,
Schwefelsäureestertyp, Sulfonsäuretyp und Phosphorsäureestertyp,
wobei alle gleichermaßen geeignet sind. Beispiele
für die amphoteren oberflächenaktiven Mittel vom
Carbonsäuretyp sind solche der Formel R⁴NHCH₂COOH,
Beispiele für den Schwefelsäureestertyp sind R⁴NHCH₂CH₂OSO₃M
und R⁴CONHCH₂CH₂NHCH₂-CH₂OSO₃M. Beispiele für den Sulfonsäuretyp
sind R⁴NHCH₂CH₂SO₃M und solche der Formel
und Beispiele für den Phosphorsäureestertyp sind Verbindungen
der Formel
worin R⁴ und M die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel sind
Polyoxyethylenalkylether, wie R⁴O(C₂H₄O) n H, Polysiloxan-
Polyoxyalkylen-Copolymere, wie
Polyoxyethylen-alkylphenol-ether
Polyoxyethylen-alkylester R⁴COO(C₂H₄O) p H, Sorbitan-alkylester
und Polyoxyethylen-sorbitan-alkylester
worin
R⁴die oben angegebene Bedeutung hat,
R⁸für -O- oder -CH₂-CH₂-CH₂O- steht,
Aeine Alkyl- oder Acylgruppe oder ein Wasserstoffatom
bedeutet,
l und meinen Wert von 1 oder einer ganzen Zahl über 1
haben,
p und xeinen Wert von 1 oder einer ganzen Zahl über 1
haben und
yden Wert 0 oder 1 oder den einer ganzen Zahl
über 1 hat.
Oberflächenaktive Mittel stellen zwar für sich allein
Nährstoffe für Schimmelpilze dar, doch tragen sie, wenn
sie erfindungsgemäß mit den Bestandteil (C), 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol,
enthaltenden Organopolysiloxanmassen verwendet
werden, in beachtlichem Umfang zur Steigerung der Schimmelfestigkeit
der Massen bei. Deshalb sind die oberflächenaktiven
Mittel der Bestandteil, der für die Erfindung besonders
charakteristisch ist.
Der Grund, weshalb 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol, das mit einem
oberflächenaktiven Mittel verwendet wird, zu einer beachtlichen
Schimmelfestigkeit der Organopolysiloxanelastomeren, wie
sie für die Erfindung charakteristisch ist, führt, ist nicht
bekannt, aber es wird angenommen, daß 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol,
das selbst in Wasser unlöslich ist, benetzbar wird,
wenn kleine Mengen eines oberflächenaktiven Mittels zugesetzt
werden. Deshalb diffundiert (2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol,
wenn Wasser das Organopolysiloxanelastomere zu durchdringen
beginnt, leicht in den Schmutz die Seife, Getränke und Nahrungsmittel
und andere Schimmelnährstoffe, die an der Oberfläche
des Elastomeren haften, wodurch eine größere Schimmelfestigkeit
eintritt.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanmassen können andere
Substanzen, wie sie üblicherweise in Verbindung mit herkömmlichen
RTV-Organopolysiloxanmassen verwendet werden,
als Additive enthalten. Beispiele für solche Substanzen
sind Füllstoffe und Kondensationskatalysatoren, wie die
Carbonsäuresalze eines Dialkylzinns, Alkyltitanat, Organosiloxytitaniumverbindungen,
Pigmente, Farbstoffe, Wärmestabilisierungsmittel,
Lösungsmittel, Haftvermittler, Kettenverlängerungsmittel
für Bestandteil (A), Weichmacher,
Feuerhemmittel, Organopolysiloxanharze und organische
Harze.
Die bei herkömmlichen RTV-Organopolysiloxanmassen verwendeten
Füllstoffe können auch bei den erfindungsgemäßen Massen verwendet
werden. Beispiele für solche Füllstoffe sind verstärkende
Füllstoffe, wie pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid
mit großer Oberfläche, gefälltes Siliciumdioxid, hydrophobisiertes,
pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid, hydrophobisiertes
gefälltes Siliciumdioxid, Ruß, Titandioxid, Ferrioxid,
Aluminiumoxid, Zinkoxid und andere Metalloxide. Erfindungsgemäß
brauchbare, nichtverstärkende Füllstoffe sind Quarzpulver
mit kleiner Oberfläche, Diatomeenerde, Calciumsilicat,
Zirkoniumsilicat, Talkum und Bentonit. Erfindungsgemäß verwendbare
fasrige Füllstoffe sind Asbestglasfasern und
organische Fasern. Die verwendete Füllstoffmenge bleibt
im Rahmen der die erfindungsgemäßen Ziele nicht beeinträchtigenden
Mengen dem Belieben überlassen.
Beim Zusammenbringen der Bestandteile der erfindungsgemäßen
Organopolysiloxanmasse kommt es auf ein möglichst homogenes
Dispergieren des 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazols und des oberflächenaktiven
Mittels an. Hierfür wird beispielsweise folgende
Arbeitsweise angewandt: 2-(4′-Thiazolyl)-benzimidazol
und das oberflächenaktive Mittel werden mit einer kleinen
Menge des Organopolysiloxans (A) vermischt. Diese Bestandteile
werden dann mit Hilfe eines Dreiwalzenmischers homogen
vermischt und als Stammpaste verwendet. Diese Stammpaste
wird dem Organopolysiloxan (A) gleichzeitig mit den
Organosiliciumverbindungen (B) und Füllstoff in Abwesenheit
von Wasser zugesetzt. Dann wird die Masse vermischt
bis Homogenität erreicht ist. Bei einer anderen möglichen
Arbeitsweise werden 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol und der
Füllstoff zu dem Organopolysiloxan (A) gegeben und gründlich
gemischt, bis Homogenität erreicht ist. Anschließend
werden die Organosiliciumverbindung (B) und das oberflächenaktive
Mittel in Abwesenheit von Wasser zugegeben, und es
wird bis zum Eintreten der Homogenität gemischt. Bei wiederum
einer anderen möglichen Arbeitsweise werden 2-(4′-Thiazolyl)
benzimidazol und das oberflächenaktive Mittel in einem organischen
Lösungsmittel gelöst, und die anderen Bestandteile
werden zu der Lösung gegeben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
erläutert. Darin beziehen sich Teile auf das Gewicht.
100 Teile eines linearen Dimethylpolysiloxans mit Silanolgruppen
an beiden Enden und einer Viskosität von 12 Pa · s
bei 25°C (12 000 cSt bei 25°C) und 12 Teile pyrogen erzeugtes
Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von 200 m²/g
werden gründlich miteinander vermischt. Dann wird 1,0 Teil
2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol zu der Mischung gegeben und
bis zur Ausbildung einer homogenen Dispersion damit vermischt.
Anschließend werden unter Ausschluß von Wasser
10 Teile Methyltri(methyl-ethyl)-ketoxim)silan, 0,2 Teile
Dibutylzinndioctoat und 0,2 Teile Polyoxyethylennonylphenylether
(Nonipol 95 hergestellt von Sanyo Chemical Industries,
Ltd. Japan) als oberflächenaktives Mittel zugegeben. Es wird
rasch bis zur Homogenität gemischt. Die erhaltene Mischung
wird als Masse (A) in ein Aluminiumrohr eingeschlossen. Zur
Kontrolle werden zwei Massen hergestellt, nämlich Masse (B),
die der oben beschriebenen Masse (A) ohne das oberflächenaktive
Mittel Nonipol 95 entspricht, und Masse (C), die der
Masse (A) ohne 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol und Nonipol 95
entspricht, und jede dieser Massen wird in einem Aluminiumrohr
eingeschlossen.
In einem Badezimmer in einem Gebäude, das bei 26±5°C
gehalten wird und eine relative Feuchtigkeit von 60±6%
aufweist, werden die oben angegebenen Massen (A), (B)
und (C) zum Ausfüllen von Zwischenräumen oder Fugen zwischen
einer emaillierten Badewanne und gefliesten Wänden
und dem Boden verwendet. Diese Massen (A), (B) und (C) werden
in 3 Tagen völlig gehärtet, wodurch sie das Aussehen
eines Elastomeren mit einer sehr schönen opaken milchigen
weißen Farbe annehmen. Die Oberfläche dieser Elastomeren
aus den Massen (A), (B) und (C) werden 3 bzw. 6 Monate, 1 Jahr
und 2 Jahre nach dem Aufbringen geprüft. Die Masse (A) zeigt
noch nach 2 Jahren keinerlei Schimmel und sieht noch genauso
schön aus wie zu Anfang. Auf Masse (B) wird nach einem Jahr
auf Teilen die Bildung eines dunkelbraunen Schimmels beobachtet.
Nach 2 Jahren bedeckt der Schimmel praktisch die
gesamte Oberfläche des Elastomeren. In Verbindung mit Masse
(C) wird nur 3 Monate nach dem Aufbringen dunkelbrauner
Schimmel fast auf der ganzen Oberfläche des Elastomeren und
somit ein stark verschlechtertes Aussehen festgestellt.
Als nächstes werden ungehärtete Massen (A), (B) und (C)
zu Platten von 0,2 cm Dicke verformt. Diese Platten werden
bei Zimmertemperatur zum Härten stehengelassen, wodurch
sie einen elastomeren Zustand annehmen. Diese Platten werden
dann zu Proben von 3×4 cm Größe geschnitten.
In Petrischalen mit einem Durchmesser von 7 cm werden
3 Malzagarplatten als Kulturmedien hergestellt. Die vorher
hergestellten drei verschiedenen Proben werden einzeln auf
diese Kulturmedien aufgebracht und schwach eingepreßt. Nach
der Beschreibung JIS Z-2911 hergestellte Reinkulturen von
Schimmelsporen werden in einer 0,005%igen wäßrigen Aerosol
OT-Lösung dispergiert, und die Dispersion wird gleichmäßig
über die Platten aus Kulturmedium, worin sich die Proben
befinden, gesprüht. Die Petrischalen werden zugedeckt und
2 Monate bei 28±2°C und einer relativen Feuchtigkeit von
98% oder darüber stehengelassen. Die Proben werden einen
bzw. zwei Monate danach auf den Zustand der Schimmelbildung
geprüft.
Die Petrischale mit der Probe aus Masse (A) zeigt nach 2 Monaten
keinerlei Schimmel und hat ihr anfänglich schönes Aussehen
beibehalten. In der Petrischale mit der Probe aus der
Masse (B) ist nach 2 Monaten die Bildung eines dunkelbraunen
und eines weißen Schimmels auf einem Teil der Probe und in
Gebieten des Mediums, die von der Probe am weitesten entfernt
sind, zu beobachten. In der Petrischale mit der Probe
aus Masse (C) ist das Wachstum eines dunkelbraunen und eines
weißen Schimmels nach einem Monat auf der gesamten oberen
Oberfläche des Kulturmediums, auf der gesamten unteren Oberfläche
der Probe und auf nahezu der gesamten oberen Oberfläche
der Probe zu beobachten und damit ein sehr ausgeprägter Verlust
des ursprünglich guten Aussehens.
20 Teile 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol und 10 Teile eines
Ethylenoxidaddukts eines höheren Alkohols (Emalmin 40,
Sanyo Chemical Industries, Ltd. Japan) als das oberflächenaktive
Mittel werden zu 70 Teilen eines linearen Dimethylpolysiloxans
mit Silanolgruppen an beiden Enden und
einer Viskosität von 18 Pa · s bei 25°C (18 000 cSt bei 25°C)
gegeben. Diese Bestandteile werden mit Hilfe eines Dreiwalzenmischers
unter Ausbildung einer homogenen Dispersion zu einer
Stammpaste vermischt.
Als nächstes werden 10 Teile pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid
mit einer Oberfläche von 300 m²/g und 5 Teile feingepulverter
Quarz zu 100 Teilen eines linearen Dimethylpolysiloxans
mit Silanolgruppen an beiden Enden und einer Viskosität
von 18 Pa · s bei 25°C (18 000 cSt bei 25°C) gegeben. Nach
gründlichem Vermischen werden 10 Teile der oben beschriebenen
Stammpaste zu dieser Mischung gegeben, und die gebildete
Masse wird gründlich gemischt. Dann werden 7,0 Teile
Methyltri(N-methylacetamid)silan zugesetzt, und die Masse
wird unter Ausschluß von Wasser bis zur Homogenität
rasch vermindert. Das Produkt wird dann als Masse (D) in einem
Aluminiumrohr verschlossen.
Danach wird eine Vergleichsmasse, Masse (E), hergestellt,
die aus der oben beschriebenen Masse (D) ohne die Stammpaste
besteht, und in ein Aluminiumrohr eingeschlossen.
In einer Küche in einem Gebäude aus Eisenbeton mit schlechter
Ventilation und nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden
die oben beschriebenen Massen (D) und (E) zum Ausfüllen von
Fugen im Spülbereich verwendet. Die Massen (D) und (E) sind
nach 3 Tagen gehärtet und haben die Form eines Elastomeren
mit ansprechender weißlicher Farbe angenommen. Die Oberflächen
der Elastomeren werden 6 Monate, 1 Jahr und 2 Jahre
nach dem Anbringen geprüft. Das Elastomere aus der Masse (D)
zeigt noch nach 2 Jahren sein ursprüngliches ansprechendes
Aussehen ohne jegliche Schimmelbildung. Das Elastomere aus
Masse (E) zeigt nach 6 Monaten Bildung von dunkelbraunem
Schimmel an verschiedenen Stellen. Nach einem Jahr hat sich
der dunkelbraune Schimmel überall ausgebreitet, und das
anfänglich schöne Aussehen hat sehr erheblich gelitten.
20 Teile 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol werden zu 80 Teilen
eines linearen Dimethylpolysiloxans mit Silanolgruppen
an beiden Enden und einer Viskosität von 18 Pa · s bei 25°C
(18 000 cSt bei 25°C) geben und damit vermischt. Die Mischung
wird durch einen Dreiwalzenmischer geleitet, und
es wird eine Stammpaste mit homogener Dispersion erhalten.
Als nächstes werden 10 Teile pyrogen erzeugten Siliciumdioxids
mit einer Oberfläche von 300 m²/g und 5 Teile feingepulverter
Quarz zu 100 Teilen eines linearen Dimethylpolysiloxans
mit Silanolgruppen an beiden Enden und einer
Viskosität von 18 Pa · s bei 25°C (18 000 cSt bei 25°C)
gegeben und gründlich damit vermischt. Diese Mischung wird
mit 10 Teilen der 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol-Stammpaste versetzt,
worauf gründlich vermischt wird. Dann werden 7,0 Teile
Methyltri(N,N-dimethylamino)silan und 2 Teile eines Oxyethylen-
Oxypropylen-Blockcopolymeren (Emulgen PP-150 der
Kao Atlas K. K. Japan) als das oberflächenaktive Mittel
unter Ausschluß von Wasser zugegeben, und die Masse wird
rasch bis zur Homogenität vermischt. Dann wird sie als
Masse (F) in einem Aluminiumrohr verschlossen.
Als Vergleichsmaterial wird Masse (G) hergestellt, die aus
Masse (F) ohne die 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol-Stammpaste
und das oberflächenaktive Mittel, Emulgen PP-150, besteht,
und in einem Aluminiumrohr eingeschlossen.
In Petrischalen wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein
Schimmelfestigkeitstest durchgeführt, und die Beobachtungen
hinsichtlich des Zustands der Verschimmelung werden nach
1 Monat und nach 2 Monaten vorgenommen. Die Petrischale mit
der Probe aus der Masse (F) zeigt keinerlei Anzeichen einer
Schimmelbildung, und das ursprünglich schöne Aussehen ist
voll erhalten geblieben. Die Petrischale mit der Probe aus
der Masse (G) zeigt die Entwicklung eines dunkelbraunen
und eines weißen Schimmels auf der gesamten oberen Oberfläche
des Kulturmediums und der gesamten unteren Oberfläche
der Probe sowie fast der gesamten oberen Oberfläche
der Probe, die ihr ursprünglich schönes Aussehen
verloren hat.
Claims (3)
1. Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, in Gegenwart
von Wasser bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtende
Organopolysiloxanmassen, bestehend aus
- (A) einem Organopolysiloxan der allgemeinen Formel
worin
Reinen substituierten oder unsubstituierten einwertigen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
yeinen Durchschnittswert von 1,99 bis 2,01 hat
und
xeinen Wert aufweist, bei dem das Organopolysiloxan
eine Viskosität von wenigstens 0,05 Pa · s bei
25°C hat,(B) einer Organosiliciumverbindung mit wenigstens drei
hydrolysierbaren Gruppen je Molekül, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an
(C) 2-(4′-Thiazolyl)benzimidazol und
(D) einem organischen oberflächenaktiven Mittel.
2. Organopolysiloxanmasse nach Anspruch 1, bestehend
aus 100 Gewichtsteilen des Bestandteils (A), 0,2 bis 30 Gewichtsteilen
des Bestandteils (B), 0,1 bis 10 Gewichtsteilen
des Bestandteils (C) und 0,05 bis 10 Gewichtsteilen des
Bestandteils (D), wobei die Gewichtsteile von (B), (C)
und (D) auf das Gewicht von (A) bezogen sind.
3. Organopolysiloxanmasse nach Anspruch 2, bestehend
aus 100 Gewichtsteilen (A), 1 bis 10 Gewichtsteilen (B),
0,2 bis 5 Gewichtsteilen (C) und 0,1 bis 5 Gewichtsteilen
(D).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3543978A JPS54127960A (en) | 1978-03-29 | 1978-03-29 | Organopolysiloxane composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910739A1 DE2910739A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2910739C2 true DE2910739C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=12441872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792910739 Granted DE2910739A1 (de) | 1978-03-29 | 1979-03-19 | Schimmel- und meltaufeste organopolysiloxanmassen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247442A (de) |
JP (1) | JPS54127960A (de) |
AU (1) | AU531494B2 (de) |
BE (1) | BE875149A (de) |
CA (1) | CA1141053A (de) |
DE (1) | DE2910739A1 (de) |
FR (1) | FR2421195A1 (de) |
GB (1) | GB2018270B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0034877A3 (de) * | 1980-01-28 | 1981-09-09 | General Electric Company | Gegen Schimmel beständige Organopolysiloxanzusammensetzungen |
JPS6045031A (ja) * | 1983-08-22 | 1985-03-11 | Tomuko:Kk | 自動ウェ−ハ移換機 |
EP0229862A3 (de) * | 1986-01-24 | 1987-09-30 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Medizinisches Erzeugnis |
EP0510838B1 (de) * | 1991-04-10 | 1996-08-28 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Schimmelbeständige, bei Umgebungstemperatur härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzung |
US5534563A (en) * | 1994-01-31 | 1996-07-09 | General Electric Company | Silicone sealants |
US5744703A (en) * | 1997-02-26 | 1998-04-28 | General Electric Company | Process to measure the stringiness of room temperature vulcanizable silicone sealant compositions |
JP3511936B2 (ja) | 1999-03-10 | 2004-03-29 | 信越化学工業株式会社 | 抗菌・防カビ性オルガノポリシロキサン組成物 |
FR2823505B1 (fr) * | 2001-04-13 | 2005-10-07 | Rhodia Chimie Sa | Composition polyorganosiloxane (pos) monocomposante reticulant et durcissant en elastomere non jaunissant, a temperature ambiante et en presence d'eau, et elastomere ainsi obtenu |
DE102004056362A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Henkel Kgaa | Schimmel-beständige Baustoffe |
EP1894975A1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Sika Technology AG | Siliconzusammensetzung |
DE102006056770B4 (de) | 2006-12-01 | 2009-07-30 | Bostik Gmbh | Einkomponentiger schimmelpilzwuchshemmender Sanitärfugendichtstoff |
US9382450B2 (en) * | 2009-01-20 | 2016-07-05 | Cabot Corporation | Compositions comprising silane modified metal oxides |
WO2014095889A1 (de) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Lanxess Deutschland Gmbh | Fungizide silikon-dichtungsmassen |
GB201520461D0 (en) * | 2015-11-20 | 2016-01-06 | Dow Corning | Water pick up sealant |
US11512237B2 (en) | 2015-11-20 | 2022-11-29 | Dow Silicones Corporation | Room temperature curable compositions |
WO2019126014A1 (en) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Dow Silicones Corporation | Fabric-care composition comprising silicone materials |
US11986547B2 (en) | 2017-12-21 | 2024-05-21 | Dow Silicones Corporation | Cosmetic composition comprising silicone materials |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE599143A (de) * | 1960-01-18 | |||
NL134354C (de) * | 1963-05-23 | |||
US3410819A (en) * | 1963-06-28 | 1968-11-12 | American Cyanamid Co | Addition of insoluble additives to fibers during manufacture |
GB1394990A (en) * | 1971-08-12 | 1975-05-21 | Hydrophilics Int Inc | Copolymers and compositions containing copolymers |
US3845212A (en) * | 1972-03-17 | 1974-10-29 | Kankakee Paint Mfg Co Inc | Biostat and paint composition |
US3817894A (en) * | 1972-08-10 | 1974-06-18 | Dow Corning | Silicone latex caulk |
CA1010782A (en) * | 1973-02-20 | 1977-05-24 | Charles A. Roth | Articles exhibiting antimicrobial properties |
DE2333966C3 (de) * | 1973-07-04 | 1979-10-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Unter Wasserausschluß lagerfähige plastische fungicid wirkende Organopolysiloxanformmassen |
JPS5319345B2 (de) * | 1974-05-17 | 1978-06-20 | ||
US3998785A (en) * | 1974-06-13 | 1976-12-21 | International Business Machines Corporation | Anti-fungal and/or anti-bacterial hardware for ink printing apparatus |
US4154718A (en) * | 1976-09-02 | 1979-05-15 | Kyowa Chemical Industry Co. Ltd. | Fire-retardant thermoplastic resin composition |
-
1978
- 1978-03-29 JP JP3543978A patent/JPS54127960A/ja active Granted
-
1979
- 1979-02-02 US US06/008,666 patent/US4247442A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-06 CA CA000320972A patent/CA1141053A/en not_active Expired
- 1979-02-16 GB GB7905518A patent/GB2018270B/en not_active Expired
- 1979-03-19 DE DE19792910739 patent/DE2910739A1/de active Granted
- 1979-03-27 AU AU45431/79A patent/AU531494B2/en not_active Ceased
- 1979-03-28 BE BE0/194260A patent/BE875149A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-28 FR FR7907781A patent/FR2421195A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1141053A (en) | 1983-02-08 |
JPS54127960A (en) | 1979-10-04 |
DE2910739A1 (de) | 1979-10-04 |
BE875149A (fr) | 1979-09-28 |
GB2018270B (en) | 1982-07-28 |
US4247442A (en) | 1981-01-27 |
AU531494B2 (en) | 1983-08-25 |
AU4543179A (en) | 1979-10-04 |
JPS5541703B2 (de) | 1980-10-25 |
FR2421195A1 (fr) | 1979-10-26 |
GB2018270A (en) | 1979-10-17 |
FR2421195B1 (de) | 1981-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910739C2 (de) | ||
DE3500979C2 (de) | Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung | |
DE69408551T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bemaltem Silikon-Elastomer | |
DE69507551T2 (de) | Wasserabstossende Zusammensetzung | |
DD158923A5 (de) | Verfahren zur wasserfestausruestung von mauerwerk | |
DE69310839T2 (de) | Fungiresistente Polyorganosiloxanzusammensetzung | |
DE69108603T2 (de) | Zusammensetzungen für flammhemmende Überzugsmittel und beschichtete Gegenstände. | |
DE2339178A1 (de) | Zusammensetzung eines siloxancopolymeren | |
DE2018071B2 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanformkoerpern | |
DE3736654A1 (de) | Unter abspaltung von oximen haertende 1 k rtv massen | |
DE4033096A1 (de) | Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse | |
DE69310594T2 (de) | Bei Raumtemperatur härtende Polysiloxanzusammensetzung und daraus gehärteter Gegenstand | |
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
DE69700611T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Langlebigkeit eines trockenem Ölfilms auf eine mit Zinkoxyd modifizierten Polysiloxanoberfläche | |
DE3541100A1 (de) | Verwendung von siliconmassen zur verhinderung der vereisung auf substraten | |
DE102006056770B4 (de) | Einkomponentiger schimmelpilzwuchshemmender Sanitärfugendichtstoff | |
EP0000892B1 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, mikrobicid wirkende Organopolysiloxanformmassen | |
DE19501817A1 (de) | Silicon-Dichtungsmittel | |
DE2106766C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen | |
EP0050359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE69426271T2 (de) | Geruchsbeständige Beschichtungszusammensetzung | |
DE3207336A1 (de) | Silikonzusammensetzung | |
DE69213076T2 (de) | Schimmelbeständige, bei Umgebungstemperatur härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzung | |
DE2823011A1 (de) | Zu elastomeren vernetzbare massen | |
WO2013132080A1 (de) | Glasbauelement und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |