DE2907865C2 - Drehwinkel-Erfassungseinrichtung - Google Patents
Drehwinkel-ErfassungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2907865C2 DE2907865C2 DE2907865A DE2907865A DE2907865C2 DE 2907865 C2 DE2907865 C2 DE 2907865C2 DE 2907865 A DE2907865 A DE 2907865A DE 2907865 A DE2907865 A DE 2907865A DE 2907865 C2 DE2907865 C2 DE 2907865C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- comparator
- signal
- output
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- HCUOEKSZWPGJIM-IYNMRSRQSA-N (e,2z)-2-hydroxyimino-6-methoxy-4-methyl-5-nitrohex-3-enamide Chemical compound COCC([N+]([O-])=O)\C(C)=C\C(=N\O)\C(N)=O HCUOEKSZWPGJIM-IYNMRSRQSA-N 0.000 description 1
- 101150106671 COMT gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/067—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
- F02P7/0675—Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24404—Interpolation using high frequency signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
b) ein Integrierglied (Ct, Ru, COMi) ist an die Geberspule
(3b) angeschlossen,
c) ein Pegeldetektor zum Erzeugen eines ersten SignaSsbei Oberschreiten eines vorbestimmten
Schwetienwertes (Vv,) durch das integrierte Signal
ist mit seinem Eingang an den Ausgang des Integriergliedes (COMz) angeschlossen,
d) ein Polaritätsdetektor (D3, COM*) zum Erfassen
entweder der positiven oder der negativen Polarität des Wechselspanrungssignals und zum
Erzeugen eines zweiten Signals bei Auftreten der erfaßten Polarität im Wechselspannungssignal
ist an die Geberspule (3b) angeschlossen,
e) ein an den Pegeldetektor und den Polaritätsdetektor gekoppeltes Verknüpfungsglied (UND2)
zum Erzeugen eines Ausgangssignals bei gleichzeitigem Auftreten sowohl des ersten als
auch des zweiten Signals Ή mit dem Ausgang (AUS2) verbunden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Integrierglied einen Vergleicher (COMΊ) mit zwei mit von der Geberspule (3b) erfaßten
Signalen speisbaren Eingängen und einem Ausgang, einen zwischen dem ersten Eingang und dem
Ausgang des Vergleichers liegenden Kondensator (G) und einen Widerstand (R^) zum Anlegen einer
vorbestimmten Gleichspannung (VK) an den ersten Eingang des Vergleichers aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegeldetektor zwei emitterseitig
miteinander verbundene Transistoren (Q\. Q2) aufweist,
von denen der eine Transistor (Q\) an seiner Basis mit dem Ausgangssignal des Integriergliedes
(C\, Ä13, COMi) speisbar ist und mit seinem Kollektor
an einer Gleichspannung (Vc1) liegt, während der
andere Transistor (Q2) mit seiner Basis an einer vorbestimmten
Vorspannung liegt und an seinem Kollektor über eine Last (R\$) mit der Gleichspannungsversorgung (Vn) verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Bauelemente (Dt, C2) zum
Ändern des Schwellenwertes (Vh) für den Pegeldetektor CC?i, Qr>
Qi) in Entsprechung zum Ausgangssignal (Vx1) des Intcgricrglicdcs (G. Rx 1. COM1).
5. Einrichtung nach Anspruch 4. gekennzeichnet durch Bauelemente (Rn, Rk,) zum Einstellen des
Schwellenwertes auf ein Gleichspannungspotential bei Absinken des Ausgangssignals des Integriergliedes
(Cx, Rx), COMi) unter den Rauschpegel.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehwinkel-Erfassungseinrichtung.
Derartige Einrichtungen werden zum Steuern des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
und insbesondere zum Erzeugen von Signalen synchron mit der Rotation einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
benötigt
Es ist bekannt, daß der Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine
die Menge der Abgase und den Kraftstoffverbrauch pro km beeinflußt Zur Realisiei :mg eines
optimalen Zündzeitpunkts ist es üblich, einen Zündverteiler zu verwenden, der synchron mit der Brennkraftmaschine
umläuft Der Zündzeitpunkt wird durch einen Fliehkraft-Zündversteller und einen Unterdruck-Zündversteller,
die beide im Verteiler angeordnet sind, .gesteuert
Da jedoch beide Zündversteller ein mechanisches Steuersystem darstellen, sind sie in bezug auf Genauigkeit
und Ansprechvermögen nicht optimal. Es wurde yersucht, diese Nachteile durch die Entwicklung eines
elektronischen Steuersystems zu beseitigen. Bei diesem System müssen verschiedene Erfasser vorgesehen sein,
die dem Steuersystem zugeführte Informationen erfassen, und einer davon dient zum Erfassen des Drehwinkels
der Kurbelwelle.
Ein bekannter Drehwinkelgeber besteht aus einer Magnetscheibe mit einer Anzahl von an ihrem Außenrand
ausgebildeten '/orsprüngen, wobei eine oder mehrere
Geberspulen mit einem geeigneten Abstand den Vorsprüngen gegenüberliegend angeordnet sind. Die
Scheibe ist so befestigt, daß sie synchron mit der Kurbelwelle umläuft, so daß sich ein jede Geberspule
schneidender Magnetfluß ergibt Infolgedessen ist der Betrag des Drehwinkels durch die Anzahl der Wechselspannungssignale
der Geberspulen erfaßbar.
Eine weitere herkömmliche Erfassungseinrichtung besteht aus einer umlaufenden Scheibe mit einer Anzahl
von in ihrem Rand ausgebildeten Öffnungen und einem fotoelektrischen Wandler, der der Scheibe so zugewandt
ist, daß er ein Wechselspair-r.ngssignal erzeugt.
das sich entsprechend der Rotation der Scheibe ändert. Normalerweise muß der Drehv/inkelerfasser zwei Signalarten
erzeugen. Eines ist ein Winkelsignal, das jedesmal zu erzeugen ist, wenn die Kurbelwelle um einen
bestimmten Winkel gedreht wird. Dieser Winkel ist durch die Anzahl Vorsprünge, die gleichbeabstandet um
den Außenrand der umlaufenden Scheibe angeordnet sind, bestimmt. Das zweite Signal ist ein Bezugssignal,
das entsprechend der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Zum Beispiel muß im Fall einer
Viertakt-Sechszylindermaschine ein Bezugssignal mit einem Winkelabstand von 120° pro Umdrehung erzeugt
werden. Zum Steuern des Zündzeitpunkts müssen diese beiden Signalarten synchron miteinander erzeugt werden.
Zu diesem Zweck sind auf der gleichen Scheibe erste Vorsprünge zum Erzeugen des Winkelsignals und
zweite Vorsprünge zum Erzeugen des Bezugssignals ausgebildet. In diesem Fall sollten jedoch die ersten und
die zweiten Vorsprünge mit einem beträchtlichen Abstand voneinander in Axialrichtung der Kurbelwelle ge-
bO ordnet sein, da sonst ein relativ hoher Störsignalpegel dem Bc/ugssignal überlagert wird aufgrund einer unerwünschten
magnetischen Kopplung zwischen der Geberspule für das Bezugssignal und dem das Winkelsignal
erzeugenden Vorsprung. Daher arbeitet eine mit zwei b5 hintereinander angeordneten Vorsprüngen ausgerüstete
Be/ugssignal-Erfassungsstufe fehlerhaft. Ein Kühlgebläse, ein Luftkühlungsverdichter, eine Luftpumpe zum
Reinigen der Abgase u. dgl. sind jedoch mit einer direkt
mit der Kurbelwelle gekoppelten Antriebseinrichtung verbunden; aufgrund des für den Einbau dieser Teile zur
Verfügung stehenden beschränkten Raums ist es sehr schwierig, die Bezugssignal-Vorsprünge und die Winkelsignal-Vorsprünge
mit einem beträchtlichen Abstand voneinander in Axialrichtung der umlaufenden Scheibe
vorzusehen.
Die herkömmliche Erfassungseinrichtung weist jedoch noch einen weiteren Nachteil auf. Für eine hochpräzise Winkelerfassung ist es erwünscht, so viele Vor-
Sprünge wie möglich am Rand der Scheibe vorzusehen, so daß ein Winkelsignal mit hoher Frequenz erzeugt
wird. Infolge des beschränkten verfügbaren Raums in der Nähe der Kurbelwelle muß jedoch auch der Scheibendurchmesser
begrenzt sein. Daher ist es schwierig, die Anzahl Vorsprünge der Scheibe zu vergrößern, und
dadurch ist die Erfassungsgenauigkeit nicht optimal.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Drehwinkel-Erfassungseinrichtung,
bei der ein Bezugssignal ohne Beeinträchtigung durch Störsignalkomponenten selbst dann abgegeben werden kann., wenn Vorsprünge
für das Bezugssignai den Vorsprüngen für das Winkeisignal
benachbart angeordnet sind, und bei der ferner ohne eine Erhöhung der Anzahl der Winkelsignal-Vorsprünge
das Bezugssignal mit hoher Genauigkeit erzeugt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Zweckmäßige Weiterbildungen bzw. Ausgestaltun- jo
gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Winkellagebeziehung zwischen Winkelsignal-Geberspuleneinheiten
und Bezugssignal-Geberspuleneinheiten relativ zu Vorsprüngen einer umlaufenden Scheibe;
F i g. 2 eine Perspektivansicht eines Teils von Fig. 1;
F i g. 3 des Schaltbild der Winkelsignal-Erfassungsstufe
nach der Erfindung;
F i g. 4 das Schaltbild der Bezugssignal· Erfassungsstufe nach der Erfindung;
F i g. 5 Signalverläufe von verschiedenen Signalen, die an verschiedenen Stellen der Erfassungsstufen nach den
F i g. 3 und 4 auftreten; und
F i g. 6 das Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Bezugssignal-Erfassungsstufe.
Nach den F i g. 1 und 2 sind eine erste magnetische Gebereinheit 1 mit ein^m Ständer la und einer Geberspule
16 sowie eine zweite magnetische Gebereinheit 2 mit einem Ständer 2a und einer Geberspule 26 in einem
Winkelabstand Θ, angeordnet. Eine dritte magnetische Gebereinheit 3 mit einem Ständer 3a und einer Geberspule
Zb ist zwischen den beiden Einheiten 1 und 2 angeordnet und liegt in bezug auf die zweite Gebereinheit 2
in einem Winkelabstand ft. Eine umlaufende Scheibe 4 ist mit Vorsprüngen 4a ausgebildet, die in gleichen Winkelabständen
ft am Außenrand der Sciieibe 4 angeordnet sind. Die Vorsprünge 4a dienen dazu, zusammen mit
den beiden magnetischen Gebereinheiten 1 und 2 das Winkeisignal zu erzeugen. Ein Vorsprung 4b, der dazu
dient, zusammen mit der dritten Gebereinheit 3 das Bezugssignal zu erzeugen, ist in Axialrichtung der die Vorsprünge
4a aufweisenden Scheibe 4 auf dieser angeordnet. Die beiden Ständer la und 2a liegen in der gleichen
Ebene, so daß Randahschnitte der Ständer la, 2a den Vorsprüngen 4a während der Rotation der Scheibe 4
mit einem engen dazwischenliegenden Spalt gegenüberliegen. Der dritte Ständer liegt in einer von der
genannten verschiedenen Ebene, so daß ein Randabschnitt des Ständers 3a während der Rotation der Scheibe
4 nur dem Vorsprung 4b zugewandt sein kann. Ein Winkelabstand θ\ zwischen dem ersten und dem zweiten
Ständer ist so eingestellt, daß, wenn der erste Ständer la einem Vorsprung 4a gerade gegenüberliegt, der
zweite Ständer 2a in bezug auf den nächsten Vorsprung
3 Θ2
4a um einen Winkel ft/4 oder·——versetzt ist Während
4 _
die Scheibe 4 in Pfeilrichtung umläuft, erzeugen die beiden Geberspulen \b und 2b Wechselspannungen, deren
eine eine Periode mit einem Winkel ft hat und in bezug auf die andere Wechselspannung um einen Winkel ft/4
phasenverschoben ist. In den F i g. 1 und 2 ist zwar nur ein einziger Vorsprung 4b zum Erzeugen des Bezugssignals
dargestellt; bei einer gebauten· Erfassungseinrichtung
können jedoch mehrere solche Vorspränge 4b vorgesehen sein. Im Fall eines Viertakt-Sechszylindermotors
sind z. B. drei Vorsprünge 4bLvsleichen Winkelabständen
von 12tr auf dem Umfang der Scheibe 4 angeordnet, so daß drei Bezugssignale mit je einem negativen
und einem positiven Scheitel während einer Umdrehung der Scheibe erhalten werden. Die Signalverläufe
der an den Geberspulen Xb, 2b und 3b erzeugten Signale
sind in Fig.5 mit Vkx, Vk2 bzw. V5 bezeichnet Dabei
entspricht ein Drehwinkel θ\ dem Winkeiabstand θ\ zwischen den beiden Ständern 1 a und 2a in F i g. 1. Gleichermaßen
entspricht ein Drehwinkei ft dem Winkelabstand zwischen dem zweiten Ständer 2a und dem dritten
Ständer 3a, wie in F i g. 1 bei ft angegeben ist. Wie aus F i g. 5 hervorgeht, hat die Wechselspannung Vk 1 an
der ersten Geberspule Xb einen Signalverlauf, dessen Periode dem Winkeiabstand ft der Vorsprünge 4a am
Umfang der Scheibe 4 entspricht. Die an der zweiten Geberspule 2b erzeugte Ausgangswechselspannung
Vk 2 weist zu Vk 1 eine Phasendifferenz von ft/4 auf. Da
der dritte Ständer 3a so angeordnet ist, daß er i.-ur dem Vorsprung 4b gegenüberliegt, erzeugt die Gebereinheit
3 eine Spannung, die einen negativen und einen positiven Scheitelwert während einer Umdrehung der Scheibe
4 aufweist. Da der Vorsprung 46 ferner den Vorsprüngen 4a benachbart angeordnet ist, dnd in der
Spannung V, Störsignalkomponenten Vn enthalten. Die
Störspannung Vn rührt von einer unerwünschten elektromagnetischen
Kopplung zwischen den Vorsprüngen 4a und der magnetischen Gebereinheit 3 her, und daher
entspricht ihre Periode dem Winkelabstand ft.
Es wird nun eine Signalerfassungsschaltung erläutert,
die aus den empfangenen Signalen Vk \, Vk 2 und V5 sowohl
das Winkelsignal als auch das Bezugssignal erzeugt (vgl. die F i g. 3 und 4). Die Erfassungsschaltung
umiußi eine Winkelsignal-Erfassungsstufe (vgl. Fig,3)
und eine Bezugssignal-Erfassungsstufe (vgl. F i g. 41
Ein Ende der ersten Geberspule 16 ist mit Erde oder einem Nuilpotentialleiter verbunden, und das andere
Ende ist über Widerstände Ä| und Rj mit einem positiven
Eingang eine^ Vergleichers COMi verbunden. Eine
Diode D\ ist zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R} und Erde geschaltet. Die Diode D,
ist so gepolt, daß sie verhindert, daß ein negctiv werdendes
Signal an den positiven Anschluß des Vergleichers COM, gelegt wird. Ein Widerstand R3 ist zum positiven
Eingang des Verg'iichers COM, und Erde parallelgeschaltet.
Ein negativer Anschluß des Vergleichers COMi ist geerdet. Gleichermaßen ist ein Ende der zweiten
Geberspule 26 an Erde und das andere Ende an
einen negativen Eingang eines Vergleichers COM2 über
Widerstände R* und /^angeschlossen.
Zwischen Erde und die Verbindungsstrecke /wischen den Widerständen Ri und R-, ist eine Diode D2 geschaltet,
die so gepolt ist, daß sie verhindert, daß ein negativ werdendes Signal an den negativen Anschluß des Vergleichers
COM2 geführt wird. Ein positiver Anschluß des Vergleichers COM2 ist an Erde angeschlossen. Ein
Widersland R^ ist /u den beiden Anschlüssen des Vergleichers
COM2 parallelgcschaltet. An Ausgänge der
Vergleicher COM1 und COM1 wird über Widerstände
R7 bzw. Ζ?» eine Gleichspannung Kx- geführt. Ein logisches
NOR-Glied NOR1 bzw. ein UND-Glied UND, empfangen jeweils die Ausgangssignalc der Verglcicher
COM\ bzw. COM2 und führen ihre Ausgangssignalc einem
ODER-Glied ODER, zu. Ein Ausgangssignal AUS, des ODER-Glieds ODER, wird als Winkelsignal genutzt.
Rpi fii*r Rp'7)iiyc5i<Jnnl-F*"rfucciinc7e«;tiifo n«^h P · »» 4 ϊ*!
- - ■ — - - — - — — o~ ---ο****' —* · *-"-»-·*·ο ■»-*·*··«. ····»-·· ■ ·£· · "**
die dritte Geberspule 36 mit einem Ende an Erde oder
eine Nullpotentialleitung angeschlossen, und ihr anderes Ende ist sowohl an einen negativen Anschluß eines
Vergleichers COM) über Widerstände R,2 und Ru als
auch an einen positiven Anschluß eines Vergleichen COM4 über Widerstände R\* und R20 angeschlossen. Die
Gleichspannung Kv wird von den Widerständen Rt und
R,o geteilt, und die resultierende Spannung wird über einen Widerstand R\, an die Verbindungsstrecke zwischen
den Widerständen Rn und Rx, angelegt. Zu dem
negativen Eingang und einem Ausgang des Vergleichers COMj ist ein Kondensator C, parallelgeschaltet, der zusammen
mit dem Widerstand R,j als Integrierglied wirkt. Ein positiver Eingang des Vergleichers COMj ist
an Erde angeschlossen. Die Gleichspannung Kv wird über einen Belastungswiderstand R,t an den Ausgang
des Vergleichers COMj geführt. Zwei Transistoren Q, und Q2 erzeugen ein Signal, das nur dann auftritt, wenn
das Ausgangssignal des Vergleichers COM3 einen höheren Pegel als ein vorbestimmter Schwellenwert hat. Die
Basis des Transistors Q, ist an den Vergleiche)· COMh
der Emitter über einen Widerstand R,b an Erde und der
Kollektor an die Gleichspannungsversorgung Kv angeschlossen. Diese Gleichspannung Kr wird von den Widerständen
Ru und R,s geteilt, und die resultierende
Spannung wird an die Basis des Transistors Q2 gelegt.
Der Emitter des Transistors Q2 ist mit dem Emitter des
Transistors Qi zusammengeschaltet, während der Kollektor
von Q2 über einen Belastungswiderstand Λ15 an
die Gleichspannungsquelle V«· angeschlossen ist. Eine
Diode Di verhindert, daß eine negativ werdende Spannung
an den posL.iven Anschluß des Vergleichers COM4 gelegt wird. Ein Widerstand Ä21 ist zu dem positiven und
dem negativen Eingang des Vergleichers COM4 parallelgeschaltet. Die Gleichspannung VK wird über einen
Widerstand R22 an einen Ausgang des Vergleichen
COM4 geführt. Das Ausgangssignal des Vergleichers COM4 wird zusammen mit dem Ausgangssignal des
Transistors Q2 einem UND-Glied UND2 zugeführt zur
Bildung eines Bezugssignals A US2 an dessen Ausgang.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5 wird jetzt die Betriebsweise
der Winkelsigmil-Erfassungsstufe erläutert.' Da
zwischen der Wechselspannung Kt 1 der ersten Geberspule Ib und der Wechselspannung Ki >
der zweiten Geberspule 2b eine Phasendifferenz von #>/4 besteht, sind
die Spannungsverläufe der beiden Geberspiilen-Spannungen
in F i g. 5 mit K* 1 bzw. Ki ;· dargestellt. Während
einer positiven Halbweile der Geberspulen-Spannung Kt 1 wird die positive Spannung dem positiven Eingang
des Vergleichers COM, zugeführt, und daher wird dessen Ausgangssignal eine logische »I« oder hochwertig.
Wenn andererseits die negative Halbweüe der Spannung an der ersten Geberspule \b erzeugt wird, wird die
Spannung nach Erde geleilet, und dem positiven Anschluß
des Vergleichers COMi wird eine gering negative Spannung zugeführt. Damit wird das Ausgangssignal
des Vergleichers COM, während der negativen Haibwelle der Spannung Κ* 1 eine logische »0« oder niederwertig.
Infolgedessen wird am Ausgang des Vergleichers COM, ein Impulszug P\ (vgl. F i g. 5) erhalten. Wie
erwähnt, verhindert die Diode D\, daß die negativ werdende Spannung, die größer als ein vorbestimmter Wert
ist, an den positiven Anschluß des Vergleichers COMi
gelegt wird. Dieser Wert ist z. B. mit —0,4 V voreingestellt. Wenn der Spannungsabfall an der Diode D, in
Vorwärtsrichtung mit z. B. —0, 7 V angenommen wird und die Werte der Widerstände R>
und Λ> gleich geniachi
werden, vsird die Spannung zum posüiven Είμ-gang
des Vergleichers COM, —0,35 V. Sie übersteigt die voreingestellte Spannung von —0,4 V nicht, und daher
ergibt sich kein Problem. Ein Problem tritt erst auf, wenn eine die Speisegleichspannung Kn- übersteigende
positive Spannung an den positiven Eingang des Vergleichers COM, angelegt wird. Um also zu verhindern,
daß die Wechselspannung der ersten Geberspule 1 b diesen Wert übersteigt, ist der Signalerfasser so ausgelegt,
daß e; bei der Höchstdrehzahl des Motors, z. B. bei 6000 U ', ca. 3 V erzeugt, und die Speisespannung wird
mit ca. 5 V eingestellt. Da die Polarität des Eingangs des Vergleichers COM2 zu derjenigen des Eingangs des
Vergleichers COM, entgegengesetzt ist, wird der logische Pegel seines Ausgangssignals in bezug auf die Polarität
der Eingangswechselspannung umgekehrt. Infolge-
J5 dessen entspricht das Ausgangssignal des Vergleichers
COM2 dem Signalverlauf P2 in F i g. 5. Durch die logische
NOR-VerknOpfung der Ausgangssignale P; und Pi
erscheint am Ausgang des NOR-Glieds NOR, ein Signal Pu und durch die logische UND-Verknüpfung der Ausgangssignale
P, und P2 erscheint am Ausgang des UND-Glieds
LWDi ein Signal Pi. Durch die logische ODER-Verknüpfung
der Signale Pj und P<
wird am Ausgang des ODER-Glieds ODER, ein Signal AUS, erzeugt. Die
Dauer dieses Winkelsignals wird zur halben Dauer der an der ersten Geberspule \b erzeugten Wechselspannung
Κι ι. Das bedeutet, daß das erhaltene Winkelsignal
die doppelte Frequenz des Geberspulen-Signals hat.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5 wird nun die Bezugssignal-Erfassungsstufe
erläutert. Die Wechselspannung der dritten Geberspule 3i>
ist bei K1 dargestellt Diese Spannung hat ihre negativen und positiven Scheitelwerte
links und rechts von einem Punkt X. Der Punkt X stimmt mit der Position überein, an der der dritte Ständer
3a(vgl. Fig. 1)dem Bezugssignal-Vorsprung4bgerade
gegenüberliegt. Während der negativen Halbwelle der Spannung K5 wird die negative Spannung dem negativen
Eingang des Vergleichers COMj über den Widerstand /?i3 zugeführt, so daß die positive Spannung am
Ausgang des Vergleichers COM3 erscheint. Daher wird der Kondensator G von der Spannungsversorgung Kaliber
den Widerstand /?u aufgeladen. Wenn sich die
Wechselspannung K, von ihrer negativen zu ihrer positiven Polarität ändert, fällt die Ausgangsspannung des
Vergleichers COMi fortschreitend ab, so daß die im
&=, Kondensator Ci gespeicherte Ladung verringert wird;
sie wird zu 0 V, wenn sie vollständig entladen ist.
Wenn sich die Wechselspannung K, von ihrer positiven zu ihrer negativen Polarität ändert, steigt die Aus-
gangsspannung des Vergleichers COM1 fortschreitend
an, da von der Energieversorgung Kv durch den Widerstand
RiA ein Ladestrom zum Kondensator C\ fließt. Die
Anstiegszeit ist durch die Werte der Widerstände Ru, R:\, Rn und den Kondensator Ci sowie die Wechselspannung
V1 bestimmt. Infolgedessen erzeugt der Vergleicher COMi das Ausgangssignal V(vgl. F i g. 5). Es ist
zu dachten, daß der Scheitelwert V1,, der Ausgangsspanmng
des Vergleichers COMi wesentlich größer als die Scheitelwerte der Wechselspannungen V1 links und
rechts von dem Punkt X wird, während d?r Scheitelwert Vi„ der Störsignalanteile nicht viel höher als Vn wird,
und zwar deshalb, weil die Scheitelwerte V,, und V,„
eine Folge der Integration des Signalverlaufs V, sind. Die Zufuhr der Speisespannung Vir an den Eingang des
Vergleichers COMi (vgl. F i g. 4) ist aus folgendem Grund sehr vorteilhaft: Wenn die Scheibe 4 angehalten
wird, d. h. wenn die Ausgangsspannung der dritten Geberspule 3b 0 V ist. wird an den negativen Eingang des
Vergleichers COMi zwangsweise eine positive Spannung von einigen mV angelegt, die durch die Speisespannung
Vu- und die Widerstände Rt und Rio bestimmt
ist. Infolgedessen muß der Ausgang des Vergleichers COMi 0 V sein, selbst wenn eine Offset-Spannung des
Vergleichers COMi bezüglich ihrer positiven und negativen Polaritäten schwankt. Das heißt, durch Anlegen
einer Spannung, die höher als die Offset-Spannung ist, an den negativen Eingang wird der Vergleicher COMi
zwangsweise an 0 V geklemmt. Dadurch wird ein Integrationsfehler aufgrund von Schwankungen der Offset-Sp-nnung
beseitigt.
Die beiden Transistoren Qi und Qi wirken als Pegelerfasser,
der erfaßt, ob die Ausgangsspannung des Vergleichers COMi über dem vorbestimmten Schwellenwert
Vh liegt, und einen Ausgangsimpuls erzeugt, der
nur während der Periode auftritt, in der die Ausgangsspannung V höher als V/>
ist.
Die Durchlalispannungsabfälle der Basis-Emitterstrecken
der Transistoren Qi und Q> werden mit 0,7 V
angenommen. Das Basispotential des Transistors Qi ist durch die Widerstände R\i und Rn auf 1,4 V eingestellt.
Der Widerstandswert des Widerstands Rm ist viel größer
gewählt als derjenige des Widerstands /?i6. Wenn
dann die Integrationsspannung V niedriger als 0,7 V ist, wird der Transistor Qi abgeschaltet und der Transistor
Q2 eingeschaltet, so daß der Kollektor des Transistors
Q2 ungefähr Nullpotential hat. Wenn die Integrationsspannung V höher als 0,7 V wird, fließt ein Basisstrom
durch den Transistor Qi, so daß ein von einem Verstärkungsfaktor bestimmter Strom durch den Widerstand
Äi6 fließt. Da der Transistor Qi in Emitterfolgeschaltung
ausgeführt ist, bildet sich am Widerstand R\b eine Spannung mit im wesentlichen dem gleichen Verlauf wie die
Integrationsspannung V aus. Aufgrund dieser Spannung am Widerstand R^ wird der Transistor Qj plötzlich abgeschaltet,
und die Spannung P6 (vgl. F i g. 5) wird am Kollektor des Transistors Qi erzeugt. Wie bekannt ist,
wird die Empfindlichkeit der magnetischen Geberspule durch einen Wirbelstrom beeinflußt, und dieser Einfluß
nimmt mit steigender Drehzahl der Scheibe 4 zu. Infolgedessen nimmt der Scheitelwert V-.p mit steigender
Drehzahl der Scheibe 4 ab (vgl. Strichlinie bei Vlp in
F i g. 5). Da der vorgegebene Schwellenwert V* gleichbleibend
ist, wird die Impulsbreite der Kollektorausgangsspannung P6 des Transistors Qi schmal (vgl. Strichlinie
bei P6 in F i g. 5). Aus diesem Grund erfolgt, wenn
die Anstiegszeit der Ausgangsspannung P6 als Arbeitspunkt für die Zündsteuerung einer Brennkraftmaschine
genutzt wird, eine nachteilige Zeitverzögerung bei hohen Drehzahlen. Gleichermaßen erfolgt, wenn die Abfallzeit
des Impulses Pk für den gleichen Zweck genutzt
wird, eine unerwünschte Phasenvoreilung bei hoher Drehzahl der Scheibe 4. Um diese Nachteile zu beseitigen,
sollte der Punkt X der Wechselspannung V1 zum Erzeugen des Bezugssignals erfaßt werden. Zu diesem
Zweck ist ein weiterer Vergleicher COM4 vorgesehen,
dem die Geberspulenspannung V, der dritten Geberspule Zb zugeführt wird. Da der negative Teil der Spannung
V. über die Diode Di zum Erdungspunkt geführt
wird, wird nur der positive Teil der Spannung V, dem
positiven Eingang des Vergleichers COMt zugeführt.
Daher erzeugt der Vergleicher COM* einen Ausgangsimpuls Ρί (vgl. Fig. 5). Um die Störkomponenten Vn
auszuschalten, ist ein UND-Glied UNDi vorgesehen, das ein Ausgangssignal AUSi (vgl. Fig.5) erzeugt, indem
zwischen den Signalen Ps und Pb eine logische
UND-Verknüpfung erfolgt. Narh der Erfindung wird
das Ausgangssignal AUSi des UND-Glieds UNDi als
Bezugssignal verwendet. Wie aus dem Verlauf des Signals AUSi hervorgeht, wird dessen Anstiegszeit auch
dann nicht beeinträchtigt, wenn der Scheitel der Wechselspannung V sich entsprechend der Strichlinie verschiebt.
Das heißt, ein Bezugssignal ist genau synchron mit der Umlaufbewegung der Scheibe 4 zu erhalten,
ohne daß es von Störkomponenten aufgrund der unerwünschten magnetischen Kopplung beeinträchtigt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Bezugssignal-Er-
jo fassungsstufe wird unter Bezugnahme auf F i g. 6 erläutert.
Bei der Erfassungsstufe nach F i g. 4 kann das Bezugssignal nur erhalten werden, wenn die Drehzahl der
Scheibe größer als der vorbestimmte Wert ist, und zwar, weil der Scheitel der Integrationsspannung V den
Schwellenwert V), nicht erreicht, wenn die Scheibe beträchtlich langsamer umläuft. Natürlich kann der
Schwellenwert Vn nicht niedriger als der Scheitel V\a der
Störsignalanteile sein. Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat die Ausführungsform nach F i g. 6 die Funktion, den
Pegel des Schwellenwerts Vn entsprechend dem Scheitelwcrt
Vi,,der Integrationsspannung Vzu ändern.
Der Ausgang des Vergleichers COM3 ist über eine
Diode D4 an die Basis eines Transistors Qi angeschlossen.
Die Diode Da ist so gepolt, daß die positive Ausgangsspannung
des Vergleichers COMi nicht vom Verg'eicherausgang
zur Basis des Transistors Qi gelangt. Die Speisespannung Vn. wird dem Kollektor des Transistors
Qj direkt und seiner Basis über einen Widerstand
so R21 zugeführt. Der Emitter des Transistors Qj ist über
einen Kondensator C2 an Erde angeschlossen. Ein Ausgangssignal
des Transistors Qi wird von dessen Emitter abgegeben und über einen Widerstand Λ25 an einen negativen
Eingang eines Vergleichers COAi5 geführt Die
Spannung V1V wird von den Widerständen Rn und R*,
geteilt, und die resultierende Spannung wird ebenfalls dem negativen Eingang des Vergleichers COM5 zugeführt.
Andererseits wird dem positiven Eingang des Vergleichers COMs das Ausgangssignal des Vergleichers
COMi zugeführt. Einem Ausgang des Vergleichers COMi wird die Spannung V1x über einen Widerstand Ä»
zugeführt. Das UND-Glied UNDi erzeugt ein Bezugssignal durch eine logische UND-Verknüpfung zwischen
den beiden Ausgangssignalen der Vergleicher COAi4
und COM5.
Wenn die Scheibe 4 mit ziemlich niedriger Drehzahl umläuft, erzeugt der Vergleicher COM3 die Integratior.sspannung
mit einem relativ niedrigen Scheitel Vip.
Ein Potential an der Basis des Transistors Qi steigt mit
der Ausgangsspannung des Vergleichers COMi an. Aufgrund der zwischen den Vergleicher COMi und den
Transistor Qj geschalteten Diode D4 kann das Basispotential
des Transistors Qi nicht höher als die Ausgangsspannung
des Vergleichers COMi sein, wenn der Durchlaßspannungsabfall
an der Diode vernachlässigt wird. Infolgedessen folgt das Basispotential des Transistors
Qi dem Potential am Ausgang des Vergleichers COMi. Wenn der Scheitel V;r der Ausgangsspannung relativ
niedrig ist, wird der Transistor Qi weniger leitend, und am Kondensator Ci liegt eine niedrige Spannung. Die
am Kondensator Cj liegende Spannung wird durch die
Widerstände /?;» und /?26 geteilt, und die so geteilte
Spannung wird dem negativen Eingang des Vergleichers COMs zugeführt. Der Vergleicher COMs erzeugt
ein Ausgangssignal, das nur auftritt, wenn die dem positiven Eingang zugeführte Eingangsspannung über der
an den negativen Eingang geführten Spannung liegt. Somit wird der Schwellenwert V,, zum Erzeugen des
Bezugssignals bei relativ niedriger Drehzahl der Scheibe 4 auf einen relativ niedrigen Pegel eingestellt.
Wenn andererseits die Scheibe mit einer beträchtlichen Drehzahl umläuft, erzeugt der Vergleicher COMi
die Integrationsspannung V mit einem relativ hohen Scheitel Vt/fc Damit führt die Basis des Transistors Qi ein
hohes Potential, so daß der Transistor Qs stärker leitend
wird. Infolgedessen wird der Kondensator C: aufgeladen
und erzeugt eine hohe Spannung, die dem Scheitel V\p der Integrationsspannung Ventspricht. jo
Die Spannung am Kondensator C2 wird dem Vergleicher
COMs zur Bestimmung des Schwellenwerts Vh zugeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig.6 erhöht
sich daher der Schwellenwert Va mit zunehmender Drehzahl der Scheibe 4. Dies hat folgende Vorteile:
Zwar erhöhen sich die Störkomponenten Vn mit höheren
Drehzahlen der Scheibe, diese Störsignale werden jedoch wirksam beseitigt. Ferner wird selbst dann, wenn
die Scheibe mit relativ niedriger Drehzahl umläuft, das Bezugssignal synchron mit der Rotation der Scheibe
erzeugt.
Wenn der Kondenstor C: überhaupt nicht aufgeladen
wird, wird der Schwellenwert Vn des Vergleichers
COM5 mit dem die Widerstände R1* und R*, umfassenden
Teilerglied bestimmt. Das heißt, die Speisespannung Vn- wird von den Widerständen Rz* und /?>
geteilt und die resultierende Spannung dem Vergleicher COM-, zugeführt,
so daß dessen negativer Eingang auf einer gleichbleibendem Spannung gehalten wird. Diese Spannung
hat erwünschterweise einen gering höheren Pegel als der lntegrations-Störsignalscheitel Vin, und zwar aus
folgendem Grund: Wenn die Scheibe ihre Umlaufbewegung beginnt, ist der Vorsprung 46 nicht unbedingt so
positioniert, daß er dem dritten Ständer 3a zugewandt ist, und daher tritt bei Beginn der Rotation für eine
gewisse Zeit nur die Störsignalkomponente Vn auf.
Wenn in diesem Moment dem negativen Eingang des Vergleichers COMs von der Spannungsversorgung keine
Spannung zugeführt wird, wird der Schwellenwert Vh
des Vergleichers COM5 durch den Integrationsscheitel
V1n der Störsignalkomponente Vn bestimmt. Dies hat die
Erzeugung unerwünschter Impulse am Ausgang des Vergleichers COMs zur Folge. Bei der Ausführungsform
nach F j g. 6 erhält jedoch der Vergleicher COM=, die
vorbestimmte Spannung zur Bildung des geeigneten Schwellenwerts Vj, zu Beginn der Rotation der Scheibe,
so daß keine unerwünschten Signale erzeugt werden. Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf
spezifische Ausführungsformen erläutert, diese können jedoch vielfach ^rändert oder abgewandelt werden. Die
magnetische Gebereinheit 3 ist zwar zwischen den Gebercinheiten 1 und 2 für das Winkelsignal angeordnet
gezeigt, die Einheit 3 kann jedoch an irgendeiner beliebigen Stelle nahe der Scheibe 4 positioniert sein. Als
Vergleicher COMi-COMs sind verschiedene Arten
von Differenzverstärkern verwendbar. Nach F i g. 4 werden zwei Transistoren Qi und Qi dazu verwendet, zu
erfassen, ob das Ausgangssignal des Vergleichers COMi höher als der vorbestimmte Pegel ist; dafür können jedoch
auch andere elektronische Schaltungselemente wie ein Vergleicher benutzt werden. Bei den erläuterten
Ausführungsformen werden zwar in bestimmter Weise geschaltete npn-Transistoren verwendet, es ist jedoch
selbstverständlich, daß jeder Transistor durch einen Transistor von entgegengesetztem Leitfähigkeitstvμ
mit entsprechender Änderung der Schaltverbindunge.i verwendbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Drehwinkel-Erfassungseinrichtunga) mit einer wenigstens einen einzelnen randseitigen Vorsprung (4b) aufweisenden umlaufenden ferromagnetischen Scheibe (4) und mit einer Gebereinheit (3) zum Erfassen der Drehlage des Vorsprungs an der Scheibe zwecks Erzeugung eines zur Drehbewegung der Scheibe synchronen Wechselspannungssignals,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53022121A JPS6027363B2 (ja) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | 回転角度検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907865A1 DE2907865A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2907865C2 true DE2907865C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=12074040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907865A Expired DE2907865C2 (de) | 1978-03-01 | 1979-03-01 | Drehwinkel-Erfassungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4267470A (de) |
JP (1) | JPS6027363B2 (de) |
DE (1) | DE2907865C2 (de) |
GB (1) | GB2024428B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517509A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messeinrichtung an einem kraftfahrzeug zum erfassen von betriebskenngroessen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373486A (en) * | 1981-01-09 | 1983-02-15 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Rotational position and velocity sensing apparatus |
US4378004A (en) * | 1981-02-23 | 1983-03-29 | Motorola Inc. | Engine control system with cylinder identification apparatus |
JPS57186818U (de) * | 1981-05-25 | 1982-11-27 | ||
DE3326476A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-02-14 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes |
DE3535842A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlmesswertgeberschaltung |
DE3611262A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur erkennung des arbeitstaktes eines zylinders einer brennkraftmaschine |
DE3708210A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur auswertung der signale eines induktiven messwertaufnehmers |
EP0286322B1 (de) * | 1987-04-03 | 1994-06-15 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Gerät zur Drehwinkelerkennung |
DE3725405A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Boge Ag | Vorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels |
IT1223867B (it) * | 1988-10-25 | 1990-09-29 | Marelli Autronica | Circuito per il trattamento del segnale generato da un sensore elettromagnetico di rotazione del tipo a riluttanza variabile |
ATE125964T1 (de) * | 1990-12-03 | 1995-08-15 | Siemens Ag | Verfahren zum detektieren einer amplituden- und offset-abweichung zweier etwa 90 elektrisch versetzter siusförmiger signale sowie schaltung zur durchführung dieses verfahrens und verwendung dieses verfahrens für einen regler. |
ATE106550T1 (de) * | 1991-01-21 | 1994-06-15 | Siemens Ag | Verfahren zum überwachen der ausgangssignale einer gebereinrichtung. |
DE4209212A1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-09-23 | Schaeffler Waelzlager Kg | Anordnung zur erzielung von hohen orts-/winkelaufloesungen mit digitalen hallsensoren in inkrementalen weg-/winkelgebern |
US5399911A (en) * | 1994-02-14 | 1995-03-21 | General Electric Company | Pulse detection circuit |
JP2004150882A (ja) * | 2002-10-29 | 2004-05-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 回転角検出装置およびトルク検出装置 |
GB2524061B (en) * | 2014-03-13 | 2018-08-29 | Salunda Ltd | Sensor arrangement for a rotatable element |
GB2525404B (en) | 2014-04-23 | 2019-03-13 | Univ Oxford Innovation Ltd | Generating timing signals |
CN108507665B (zh) * | 2018-03-21 | 2019-11-15 | 四川众望安全环保技术咨询有限公司 | 一种噪声监测装置 |
CN114252766A (zh) * | 2020-09-22 | 2022-03-29 | 南京磁之汇电机有限公司 | 传感器及转角转速信号提取方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600688A (en) * | 1970-04-21 | 1971-08-17 | Bethlehem Steel Corp | Signal discriminator circuit |
US3755745A (en) * | 1971-08-20 | 1973-08-28 | Itt | Noise discrimination apparatus |
US3867702A (en) * | 1971-12-30 | 1975-02-18 | Xerox Corp | Distortion measuring apparatus |
US3874349A (en) * | 1973-05-10 | 1975-04-01 | Brunswick Corp | Ignition system for multiple cylinder internal combustion engines having automatic spark advance |
US3969677A (en) * | 1974-01-31 | 1976-07-13 | Reliance Electric Company | Frequency responsive polarity discriminator |
US3971995A (en) * | 1975-08-08 | 1976-07-27 | Illinois Tool Works Inc. | Wheel velocity sensor with exciter ring runout compensation |
-
1978
- 1978-03-01 JP JP53022121A patent/JPS6027363B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-02-27 US US06/015,651 patent/US4267470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-28 GB GB7907108A patent/GB2024428B/en not_active Expired
- 1979-03-01 DE DE2907865A patent/DE2907865C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517509A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messeinrichtung an einem kraftfahrzeug zum erfassen von betriebskenngroessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4267470A (en) | 1981-05-12 |
JPS54116259A (en) | 1979-09-10 |
GB2024428B (en) | 1982-08-25 |
JPS6027363B2 (ja) | 1985-06-28 |
GB2024428A (en) | 1980-01-09 |
DE2907865A1 (de) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907865C2 (de) | Drehwinkel-Erfassungseinrichtung | |
DE2702054C2 (de) | Zündfunken-Zeitsteuerschaltung | |
DE2608755C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Schließzeit einer Brennkraftmaschine | |
DE69201285T2 (de) | Stellungsgeber für Brennkraftmaschine. | |
DE68923154T2 (de) | Schaltung für elektromagnetischen Rotationssensor. | |
DE2228387A1 (de) | Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage | |
DE2924590A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle | |
DE2444376C3 (de) | Dreiphasiger burstenloser Gleichstrommotor | |
DE2704269A1 (de) | Anordnung zur erzeugung eines zur periodischen bewegung eines teils synchronen elektrischen signals mittels eines magnetfeldempfindlichen elements und anwendung dieser anordnung bei einer brennkraftmaschine | |
DE2257471C3 (de) | Impulsgeber für die Zündanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2312244C3 (de) | Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform | |
DE3301459A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung einer vorbestimmten winkelstellung an rotierenden einrichtungen | |
DE3031357C2 (de) | ||
DE2302160A1 (de) | Elektronische vorrichtung zur bestimmung des laufs eines brennkraftmotors entsprechend der drehzahl und/oder der last am motor | |
DE3100404C2 (de) | Magnetzündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2629629C2 (de) | ||
DE1958570B2 (de) | Kondensatorzuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3105753A1 (de) | Klopfsteuereinrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE19733904C2 (de) | Magnetische Erfassungsvorichtung | |
DE2647689A1 (de) | Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes | |
DE2446536C2 (de) | Funkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69524823T2 (de) | Hochspannungskondensatorzündsystem für innere Brennkraftmaschinen | |
DE3234586C2 (de) | Zündzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE3105996C2 (de) | Klopfdetektor für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE1539178C3 (de) | Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAWAKAMI, KAZUHIKO SUGIURA, NOBORU, KATSUTA, IBARAKI, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |