DE19733904C2 - Magnetische Erfassungsvorichtung - Google Patents
Magnetische ErfassungsvorichtungInfo
- Publication number
- DE19733904C2 DE19733904C2 DE19733904A DE19733904A DE19733904C2 DE 19733904 C2 DE19733904 C2 DE 19733904C2 DE 19733904 A DE19733904 A DE 19733904A DE 19733904 A DE19733904 A DE 19733904A DE 19733904 C2 DE19733904 C2 DE 19733904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- voltage
- signal
- voltage signal
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 46
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/06—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
- G01R33/09—Magnetoresistive devices
- G01R33/093—Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y25/00—Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische
Erfassungsvorrichtung, die ein äußerst großes
magnetoresistives Element (ein mit dem Magnetowiderstands-
Effekt arbeitendes Element) verwendet, um im Ansprechen auf
die Bewegung eines magnetischen Objekts, z. B. die Anzahl von
Umdrehungen eines sich drehenden magnetischen Körpers, ein
Impulssignal auszugeben, und insbesondere eine magnetische
Erfassungsvorrichtung, die Fehlfunktionen in einer
Wellenformverarbeitungsschaltung, die Pegelschwankungen,
überlagerten Rauschkomponenten etc. zurechenbar sind, in den
analogen Signal von dem äußerst großen magnetoresistiven
Element verhindert, wodurch eine höhere Genauigkeit und
Zuverlässigkeit erreicht wird.
Die DE 44 35 678 A1 beschreibt eine magnetische
Erfassungsvorrichtung, bei der eine Verstärkerschaltung ein
analoges Signal verstärkt, das von einem Halleffektsensor
ausgegeben wird. Der Halleffektsensor erfaßt Änderungen eines
Magnetfelds, die durch einen Drehkörper mit Vorsprüngen
verursacht werden. Das von der Verstärkerschaltung
ausgegebene erste Signal und ein zweites Signal, das den
Mittelwert des sich ändernden ersten Signals anzeigt, werden
an eine Vergleicherschaltung geführt. In der
Vergleicherschaltung wird ein erstes und ein zweites
Referenzsignal gebildet, die jeweils um einen vorgegebenen
Betrag größer bzw. kleiner als der erzeugte Mittelwert sind.
Die Vergleicherschaltung gibt ein impulsförmiges
Ausgangssignal aus, das auf einem Vergleich des ersten
Signals mit dem Pegel des ersten bzw. zweiten Referenzsignals
beruht. Das impulsartige Ausgangssignal repräsentiert
zuverlässig die Drehung des Drehkörpers auch dann, wenn das
das Magnetfeld beeinflussende Objekt, nämlich die Vorsprünge,
Unregelmäßigkeiten aufweist. Die Referenzsignale folgen hier
nicht dem Pegelverlauf des sich ändernden ersten Signals,
sondern dem Pegelverlauf des sich nur langsam ändernden
Mittelwerts.
In der DE 44 07 565 A1 ist eine magnetische
Erfassungsvorrichtung offenbart, bei der das Ausgangssignal
eines magnetoresistiven Elements einer
Differenzverstärkerschaltung eingegeben wird, deren
Ausgangssignal dann an eine Halbwellengleichrichterschaltung
geführt wird. Das von der Halbwellengleichrichterschaltung
ausgegebene Signal und das von der
Differenzverstärkerschaltung ausgegebene Signal werden in
einer Komparatorschaltung verglichen. Die
Halbwellengleichrichterschaltung umfaßt einen
Operationsverstärker und eine Diode, deren
Temperaturcharakteristiken kompensiert werden können. Die
Differenzverstärkerschaltung umfaßt zwei in Reihe angeordnete
Operationsverstärker, die so verschaltet sind, daß eine hohe
Eingangsimpedanz für die Signale von dem magnetoresistiven
Element existiert.
In der Zeitschrift "Electronic" 24/1992 ist auf den Seiten
48-52 ein magnetoresistiver Drehzahlsensor offenbart, der bis
190°C temperaturfest ist. Das von einer magnetoresistiven
Brückenschaltung gelieferte Signal wird durch ein EMV Filter
von Störungen befreit und dann auf einen hochstabilen
Vorverstärker, der - wie auch die magnetoresistiven Sensoren
- sehr wenig Offsetdrift aufweist. Dem Verstärker folgt dann
ein Komparator, der das vom Vorverstärker ausgegebene Signal
digitalisiert. Eine Referenzspannungs-Erzeugungseinrichtung
und eine erste Konstantstromquelle werden zusammen mit einem
Verstärker zur Spannungsstabilisierung verwendet. Eine zweite
schaltbare Stromquelle wird von einem Ausgangssignal des
Komparators gesteuert, wobei die Ausgangsinformation, d. h.
das Ausgangssignal entsprechend der Magnetfeldänderung, über
die Stromaufnahme ausgegeben wird. In dieser Schaltung wird
insbesondere berücksichtigt, daß das Sensorsignal
temperaturabhängig ist und so die sich mechanisch auswirkende
Hysterese ebenfalls eine Temperaturabhängigkeit zeigt. Bei
der hier vorliegenden Schaltung ist dieser Effekt durch eine
temperaturabhängige Hysterese kompensiert, so daß das
Verhalten des Sensors im ganzen Temperaturbereich annähernd
gleich bleibt.
Herkömmlicherweise war eine magnetische Erfassungsvorrichtung
zum Erfassen der Drehung eines sich drehenden magnetischen
Körpers, beispielsweise der Kurbelwelle einer
Brennkraftmaschine, bekannt. Es ist auch weitläufig bekannt,
daß ein äußerst großes magnetoresistives Element, das eine
hohe Erfassungsempfindlichkeit aufzeigt, als ein magnetischer
Erfassungskopf verwendet wird.
Diese Art von magnetischer Erfassungsvorrichtung ist mit
einer Wellenformverarbeitungsschaltung zur Wellenformung der
von dem großen magnetoresistiven Element ausgegebenen
analogen Signale in Impulssignale, um so Impulssignale auf
Grundlage der Anzahl von Umdrehungen auszugeben, ausgerüstet.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht, die eine magnetische
Erfassungsvorrichtung darstellt, z. B. eine
Drehungserfassungsvorrichtung, in der eine typische
Wellenformverarbeitungsschaltung eingebaut ist; sie zeigt die
relative Positionsbeziehung zwischen einem magnetischen
Körper 100, der sich in der Richtung des Pfeils dreht, und
einer Drehungserfassungsvorrichtung 101.
In Fig. 4 ist der zu erfassende magnetische Körper 100 als
ein integraler Teil einer Drehwelle, beispielsweise einer
Kurbelwelle, vorgesehen; er weist vorstehende Abschnitte 100a
und ausgesparte Abschnitte 100b auf, die alternierend auf
seinem äußeren Umfang gebildet sind. Die
Drehungserfassungsvorrichtung 101 ist so angeordnet, daß sie
dem magnetischen Körper 100 gegenüberliegend angeordnet ist,
wobei ein vorgegebener Spalt G dazwischen vorhanden ist.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau der
Drehungserfassungsvorrichtung 101 in Fig. 4 zeigt.
In Fig. 5 ist die Drehungserfassungsvorrichtung 101 mit einem
magnetischen Erfassungskopf ausgerüstet, der von einem
Permanentmagneten 103 und einem IC 104 gebildet ist und der
auf der Oberfläche angeordnet ist, die auf den magnetischen
Körper 100 hingerichtet ist.
Das IC beinhaltet ein großes magnetoresistives Element und
eine Wellenformverarbeitungsschaltung (die nachstehend
diskutiert wird), die in ein Teil zusammengefaßt sind; das
große magnetoresistive Element ist dem magnetischen Körper
100 gegenüberliegend angeordnet und die
Wellenformverarbeitungsschaltung wandelt die von dem großen
magnetoresistiven Element empfangenen analogen Signale in
Impulssignale um und gibt diese Impulssignale aus.
Der Permanentmagnet 103 befindet sich auf der Rückseite des
ICs 104, um ein Vorpolungs-Magnetfeld an das große
magnetoresistive Element in dem IC 104 anzulegen.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die relative
Positionsbeziehung zwischen dem magnetische Körper 100 und
der Drehungserfassungsvorrichtung 101 zeigt, die in Fig. 4
gezeigt sind.
In Fig. 6 ist ein großes magnetoresistives Element 20, das
auf dem IC 104 angebracht ist, aus linienförmigen Segmenten
20a bis 20d gebildet, die in zwei Paare aufgeteilt sind und
die vorgesehen sind, um die magnetische
Erfassungsempfindlichkeit zu verbessern.
Von den Segmenten 20a bis 20d ist ein Paar der Segmente 20a
und 20b bezüglich der Drehrichtung des magnetischen Körpers
100 (mit dem Pfeil angedeutet) auf der Vorderseite
positioniert, während das andere Paar der Segmente 20c und
20d bezüglich der Drehrichtung des magnetischen Körpers 100
auf der Rückseite positioniert ist.
Fig. 7 ist ein Schaltbild, das die Verbindung der jeweiligen
Segmente 20a bis 20d, die das große magnetoresistive Element
20 bilden, zeigt.
In Fig. 7 bilden die Segmente 20a bis 20d zwei Paare von
Reihenschaltungen, um die Segmente jedes der voranstehend
erwähnten zwei Paare zu umfassen; die jeweiligen
Reihenschaltungen sind zwischen einer Energieversorgung Vcc
und Masse parallel geschaltet, um eine Brückenschaltung 14 zu
bilden.
Ein Mittelpunkt 14a einer Reihenschaltung, die die Segmente
20a und 20d in der Brückenschaltung 14 umfaßt, und ein
Mittelpunkt 14b der anderen Reihenschaltung, die die Segmente
20c und 20b umfaßt, stellen Ausgangsanschlüsse bereit, über
die analoge Signale A1 und A2 ausgegeben werden, wenn sich
der magnetische Körper 100 dreht.
Fig. 8 zeigt die Kurven, die die Widerstandswerte in Ohm (Ω)
des großen magnetoresistiven Elements 20 zeigen, die sich
ändern, wenn sich das magnetische Feld in Oersteds (Oe)
ändert.
In Fig. 8 ändert sich der Widerstandswert des großen
magnetoresistiven Elements 20 im Vergleich mit einem
regulären magnetoresistiven Element beträchtlich, wenn sich
das externe Magnetfeld ändert; beispielsweise steigt er
ungefähr 250 Ohm, d. h. 10% oder mehr, für einen
Widerstandswert von ungefähr 2000 Ω an oder fällt um diesen
Wert ab, und er zeigt bezüglich der Änderungsrichtung des
Magnetfelds eine Hysterese auf.
Das voranstehend erwähnte große magnetoresistive Element 20
ist beispielsweise in "Magnetoresistance Effect of Synthetic
Lattice" (Seite 813 bis Seite 821, Nr. 51991, Band 15, Japan
Applied Magnet Society Journal) beschrieben.
Gemäß der voranstehend angegebenen Literaturstelle kann das
große magnetoresistive Element 20 durch einen geschichteten
Körper gebildet werden, der als ein synthetischer Gitterfilm
bekannt ist, der durch alternatives Aufstapeln von
magnetischen Schichten und nichtmagnetischen Schichten
gebildet wird, die wenige Angström bis wenige zehn Angström
(Å) sind.
Das große magnetoresistive Element 20 verwendet für sein
Material (Fe/Cr)n, (Permalloy/Cu/Co/Cu)n, (Co/Cu)n etc..
Fig. 9 und Fig. 10 sind Erklärungsdiagramme, die die
Beziehung zwischen dem magnetischen Körper 100 und den
Wellenformen der analogen Signale A1 und A2 darstellt; Fig. 9
zeigt einen Fall, bei dem der Spalt G zwischen dem
magnetischen Körper 100 und dem magnetischen Erfassungskopf
groß ist, wohingegen Fig. 10 einen Fall zeigt, bei dem der
Spalt G klein ist.
In Fig. 9 und Fig. 10 bezeichnen die durchgezogenen Linien
die Wellenformen des analogen Signals A, die über den
Mittelpunkt 14a der Brückenschaltung 14 ausgegeben werden,
wohingegen die strichpunktierten Linien die Wellenformen des
analogen Signals A2 bezeichnen, das über den Mittelpunkt 14b
ausgegeben werden.
Bezug nehmend nun auf Fig. 4 bis Fig. 10 wird der Betrieb
einer typischen Drehungserfassungsvorrichtung beschrieben.
Wie in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigt, ist der Permanentmagnet 103
und der magnetische Körper 100 mit dem IC 104 zwischen ihnen
angeordnet; wenn sich der magnetische Körper 100 dreht,
liegen die vorstehenden Abschnitt 100a und die ausgesparten
Abschnitte 100b des magnetischen Körpers 100 alternierend dem
Permanentmagneten 103 gegenüber.
Somit nimmt das an das IC 104 angelegte Magnetfeld
alternierend zu und ab, wenn sich der magnetische Körper 100
dreht.
Genauer gesagt steigt das an das IC 104 angelegte Magnetfeld
an, wenn die vorstehenden Abschnitte 100a dem magnetischen
Erfassungskopf zugekehrt sind, weil der Permanentmagnet 103
und der magnetische Körper 100 näher zueinander sind,
wohingegen es abnimmt, wenn die ausgesparten Abschnitte 100b
dem magnetischen Erfassungskopf gegenüberliegen, weil der
Permanentmagnet 103 und der magnetische Körper 100 weit
voneinander entfernt sind.
Zu dieser Zeit ändert sich der magnetische Fluß, der das
große magnetoresistive Element 20 auf dem IC 104 kreuzt;
deshalb verändern sich die Widerstandswerte der jeweiligen
Segmente 20a bis 20d wie in Fig. 8 gezeigt gemäß der Richtung
und der Größe des angelegten Magnetfelds.
Somit werden die analogen Signale A1 und A2, wie in Fig. 9
oder Fig. 10 gezeigt, an den Ausgangsanschlüssen erzeugt,
d. h. an den Mittelpunkten 14a und 14b der in Fig. 7 gezeigten
Brückenschaltung 14, wenn sich der magnetische Körper 100
dreht.
Die Spannungspegel und Schwankungspegel der analogen Signale
A1 und A2 ändern sich entsprechend der Größe des Spalts G,
wie in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt, und deshalb ändern sie
sich hauptsächlich in Abhängigkeit von den Formen des
magnetischen Körpers 100 und der
Drehungserfassungsvorrichtung 101 und den Veränderungen in
dem nichtgezeigten installierten Abschnitt der
Drehungserfassungsvorrichtung 101.
Fig. 11 zeigt die Wellenformen, die den Betrieb zum Umformen
des von dem großen magnetoresistiven Element 20 empfangenen
analogen Signals A in das Impulssignal P darstellen.
Da das große magnetoresistive Element 20 wie voranstehend
erwähnt die Hysterese aufzeigt, wie in Fig. 8 gezeigt, weist
das analoge Signale A, das von der durchgezogenen Linie
angedeutet wird, einen Hügel VH und ein Tal VL auf, die
jeweils relativ hohe Pegel und extrem steile Steigungen, d. h.
eine hohe Änderungsrate, entsprechend der Enden des
vorstehenden Abschnitts 100a des magnetischen Körpers 100
aufweisen.
Deshalb kann das digitalisierte Impulssignal P erhalten
werden, indem durch Verwendung einer altbekannten
Wellenformverarbeitungsschaltung, die nachstehend noch
diskutiert wird, das analoge Signal A mit einem
Referenzspannungssignal V14 verglichen wird, das mit der
gestrichelten Linie angezeigt ist.
Der Spannungspegel des Impulssignals P wird entsprechend der
Enden der vorstehenden Abschnitte 100a zwischen einem hohen
Pegel und einem niedrigen Pegel umgeschaltet.
Fig. 12 ist ein Schaltbild, das eine herkömmliche
Wellenformverarbeitungsschaltung darstellt, die
beispielsweise in der japanischen geprüften
Patentveröffentlichung Nr. 5-70191 beschrieben ist und Fig.
13 zeigt die Wellenformen der Spannungssignale in Fig. 12.
In Fig. 12 verstärkt eine Verstärkerschaltung 1 das analoge
Signal und gibt ein analoges Spannungssignal V12 aus.
Eine Pegelverschiebungsschaltung 4, die mit dem
Ausgangsanschluß der Verstärkerschaltung 1 verbunden ist, ist
aus Widerständen R12, R11 und R13, die zwischen dem
Ausgangsanschluß der Verstärkerschaltung 1 und Masse in Reihe
geschaltet sind, gebildet; sie gibt über ein Ende des
Widerstands R12 ein Spannungssignal V12 eines maximalen
Pegels, über den Verbindungspunkt der Widerstände R12 und R11
ein Spannungssignal V11 eines mittleren Pegels und über den
Verbindungspunkt der Widerstände R11 und R13 ein
Spannungssignal V13 eines minimalen Pegels aus.
Das Spannungssignal V11 wird so eingestellt, daß es um eine
vorgegebene Spannung, die durch das Widerstandsverhältnis der
Widerstände R11 bis R13 bestimmt wird, kleiner als das von
der Verstärkerschaltung 1 ausgegebene Spannungssignal V12
ist; das Spannungssignal V13 wird so eingestellt, daß es um
eine vorgegebene Spannung, die von dem Widerstandsverhältnis
der Widerstände R11 bis R13 bestimmt wird, kleiner als das
Spannungssignal V11 ist.
Eine Spannungs-Halteschaltung 5, die das
Referenzspannungssignal V14 gemäß der Spannungssignale V12
und V13 erzeugt, ist mit einem Vergleicher 22, der den
minimalen Wert des Spannungssignals V12 des maximalen Pegels
hält, einem Vergleicher 23, der den maximalen Wert des
Spannungssignals V13 des minimalen Pegels hält, Dioden D2 und
D3, die an den Ausgangsanschlüssen der Vergleicher 22 bzw. 23
eingefügt sind, und einem Kondensator C, der zwischen die
Enden der Dioden D2 und D3 und Masse eingefügt ist,
ausgerüstet.
Das Spannungssignal V12 wird an einen nicht-invertierenden
Eingangsanschluß (+) des Vergleichers 22 angelegt, der
Ausgangsanschluß des Vergleichers 22 ist mit der Kathode der
Diode D2 verbunden und die Anode der Diode D2 ist mit einem
Ende des Kondensators C und einem invertierenden
Eingangsanschluß (-) des Vergleichers 22 verbunden.
Das Spannungssignal V13 ist an einen nichtinvertierenden
Eingangsanschluß (+) des Vergleichers 23 angelegt, der
Ausgangsanschluß des Vergleichers 23 ist mit der Anode der
Diode D3 verbunden und die Kathode der Diode D3 ist mit einem
Ende des Kondensators C und einem invertierenden
Eingangsanschluß (-) des Vergleichers 23 verbunden.
Ein Ende des Kondensators C hält alternierend den minimalen
Wert des Spannungssignals V12 und den maximalen Wert des
Spannungssignals V13 und gibt sie als die
Referenzspannungssignale V14 aus.
Eine Vergleicherschaltung 6 vergleicht das Spannungssignal
V11 des mittleren Pegels mit dem Referenzspannungssignal V14,
um das Impulssignal P auszugegeben, das durch Digitalisieren
des Spannungssignals V11 erhalten wird.
Zu dieser Zeit nimmt eine Hysterese-Erzeugungsschaltung 10,
die an dem Eingangsanschluß der Verstärkerschaltung 6
vorgesehen ist, eine Addition zu dem Spannungssignal V11 vor
und legt das Ergebnis als das Spannungssignal V11b an den
nicht-invertierenden Eingangsanschluß (+) der
Vergleicherschaltung 6 an.
Die Hysterese-Erzeugungsschaltung 10 ist durch einen
Widerstand, der zwischen den Ausgangsanschluß des
Spannungssignals V11 und den nicht-invertierenden
Eingangsanschluß (+) der Verstärkerschaltung 6 eingefügt ist,
und einen Widerstand, der zwischen den Ausgangsanschluß und
den nicht-invertierenden Eingangsanschluß (+) der
Vergleicherschaltung 6 eingefügt ist, gebildet.
Eine Startschaltung 25, die mit den nicht-invertierenden
Eingangsanschluß (+) der Vergleicherschaltung 6 verbunden
ist, sperrt den Betrieb der Vergleicherschaltung 6 für eine
vorgegebene Zeitperiode unmittelbar nach einem Startvorgang.
Die herkömmliche Wellenformverarbeitungsschaltung, die in
Fig. 12 gezeigt ist, hält alternierend die minimalen Werte
des Spannungssignals V12 und die maximalen Werte des
Spannungssignals V13, um das Referenzspannungssignal V14
bereitzustellen, das mit der gestrichelten Linie in Fig. 13
dargestellt ist.
In dem Vergleicher 6 wird das Impulssignal P erhalten, dessen
Pegel jedesmal dann, wenn das Spannungssignal V11b das
Referenzspannungssignal V14 kreuzt, umgeschaltet wird.
Wenn jedoch die Pegelverschiebungsschaltung 4 nur aus den
Widerständen R11 bis R13 gebildet ist, verändert sich der
vorgegebene Spannungsverschiebebetrag von den jeweiligen
Spannungssignalen V11 bis V13 unvermeidbar gemäß dem Pegel
der analogen Signale, die von der Verstärkerschaltung 1
ausgegeben werden.
Wenn der Amplitudenpegel des analogen Signals relativ hoch
ist, wie genauer in Fig. 13 gezeigt, wird ein Bereich, in dem
der Spannungsverschiebebetrag kleiner ist, in der Nähe von
Null Volt erzeugt, wobei der Bereich ein Bereich B ist, der
durch die strichpunktierte Linie angezeigt wird, wie sich aus
den Intervallen zwischen den Spannungssignalen V11b, V12 und
V13 ersehen läßt. Dies führt zu kleineren
Spannungsdifferenzen des Spannungssignals V11b und des
Referenzspannungssignals V14 zwischen den Eingangsanschlüssen
der Vergleicherschaltung 6.
Fig. 14 zeigt ein Wellenformdiagramm einer vergrößerten
Ansicht des Bereichs B, der von der strichpunktierten in Fig.
13 gezeigten Linie angezeigt wird; sie zeigt die Wellenform,
die während einer Periode beobachtet wird, in der der
minimale Wert des Spannungssignals V12 (das Impulssignal P
befindet sich auf dem niedrigen Pegel) als das
Referenzspannungssignal V14 gehalten wird.
Wie in Fig. 14 gezeigt, bei der die Spannungsdifferenz
zwischen dem Spannungssignal V11b und dem
Referenzspannungssignal V14 klein ist, wenn ein Rauschsignal
VN, das die Spannungsdifferenz übersteigt, überlagert wird,
dann gibt die Vergleicherschaltung 6 unvermeidbar das
Impulssignal P aus, das ein Fehlfunktionssignal PN auf
Grundlage des Rauschsignals VN umfaßt.
Fig. 15 zeigt die Wellenform, die beobachtet wird, wenn der
Amplitudenpegel des von der Verstärkerschaltung 1
ausgegebenen analogen Signals niedrig ist; sie zeigt die
Wellenform, die während einer Periode beobachtet wird, in der
der maximale Wert des Spannungssignals V13 (das Impulssignal
P befindet sich auf dem hohen Pegel) als das
Referenzspannungssignal V14 gehalten wird.
In diesem Fall ist der Amplitudenpegel des analogen Signals,
d. h. das Spannungssignal V11b, kleiner als der
Spannungsverschiebebetrag.
Wenn, wie in Fig. 15 gezeigt, der Amplitudenpegel des
Spannungssignals V11b bezüglich der Spannungsverschiebung
zwischen dem Spannungssignal V11b und dem
Referenzspannungssignal V14 klein ist, dann steigt die
Spannungsdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen der
Vergleicherschaltung 6 entsprechend an. Infolgedessen kreuzt
das Spannungssignal V11b das Referenzspannungssignal V14, das
mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, nicht mehr, so
daß es unmöglich ist, das Impulssignal P von der
Vergleicherschaltung 6 auf den niedrigen Pegel herunter
abfallen zu lassen.
Wenn die Hysterese-Erzeugungsschaltung nur mit den
Widerständen aufgebaut ist, wie in Fig. 12 gezeigt, hängt die
zu dem Spannungssignal V11b hinzugefügte Hysteresebreite von
dem Spannungssignal V11 und dem Pegel des Impulssignals P ab
und wird durch das Widerstandsspannungsverhältnis des
Spannungssignals V11 und des Impulssignals P bestimmt.
Jedoch weist das Impulssignal P, das einer
Wellenformverarbeitung ausgesetzt worden ist, einen festen
Wert entweder des hohen oder des niedrigen Pegels auf,
wohingegen sich die Pegel des analogen Signals A und des
Spannungssignals V11 entsprechend der verschiedenen
Bedingungen ändern. Deshalb ändert sich auch die
Hysteresebreite, die von dem Widerstandsspannungsverhältnis
abhängt.
Wenn sich die Hysteresebreite des Spannungssignals V11b, das
an die Vergleicherschaltung 6 geliefert wird, verändert, dann
besteht die Gefahr, daß die Vergleicherschaltung 6 das
Fehlfunktionssignal ausgeben kann, wie in Fig. 14
dargestellt, oder verhindert, daß die Wellenformverarbeitung
ausgeführt wird, wie in Fig. 15 gezeigt.
Ferner fließt, wie in Fig. 12 gezeigt, ein Leckstrom I4 von
dem invertierenden Eingangsanschluß (-) der
Vergleicherschaltung 6 an den Kondensator C; deshalb steigt
das Referenzspannungssignal V14 über der Zeit an, wenn der
Spannungshaltezustand unverändert bleibt.
Fig. 16 ist ein Wellenformdiagramm, das das
Referenzspannungssignal V14 in der Zone darstellt, in der der
maximale Wert des Spannungssignals V13 gehalten wird.
In Fig. 16 steigt das Referenzspannungssignal V14, das mit
der gestrichelten Linie angedeutet ist, von der
Spannungshalteschaltung 5 aufgrund der Einflüsse des
Leckstroms I4 sogar in der Konstantpegelzone des
Spannungssignals V13 weiter an.
Die Einflüsse des Leckstroms I4 können nicht ignoriert
werden, wenn die Frequenz des analogen Signals A niedrig ist,
und die Spannungshalteschaltung 5 kann ein genaues
Referenzspannungssignal V14 nicht aufrechterhalten, was zu
der Fehlfunktion der Vergleicherschaltung 6 führt.
Somit wird in der herkömmlichen magnetischen
Erfassungsvorrichtung die Pegelverschiebeschaltung 4 nur
durch die Widerstände R11 bis R13 gebildet und der
Spannungsverschiebebetrag ändert sich in Abhängigkeit von dem
Pegel des analogen Signals. Wenn somit die Amplitude des
analogen Signals groß ist, wie in Fig. 13 dargestellt, dann
ergibt sich ein Problem darin, daß die Vergleicherschaltung 6
das Fehlfunktionssignal PN ausgibt, wenn das Rauschsignal VN
(siehe Fig. 14) in dem Bereich B überlagert wird, in dem der
Spannungsverschiebebetrag klein ist.
Wenn ferner, wie in Fig. 15 gezeigt, der Pegel des analogen
Signals hoch ist und die Amplitude davon klein ist, steigt
der Spannungsverschiebebetrag an, was ein Problem dahingehend
darstellt, daß die Vergleicherschaltung 6 die
Wellenformverarbeitung nicht ausführen kann.
Ein anderes Problem war folgendes: Da die
Hysterese-Erzeugungsschaltung 10 nur aus den Widerständen
gebildet ist, verändert sich die Hysteresebreite, die zu dem
Spannungssignal V11b hinzuaddiert wird, in Abhängigkeit von
verschiedenen Bedingungen, was die Vergleicherschaltung 6
veranlaßt, eine Fehlfunktion auszuführen.
Ferner bestand noch das andere folgende Problem: Wenn das
analoge Signal A einer niedrigen Frequenz der
Wellenformverarbeitung ausgesetzt wird, ändert sich das
Referenzspannungssignal V14 der Spannungshalteschaltung 5
unweigerlich wegen des Leckstroms I4 von der
Vergleicherschaltung 6, wie in Fig. 16 dargestellt, wobei
verhindert wird, daß ein genaues Impulssignal P erzeugt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine magnetische
Erfassungsvorrichtung bereitzustellen, die eine genaue
Wellenformverarbeitung unabhängig von Rauschsignalen,
unabhängig von dem Pegel des von dem magnetoresistiven
Element ausgegebenen analogen Signals und dem Pegel des
Ausgangsimpulssignals und unabhängig von der Frequenz des
analogen Signals erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer magnetische Erfassungvorrichtung
gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiter vorteilhafte
Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der
Spannungsverschiebebetrag einer Pegelverschiebeschaltung auf
einen festen Wert eingestellt und hängt somit nicht von dem
Pegel des analogen Signals ab. Ferner wird die
Hysteresebreite einer Hysterese-Erzeugungsschaltung auf einen
festen Wert gesetzt und die Einflüsse eines Leckstroms von
einer Vergleicherschaltung werden unterdrückt, so daß die
genaue Wellenformverarbeitung sogar für ein analoges Signal
mit einer niedrigen Frequenz erzielt wird.
Diesbezüglich ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden
Erfindung eine magnetische Erfassungsvorrichtung vorgesehen,
deren Ausrüstung umfaßt: ein großes magnetoresistives
Element, welches einem magnetischen Körper gegenüberliegend
angeordnet ist, einen Magneten zum Anlegen eines
Vorpolarisierungs-Magnetfelds an das große magnetoresistive
Element, und eine Wellenformverarbeitungsschaltung zur
Wellenformung eines analogen Signals, welches von dem großen
magnetoresistiven Element ausgegeben wird, wenn sich der
magnetische Körper bewegt, in ein Impulssignal; wobei die
Wellenformverarbeitungsschaltung eine Verstärkerschaltung zum
Verstärken des von dem magnetoresistiven Element erhaltenen
analogen Signals in Synchronisation zu der Bewegung des
magnetischen Körpers; eine Pegelverschiebeschaltung, die mit
einem Ausgangsanschluß der Verstärkerschaltung verbunden ist
und die ein von der Verstärkerschaltung ausgegebenes erstes
Spannungssignal, ein zweites Spannungssignal, das um eine
vorgegebene Spannung höher als das erste Spannungssignal und
ein drittes Spannungssignal, das um eine zweite vorgegebene
Spannung kleiner als das erste Spannungssignal ist erzeugt;
eine Spannungshalteschaltung, die alternierend den minimalen
Wert des zweiten Spannungssignals und den maximalen Wert des
dritten Spannungssignals als ein Referenzspannungssignal
hält; und eine Vergleicherschaltung, die das erste
Spannungssignal mit dem Referenzspannungssignal vergleicht
und ein Impulssignal ausgibt; wobei die
Pegelverschiebeschaltung aus ersten und zweiten Widerständen
gebildet ist, die jeweils zwischen den Ausgangsanschluß des
ersten Spannungssignals und den Ausgangsanschlüssen der
zweiten und dritten Spannungssignale eingefügt ist, um den
ersten und zweiten vorgegebenen Spannungen zu entsprechen,
und eine Konstantstromschaltung, die zu den ersten und
zweiten Widerständen in Reihe geschaltet ist, umfaßt.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist
eine magnetische Erfassungsvorrichtung vorgesehen, deren
Ausrüstung umfaßt: eine Hysterese-Erzeugungsschaltung, die
aus einem zwischen den Ausgangsanschluß des ersten
Spannungssignals und den Eingangsanschluß der
Vergleicherschaltung eingefügten Widerstand gebildet ist,
eine Konstantstromschaltung, die zwischen ein Ende des
Widerstands und Masse eingefügt ist, und eine
Schaltschaltung, die zu der Konstantstromschaltung in Reihe
geschaltet ist, wobei die Schaltschaltung von einem
Ausgangssignal der Vergleicherschaltung geschlossen wird,
wobei dieses Ausgangssignal der Zone entspricht, in der der
minimale Wert des zweiten Spannungssignals gehalten wird und
sie den Spannungspegel des an die Vergleicherschaltung
gelieferten ersten Spannungssignals auf ein Spannungssignal
legt, das um eine dritte vorgegebene Spannung niedriger als
das erste Spannungssignal ist, und die dritte vorgegebene
Spannung auf einen Pegel gelegt wird, der niedriger als die
zweite vorgegebene Spannung ist.
Gemäß einem noch anderen Aspekt der Erfindung ist eine
magnetische Erfassungsvorrichtung vorgesehen, deren
Ausrüstung umfaßt: eine Schaltschaltung, die zwischen den
Ausgangsanschluß der Spannungshalteschaltung und Masse
eingefügt ist, und eine Entladeschaltung, die von einer
Spannungsbegrenzungseinrichtung gebildet ist, die zu der
Schaltschaltung in Reihe geschaltet ist; wobei die
Schaltschaltung durch ein Ausgangssignal der
Vergleicherschaltung geschlossen wird, wobei dieses
Ausgangssignal der Zone entspricht, in der der maximale Wert
des dritten Spannungssignals gehalten wird.
Die Spannungsbegrenzungseinrichtung der magnetischen
Erfassungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird
durch eine Konstantstromschaltung gebildet.
Die Spannungsbegrenzungseinrichtung der magnetischen
Erfassungvorrichtung gemäß der Erfindung wird durch einen
Widerstand gebildet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild, das den wesentlichen Abschnitt
einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Wellenformdiagramm, das Spannungssignale und
Impulssignale zum Beschreiben des Betriebs der
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
darstellt;
Fig. 3 ein Schaltbild, das den wesentlichen Abschnitt
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Seitenansicht, die schematisch eine
Drehungserfassungsvorrichtung als eine typische
magnetische Erfassungsvorrichtung darstellt;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die schematisch den
inneren Aufbau des in Fig. 4 gezeigten magnetischen
Erfassungskopfes darstellt;
Fig. 6 eine perspektivische vergrößerte Ansicht des
wesentlichen Abschnitts der
Rotationserfassungsvorrichtung aus Fig. 4;
Fig. 7 ein Schaltbild, das die Verbindung einer
Brückenschaltung eines großen magnetoresistiven
Elements, das in Fig. 6 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 8 ein charakteristisches Diagramm, das die Änderungen
in dem Widerstandswert eines typischen großen
magnetoresistiven Elements bezüglich eines
Magnetfelds darstellt;
Fig. 9 ein Wellenformdiagramm, das die von den jeweiligen
Mittelpunkten der Brückenschaltung aus Fig. 7
ausgegebenen analogen Signale darstellt, die
beobachtet werden, wenn der Spalt relativ zu dem
Magnetkörper groß ist;
Fig. 10 ein Wellenformdiagramm, das die von den jeweiligen
Mittelpunkten der Brückenschaltung aus Fig. 7
ausgegebenen analogen Signale darstellt, die
beobachtet werden, wenn der Spalt relativ zu dem
Magnetkörper klein ist;
Fig. 11 ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben des
Impulswellenform-Verarbeitungsbetriebs für ein
typischen analoges Signal;
Fig. 12 ein Schaltbild, das ein Beispiel einer
herkömmlichen Wellenformverarbeitungsschaltung
darstellt;
Fig. 13 ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben des
Wellenformverarbeitungsbetriebs von der
herkömmlichen Wellenformverarbeitungsschaltung;
Fig. 14 ein Wellenformdiagramm, das eine vergrößerte
Ansicht des Bereichs zeigt, der von einer
strichpunktierten Linie in Fig. 13 angedeutet wird;
Fig. 15 ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben des
Wellenformverarbeitungsbetriebs von einer
herkömmlichen magnetischen Erfassungsvorrichtung,
wenn der Amplitudenpegel eines analogen Signals
niedrig ist; und
Fig. 16 ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben des
Wellenformverarbeitungsbetriebs von der
herkömmlichen magnetischen Erfassungsvorrichtung,
wenn die Frequenz des analogen Signals niedrig ist.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
beschrieben. Fig. 1 ist ein Schaltbild, das den wesentlichen
Abschnitt, nämlich eine Wellenformverarbeitungsschaltung, der
ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; die nichtgezeigte
Konfiguration ist in Fig. 4 bis Fig. 6 dargestellt.
In Fig. 1 ist die gleiche Konfiguration wie diejenige, die
vorangehend beschrieben wurde, mit gleichen Bezugszahlen
bezeichnet und die Einzelheiten davon werden weggelassen.
In dieser Ausführungsform ist eine Verstärkerschaltung 1A aus
einer zweistufigen Differenzverstärkerschaltung gebildet, die
Operationsverstärker 31 und 32 umfaßt; sie verstärkt die
DC-Gleichspannung und AC-Wechselspannung von analogen
Signalen A1 und A2, die von einem großen magnetoresistiven
Element 20 in Synchronisation zu der Bewegung eines
magnetischen Körpers 100 empfangen werden (siehe Fig. 4).
Der Operationsverstärker 32 in der vorderen Stufe in der
Verstärkerschaltung 1A verstärkt ein analoges Signal A2, das
von einem Mittelpunkt 14b einer Brückenschaltung 14
ausgegeben wird, während der Operationsverstärker 31 in der
hinteren Stufe, die an dem Ausgangsanschlußende der
Verstärkerschaltung 1A positioniert ist, die
Spannungsdifferenz zwischen dem analogen Signal A1 und dem
analogen Signal A2 differentiell verstärkt und sie als ein
Spannungssignal V1 ausgibt.
Eine Vergleicherschaltung 6A gibt ein Impulssignal P aus, das
eine Wellenform-Verarbeitung erfahren hat, und ferner gibt
sie ein Impulssignal PA aus, das eine entgegengesetzte
Polarität zu derjenigen des Impulssignals P aufweist, und ein
Impulssignal PB, das die gleiche Polarität wie diejenige des
Impulssignals P aufweist.
Eine Pegelverschiebeschaltung 4A, die mit dem
Ausgangsanschluß der Verstärkerschaltung 1A verbunden ist,
erzeugt ein Spannungssignal V1, das von der
Verstärkerschaltung 1A ausgegeben wird, ein Spannungssignal
V2, das um eine erste vorgegebene Spannung höher als das
Spannungssignal V1 ist, und ein Spannungssignal V3, das um
eine zweite vorgegebene Spannung niedriger als das erste
Spannungssignal V1 ist.
Die Ausrüstung der Pegelverschiebeschaltung 4A umfaßt: einen
Widerstand R1, der zwischen den Ausgangsanschluß des
Spannungssignals V1 und den Ausgangsanschluß des
Spannungssignals V2 eingefügt ist; einen Widerstand R2, der
zwischen den Ausgangsanschluß des Spannungssignals V1 und den
Ausgangsanschluß des Spannungssignals V3 eingefügt ist; eine
Konstantstromschaltung 41, die zu dem Energieversorgungsende
des Widerstands R1 in Reihe geschaltet ist; und eine
Konstantstromschaltung 42, die zu dem Masseende des
Widerstands R2 in Reihe geschaltet ist; sie liefert einen
konstanten Strom I1 in Richtung auf die Masse hin, um die
Pegel der jeweiligen Spannungssignale V1 bis V3 einzustellen.
Der Widerstand R1 entspricht dem Betrag der
Spannungsverschiebung, nämlich der ersten vorgegebenen
Spannung, zwischen den Spannungssignalen V1 und V2; und der
Widerstand R2 entspricht dem Betrag der
Spannungsverschiebung, nämlich der zweiten vorgegebenen
Spannung, zwischen den Spannungssignalen V1 und V3.
Eine Hysterese-Erzeugungsschaltung 10A, die periodisch eine
Hysterese zu dem Spannungssignal V1 addiert, umfaßt: einen
Widerstand R10, der zwischen den Ausgangsanschluß des
Spannungssignals V1 und den nichtinvertierenden
Eingangsanschluß (+) einer Vergleicherschaltung 6A eingefügt
ist; eine Konstantstromschaltung 43, die zwischen ein Ende
des Widerstands R10 und Masse eingefügt ist; und eine
Schaltschaltung, d. h. einen analogen Schalter, S1, die zu der
Konstantstromschaltung 43 in Reihe geschaltet ist.
Die Schaltschaltung S1 wird durch ein Impulssignal PA, das
der Zone entspricht, in der der minimale Wert des
Spannungssignals V2 gehalten wird, geschlossen, d. h.
EIN-geschaltet; sie liefert den konstanten Strom I2 in
Richtung auf die Masse hin, um den Spannungspegel eines an
die Vergleicherschaltung 6A angelegten Spannungssignals V1b
auf einen Wert einzustellen, der um eine dritte vorgegebene
Spannung, d. h. um eine Hysteresebreite, niedriger als das
Spannungssignal V1 ist.
Die Hysteresebreite, d. h. die dritte vorgegebene Spannung,
des Spannungssignals V1b wird auf einen Pegel eingestellt,
der kleiner als die Spannungsdifferenz, d. h. die zweite
vorgegebene Spannung, zwischen den Spannungssignalen V1 und
V3 ist.
Somit gibt die Hysterese-Erzeugungsschaltung 10A über ein Ende
des Widerstands R10 das Spannungssignal V1b aus, das um die
vorgegebene Spannung, d. h. um die Hysteresebreite, kleiner
als das Spannungssignal V1 ist, wenn die Schaltschaltung S1
geschlossen ist.
Eine Spannungshalteschaltung 5A zum Erzeugen eines
Referenzspannungssignals V4 umfaßt: einen Vergleicher 51,
wobei das Spannungssignal V2 des maximalen Pegels an einen
invertierenden Eingangsanschluß (-) angelegt wird; einen
Vergleicher 52, wobei das Spannungssignal V3 des minimalen
Pegels an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß (+)
angelegt wird; einen Transistor T1, dessen Emitter mit Masse
verbunden ist und der die Ausgangssignale des Vergleichers 51
als seine Basiseingänge verwendet; einen Transistor T2, der
den Ausgangsanschluß des Vergleichers 52 als seine
Basiseingänge und die Energieversorgung als seine
Kollektoreingänge verwendet; und einen Kondensator C, der
zwischen den Übergangspunkt der Transistoren T1 und T2 und
Masse eingefügt ist.
Die Spannungshalteschaltung 5A hält alternierend die
minimalen Werte des Spannungssignals V2 und die maximalen
Werte des dritten Spannungssignals V3 an einem Ende des
Kondensators C und legt sie als das Referenzspannungssignal
V4 an den invertierenden Eingangsanschluß der
Vergleicherschaltung 6A an.
Eine Entladeschaltung 13A zum Entladen eines Leckstroms I4
nach Masse umfaßt: eine Schaltschaltung, d. h. einen analogen
Schalter, S2, der zwischen den Ausgangsanschluß der
Spannungshalteschaltung 5A, d. h. ein Ende des Kondensators C,
und Masse eingefügt ist; und eine Konstantstromschaltung 44,
die als eine Spannungsbegrenzungseinrichtung dient, die in
Reihe zu der Schaltschaltung S2 geschaltet ist.
Die Schaltschaltung S2 in der Entladeschaltung 13A wird durch
ein Impulssignal PB, das der Zone entspricht, in der der
maximale Wert des Spannungssignals V3 gehalten wird,
geschlossen, d. h. EIN-geschaltet; sie entlädt den Leckstrom
I4 als konstanten Strom I3 an die Masse, um so zu verhindern,
daß das Referenzspannungssignal V4 ansteigt, um dadurch das
Referenzspannungssignal V4 ungefähr auf einem festen Wert zu
halten.
Der Konstantstrom I3 wird auf einen extrem kleinen Stromwert
entsprechend dem extrem kleinen Leckstrom I4 eingestellt;
deshalb wird eine sehr kleine Schaltung für die
Konstantstromschaltung 44 verwendet.
Somit vergleicht die Vergleicherschaltung 6A das über den
Widerstand R10 in der Hysterese-Erzeugungsschaltung 10A
empfangene Spannungssignal V1b mit dem
Referenzspannungssignal V4, von dem die Einflüsse des
Leckstroms I4 über die Entladeschaltung 13A entfernt worden
sind, und gibt das Impulssignal P aus.
Die Vergleicherschaltung 6A legt ferner das Impulssignal PA,
das die entgegengesetzte Polarität zu derjenigen des
Impulssignals P aufweist, an die Schaltschaltung S1 in der
Hystereseschaltung 10A an und legt das Impulssignal PB, das
die gleiche Polarität wie diejenige des Impulssignal P
aufweist, an die Schaltschaltung S2 in der Entladeschaltung
13A an.
Bezug nehmend nun auf die in Fig. 2 gezeigten Wellenformen
und auf die Fig. 4 bis Fig. 6 und Fig. 8 bis Fig. 10 wird der
Betrieb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
beschrieben.
Wenn der in Fig. 4 und Fig. 6 gezeigte magnetische Körper 100
sich in der Richtung des Pfeils dreht, werden zunächst die in
Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten analogen Signale A1 und A2 auf
Grundlage der Größe des Spalts G an den Mittelpunkten 14a und
14b der Brückenschaltung 14 erzeugt.
Die analogen Signale A1 und A2 werden mit einem vorgegebenen
Verstärkungsfaktor über die Operationsverstärker 31 und 32 in
der Verstärkerschaltung 1A differentiell in eine
Gleichspannung DC verstärkt, und sie werden als das
Spannungssignal V1 von der Verstärkerschaltung 1A ausgegeben.
Dann wird das Spannungssignal V1 an die
Pegelverschiebeschaltung 4A geführt; die
Pegelverschiebeschaltung 4A gibt neue Spannungssignale V2 und
V3 auf, die um eine bestimmte DC-Spannung oder eine
vorgegebene Spannung, die durch das Produkt des konstanten
Stroms I1, der von den Konstantstromschaltungen 41 und 42
erzeugt wird, und den Widerstandswerten der Widerstände R1
und R2 bestimmt wird, nach oben oder nach unten versetzt
worden sind.
Somit werden drei verschiedene Spannungssignale, d. h. analoge
Signale V1, V2 und V3, die sich nur in der DC-Komponente
unterscheiden, in der Pegelverschiebeschaltung 4A erzeugt.
Als nächstes werden die Spannungssignale V2 und V3 an die
Spannungshalteschaltung 5A angelegt, die alternierend den
minimalen Wert des Spannungssignals V2 und den maximalen Wert
des Spannungssignals V3 hält, wie voranstehend beschrieben.
Dies veranlaßt die Spannungshalteschaltung 5A, das
Referenzspannungssignal V4 auszugeben, welches fast dem
Spannungssignal V1 folgt, und sie legt dieses an den
invertierenden Eingangsanschluß (-) der Vergleicherschaltung
6A an.
Die Vergleicherschaltung 6A vergleicht die Größe des
Spannungssignals V1b, das sich aus einer Addition der
Hysterese zu dem Spannungssignal V1 ergibt, mit der Amplitude
des Referenzspannungssignals V4, und sie gibt das
Impulssignal P aus, das auf hohe und niedrige Pegel
digitalisiert worden ist.
Zu dieser Zeit wird in der Hysterese-Erzeugungsschaltung 10A
die Hysteresebreite des Spannungssignals V1b entsprechend dem
Impulssignal PA, das zu dem Impulssignal P in der Phase
invertiert ist und das von dem Vergleicher 6a empfangen wird,
eingestellt.
Nur während sich das Impulssignal PA auf dem hohen Pegel
befindet, d. h. nur während der Periode, in der der minimale
Wert des Spannungssignals V2 gehalten wird, wird die
Schaltschaltung S1 in der Hysterese-Erzeugungsschaltung 10A
geschlossen, d. h. EIN-geschaltet, um die Konstantstromquelle
43 zu betätigen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn die Konstantstromquelle 43 betätigt wird, wird der
konstante Strom I2 über den Widerstand R10 nach Masse
gelassen. Dies bewirkt, daß das an die Vergleicherschaltung
6A angelegte Spannungssignal V1b auf den Spannungspegel
eingestellt wird, der durch Verringern des Spannungssignals
V1 um die vorgegebene DC-Spannung, die durch den konstanten
Strom I2 und den Widerstandswert des Widerstands R10 bestimmt
ist, erhalten wird.
Wenn das Impulssignal PA auf dem niedrigen Pegel ist, d. h.
während der Periode, in der der maximale Wert des
Spannungssignals V3 gehalten wird, wird die Schaltschaltung
S1 in der Hystereseerzeugungsschaltung 10A geöffnet, d. h.
ausgeschaltet; deshalb fließt der Konstantstrom I2 nicht und
das Spannungssignal V1b liegt auf dem gleichen Spannungspegel
wie das Spannungssignal V1.
Der Ausgangsanschluß der Spannungshalteschaltung 5A ist mit
der Entladeschaltung 13A versehen; die Entladeschaltung 13A
wird im Ansprechen auf das Impulssignal PB angesteuert, das
die gleiche Phase wie diejenige des Impulssignals P, das von
dem Vergleicher 6A empfangen wird, aufweist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Impulssignal PB auf dem
niedrigen Pegel in der Periode, in der der minimale Wert des
Spannungssignals V2 gehalten wird; es wird auf den hohen
Pegel nur in der Periode geschaltet, in der der maximale Wert
des Spannungssignals V3 gehalten wird, um die Schaltschaltung
S2 in der Entladeschaltung 13A zu schließen oder
EIN-zuschalten, um so die Konstantstromschaltung 44 zu
aktivieren.
Während das Impulssignal PB sich auf dem niedrigen Pegel
befindet, d. h. während der Periode, in der der minimale Wert
des Spannungssignals V2 gehalten wird, wird die
Schaltschaltung S2 geöffnet, d. h. AUS, und kein konstanter
Strom I3 zum Entladen durch die Konstantstromschaltung 44
wird zum Fließen zugelassen; deshalb steigt das
Referenzspannungssignal V4, das mit der gestrichelten Linie
in Fig. 2 dargestellt ist, geringfügig nach dem Abfall des
Impulssignals PB aufgrund der Ladung hauptsächlich durch den
Leckstrom I4, der von der Vergleicherschaltung 6A erzeugt
wird, an.
Während das Impulssignal PB sich auf dem hohen Pegel
befindet, d. h. während der Periode, in der der maximale Wert
des Spannungssignals V3 gehalten wird, wird die
Schaltschaltung S2 geschlossen, d. h. EIN-geschaltet, um die
Konstantstromschaltung 44 zu aktivieren, wobei der konstante
Strom I3 veranlaßt wird, von dem Ausgangsanschluß der
Spannungshalteschaltung 5A nach Masse entladen zu werden.
Somit steigt das Referenzspannungssignal V4 aufgrund des
Leckstroms I4 nicht an und wird fast auf einem konstanten
Wert gehalten.
In Fig. 2 fällt das Referenzspannungssignal V4 nach dem
Anstieg des Impulssignals PB aufgrund des konstanten Stroms
I3 zum Entladen geringfügig ab; jedoch passiert dies während
der Maximalwert-Halteperiode relativ zu dem Spannungssignal
V3 des minimalen Pegels. Deshalb wird keine in Fig. 16
dargestellte Fehlfunktion auftreten und deshalb sollte sich
kein Problem ergeben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ermöglicht die Verwendung der
Pegelverschiebeschaltung 4A, die die Widerstände R1 und R2
kombiniert, und der Konstantstromschaltungen 41 und 42, den
Pegelverschiebebetrag zu allen Zeiten auf einem festen Wert
zu halten, anstelle von der Pegelumschaltung der analogen
Signale A1 und A2 beeinflußt zu werden, was insbesondere für
einen Fall auffällig ist, bei dem das große magnetoresistive
Element 20 verwendet wird. Dies erlaubt, daß durch die
Digitalisierungsverarbeitung auf Grundlage von geeigneten
Spannungsverschiebebeträgen ein höchstgenaues Impulssignal P
erhalten wird.
Ferner hält die Verwendung der Hysterese-Erzeugungsschaltung
10A, die den Widerstand R10 und die Konstantstromschaltung 43
kombiniert, die Hysterese auf dem festen Wert, wodurch
ermöglicht wird, durch eine genaue
Digitalisierungsverarbeitung ein höchstgenaues Impulssignal P
zu erhalten.
Da der Ausgangsanschluß der Spannungshalteschaltung 5A mit
der Entladeschaltung 13A versehen ist, können die Einflüsse
des Leckstroms I4 von der Vergleicherschaltung 6A unterdrückt
werden, um das Referenzspannungssignal V4 zu halten, selbst
wenn die Frequenzen der analogen Signale A1 und A2 niedrig
sind. Dies ermöglicht, daß die Enden des vorstehenden
Abschnitts 100a unabhängig von der Drehgeschwindigkeit des
magnetischen Körpers 100 positiv erfaßt werden.
Somit kann ein höchstgenaues Impulssignal P auf Grundlage
einer genauen Wellenformverarbeitung erhalten werden,
einschließlich für den Fall, bei dem der magnetische Körper
100 in Ruhe ist.
Da ferner die Konstantstromschaltung 44 als die
Spannungsbegrenzungseinrichtung zum Entladen des sehr kleinen
Leckstroms I4 verwendet wird, kann die Stromkapazität der
Konstantstromschaltung 44 klein sein, was eine verringerte
Größe der Entladeschaltung 13A erlaubt.
In der ersten oben beschriebenen Ausführungsform ist die
Konstantstromschaltung 44 als die
Spannungsbegrenzungseinrichtung zum Beschränken des
Spannungsanstiegs des Referenzspannungssignals V4 verwendet
worden; jedoch kann anstelle davon ein Widerstand mit einem
hohen Widerstandswert verwendet werden.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das die
Wellenformverarbeitungsschaltung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in der ein
Widerstand als die Spannungsbegrenzungseinrichtung in der
Entladeschaltung verwendet wird.
Die zweite Ausführungsform ist identisch zu der voranstehend
beschriebenen ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß
ein Widerstand R20 anstelle der Konstantstromschaltung 44,
die in Fig. 1 gezeigt ist, in die Entladeschaltung 13B in der
Fig. 3 eingefügt ist.
In diesem Fall wird der Widerstandswert des Widerstands R20,
der zu der Schaltschaltung S2 in Reihe geschaltet ist, zum
Beispiel auf 1 MΩ oder größer eingestellt, um so in
geeigneter Weise einen sehr kleinen Leckstrom I4 nach Masse
abzuleiten bzw. zu entladen.
Sogar wenn die Drehgeschwindigkeit des magnetischen Körpers
100, der in Fig. 4 gezeigt ist, und die Frequenzen der
analogen Signale A1 und A2 niedrig sind, kann somit der
Anstieg des Referenzspannungssignals V4, der von dem
Leckstrom I4 verursacht wird, gesteuert werden, um so ein
genaues Impulssignal P wie in der ersten Ausführungsform
auszugeben.
Wenn der Widerstand R20 verwendet wird, wie in Fig. 3
gezeigt, können verringerte Kosten der Vorrichtung erreicht
werden, weil der Widerstand im Gegensatz zu der voranstehend
erwähnten Konstantstromschaltung 44 billiger ist, obwohl die
Vorrichtung unweigerlich größer wird, da es erforderlich ist,
daß der Widerstand einen hohen Widerstandswert bereitstellt.
In den oben angegebenen Ausführungsformen ist die
Drehungserfassungsvorrichtung 101 als das Beispiel angeführt
worden; jedoch ist der magnetische Körper 100 nicht auf einen
Drehkörper beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf
eine magnetische Erfassungsvorrichtung angewendet werden, die
für die Erfassung von irgendwelchen anderen sich bewegenden
magnetischen Körpern vorgesehen ist, um die gleichen
Betriebsvorgänge und Vorteile zu erhalten.
Somit umfaßt gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung
die Ausrüstung der magnetischen Erfassungsvorrichtung: ein
großes magnetoresistives Element, das gegenüberliegend einem
magnetischen Körper angeordnet ist, einen Magneten zum
Anlegen eines Vorpolungs-Magnetfelds an das große
magnetoresistive Element und eine
Wellenformverarbeitungsschaltung zur Wellenformung eines
analogen Signals, das von dem großen magnetoresistiven
Element ausgegeben wird, wenn sich der magnetische Körper
dreht, in ein Impulssignal; wobei die
Wellenformverarbeitungsschaltung eine Verstärkerschaltung zum
Verstärken des von dem großen magnetoresistiven Element
erhaltenen analogen Signals in Synchronisation zu der
Bewegung des magnetischen Körpers; eine
Pegelverschiebeschaltung, die mit einem Ausgangsanschluß der
Verstärkerschaltung verbunden ist und die ein erstes
Spannungssignal, das von der Verstärkerschaltung ausgegeben
wird, ein zweites Spannungssignal, das um eine erste
vorgegebene Spannung höher als das erste Spannungssignal ist,
und ein drittes Spannungssignal, das um eine zweite
vorgegebene Spannung niedriger als das erste Spannungssignal
ist, erzeugt; eine Spannungshalteschaltung, die alternierend
den minimalen Wert des zweiten Spannungssignals und den
maximalen Wert des dritten Spannungssignals an ein
Referenzspannungssignal hält; und eine Vergleicherschaltung,
die das erste Spannungssignal mit dem Referenzspannungssignal
vergleicht und ein Impulssignal ausgibt; wobei die
Pegelverschiebeschaltung gebildet ist aus ersten und zweiten
Widerständen, die jeweils so eingefügt sind, daß sie den
ersten und zweiten vorgegebenen Spannungen zwischen dem
Ausgangsanschluß des ersten Spannungssignals und den
Ausgangsanschlüssen der zweiten und dritten Spannungssignale
entsprechen, und eine Konstantstromschaltung, die zu den
ersten und zweiten Widerständen in Reihe geschaltet ist,
umfaßt. Somit ist die Spannungsverschiebung der
Pegelverschiebeschaltung unabhängig von den Pegeln der
analogen Signale fest, um so eine magnetische
Erfassungsvorrichtung zu erreichen, die eine genaue
Wellenformverarbeitung ausführen kann, ohne von
Rauschsignalen oder dergleichen beeinflußt zu werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
die Ausrüstung der magnetischen Erfassungsvorrichtung: eine
Hysterese-Erzeugungsschaltung, die gebildet ist aus einem
Widerstand, der zwischen dem Ausgangsanschluß des ersten
Spannungssignals und den Eingangsanschluß der
Vergleicherschaltung geschaltet ist, einer
Konstantstromschaltung, die zwischen ein Ende des Widerstands
und Masse eingefügt ist, und einer Schaltschaltung, die zu
der Konstantstromschaltung in Reihe geschaltet ist; wobei die
Schaltschaltung von einem Ausgangssignal der
Vergleicherschaltung geschlossen wird, wobei dieses
Ausgangssignal der Zone entspricht, in der der minimale Wert
des zweiten Spannungssignals gehalten wird, und sie legt den
Spannungspegel des an die Vergleicherschaltung angelegten
ersten Spannungssignals auf ein Spannungssignal, das um eine
dritte vorgegebene Spannung niedriger als das erste
Spannungssignal ist, und die dritte vorgegebene Spannung wird
auf einen niedrigeren Pegel als die zweite vorgegebene
Spannung eingestellt. Dies ermöglicht, daß die
Hysteresebreite in der Hysterese-Erzeugungsschaltung fest
ist, wodurch eine magnetische Erfassungsvorrichtung erhalten
wird, die eine genaue Wellenformverarbeitung ausführen kann.
Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung
umfaßt die Ausrüstung der voranstehend erwähnten magnetischen
Erfassungsvorrichtung: eine Schaltschaltung, die zwischen den
Ausgangsanschluß der Spannungshalteschaltung und Masse
eingefügt ist, und eine Entladeschaltung, die von einer
Spannungsbegrenzungseinrichtung gebildet wird, die zu der
Schaltschaltung in Reihe geschaltet ist; wobei die
Schaltschaltung von einem Ausgangssignal der
Verstärkerschaltung geschlossen wird, wobei dieses
Ausgangssignal der Zone entspricht, in der der maximale Wert
des dritten Spannungssignals gehalten wird. Deshalb können
die Einflüsse, die von dem Leckstrom von der
Vergleicherschaltung ausgeübt werden, unterdrückt werden, was
ermöglicht, eine magnetische Erfassungsvorrichtung zu
erhalten, die eine genaue Wellenformverarbeitung selbst für
analoge Signale mit niedrigen Frequenzen ausführen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Spannungsbegrenzungseinrichtung durch die
Konstantstromschaltung gebildet; deshalb kann eine
magnetische Erfassungsvorrichtung mit einer kleineren
Entladeschaltung erhalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird die Spannungsbegrenzungseinrichtung durch den Widerstand
gebildet; deshalb können verringerte Kosten einer
magnetischen Erfassungsvorrichtung erhalten werden.
Claims (5)
1. Magnetische Erfassungsvorrichtung, umfassend:
ein großes magnetoresistives Element (20, 20a-20d), das einem magnetischen Körper gegenüberliegend angeordnet ist;
einen Magneten (103) zum Anlegen eines Vorpolungs-Magnetfelds an das große magnetoresistive Element (20); und
eine Wellenformverarbeitungsschaltung zur Wellenformung eines analogen Signals (A1, A2), das von dem großen magnetoresistiven Element (20) ausgegeben wird, wenn sich der magnetische Körper (100) bewegt, in ein Impulssignal (P, PA, PB);
wobei die Wellenformverarbeitungsschaltung umfaßt:
eine Verstärkerschaltung (1A) zum Verstärken des analogen Signals (A1, A2), das von dem großen magnetoresistiven Element (20) erhalten wird, in Synchronisation zu der Bewegung des magnetischen Körpers (100);
eine Pegelverschiebeschaltung (4A), die mit einem Ausgangsanschluß der Verstärkerschaltung (1A) verbunden ist und die ein erstes Spannungssignal (V1), das von der Verstärkerschaltung (1A) ausgegeben wird, ein zweites Spannungssignal (V2), das um eine erste vorgegebene Spannung höher als das erste Spannungssignal (V1) ist, und ein drittes Spannungssignal (V3), das um eine zweite vorgegebene Spannung niedriger als das erste Spannungssignal (V1) ist, erzeugt;
eine Spannungshalteschaltung (5A), die alternierend den minimalen Wert des zweiten Spannungssignals (V2) und den maximalen Wert des dritten Spannungssignals (V3) als ein Referenzspannungssignal (V4) hält; und
eine Vergleicherschaltung (6A), die das erste Spannungssignal (V1b) mit dem Referenzspannungssignal (V4) vergleicht und ein Impulssignal (P, PA, PB) ausgibt;
wobei die Pegelverschiebeschaltung (4A) aus ersten und zweiten Widerständen (R1, R2) gebildet wird, die jeweils zwischen den Ausgangsanschluß des ersten Spannungssignals (V1) und die Ausgangsanschlüsse der zweiten und dritten Spannungssignale (V2, V3) eingefügt sind, so daß sie den ersten und zweiten vorgegebenen Spannungen entsprechen, und
eine Konstantstromschaltung (41, 42), die zu den ersten und zweiten Widerständen (R1, R2) in Reihe geschaltet ist.
ein großes magnetoresistives Element (20, 20a-20d), das einem magnetischen Körper gegenüberliegend angeordnet ist;
einen Magneten (103) zum Anlegen eines Vorpolungs-Magnetfelds an das große magnetoresistive Element (20); und
eine Wellenformverarbeitungsschaltung zur Wellenformung eines analogen Signals (A1, A2), das von dem großen magnetoresistiven Element (20) ausgegeben wird, wenn sich der magnetische Körper (100) bewegt, in ein Impulssignal (P, PA, PB);
wobei die Wellenformverarbeitungsschaltung umfaßt:
eine Verstärkerschaltung (1A) zum Verstärken des analogen Signals (A1, A2), das von dem großen magnetoresistiven Element (20) erhalten wird, in Synchronisation zu der Bewegung des magnetischen Körpers (100);
eine Pegelverschiebeschaltung (4A), die mit einem Ausgangsanschluß der Verstärkerschaltung (1A) verbunden ist und die ein erstes Spannungssignal (V1), das von der Verstärkerschaltung (1A) ausgegeben wird, ein zweites Spannungssignal (V2), das um eine erste vorgegebene Spannung höher als das erste Spannungssignal (V1) ist, und ein drittes Spannungssignal (V3), das um eine zweite vorgegebene Spannung niedriger als das erste Spannungssignal (V1) ist, erzeugt;
eine Spannungshalteschaltung (5A), die alternierend den minimalen Wert des zweiten Spannungssignals (V2) und den maximalen Wert des dritten Spannungssignals (V3) als ein Referenzspannungssignal (V4) hält; und
eine Vergleicherschaltung (6A), die das erste Spannungssignal (V1b) mit dem Referenzspannungssignal (V4) vergleicht und ein Impulssignal (P, PA, PB) ausgibt;
wobei die Pegelverschiebeschaltung (4A) aus ersten und zweiten Widerständen (R1, R2) gebildet wird, die jeweils zwischen den Ausgangsanschluß des ersten Spannungssignals (V1) und die Ausgangsanschlüsse der zweiten und dritten Spannungssignale (V2, V3) eingefügt sind, so daß sie den ersten und zweiten vorgegebenen Spannungen entsprechen, und
eine Konstantstromschaltung (41, 42), die zu den ersten und zweiten Widerständen (R1, R2) in Reihe geschaltet ist.
2. Magnetische Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1,
umfassend eine Hysterese-Erzeugungsschaltung (10A), die
gebildet ist aus:
einem Widerstand (R10), der zwischen den Ausgangsanschluß des ersten Spannungssignals (V1) und den Eingangsanschluß der Vergleicherschaltung (6A) eingefügt ist;
einer Konstantstromschaltung (43) die zwischen ein Ende des Widerstands (R10) und Masse eingefügt ist; und
einer Schaltschaltung (S1), die zu der Konstantstromschaltung (43) in Reihe geschaltet ist;
wobei die Schaltschaltung (S1) von einem Ausgangssignal (PA) der Vergleicherschaltung (6A) geschlossen wird, wobei dieses Ausgangssignal (PA) einer Zone entspricht, in der minimale Wert des zweiten Spannungssignals (V2) gehalten wird, und sie den Spannungspegel des an die Vergleicherschaltung (6A) geführten ersten Spannungssignals (V1b) auf ein Spannungssignal einstellt, welches um eine dritte vorgegebene Spannung kleiner als das erste Spannungssignal (V1) ist; und
die dritte vorgegebene Spannung auf einen Pegel eingestellt wird, der niedriger als die zweite vorgegebene Spannung ist.
einem Widerstand (R10), der zwischen den Ausgangsanschluß des ersten Spannungssignals (V1) und den Eingangsanschluß der Vergleicherschaltung (6A) eingefügt ist;
einer Konstantstromschaltung (43) die zwischen ein Ende des Widerstands (R10) und Masse eingefügt ist; und
einer Schaltschaltung (S1), die zu der Konstantstromschaltung (43) in Reihe geschaltet ist;
wobei die Schaltschaltung (S1) von einem Ausgangssignal (PA) der Vergleicherschaltung (6A) geschlossen wird, wobei dieses Ausgangssignal (PA) einer Zone entspricht, in der minimale Wert des zweiten Spannungssignals (V2) gehalten wird, und sie den Spannungspegel des an die Vergleicherschaltung (6A) geführten ersten Spannungssignals (V1b) auf ein Spannungssignal einstellt, welches um eine dritte vorgegebene Spannung kleiner als das erste Spannungssignal (V1) ist; und
die dritte vorgegebene Spannung auf einen Pegel eingestellt wird, der niedriger als die zweite vorgegebene Spannung ist.
3. Magnetische Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1,
umfassend:
eine Schaltschaltung (S2), die zwischen den Ausgangsanschluß der Spannungshalteschaltung (5A) und Masse eingefügt ist; und
eine Entladeschaltung (13A), die von einer Spannungsbegrenzungseinrichtung gebildet wird, die zu der Schaltschaltung (S2) in Reihe geschaltet ist;
wobei die Schaltschaltung (S2) durch ein Ausgangssignal (PB) der Vergleicherschaltung (6A) geschlossen wird, wobei dieses Ausgangssignal (PB) einer Zone entspricht, in der der maximale Wert des dritten Spannungssignals (V3) gehalten wird.
eine Schaltschaltung (S2), die zwischen den Ausgangsanschluß der Spannungshalteschaltung (5A) und Masse eingefügt ist; und
eine Entladeschaltung (13A), die von einer Spannungsbegrenzungseinrichtung gebildet wird, die zu der Schaltschaltung (S2) in Reihe geschaltet ist;
wobei die Schaltschaltung (S2) durch ein Ausgangssignal (PB) der Vergleicherschaltung (6A) geschlossen wird, wobei dieses Ausgangssignal (PB) einer Zone entspricht, in der der maximale Wert des dritten Spannungssignals (V3) gehalten wird.
4. Magnetische Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannungsbegrenzungseinrichtung durch eine
Konstantstromschaltung (44) gebildet wird.
5. Magnetische Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannungsbegrenzungseinrichtung durch einen Widerstand
(R20) gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9040935A JPH10239411A (ja) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | 磁気検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733904A1 DE19733904A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19733904C2 true DE19733904C2 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=12594370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733904A Expired - Fee Related DE19733904C2 (de) | 1997-02-25 | 1997-08-05 | Magnetische Erfassungsvorichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5952824A (de) |
JP (1) | JPH10239411A (de) |
DE (1) | DE19733904C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20210548U1 (de) * | 2002-07-04 | 2003-08-28 | Brose Fahrzeugteile | Schaltung zur Bestimmung der Position einer Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102005038655B3 (de) * | 2005-08-16 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Magnetfeldsensitive Sensoreinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6232768B1 (en) * | 1996-01-17 | 2001-05-15 | Allegro Microsystems Inc. | Centering a signal within the dynamic range of a peak detecting proximity detector |
US6211670B1 (en) * | 1998-12-17 | 2001-04-03 | Optek Technology, Inc. | Magnetic sensing device for outputting a digital signal as a dynamic representation of an analog signal |
JP3609645B2 (ja) * | 1999-03-11 | 2005-01-12 | 株式会社東海理化電機製作所 | 回転検出センサ |
US6717399B2 (en) | 1999-07-15 | 2004-04-06 | Wabash Technologies, Inc. | Magnetic sensing device with offset compensation |
US6459261B1 (en) | 1999-07-15 | 2002-10-01 | Wabash Technologies, Inc. | Magnetic incremental motion detection system and method |
JP3974893B2 (ja) * | 2003-12-09 | 2007-09-12 | ファナック株式会社 | エンコーダ |
US7518414B2 (en) * | 2004-12-13 | 2009-04-14 | Allegro Microsystems, Inc. | Track-and-hold peak detector circuit |
JP4129030B2 (ja) * | 2006-06-08 | 2008-07-30 | 三菱電機株式会社 | 磁気検出装置 |
JP2008304348A (ja) * | 2007-06-08 | 2008-12-18 | Nippon Densan Corp | 電圧信号変換回路およびモータ |
JP7326130B2 (ja) * | 2019-11-26 | 2023-08-15 | ローム株式会社 | 磁界検出装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407565A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Fujitsu Ltd | Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür |
DE4435678A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Honeywell Inc | Magnetfeldsensor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56166612A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-21 | Pioneer Electronic Corp | Level shifting circuit |
JPH01195586A (ja) * | 1988-01-30 | 1989-08-07 | Tohoku Ricoh Co Ltd | アナログ信号2値化回路 |
US5293125A (en) * | 1992-01-17 | 1994-03-08 | Lake Shore Cryotronics, Inc. | Self-aligning tachometer with interchangeable elements for different resolution outputs |
JP3189464B2 (ja) * | 1993-02-19 | 2001-07-16 | 株式会社デンソー | 回転位置検出装置 |
DE69406973T2 (de) * | 1993-04-15 | 1998-07-02 | Denso Corp | Ausgangssignalverarbeitungseinheit für einen Sensor |
US5442283A (en) * | 1993-09-03 | 1995-08-15 | Allegro Microsystems, Inc. | Hall-voltage slope-activated sensor |
US5754042A (en) * | 1994-06-20 | 1998-05-19 | General Motors Corporation | Magnetoresistive encoder for tracking the angular position of a rotating ferromagnetic target wheel |
JP3368681B2 (ja) * | 1994-09-13 | 2003-01-20 | 株式会社デンソー | 磁気検出装置 |
JPH09329462A (ja) * | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Mitsubishi Electric Corp | 検出装置 |
-
1997
- 1997-02-25 JP JP9040935A patent/JPH10239411A/ja active Pending
- 1997-07-16 US US08/895,415 patent/US5952824A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-05 DE DE19733904A patent/DE19733904C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407565A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Fujitsu Ltd | Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür |
DE4435678A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Honeywell Inc | Magnetfeldsensor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Elektronik 24/1992, S. 48-52 "Magnetoresistance Effect of Synthetic Lattice", Japan Applied Magnet Society Journal, Band 15, Nr. 51991, S. 813-821 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20210548U1 (de) * | 2002-07-04 | 2003-08-28 | Brose Fahrzeugteile | Schaltung zur Bestimmung der Position einer Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102005038655B3 (de) * | 2005-08-16 | 2007-03-22 | Siemens Ag | Magnetfeldsensitive Sensoreinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5952824A (en) | 1999-09-14 |
DE19733904A1 (de) | 1998-08-27 |
JPH10239411A (ja) | 1998-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729808C2 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE10111949B4 (de) | Magnetische Erfassungsvorrichtung | |
DE19539722C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer Änderung eines Winkels oder der Feldstärke eines magnetischen Feldes | |
DE19732616C2 (de) | Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers | |
DE19622561B4 (de) | Halleffekt-Sensor | |
DE2911733C2 (de) | ||
DE112009000497B4 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
DE3308352C2 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE19733904C2 (de) | Magnetische Erfassungsvorichtung | |
DE19649400C5 (de) | Magnetfeld-Fühler | |
EP1046047B1 (de) | Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht | |
EP0691544A2 (de) | Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip | |
DE10153884A1 (de) | Selbstkompensierende Steuerschaltung für digitale Magnetsensoren | |
DE10030485C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Winkelstellung und Drehzahl eines rotierenden Gegenstandes mittels eines Einzelelementsensors | |
EP3642473B1 (de) | Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors | |
DE10138908B4 (de) | Magnetische Erfassungsvorrichtung | |
DE19647420B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds | |
EP1527324B1 (de) | Magnetoresistiver sensor | |
DE19642752B4 (de) | Meßgerät zur Feststellung der Änderung eines Magnetfeldes | |
DE3040316C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten | |
EP0201682B1 (de) | Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen | |
DE2435286A1 (de) | Drehmomentmessgeraet | |
DE3517509C2 (de) | Meßeinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Erfassen von Betriebskenngrößen | |
DE102008064544B4 (de) | Positions-/Wegmesssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers | |
DE102004059387B4 (de) | Drehinformationsmessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |