DE2106766C3 - Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanenInfo
- Publication number
- DE2106766C3 DE2106766C3 DE2106766A DE2106766A DE2106766C3 DE 2106766 C3 DE2106766 C3 DE 2106766C3 DE 2106766 A DE2106766 A DE 2106766A DE 2106766 A DE2106766 A DE 2106766A DE 2106766 C3 DE2106766 C3 DE 2106766C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- radical
- viscosity
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 4
- JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(phenyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical group CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 24
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 13
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- INUOIYMEJLOQFN-UHFFFAOYSA-N tributoxy(phenyl)silane Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)C1=CC=CC=C1 INUOIYMEJLOQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHFURYICKMKJHJ-UHFFFAOYSA-L [benzoyloxy(dibutyl)stannyl] benzoate Chemical compound CCCC[Sn+2]CCCC.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 LHFURYICKMKJHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- RPBPCPJJHKASGQ-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);octanoate Chemical class [Cr+3].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O RPBPCPJJHKASGQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- QCWKNPBWGUZSTH-UHFFFAOYSA-L decanedioate;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O QCWKNPBWGUZSTH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFEOYOVWDZZLPS-UHFFFAOYSA-L dibutyltin(2+);2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC PFEOYOVWDZZLPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SGIBEPSSERDAHS-UHFFFAOYSA-L dibutyltin(2+);hexanedioate Chemical compound CCCC[Sn+2]CCCC.[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O SGIBEPSSERDAHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L lead(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Pb+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N lead;octanoic acid Chemical compound [Pb].CCCCCCCC(O)=O VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/24—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1018—Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Fluorsilikonpolymeren von erhöhter
Irreversibilität, deren Vernetzung nach der Härtung nicht oder nur unter großem Widerstand aufgehoben
werden kann.
Organosiloxane enthaltende Massen, die bei Zimmertemperatur vulkanisiert werden können, sind
bekannt. Man stellt ein spezifisches Organosiloxansystem dieser Art dadurch her, daß man <jin Diorganopolysiloxan
mit endständiger Hydroxylgruppe mit einem Organosilikat, beispielsweise Äthylorthosüikat
oder Methyltrimethoxysilan, mischt und das Gemisch bei Zimmertemperatur in Gegenwart bestimmter
Metallsalze von Carbonsäuren, wie Bleioctoat oder Zinnaphthenat, härtet. Die mit diesem System aus
Fluorsilikonpolymeren hergestellten elastomeren Stoffe sind für bestimmte Zwecke ungeeignet, weil die vulkanisierten
Polymeren zum Depolymerisieren bzw. Abbau neigen und bei hohen Temperaturen ihre physikalischen
Eigenschaften verlieren.
Nach der Erfindung, nach der in Verbindung mit dem Fluorpolysiloxan mit endständiger Hydroxylgruppe
und Katalysatoren bestimmte trifunktionale Vernetzungsmittel, wie Phenyltriäthoxysilan oder Vinyltrimethoxysilan,
verwendet werden, wird die Reversibilität des gehärteten Materials auf ein Mindestmaß
herabgesetzt oder ganz aufgehoben.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten
Fluorpolysiloxanen durch Umsetzung von fluorhaltigen Polysiloxanen mit vernetzenden Silanen
in Gegenwart von Metallsalzen als Katalysatoren und Füllstoffen, bei dem man eine Masse bestehend
im wesentlichen aus
to a) 10O1 Gewichtsteilen eines Polysiloxans aus Einheiten
der Formel RRfSiO —, in der R ein Alkylrest
mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und Rj ein Betaperfluoralkyläthylrest mit 3 bis
einschließlich 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, das endständig eine Hydroxylgruppe enthält und
eine Viskosität von mindestens 100 cSt bei 25°C hat.
b) 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines Silans der Formel R'SiX3, in der R' einen Phenylrest oder einen
Vinylrest und X einen Methoxy- oder Äthoxyrest bedeutet, und
c) 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines Carbonsäuresalzes eines Metalls vom Blei bis zum Mangan ein-
a5 schließlich aus der elektrischen Spannungsreihe
der Metalle
umsetzt.
umsetzt.
Die Überlegenheit der nach dem Verfahren hergestellten abbaubeständigen gehärteten Fluorpolysiloxane
gegenüber den aus der belgischen Patentschrift 550 105 bekannten fluorhaltigen Polysiloxanen,
die unter Verwendung von Phenyltributoxysilan gehärtet wurden, ergibt sich aus folgenden Vergleichsversuchen :
Es wurde die vernetzende Wirkung des bei der Erfindung verwendeten Monophenyltrimethoxysilans
mit derjenigen des bekannten Monophenyltributoxysilans verglichen, indem jeweils eine dieser Verbindungen
in äquivalenten Mengen einer sonst gleichen Mischung zugegeben wurde.
Formulierung 1 enthielt:
Formulierung 1 enthielt:
100 Gewichtsteile 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxan
mit einer Viskosität von 15 00OcSt bei 25°C,
20 Gewichtsteile eines mit Hexamethyldisilazan behandelten Siliciumdioxidfüllstoff,
0,5 Gewichtsteile Dibutylzinndiacetat-Katalysator, 5,0 Gewichtsteile Monophenyltrimethoxysilan
(Vernetzer).
Formulierung II enthielt die gleichen Bestandteile in den gleichen Mengen, mit Ausnahme des Vernetzers,
wofür 8,18 Gewichtsteile Monophenyltributoxysilan verwendet wurden.
Testplatten aus der Formulierung I waren innerhalb von 24 Stunden bei Raumtemperatur ausgehärtet.
Testplatten aus der Formulierung II benötigten mehr als 50 Stunden, um bei Raumtemperatur so weit zu
härten, daß Prüfstücke aus dor Platte geschnitten werden konnten.
Es wurde dann die Änderung der physikalischen Eigenschaften der Testplatten aus den beiden Formulierungen
durch Alterung bei RaumtcmpenUui und bei 2000C untersucht.
In der folgenden Tabelle sind die Versuchsbedingungen
und die gemessenen Werte angeführt. Die Tabelle zeigt, daß hei der Formulierung I sich die physikalischen
Werte, insbesondere die Durometerwertc
während des Prüfungszeitraums wenig änderten bzw. konstant blieben,_ wogegen bei der Formulierung II
eine wesentliche Änderung der physikalischen Werie zu beobachten war.
Es ergibt sich daraus, daß bei dem Verfahren nach der Erfindung ein viel schneller wirkender Vernetzer
verwendet wird als bei dem bekannten Verfahren. Außerdem ändern sich die physikalischer. Eigenschaften
der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärteten Massen beim Altern sehr wenig im Vergleich
zu den Eigenschaften von Massen, die mit dem bekannten Vernetzungsmittel gehärtet wurden.
Physikalische Eigenschaften nach dem Altern
7 Tage bei Raumtemperatur | Zugfestigkeit | II/ | Üuro- | Elastizitäts modul |
24 Stunden bei 2000C | Dehnung | Duro- | 7 Tage | |
Formulierung | (kg/cm2) | Dehnung | wert | bei 100 V0 (kiycm') |
Zugfestigkeit | 330 | wert | bei 200' C Durometer- |
|
26,2 | 370 | 24 | 4,48 | (kg/cm2) | 350 | 20 | wert | ||
Ϊ PrIiSi(OME)3 |
21,1 | 445 | 24 | 40,6 | 32,9 | 38 | 21 | ||
PInSi(OBU)3 | 42,7 | 37 | |||||||
Die unter (a) genannten Fluorpolysiloxane sind bekannt. Zu ihnen gehören solche mit Einheiten der
Formel
(CH3) (CF3CH2CH2)SiO —
(CH3) (C4F9CH2CH2)SiO (C2H5) (C6F13CH2CH2)SiO (C4H9)(C1F7CH2CH2)SiO-(C0H3) (CnF5CH2CH2)SiO — oder
(CH3) (C4F9CH2CH2)SiO (C2H5) (C6F13CH2CH2)SiO (C4H9)(C1F7CH2CH2)SiO-(C0H3) (CnF5CH2CH2)SiO — oder
(CH3) (C10F21CH2CH2)SiO —
Man stellt diese Polymeren dadurch her, daß man Silane der Formel RRfSij/2, in der ν eine hydrolysierbare
Gruppe, beispielsweise Chlor, ist, hydrolysiert und kondensiert. Man arbeitet hierbei nach bekannten
Verfahren und folglich unter Bedingungen, die ebenfalls bekannt und für die Erfindung nicht kritisch sind.
Die Polymeren können eine Viskosität von 100 cSt oder mehr bei 25°C haben. Wenn das ungehärtete
Gemisch für bestimmte Verwendungszwecke vergießbar sein soll, d. h., wenn es zum Einbetten von elektronischen
Komponenten verwendet werden soll, liegen die Viskositäten zwischen 100 und 10 000 cSt
bei 25°C. Für fließbare Massen, beispielsweise solche, die für Dichtungszwecke verwendet werden sollen,
verwendet man bevorzugt Viskositäten von etwa 10000 bis 200 00OcSt bei 25°C. Für nichtfließende
Massen verwendet man Polymere mit Viskositäten von etwa 200 000 bis 2 000 000 cSt bei 25° C und mehr.
Man kann auch Gemische von Polymeren mit verschiedenen Viskositäten verwenden. Selbstverständlich
können in den Gemischen Monoorganosiloxan- und SiO2-Einheiten vorhanden sein, vorausgesetzt, daß
diese Einheiten nicht in solchen Mengen vorliegen, daß dadurch der im wesentlichen lineare Charakter
dts Polymeren geändert wird. Die Menge dieser Einheiten
nacht gegebenenfalls im Regelfall weniger als 1 % der Siloxaneinheiten aus. Der Hinweis darauf,
daß die Polymeren endständig eine Hydroxylgruppe tragen, soll bedeuten, daß mindestens 50% dieser endständigen
Einheiten Hydroxylgruppen sind und daß auch Triorganosilyleinheiten endständig in den Polymeren
enthalten sein können.
Die Silane, R'SiX3, haben in dem Organosüoxansystem
eine vernetzende Funktion. Geeignet hierfür sind das Phenyltrimethoxysilan, das Phenyltriäthoxysilan,
das Vinyltrimethoxysilan, das Vinyltriäthoxysilan sowie deren Gemische. Auf der Verwendung dieser
besonderen Silanvernetzer beruht die erhöhte Irreversibilität bzw. die schwerere Abbaubarkeit des
gehärteten Produktes.
Das Härten des Gemisches aus Polymeren und Vernetzer wird durch die Zugabe von 0,1 bis 10 Teilen
des Carbonsäuresalzes eines Metalls vom Blei bis zum Mangan aus der elektrischen Spannungsreihe der
Metalle katalysiert. Diese Reihe von Metallen enthält im einzelnen Blei, Zinn, Nickel, Kobalt, F.isen. Cadmium,
Chrom, Zink oder Mangan. Als Katalysator ist für den genannten Zweck jedes Carbonsäuresalz
dieser Metalle wirksam. Bevorzugt verwendet man Carbonsäuren, deren Rest nicht mehr als 16 Kohlenstoffatome
enthält. Weiterhin verwendet man bevorzugt solche Metallsalze, die in dem Siloxan löslich sind.
Man kann jedoch auch unlösliche Metallsalze verwenden, wenn man sie in dem Gemisch gut verteilt.
Eine gute Verteilung kann man dadurch erreichen, daß man den Katalysator im selben Lösungsmittel wie
das Fluorpolysiloxan löst, oder daß man den Kataly-
sator auf einem Füllstoff verteilt, und diesen in das Siloxan einmahlt.
Der Ausdruck »Carbonsäuresalz« schließt solche Salze ein, bei denen ein Kohlenwasserstoff rest mit dem
Metall verbunden ist, beispielsweise wie beim Dibutylzinndiacetat. Beispiele von Salzen, die für die Zwecke
der Erfindung geeignet sind, sind die Naphthenate der genannten Metalle, wie Bleinaphthenat, Kobaltnaphthenat
oder Zinknaphthenat, die Salze der Fettsäuren, wie Eisend I)-äthylhexoai, Chromoctoat oder
B!ei(II)-äthylhexoat, die Salze von aromatischen Carbonsäuren, wie Dibutylzinndibenzoat, die Salze
von Polycarbonsäuren, wie Dibutylzinnadipat oder Bleisebacinat oder die Salze von Hydroxycarbonsäuren,
wie Dibutylzinndilactat. Gewünschtenfalls kann man auch ein Gemisch aus zwei oder mehreren der genannten
Katalysatoren verwenden.
Die Menge des Katalysators richtet sich nach der Verwendung, für die das Produkt bestimmt ist. Wenn
beispielsweise ein schnelles Härten gewünscht wird, verwendet man große Katalysator mengen, beispielsweise
solche von 5 bis lOTeiien auf 100 Teile des Polysiloxans. Bei Anwendungen, die eine lange Bearbeitungszeit
benötigen und ein verzögertes Härten erfordern, kann man geringere Mengen des Katalysators,
etwa 0,1 bis 2 Teile, verwenden.
Wenn erwünscht, kann man in die härtbaren Gemische Füllstoffe einarbeiten. Für diesen Zweck
sind als Füllstoffe organische Stoffe, wie Holzmehl, Kork, Baumwoilinters und organische Gewebe sowie
anorganische Stoffe, wieGlas.Calciumcarbonat, Asbest,
gemahlener Quarz, Titandioxid, Zinkoxid und pulverförmige Kieselerde, geeignet. Als verstärkende Füllstoffe
verwendet man bevorzugt die bekannten verstärkenden Füllstoffe auf Basis vcn Siliciumdioxid,
wie in Jer Gasphase hergestellte Kieselerde, Kieselerdeaerogele
oder gefällte Kieselerden mit einer großen inneren Oberfläche. Durch die Verwendung
von hohlen Glas-Mikroperlen oder »Glasballons« als Füllstoff erhält man ein Material von geringer Dichte,
das als Dichtungsmasse für Flugzeugtreibstofftanks besonders geeignet ist. Je nach dem Verwendungszweck
des Produktes kann man diese Füllstoffe in Mengen von etwa 10 bis 200 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile
des härtbaren Gemisches verwenden. Für die Herstellung einer Dichtungsmasse beispielsweise verwendet
man bevorzugt 10 bis 50 Gewichtsteile Füllstoff *uf 100 Gewichtsteile des Gemisches.
Außer den genannten Füllstoffen kann man auch andere Stoffe, wie Pigmente, Sonnenschutzmittel,
Oxydationsverhinderer und dielektrische Stoffe, wie Graphit oder Ruß, zusetzen.
Das Härten erfolgt nach dem Zusammengeben der drei bzw. vier Komponenten von selbst bei Zimmertemperatur.
Die Härtezeit schwankt in Abhängigkeit von der Menge des Vernetzers und Katalysators. Im
allgemeinen ist das Härten jedoch nach 24 Stunden beendet. Nach Wunsch kann man die Gemische
während des Härtens unter Druck bei Temperaturen von 150 bis 250°C zu Gegenständen verpressen.
Die gehärteten Gemische behalten ihre physikalischen
Eigenschaften auch, wenn man sie lange Zeit, beispielsweise 7 Tage lang bei 200°C, erhitzt. Hierin
unterscheiden sie sich von ähnlichen Zubereitungen, die andere als die genannten besonderen Vernetzer
enthalten. Gehärtete Produkte dieser Art büßen bei langem Erhitzen ihre physikalischen Eigenschaften
in hohem Maße und in manchen Fällen ganz ein.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen in größeren Einzelheiten beschrieben. In den Beispielen
bedeuten Teile »Gewichtsteile«. Die angegebenen Viskositäten sind bei 25° C gemessen. Für das »Mischen«
der Komponenten des Grundgemisches, der Komponenten des Härtemittels und des Grundgemisches
mit dem Härtemittel wird in allen Beispielen ein Dreiwalzenkneter verwendet.
Man stellt aus 100 Teilen eines 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans
mit endständiger Hydroxylgruppe, das eine Viskosität von 15 000 cSt hat, 5 Teilen
Phenyltrimethoxysilan und 0,5 Teilen Dibutylzinndiacetat
ein Gemisch her und setzt dieses bei Zimmertemperatur zum Härten beiseite. Das Härten ist nach
etwa 8 Stunden beendet. Man erhält ein als Dichtungsmittel verwendbares elastomeres Material. Man hält
das gehärtete Material 48 Stunden bei Zimmertemperatur und erhitzt es dann 8 Stunden in einem
Ofen bei 250° C. Das Material zeigt danach kein Erweichen und keine Verschlechterung seiner physikalischen
Eigenschaften.
Wenn man in dem oben beschriebenen Gemisch das Phenyltrimethoxysilan durch Äthylorthosiiikat ersetzt
und nach dem Härten bei Zimmertemperatur auf die gleiche Weise wie oben verfährt, erhält man dagegen
ein reversibles Material, das schnell weich wird.
Ein Gemisch aus 100 Teilen eines 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans
mit endständiger Hydroxylgruppe und einer Viskosität von 15 000 cSt, 8 Teilen Phenyltrimethoxysilan, 75 Teilen gemahlenem Quarz
als Füllstoff und 0,5 Teilen Dibutylzinndiacetat härtet in etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur zu einem
elastomeren Material aus. Das Material zeigt nach 24stündigem Erhitzen bei 22O0C keine Merkmale
einer Reversibilität.
Man stellt aus 100 Teilen eines 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans
mit endständiger Hydroxylgruppe und einer Viskosität von 15 00OcSt, 20 Teilen einer
mit Silazan behandelten Kieselerde, 5 Teilen gemahlenem Quarz, 0,5 Teilen Ruß und 0,75 Teilen Dibutylzinndiacetat
ein Gemisch her, setzt 10 Teilen dieses Gemisches 1 Teil eines aus 7 Teilen Phenyltrimethoxysilan
und 5 Teilen des 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans
bestehenden Vernetzers zu und läßt das Gesamtgemisch zum Härten bei Zimmertemperatur
stehen. Man läßt ds»s Gemisch nach dem Härten noch 7 Tage bei Zimmertemperatur stehen und prüft danach
eine Probe des Gemisches auf ihre Eigenschaften. Man erhitzt zwei weitere Proben in einem Ofen 1 Tag
bzw. 7 Tage auf eine Temperatur von 200° C und untersucht auch diese Proben auf ihre Eigenschaften. Die
Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgezeichnet.
Zeit und Temperatur |
Duro- meter |
Zug festigkeit (kg/cm1) |
Bruch dehnung (Vo) |
Einreiß festigkeit (kg/cm^ |
7 Tage/Zimmer temperatur ... 24Std./200°C ... 7Tage/2000C ... |
35 35 34 |
28,56 38,50 32,48 |
220 240 240 |
3,08 2,87 2,94 |
Aus der labeile ergibt sich, daß das gehärtete Material nach einer siebentägigen Behandlung bei
200° C weder weich wird noch seine Festigkeit verliert.
Man stellt für die nachstehend unter 1. bis 6. genannten Zubereitungen jeweils eine Grundmasse a)
und eine Katalysatormasse b) unter Verwendung eines 3,3,3-TrifluorpropylmethylpoIysiloxans mit endständiger
Hydroxylgruppe und der jeweils genannten Viskosität als Polymerenkomponente her.
1. a) Grundmasse
100 Teile Polymeres (Viskosität 15 000 cSt).
6 Teile Phenyltrimethoxysilan,
0,5 Teile Ruß,
15 Teile behandelte Kieselerde.
6 Teile Phenyltrimethoxysilan,
0,5 Teile Ruß,
15 Teile behandelte Kieselerde.
b) Katalysatormasse
8 Teile Polymeres (Viskosität 15 000 cSt), 1 Teil Dibutylzinndiacetat,
4 Teile Eisenoxid.
2. a) Grundmasse
Teile Polymeres (Viskosität 40 000 cSt),
8 Teile Plienyllrimethoxysilan,
0,5 Teile Ruß,
15 Teile behandelte Kieselerde.
b) Katalysaiormasse
9 Teile Polymeres (Viskosität 15 000 cSt),
0,5 Teile Dibutylzinndiacetat, 3 Teile Eisenoxid.
3. a) Grundmasse
Teile Polymeres (Viskosität 40 000 cSt),
7 Teile Phenyltrimethoxylsilan,
1 Teil Ruß,
15 Teile behandelte Kieselerde.
b) Katalysatonnasse
9 Teile Polymeres (Viskosität 15 000 cSt), 0,75 Teile Dibutylzinndiacetat,
3 Teile Eisenoxid.
4. a) Grundmasse
Teile Polymere?. (Viskosität 40 000 cSt),
7 Teile Phenyltrimcthoxysilan,
1 Teil RuW,
15 Teile behandelte Kieselerde.
b) Katalysatormasse
9 Teile Polymeres (Viskosität 15 000 cSt), 0,75 Teile Dibutylzinndiacetat,
3 Teile Zirkonsilikat.
5. a) Grundmasse
100 Teile Polymeres (Viskosität 120 000 cSt),
25 Teile Trifluorpropylmethylpolysiloxan mit endständiger Trimethylsiloxygruppe
(Viskosität 1 000 cSt),
7 Teile Phenyltrimethoxysilan,
1 Teil Ruß,
15 Teile behandelte Kieselerde.
ίο b) Katalysatormasse
11 Teile Polymeres (Viskosität 40 000 cSt),
0,5 Teile Dibutylzinndiacetat,
3 Teile Zirkonsilikat.
0,5 Teile Dibutylzinndiacetat,
3 Teile Zirkonsilikat.
6. a) Grundmasse
100 Teile Polymeres (Viskosität 40 000 cSt),
5 Teile Phenyltrimethoxysilan,
1 Teil Ruß,
5 Teile Phenyltrimethoxysilan,
1 Teil Ruß,
20 Teile behandelte Kieselerde.
20
20
b) Katalysatormasse
11 Teile Polymeres (Viskosität 40 000 cSt),
0,5 Teile Dibutylzinndiacetat,
0,5 Teile Dibutylzinndiacetat,
3 Teile Zirkonsilikat.
25
25
Man stellt aus diesen Zubereitungen in jedem der
Fälle 1. bis 6. Gemische her, die die Komponenten a) und b) im Verhältnis 10: 1 enthalten, läßt sie bei
Zimmertemperatur härten und prüft sie dann auf ihre Eigenschaften. Zu diesem Zweck läßt man Proben det
Gemische zum Teil 7 Tage bei Zimmertemperatui stehen; zum Teil setzt man sie 24 Stunden bzw. 7 Tage
einer Temperatur von 2000C aus. Die Versuchsergcbnisse
sind in der folgenden Tabelle aufgezeihcnet In der Tabelle stehen D für »Durometer«: Z füi
»Zugfestigkeit (kg/cm)2«; B für »Bruchdehnung (°/o)(
und E für »Einreißfestigkeit (kg/cm2)«.
Physikalische Eigenschaften
Ge misch |
D | 1 Tagc/Zimmcrtcmpcratur | B | E | H | 24 SU | i./200;; C | E | H | 7Tagc/200°C | B | E |
Nr. | 41 | Z | 180 | 2,31 | 40 | Z | B | 2,31 | 30 | Z | 280 | 2,52 |
1 | 29 | 27,37 | 290 | 3,64 | 33 | 25,55 | 230 | 3,08 | 29 | 21,77 | 270 | 3,15 |
2 | 40 | 24,15 | 200 | 3,85 | 43 | 25,41 | 290 | 3,15 | 35 | 20,72 | 270 | 2,38 |
3 | 39 | 16,24 | 200 | 3.92 | 43 | 31,01 | 290 | 3,08 | 37 | 24,29 | 240 | 2,73 |
4 | 29 | 18,06 | 280 | 2,38 | 30 | 20,79 | 220 | 2,10 | 24 | 23,03 | 350 | 2,94 |
5 | 30 | 14,70 | 250 | 3,92 | 34 | 18,69 | 350 | 3,64 | 34 | 17,78 | 280 | 4,13 |
6 | 29,33 | 37,80 | 280 | 31,85 | ||||||||
Die in der Tabelle gemachten Angaben bezeichnen den Grad der Irreversibilität der untersuchten Gemische.
Bei ähnlichen Gemischen ist selbst nach einem 28tägigen Erhitzen auf 220rC keine Veränderung der
physikalischen Eigenschaften festzustellen.
60 Beispiel 5
A. Man stellt a) ein Grundgemisch aus 100 Teilen eines 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxans mit endständiger
Hydroxylgruppe und einer Viskosität von 00OcSt, 20 Teilen eines mit Hexamethyldizilazan
behandelten Kieselerde-Füllstoffes. 0,5 Teilen Ruß und 0,7 Teilen Dibutylzinndiacclat und b) einen Vernetzer
aus 5 Teilen eines aus 50 Gewichtsprozent Phenyltrimethoxysilan und 50 Gewichtsteilen Vinyltrime
thoxysilan bestehenden Gemisches, 5 Teilen eine 3,3,3-Trifluorpropylmethylpolysiloxan mit endständige
Hydroxylgruppe und einer Viskosität von 40 000 cS und 2 Teilen eines in der Gasphase hergestellte]
Siliciumdioxid als Füllstoff her, mischt die Kompo nente a) mit der Komponente b) im Verhältnis 10:
und hält eine Probe des Gemisches zum Härten 7 Tag bei Zimmertemperatur, während man eine zweit
Probe in einen Ofen legt und dort 7 Tage bei 232°( hält.
B. Man wiederholt das Verfahren nach Abschnitt ί
dieses Beispiels, verwendet aber in dem unter b) be schriebenen Vernetzer 5 Teile Phenyllrimethoxysila
409621/3;
ίο
anstatt des Gemisches aus Phenyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan.
Man bestimmt sodann die physikalischen Eigenschaften der Proben nach A und B. Die erhaltenen
Werte sind in der folgenden Tabelle aufgezeichnet. In der Tabelle stehen D für »Durometer«; Z für
»Zugfestigkeit(kg/cm2)«undBfür »Bruchdehnung (°/o)«.
Wie die Tabelle zeigt, hat von den Proben, die der höheren Temperatur ausgesetzt waren, diejenige die
deutlich bessere Irreversibilität, die das Gemisch aus Phenyltrialkoxysilan und Vinyltrialkoxysilan und nicht
das Phenyltrialkoxysilan allein enthält.
Gemisch
Nach 7 Tagen bei
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
D I Z I B
47
37
23,80
17,85
17,85
120
180
180
Nach 7 Tagen bei 232° C
41
27
17,50 8,05
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluorpolysiloxanen durch Umsetzung
von fluorhaltigen Polysiloxanen mit vernetzenden Silanen in Gegenwart von Metallsaizen
als Katalysatoren und Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse, im
wesentlichen bestehend aus
a) 100 Gewichtsteilen eines Polysiloxans aus Einheiten der Formel RRrSiO—, in der R
ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und Rf ein Betaperfluoralkyläthyirest
mit 3 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, das endständig eine
Hydroxylgruppe enthält und eine Viskosität von mindestens 100 cSt bei 25° C hat,
b) 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines Silans der Formel R'SiX3, in der R' einen Phenylrest
oder einen Vinylrest und X einen Methoxy- oder Äthoxyrest bedeuten, und
c) 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines Carbonsäuresalzes eines Metalls vom Blei bis zum Mangan
einschließlich aus der elektrischen Spannungsreihe der Metalle
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Silan b) Phenyltrimcthoxysilan,
Phenyltriäthoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan
oder ein Gemisch dieser Verbindungen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polysiloxan a) im
wesentlichen aus
CF3CH2CH2(CH3)SiO-Einheiten
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2482570A | 1970-04-01 | 1970-04-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106766A1 DE2106766A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2106766B2 DE2106766B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2106766C3 true DE2106766C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=21822575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2106766A Expired DE2106766C3 (de) | 1970-04-01 | 1971-02-12 | Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3624022A (de) |
AT (1) | AT318915B (de) |
DE (1) | DE2106766C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265800A (en) * | 1979-11-13 | 1981-05-05 | Sws Silicones Corporation | Stabilized heat curable silicone elastomers |
US4865905A (en) * | 1983-06-23 | 1989-09-12 | Raychem Corporation | Article for protection of a substrate |
US4839456A (en) * | 1983-07-12 | 1989-06-13 | Keith Kent | Self-adhesive, drag reducing polymeric coating |
US4777063A (en) * | 1985-05-02 | 1988-10-11 | Raychem Corporation | Curable organopolysiloxane composition |
CA2049019A1 (en) * | 1989-03-01 | 1990-09-02 | Robert S. Dubrow | Method of curing organopolysiloxane compositions and compositions and articles therefrom |
MX174519B (es) * | 1989-05-08 | 1994-05-23 | Atd Corp | Laminado adhesivo sensible a la presion |
GB201604971D0 (en) * | 2016-03-23 | 2016-05-04 | Dow Corning | Moisture curable compositions |
CN110709744B (zh) | 2017-06-06 | 2021-09-10 | 康普技术有限责任公司 | 具有自修复折光指数匹配凝胶的光学纤维对准装置 |
US10968139B1 (en) | 2017-07-18 | 2021-04-06 | ATC Materials, Inc. | Moldable silicon nitride green-body composite and reduced density silicon nitride ceramic process |
US11365155B1 (en) | 2017-07-18 | 2022-06-21 | ATC Materials Inc | Moldable silicon nitride green-body composite and reduced density silicon nitride ceramic process |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179619A (en) * | 1965-04-20 | Xow swell, high temperature organosi- loxane rubbeks containing silicon- bonded fluokjnated aliphatic radicals | ||
US3065194A (en) * | 1959-07-16 | 1962-11-20 | Wacker Chemie Gmbh | Method of preparing silicone rubber compositions |
US3110689A (en) * | 1960-12-28 | 1963-11-12 | Union Carbide Corp | Organosiloxane compositions curable to elastomers at room temperature |
US3386945A (en) * | 1966-01-12 | 1968-06-04 | Dow Corning | Thermally stable sealants from fluoroalkyl siloxanes, zirconium silicate, and ceric hydrate |
-
1970
- 1970-04-01 US US24825A patent/US3624022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-12 DE DE2106766A patent/DE2106766C3/de not_active Expired
- 1971-02-12 AT AT122771A patent/AT318915B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT318915B (de) | 1974-11-25 |
DE2106766A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2106766B2 (de) | 1973-10-18 |
US3624022A (en) | 1971-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911260T2 (de) | Helle und fliessfähige Silikondichtungsmasse. | |
DE2727611C3 (de) | Flammfestmachen von Polysiloxanelastomeren | |
DE68919183T2 (de) | Fluorsilikonkautschuk mit niedrigem Druckverformungsrest. | |
EP0040750B1 (de) | Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan | |
DE69010938T2 (de) | Aminosilan und/oder Amidosilan enthaltende, durch Wasserabspaltung zu einem Elastomer härtbare, wässerige Silikondispersion. | |
DE2535334A1 (de) | Verfahren zur homogenen verteilung hochdisperser aktiver fuellstoffe in polyorganosiloxanen | |
DE2829803C2 (de) | ||
CH623843A5 (de) | ||
DE2413850C3 (de) | Bei Zutritt von Wasser oder Wasserdampf zu transparenten Elastomeren vernetzbare Polysüoxanforrrurtasse | |
DD158791A5 (de) | Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2631957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren | |
DE2106766C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen | |
DE4033096A1 (de) | Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse | |
DE69023985T2 (de) | Silikon-Dichtungsmaterial. | |
DE2638452A1 (de) | Zweikomponenten-siliconkautschuk | |
DE3687320T2 (de) | Wasser enthaltender kitt auf basis von organopolysiloxanen. | |
DE3852537T2 (de) | Gefüllte Zusammensetzungen. | |
DE2313218A1 (de) | Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten | |
DE2702056A1 (de) | Zu einem elastomer haertbare siloxanmasse | |
DE3851201T2 (de) | Gefüllte Zusammensetzungen. | |
DE2653580A1 (de) | Lagerfaehige, vulkanisierbare organopolysiloxanmassen | |
DE69505197T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Organosiloxan-Zusammensetzungen mit verlängerter Verarbeitungszeit | |
DE1745171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomere bildenden Siloxanmassen | |
EP0778862B1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung von schnellhärtenden aminosilanevernetzenden silikonmassen | |
DE2406399A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bei zimmertemperatur zu elastomeren haertbaren siliconmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |