DE2907556C2 - Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine - Google Patents
Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE2907556C2 DE2907556C2 DE19792907556 DE2907556A DE2907556C2 DE 2907556 C2 DE2907556 C2 DE 2907556C2 DE 19792907556 DE19792907556 DE 19792907556 DE 2907556 A DE2907556 A DE 2907556A DE 2907556 C2 DE2907556 C2 DE 2907556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molding
- molding unit
- plasticizing cylinder
- shaft
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/10—Injection moulding apparatus using moulds or injection units usable in different arrangements or combinations to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/18—Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem HoI-menpaar
getragene, an die Formschlicßcinhcit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine anschließbare Sprilzgießeinheit
entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Spritzgießeinheit dieser Art (DE-OS 22 18 353) sind Vorratsbehälter und zugehörige
Transporteinrichtung mit Transportschacht in der vertikalen Symmetrieebene der Spritzgießeinheit und symmetrisch
zu dieser angeordnet. Der Vorratsbehälter selbst ist asymmetrisch ausgebildet. Nur bei Verwirklichung
einer solchen Anordnung ist die Spritzgießcinheil funktionsfähig. Demzufolge ist es beispielsweise unmöglich
sie um 90° um die Spritzachse verschwenkt an der Formschließeinheit anzuordnen. Eine solche Anordnung,
also eine »Hochkant-Anordnung« der Spritzgießeinheit, wie sie beim Gegenstand des Patents prinzipiell
vorgesehen ist, kann bei der bekannten Sprit/.gicßcinheit
nicht verwirklicht werden. Auch sind keine Zwischenstcllungcn der Spritzgießeinheit /wischen der vertikalen
und der horizontalen Einstellung möglich. Die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Anordnung sind
daher verhältnismäßig beschränk!.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe s zugrunde, eine Spritzgießeinheit der eingangs genannten
Art derart weiterzubilden, daß sie bei verhältnismäßig einfachem Aufbau derart an die horizontale oder
vertikale Formschließeinhcil anschließbar ist, daß das Kunststoffmatcrial bei Anguß quer zurTrennfuge oder
to bei Anguß in die Trennfuge der Spritzgießform, d. h. bei
allen denkbaren Anschlußpositionen gleichermaßen in den Plastifizierzylinder transportierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale
r> gelöst.
Bei einer solchen Ausbildung ist jede beliebige Stellung der Spritzgießeinfteit möglich, einschließlich einer
solchen Stellung, die ein Spritzen bei vertikaler Spritzachse von unten ermöglicht.
Die Neuheit der Erfindung ist durch die Patentanmeldung
P 28 47 980 mit älterem Zeitrang nicht berührt, denn dieser Anmeldung sind wesentliche zur Lösung
der Aufgabe erforderliche Merkmale fremd.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unleransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 die horizontal angeordnete Spritzgießeinheit
to in einer zur Spritzachse parallelen Ansicht in vergrößerter Darstellung.
F i g. 2 die Anordnung gemäß F i g. I in einem Schnitt nach Linie H-Il.
Fig. 5 drei in die Trennfuge der Spritzgießform ar-J1S
bcitcndc Spritzgießeinheiten. I. II, lll/\, IV an einer
Kiinsistoff-Spritzgicßmaschine in schcmatischcr Darstellung
(die Plaslifizicrzylinder der Spritzgießeinheiten sind der I Ibcrsiehtliehkcil wegen weggelassen),
Fig.4 eine schematisch dargestellte Kunststoff-Sprilzgicßmaschinc
in Seitenansicht mil vier in unterschiedlicher Position angeschlossenen Spritzgießeinheiten
I. II. UiA. IV,
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Ansehlußmöglichkeiten
von vier in die Trennfuge arbeitenden •r> Spiilzgießcinhciten I, II, IV, V an die (quergeschnittene)
Formschlicßeinhcit und
F i g. 6 in Seitenansicht eine vertikale Formschlicßcinhcit mit einer von unten quer zur Trennfuge der Spritzgießform
arbeitenden Spritzgießeinheit Vl.
w In den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbcispiclen sind der mit Heizbiiridern 23 versehene Plastifizierzylinder 22 mit Trägerbrücke 26 und die im Plastifizierzylinder 22 rotierbarc. axial verschiebbar gelagerte Plaslifizierschncckc 45 mit Trngerbrückc 27 von HoI- y> men 20, 21 aufgenommen. Anstelle einer Plastifizierschneckc kann auch ein einfacher Einspritzkolbcn vorgesehen sein. Die Holme 20, 21 sind mit Hilfe von Anschlußorganen lösbar an den Holmen 20,21 der vicrholmigen Formschließcinheit der Kunslstofr-Spritzgieß-Mi maschine befestigbar. Der stets auf vertikale Position einstellbare radialsymmotrischc Vorratsbehälter 36 ist über einen vertikalen Rieselschacht 37,/. 44 mit Achse r/-</mit einem etwa rechtwinklig zum Riesclschacht 37a. 44 verlaufenden Transportschiff 37,46 verbunden, der hri also horizontal verläuft und an dem Plastifizicrzylinder 22 angeschlossen ist. Der Transportsehacht 37, 46 enthalt eine Förderschnecke 45. Die aus Transportschacht }7, 4f>, Riesclschacht 37;». 44 und Vorratsbehälter 36
w In den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbcispiclen sind der mit Heizbiiridern 23 versehene Plastifizierzylinder 22 mit Trägerbrücke 26 und die im Plastifizierzylinder 22 rotierbarc. axial verschiebbar gelagerte Plaslifizierschncckc 45 mit Trngerbrückc 27 von HoI- y> men 20, 21 aufgenommen. Anstelle einer Plastifizierschneckc kann auch ein einfacher Einspritzkolbcn vorgesehen sein. Die Holme 20, 21 sind mit Hilfe von Anschlußorganen lösbar an den Holmen 20,21 der vicrholmigen Formschließcinheit der Kunslstofr-Spritzgieß-Mi maschine befestigbar. Der stets auf vertikale Position einstellbare radialsymmotrischc Vorratsbehälter 36 ist über einen vertikalen Rieselschacht 37,/. 44 mit Achse r/-</mit einem etwa rechtwinklig zum Riesclschacht 37a. 44 verlaufenden Transportschiff 37,46 verbunden, der hri also horizontal verläuft und an dem Plastifizicrzylinder 22 angeschlossen ist. Der Transportsehacht 37, 46 enthalt eine Förderschnecke 45. Die aus Transportschacht }7, 4f>, Riesclschacht 37;». 44 und Vorratsbehälter 36
bestehende Einheit ist über ein Drehlager 33 mit dem Transportschacht 46 als l-agerstüek verbunden, das mit
der liinzugsöffnung 29 des Plastifi/.icrzyiinders 22 korrespondiert.
Diese Einheit ist um die Achse c-c (rig. 1. 2) des ■>
Transportschachtes 37,46 um einen Winkel von wenigstens
90° drehbar und mittels Klemmschrauben 47 arretierbar. Die Förderschnecke 45 ist an die koaxiale Antriebsachse
eines rückseitig am Transportschacht 37,46 angeflanschten Antriebsmotors 41 angekoppelt. Der
Antriebsmotor 41 ist über eine Zweigleitung von einer Hauptleitung aus mit Ol beschickt, durch welche der
Ölmotor 28 für die Plastifizierschnecke 24 betrieben
wird. Das Drehmoitieni des Antriebsmotor 41 ist so
gering bemessen, daß dieser bei Stauung des Kunsi- is
sioffinaterials im Plastifizier/.ylindcr 22 stillsteht, bevor
Stauungsschäden auftreten. Die Gänge 49 der Förderschnecke 45 sind relativ größer als die Schneckengänge
der Plastifizierschneckc 24. Der vertikale Rieselschacht 37a, 44 ist durch einen Anschlußstutzen 37a des den 2ti
Hauptabschnitt des Transporischachtcs 37«·», 46 bildenden
Zylinders J7 und durch ein Rohrstück 44 gebildet,
das den Vorratsbehälter 36 in koaxialer Anordnung trägt.
Bei der Anordnung gemäß der schematischen Darstellung
nach Fig.3 arbeitet eine horizontale Spritzgießeinheit
I in die Trennfuge a-a (in Fig.6) einer von
der vierholmigen Formschließeinheit aufgenommenen Spritzgießform 48. Dabei liegt die Ebene b-b der Holme
20,21 vertikal. Insoweit ist die Spritzgießeinheit I gewiv «1
sermaßen »hochkant« an die Formschließeinhcil angestellt.
Die Holme 20, 21 sind daher an übereinanderlicgende Holme 14,15 angeschlossen. In den Au.sführungsbeispiclen
der Fig.3 —5 liegt die vierholmige l'ormschlicßcinhcit
mit einer stationären Aufspannplatte 11 ir>
und einer den hydraulischen Druckzylinder 18 tragenden Platte 13 fest auf dem Maschinenfuß 10 auf. Die
Platten 11, 13 sind über die Holme 14—17 miteinander
verbunden und bilden einen starren Rahmen. Auf den Holmen 14—17 ist eine bewegbare, kastenartige Aufspannplatte
12 verschiebbar gelagert. Diese Aufspannplattc 12 ist über eine Kolbenslange 19 mit dem Kolben
des den Zuhaltedruck aufbauenden Druckzylinders 18 verbunden.
Im Beispiel der Fig. 6 ist die Formschlicßeinheil in 4r>
vertikaler Position an einem Träger 62 befestigt, der schwenkbar am MaschincnfuU 10 gelagert ist. Die
Spritzgießeinheit Vl ist bei vertikaler Spritzachse mit ihren Holmen 20, 21 an Muffen der stationären Aufspannplatte
11 angeschlossen und arbeitet von unten ■>
<> durch diese Aiifspannpkitie 11 hindurch quer zur Trennfuge
der Spritzgießform 48.
Im Ausfühmngsbeispiel der Fig.3 sind drei, in die
Trennfuge der Spritzgießform einspritzende Sprit/.gießeinheiten I, II und IV vorgesehen, von welche eine (II) y,
bei vertikaler Spritzachse arbeitet. Eine weitere übliche Spritzgießeinheit \\\A liegt in horizontaler Anordnung
auf dem Maschinenfuß 10 auf.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind wiederum drei in die Trennfuge arbeitende Spritzgießeinheiten I, m>
Il und IV sowie eine übliche quer zur Trennfuge einspritzende
Spritzgießeinheit UM vorgesehen.
Die seitlich angeschlossenen Spritzgießeinheiien I, IV
sind mittels einstellbarem Stützfuß 61 abgestützt.
Die Spriizgießeinheiien sind mit Kufen 25 ausgcrü- t,r,
stet.
Die Trägerbrücke 27 cnihiilt das hydraulische Antriebssystem
fiir die Einspritzung des Kunststoffmaterials in die Spritzgießform 48. Die sich zwischen den beiden
Trägerbrücken 26, 27 erstreckenden, hülsenförmigen Kolbenstangen 30 sind Teil dieses Systems.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Von einem Holmenpaar getragene, an die
Formschließeinheit einer Kunstsloff-Spritzgießmaschine
anschließbare Spritzgießeinheit mit einem zwischen den Holmen des Holmenpaares angeordneten
Plastifizierzylinder, einem Vorratsbehälter für das Kunststoffmaterial und einem vom Vorratsbehälter
zum Plastifizierzylinder führenden Transportschacht, der über ein Drehlager mit dem Plastifizierzylinder
verbunden ist und in welchem eine das Kunststoff material unabhängig von der Schwerkraft
fördernde Transporteinrichtung angeordnet ist. d a durch gekennzeichnet, daß der in jeder Lage
der Spritzgießeinheit neben dem Plastifizicrzylinder(22) angeordnete Vorratsbehälter (36) vo,i einem
vertikalen Rieselschacht (44,37 a) getragen ist. der in den senkrecht zum Riesclschacht (44,37 a) verlaufenden,
horizontalen Transportschacht (37) mündet, daß der Transportschacht (37,46) sowohl bei horizontaler
als auch bei vertikaler Lage der Spritzgicßeinhcil senkrecht zur Ebene (b-b)dcs Holmenpaares (21,20)
und die Drehachse des Drehlagcrs (33) horizontal
verläuft.
2. Spritzgießeinheit nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Ricselschacht
(37a. 44) durch einen Anschlußstutzen (37a;
des horizontalen Transportschachtes (37,46) und ein Rohrstück (44) gebildet ist, das den radialsymmctrischen
Vorratsbehälter (36) in koaxialer Anordnung aufnimmt.
3. Spritzgießeinheit nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor
(41) für eine die Transporteinrichtung (41,45) bildende
Förderschnecke (45) ein Gleichstrommotor mit einstellbarer Drehmoment-Stärke ist.
4. Spritzgießeinheit nach Patentanspruch 3, gekennzeichnet durch ein derart geringes Drehmoment
des Antriebs-Motors (41), daß dieser bei Stauung des Kunststoffmaterials im Plastifizierzylinder
(22) stillsteht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907556 DE2907556C2 (de) | 1979-02-27 | 1979-02-27 | Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine |
AT0701179A AT372902B (de) | 1978-11-04 | 1979-10-30 | Zweiholmige spritzgiessvorrichtung |
FR7926892A FR2440265A1 (fr) | 1978-11-04 | 1979-10-30 | Groupe d'injection amovible pour machine a mouler les matieres synthetiques |
CH970779A CH644788A5 (de) | 1978-11-04 | 1979-10-30 | An der formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine befestigte spritzgiesseinheit. |
IT26969/79A IT1124874B (it) | 1978-11-04 | 1979-10-31 | Unita' per stampaggio ad iniezione |
GB7938071A GB2040212B (en) | 1978-11-04 | 1979-11-02 | Injection moulding unit |
NL7908041A NL7908041A (nl) | 1978-11-04 | 1979-11-02 | Spuitgieteenheid. |
CA000339139A CA1141513A (en) | 1978-11-04 | 1979-11-05 | Injection unit for injection molding machine |
US06/091,563 US4251204A (en) | 1978-11-04 | 1979-11-05 | Injection unit for injection molding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907556 DE2907556C2 (de) | 1979-02-27 | 1979-02-27 | Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907556A1 DE2907556A1 (de) | 1980-08-28 |
DE2907556C2 true DE2907556C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=6063989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907556 Expired DE2907556C2 (de) | 1978-11-04 | 1979-02-27 | Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2907556C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214728C2 (de) * | 1982-04-21 | 1984-10-04 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit umschwenkbarer Formschließeinheit |
DE3447597C1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-08-28 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Spritzgiesseinheit fuer eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB983440A (en) * | 1963-02-07 | 1965-02-17 | Harold Verity Smith | Improvements in blow-moulding machines |
DE1300201B (de) * | 1967-08-16 | 1969-07-31 | Hehl & Soehne Arburg Masch | Kupplung fuer Spritzgiessmaschine |
DE2019875C3 (de) * | 1970-04-24 | 1979-03-08 | Karl 7298 Lossburg Hehl | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer schwenkbaren Formschließeinheit |
DE2218353A1 (de) * | 1972-04-15 | 1973-10-31 | Karl Hehl | Spritzeinheit fuer spritzgiessmaschine |
DE2847980B2 (de) * | 1978-11-04 | 1980-10-23 | Karl 7298 Lossburg Hehl | Kunststoffspritzgießmaschine mit wenigstens einer an der Fprmschließeinheit anschließbaren Spritzgießeinheit |
-
1979
- 1979-02-27 DE DE19792907556 patent/DE2907556C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907556A1 (de) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1484153B1 (de) | Horizontalspritzgiessmaschine | |
DE2537967C3 (de) | Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit und einer ad zwei Längsstreben angeordneten Einspritzeinheit | |
DE2623392A1 (de) | Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine | |
DE2112311C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit | |
DE2907556C2 (de) | Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2032789C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit | |
CH644788A5 (de) | An der formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine befestigte spritzgiesseinheit. | |
DE2214646C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper | |
EP0186003A2 (de) | Spritzgiesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE2156818A1 (de) | Maschine zur verarbeitung von kunststoffen | |
DE2459025B2 (de) | Formenschließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
EP0321461B1 (de) | Spritzgiessanlage | |
DE19744986C1 (de) | Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE2847980B2 (de) | Kunststoffspritzgießmaschine mit wenigstens einer an der Fprmschließeinheit anschließbaren Spritzgießeinheit | |
DE102018132871A1 (de) | Kippgießmaschine | |
DE2019875C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer schwenkbaren Formschließeinheit | |
DE4308701A1 (de) | Spritzgießmaschine | |
DE2920584C2 (de) | Anordnung einer Kunststoff-Spritzgießeinheit | |
CH489354A (de) | Maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
EP3015242B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE2065189B2 (de) | ||
DE2027509C (de) | Formschließvorrichtung, insbesondere für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe | |
DE2112310A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
EP1419023B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum transportieren eines anfahrelementes in eine verschliessstellung am augsgang einer stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl | |
DE3447975C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |