DE3447975C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3447975C2 DE3447975C2 DE3447975A DE3447975A DE3447975C2 DE 3447975 C2 DE3447975 C2 DE 3447975C2 DE 3447975 A DE3447975 A DE 3447975A DE 3447975 A DE3447975 A DE 3447975A DE 3447975 C2 DE3447975 C2 DE 3447975C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- injection
- injection molding
- units
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 51
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 51
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/32—Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
- B29C45/322—Runner systems for distributing the moulding material to the stacked mould cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/12—Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zum Her
stellen von Kunststoffteilen aus Thermoplasten, Duropla
sten und/oder Elastomeren im Spritzgießverfahren oder
Reaktionsspritzgießverfahren, mit einer Mehrstationen-
Schließeinheit in horizontaler oder vertikaler Bauweise
zur Aufnahme mehrerer Formen, bei der jede Formhälfte
an einer Formaufspannplatte angeordnet ist, wobei zwei
Formaufspannplatten auf Führungselementen bewegbar und
eine äußere Formaufspannplatte fest angeordnet ist und
der mittleren beweglichen Formaufspannplatte gesonderte
Fahrzylinder zugeordnet sind und die Mehrstationen-
Schließeinheit in einem rahmenartigen Ständerwerk ange
ordnet ist und ein vollhydraulisches Schließsystem auf
weist und mit einer außenliegenden, aus einer Schnecken
einheit mit Antrieb gebildeten Spritzeinheit zum Absprit
zen der Formen.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der in einer
Ebene verfahrbaren Spritzeinheit mehrere stationäre
Schließeinheiten zugeordnet sind oder bei der die Spritz
einheit stationär angeordnet ist und die Schließeinheiten
jeweils in einer Ebene verfahrbar angeordnet sind.
Für das Ausformen der Formteile sind verfahrensbedingt
Kühlzeiten erforderlich. Für die Großserienfertigung
finden daher auch Mehrstationen-Vorrichtungen Anwendung.
Diese Mehrstationen-Vorrichtungen sind zur Herstellung
von Kunststoffteilen kleiner und mittlerer Abmessungen
geeignet, jedoch weniger zur Herstellung größerer Teile.
Für die Fertigung von Großformteilen ist der Einsatz
mobiler Fertigungsvorrichtungen unwirtschaftlich. Für die
Fertigung eines einzelnen Großformteils in hoher Stück
zahl sind mehrere einzelne Vorrichtungen erforderlich,
die einen großen Ausrüstungsumfang, eine große Aufstell
fläche und viel Energie benötigen.
Aus der DE-OS 33 00 652 ist eine Spritzgießmaschine
bekannt, die eine äußere fest angeordnete Formaufspann
platte und zwei bewegbare Formaufspannplatten aufweist,
bei der eine außenliegende Spritzeinheit stationär ange
ordnet ist und die Spritzeinheit aus einer Schneckenein
heit mit Antrieb zum Abspritzen der Formen ausgebildet
ist.
Durch die stationäre Anordnung der aus einer Schnecken
einheit mit Antrieb gebildeten Spritzeinheit kann jeweils
nur an einer Stelle eingespritzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritz
gießmaschine der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß
unter Beibehaltung aller Vorteile ein Einsatz auch für
das Spritzen von zwei verschiedenen Chemiewerkstoffen in
eine Form möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine oder mehrere außenliegende Spritzeinheiten verfahrbar
oder stationär angeordnet sind, wobei jede Spritzeinheit
aus einer oder aus mehreren Schneckeneinheiten mit An
trieb zum Einspritzen an mehreren Stellen gebildet ist,
und daß die Schneckeneinheiten als selbständige Einheiten
untereinander und innerhalb der Spritzeinheit längs und
quer verstellbar angeordnet sind. Dabei kann die Spritz
einheit parallel mit der Schließeinheit verlaufen oder im
Winkel von 90° zu den Formaufspannplatten angeordnet
sein. Zweckmäßigerweise sind die Schneckeneinheiten auf
mehreren Fahrbrücken mit Befestigungsteilen gelagert,
wobei die Fahrbrücken mit den Gegenlagern auf im rahmen
artigen Ständerwerk befestigten Führungsbahnen gleitbar
angeordnet sein können. Vorteilhafterweise sind jeder
Spritzeinheit mehrere Fahrzylinder zugeordnet. In Aus
gestaltung der Erfindung ist die Spritzeinheit über die
Fahrzylinder längs und/oder quer zur 2-Etagen-Schließein
heit verfahrbar angeordnet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Spritzgießmaschine
ermöglicht das Spritzen von zwei verschiedenen Chemie
werkstoffen in eine Form.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Mehrstationen-
Schließeinheit mit zwei geschlossenen Formen in
horizontaler Etagenbauweise;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine Mehrstationen-
Schließeinheit mit jeweils einer geschlossenen und
einer geöffneten Form in der jeweiligen horizon
talen Formetage;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch zwei fest an der sta
tionären Formaufspannplatte angeordnete Formen
hälften in horizontaler Etagenbauweise mit einer
Variante der Formenanordnung;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt in Richtung der stationären
Formaufspannplatte durch die zwei mittleren be
weglichen Formaufspannplatten;
Fig. 5 wie Fig. 1, kombiniert mit einer Spritzeinheit für
das Hochdruck-Spritzgießverfahren;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt in Richtung der Formetagen
A2 und B2 durch die zwei mittleren Formaufspann
platten kombiniert mit zwei Spritzeinheiten für
das Hochdruck-Spritzgießverfahren;
Fig. 6a wie Fig. 6, jedoch Spritzeinheit in L-Stellung;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine Mehrstationen-
Schließeinheit mit jeweils einer geschlossenen
und einer geöffneten Form in der jeweiligen
vertikalen Formetage;
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch zwei fest auf dem
Schiebetisch angeordnete Formenhälften in verti
kaler Bauweise mit einer Variante der Formenan
ordnung und
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch eine Mehrstationen-
Schließeinheit mit zwei geschlossenen Formen in
vertikaler Bauweise, kombiniert mit einer Spritz
einheit für das Hochdruck-Spritzgießverfahren.
Eine Mehrstationen-Schließeinheit 1 ist aus zwei 2-Etagen-
Schließeinheiten A; B in horizontaler oder vertikaler Bau
weise gebildet, wobei jede 2-Etagen-Schließeinheit A; B je
zwei Formetagen A1; A2 und B1; B2 aufweist. Jede Formetage
A1; A2 und B1; B2 besitzt wiederum je eine teilegleiche
Form 18 und 19, die aus zwei Formhälften 18′; 18′′ und
19′; 19′′ bestehen.
Die Mehrstationen-Schließeinheit 1 ist in einem rahmen
artigen Ständerwerk 9 angeordnet. Jeder Schließeinheit
A; B sind vier Führungselemente 6 zugeordnet, wobei die
mittleren Führungselemente 6 halbseitig beiden Schließ
einheiten A; B zugeordnet sind. Die Führungselemente 6
lagern an den Stirnseiten halbseitig im rahmenartigen
Ständerwerk 9. In horizontaler Bauweise sind die Führungs
elemente 6 als Holme und in vertikaler Bauweise als Säulen
ausgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, jeder Schließ
einheit A; B gesondert vier Führungselemente 6 zuzuordnen,
bei der dann die einzelnen 2-Etagen-Schließeinheiten A
und B zu einer Mehrstationen-Schließeinheit zusammenge
setzt sind.
Eine 2-Etagen-Schließeinheit A; B besitzt zwei bewegliche
Formaufspannplatten 3 und 4 bzw. 4′ und eine fest angeord
nete Formaufspannplatte 2. Die fest angeordnete Formauf
spannplatte 2 ist in horizontaler Bauweise auf einer außen
liegenden Seite der Schließeinheit und in vertikaler Bau
weise auf der unteren Seite der Schließeinheit angeordnet.
Die zwei horizontal oder vertikal beweglichen Formaufspann
platten 3 und 4 bzw. 4′ der 2-Etagen-Schließeinheiten A und
B sind in Halbschalenlagern 8 auf jeweils vier Führungs
elementen 6 gelagert und geführt. Die mittlere Formauf
spannplatte 4; 4′ ist über gesonderte Fahrzylinder 13 be
weglich angeordnet und besitzt demontierbare Lagerhalte
rungen 7. Zusätzlich sind die beweglichen Formaufspannplat
ten 3; 4; 4′ auf im rahmenartigen Ständerwerk 9 befestigte
Führungsbahnen 10 gleitbar angeordnet. Hierzu dienen die
Lager 11.
Die Mehrstationen-Schließeinheit 1 weist ein vollhydrauli
sches Schließsystem auf, wobei jeder 2-Etagen-Schließeinheit
A; B ein oder mehrere Schließzylinder 12 zugeordnet sind,
die mit einer fest angeordneten Endplatte 5 und über einen
oder mehrere Schließkolben 12′ mit der äußeren beweglichen
Formaufspannplatte 3 zu einer festen Einheit verbunden ist.
An die fest angeordnete Endplatte 5 schließt sich ein Öl
tank 14 mit Pumpsystem und Ventilstation an.
Die fest angeordnete Formaufspannplatte 2 und die fest
angeordnete Endplatte 5 sind kraftschlüssig mit den Führungselementen
6 verbunden. Zwischen der festen Formauf
spannplatte 2 und der mittleren beweglichen Formaufspann
platte 4; 4′ sowie der äußeren beweglichen Formaufspann
platte 3 und der mittleren beweglichen Formaufspannplat
te 4; 4′ ist jeweils eine Form 18; 19 angeordnet. Auf der
mittleren beweglichen Formaufspannplatte 4; 4′ ist beidsei
tig je eine Formhälfte 18′′; 19′ fest angeordnet. Die An
gußseiten der Formhälften 18′′; 19′ sind auf der Formauf
spannplatte 4; 4′ befestigt. Die anderen Formhälften 18′
und 19′′ sind auf der fest angeordneten Formaufspannplat
te 2 und auf der äußeren beweglichen Formaufspannplatte
3 befestigt.
In vertikaler Bauweise ist jeder 2-Etagen-Schließeinheit
A; B ein in Längs- und Querrichtung ein- und ausfahrbarer
Schiebetisch 15 zugeordnet, der in Fertigungsstellung
auf einer bündig mit der Oberkante des Fußbodens 20 ab
schließenden Schiebetischplatte 16 lagert, unter der wie
derum eine Fundamentplatte 2′ angeordnet ist. Zur Arretie
rung in Fertigungsstellung besitzt der Schiebetisch 15
eine Feststellvorrichtung. Auf dem Schiebetisch 15 ist
eine Formenhälfte 18′ befestigt, so daß bei dieser Aus
führung die Anordnung der festen Formaufspannplatte 2
entfallen kann.
Die Mehrstationen-Schließeinheit 1 in 2-Etagenbauweise
ist mit Vorrichtungen zur Verarbeitung von thermoplasti
schen oder duroplastischen Formmassen im Hochdruck-Spritz
gießverfahren jeweils mit Schneckeneinheiten 22 und An
trieb 23 oder im Reaktions- und Niederdruckverfahren mit
Tanklagern, Dosiereinrichtungen und Mischköpfen komplet
tiert. Die Mehrstationen-Schließeinheit 1 ist dabei aus
wirtschaftlichen Gründen konstruktiv von vornherein je
weils nur mit den Formschließkräften ausgelegt, die für
das jeweilige Verfahren gerade erforderlich sind.
Bei der Verarbeitung von Formmassen mit Schneckeneinhei
ten 22 im Hochdruck-Spritzgießverfahren ist je 2-Etagen-
Schließeinheit je eine Spritzeinheit 21 auf den außenlie
genden Seiten parallel zu den Formaufspannplatten 2; 3; 4; 4′
beweglich angeordnet. Jede Spritzeinheit 21 besteht aus
einem oder mehreren Plastifizierzylindern und -schnecken
22 und Schneckenantrieb 23. Die Schneckeneinheiten 22
sind untereinander und innerhalb der Spritzeinheit 21
längs und quer verstellbar angeordnet.
Die einzelnen Schneckeneinheiten 22 der Spritzeinheit 21
sind gemeinsam auf mehreren Fahrbrücken 26 mit Befesti
gungsteilen 29 gelagert. Dabei werden die Fahrbrücken 26
mit den erforderlichen Gegenlagern 27 auf Führungsbahnen
25, die im rahmenartigen Ständerwerk 9 fest angeordnet
sind, horizontal und/oder vertikal geführt. Jeder Spritz
einheit 21 sind mehrere separate Fahrzylinder 28 zugeord
net, die innerhalb der Brückenkonstruktion angeordnet sind.
Bei der Verarbeitung von Mehrkomponenten-Formmassen im
Reaktions- und Niederdruckverfahren sind je 2-Etagen-
Schließeinheit A; B eine oder mehrere Spritzeinheiten eben
erdig neben der Mehrstationen-Schließeinheit 1 angeordnet.
Die Spritzeinheit für Mehrkomponenten-Formmassen ist mit
Tank- und Arbeitsbehälter, Dosierpumpen und Mehrkomponen
ten-Mischköpfen ausgestattet. Die Mehrstationen-Schließ
einheit 1 bietet im Hochdruck-Spritzgießverfahren Möglich
keiten, die Formen 18; 19 über ein Angußsystem in der Form
trennebene 18′′′; 19′′′ oder über ein zentrales, flächen
deckendes Heißkanalsystem abzuspritzen. Bei beiden Anguß
systemen ist je eine Spritzeinheit 1 für den 2-Etagen-Be
trieb mit zwei Schneckeneinheiten 22 ausgerüstet. Jede
Schneckeneinheit 22 ist dabei einer Formetage A1; A2 oder
B1; B2 zugeordnet. Das Abspritzen der Formen 18; 19 in der
2-Etagen-Schließeinheit erfolgt jeweils gleichzeitig.
Dem Abspritzen der Formen 18, 19 in der Trennebene 18′′′;
19′′′ sind auf Grund des Fließweg/Wanddickenverhältnisses
besonders bei großen und dünnwandigen Formteilen Grenzen
gesetzt. Bei Formteilen, bei denen der Anguß über die Form
trennebene möglich ist, erfolgt das Abspritzen der Formen
über ein 90°-Formstück. Zum Abspritzvorgang fährt die
Spritzeinheit 21 mit den zwei Schneckeneinheiten 22 auf
die Angußbuchsen des 90°-Formstückes der Formen 18; 19. Für
diesen Vorgang sind zwei Schneckeneinheiten 22 innerhalb
der Spritzeinheit 21 zusätzlich für kurze Wege fahrbar an
geordnet. Diese Bauweise ermöglicht eine exakte kraftschlüs
sige Anlage von mehreren Spritzzylinderdüsen an mehreren
Formbuchsen. Nach dem Abspritzen der Formen 18; 19 fährt die
Spritzeinheit 21 über die Fahrzylinder 28 von den Formen
18; 19 ab. Die Formen 18; 19 können danach geöffnet und die
Formteile entnommen werden.
Das Abspritzen der Formen 18; 19 über die Formtrennebene
18′′′; 19′′′ ist wahlweise auch mit einer Spritzeinheit 21
möglich, die ebenerdig in B-Stellung zur 2-Etagen-Schließ
einheit A, B angeordnet ist. Bei dieser Anordnung erfolgt
das Abspritzen der Formen 18; 19 über die Spritzzylinderdü
se direkt in die Formtrennebene 18′′′; 19′′′. Das 90°-Form
stück entfällt hierbei. Auch bei dieser Anordnung ist die
Spritzeinheit 21 mit zwei Schneckeneinheiten 22 zum gleich
zeitigen Abspritzen der Formen 18; 19 in der Formetage A1; A2
und B1; B2 ausgerüstet.
Zum Abspritzen der Formen 18; 19 fährt die Spritzeinheit 21
auf die Formbuchsen in der Trennebene und verriegelt diese
mit den Formen 18; 19 bzw. der mittleren beweglichen Form
aufspannplatte 4. Vor der Entnahme der Formteile fährt die
Spritzeinheit 21 von den Formen 18, 19 wieder ab. Verbunden
mit der L-Stellung der Spritzeinheit 21 ist allerdings ein
größerer Bedarf an Stellfläche für die Gesamtvorrichtung.
Das Abspritzen der Formen 18; 19 im Heißkanal-System kommt
insbesondere bei der Verarbeitung von Thermoplasten zur
Anwendung. Der Heißkanal hat die Aufgabe, die Schmelze
ohne Wärmeverlust oder Überhitzung von der Spritzzylinder
düse über beheizte Heißkanalblöcke 30 und -düsen bis in
das Formnest zu leiten. Bei großflächigen und dünnwandigen
Formteilen ist es oftmals nur über ein Heißkanalsystem mit
Mehrfachdüsen möglich, das Formteil formtechnisch einwand
frei herzustellen. Das Heißkanalverfahren zeichnet sich
durch besondere Wirtschaftlichkeit aus. Einsparungen im
Angußmaterial, keine Nacharbeit an den Formteilen und
kurze Zykluszeiten sind wesentliche Vorteile dieses Ver
fahrens.
Bei der Anwendung des Heißkanalsystems besteht die mitt
lere bewegliche Formaufspannplatte aus einer geteilten
Platte 4′, also aus zwei Einzelplatten. Zwischen den beiden
Platten 4′ ist ein beheizter zentraler Heißkanalblock 30
für zwei Formen 18; 19 angeordnet. Der zentrale Heißkanal
block 30 verfügt für jede Form 18 und 19 über je einen
separaten und zentralen Heißläufer. Das gleichzeitige Ab
spritzen mit zwei nebeneinanderliegenden Schneckeneinhei
ten 22 erfolgt dabei über ein ebenfalls beheiztes Y-förmi
ges 90°-Formstück, daß fest mit dem zentralen Heißkanal
block 30 verbunden ist. Am Eintritt der Schmelze ist das
Y-förmige 90°-Formstück mit zwei beheizten und hydraulisch
betätigbaren Verschlußdüsen 31 versehen. Am Austritt der
Schmelze aus dem zentralen Heißkanalblock 30 befinden sich
gegenüberliegend zwei Maschinendüsen 32. Diese Düsen führen
durch die Zentrierbohrungen der Formaufspannplatten 4′ di
rekt auf die zentralen Formbuchsen des jeweiligen Heißka
nalsystems der Formen 18 und 19. Die zwei zentralen Düsen 32
sind beheizt, und kurzhubgelagert und werden zur kraftschlüs
sigen Anlage an den Formbuchsen in den Formen 18 und 19
hydraulisch angepreßt. Die Spritzzylinder der Spritzeinheit
21 sind am Schmelzeaustritt ebenfalls mit hydraulischen
Verschlußdüsen ausgestattet.
Zum Abspritzen der Formen 18 und 19 fährt die Spritzeinheit
21 über die Fahrzylinder 28 mit den Spritzzylinderver
schlußdüsen auf die zentralen Maschinenverschlußdüsen 31
des Heißkanalblockes 30. Mit Beginn des Abspritzvorganges
öffnen die zwei aneinanderliegenden hydraulischen Ver
schlußdüsen und geben den Schmelzfluß frei. Für zwei For
men einer 2-Etagen-Schließeinheit ist ein System von insge
samt vier beheizten Verschlußdüsen erforderlich.
Zum Abspritzen der Formen und zur Entnahme der Formteile
fährt die Spritzeinheit 21 über die Fahrzylinder 28 paral
lel zu den Formen 18; 19 jeweils in Abspritz- oder Entnahme
stellung. Um ein Einfrieren der Schmelze u. kalte Propfen am
Aus- und Eintritt bei den Düsen zu verhindern, wird mit
dem Verschlußmechanismus die Schmelze in allen Systemen
jederzeit fließfähig gehalten.
Bei der Fertigung von 2×2 teilegleichen Formteilen auf
einer Mehrstationen-Schließeinheit 1 besteht die Möglich
keit, lediglich mit einer Spritzeinheit 21 und zwei
Schneckeneinheiten 22 insgesamt vier Formen abzuspritzen.
Zu diesem Zweck ist die Spritzeinheit 21 nicht nur parallel
zu den Formaufspannplatten 2; 3; 4; 4′, sondern auch quer
über die zwei 2-Etagen-Schließeinheiten A; B verfahrbar an
geordnet. Das Abspritzen der Formen erfolgt dabei nach
vorgebenem Programm ebenfalls im Kaskadenprinzip.
Wahlweise besteht auch die Möglichkeit, die Spritzeinheit
21 fest mit der mittleren beweglichen Formaufspannplatte
4′ zu verbinden. Bei dieser Ausführung werden die Schnecken
einheiten 22 über zwei beheizte Heißkanaladapter ebenfalls
fest mit dem Heißkanalblock 30 verbunden. Bei der jeweiligen
Formöffnungs- oder -schließbewegung führt die gesamte
Spritzeinheit 1 der 2-Etagen-Schließeinheit A und B zwangs
weise um einen Formöffnungsweg mit. Der über die Schließ
zylinder 12 und die Fahrzylinder 13 durchgeführte Bewegungs
ablauf wird dabei durch die Fahrzylinder 28 der Spritzein
heit 21 synchron unterstützt.
An der Außenseite des rahmenartigen Ständerwerks 9 sind
begehbare Arbeits- und Inspektionsbühnen 33 angeordnet,
die aus Sicherheitsgründen mit einem Geländer versehen
sind. In Fig. 5 und 6 sind die dargestellten Materialein
fülltrichter mit 24 bezeichnet.
Die zwischen den drei Formaufspannplatten 2; 3; 4; 4′ ange
ordneten zwei teilegleichen Formen 18; 19 einer Schließein
heit A; B werden gleichzeitig von einer Spritzeinheit im
Hochdruck- oder Niederdruckverfahren abgespritzt, wobei
die Formenpaare 18; 19 jeder 2-Etagen-Schließeinheit A; B
wechselseitig im Kaskasenprinzip abgespritzt werden.
Durch dieses Herstellungsverfahren wird die Teileausstoß
leistung bei gleichbleibendem Schließkraftbedarf verdop
pelt. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz zweier teile
gleicher Formen 18; 19, wobei die Flächen der Formteile
aus physikalischen Gründen in Richtung des Schließsystems
deckungsgleich angeordnet sind. Dadurch wird eine anson
sten erforderliche zweite Fertigungsvorrichtung eingespart.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Zusammen
fassung von mehreren 2-Etagen-Schließeinheiten zu einer
Mehrstationen-Schließeinheit 1. Diese zusätzliche Anord
nung ermöglicht den wechselseitigen Betrieb mehrerer
2-Etagen-Schließeinheiten mit einem Hydraulik-Antriebs
system, das lediglich über eine installierte Antriebs
leistung für eine Formetage verfügt, mit der in wechsel
seitiger Arbeitsweise vier Formetagen A1; A2 und B1; B2 be
trieben werden.
Die Vorrichtung benötigt eine minimale
Aufstellfläche. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen
wird bei der horizontalen Ausführung eine Fläche von ca.
75% eingespart, d. h., der Platzbedarf beträgt nur noch
ca. 25% der bisher erforderlichen Fläche. Bei der verti
kalen Ausführung ist das Verhältnis der benötigten Stell
fläche gegenüber den bekannten Vorrichtungen noch günsti
ger.
Bezugszeichenliste
1 Mehrstationen-Schließeinheit
2 Formaufspannplatte (fest angeordnet)
2′ Fundamentplatte
3 Formaufspannplatte (äußere, beweglich angeordnet)
4 Formaufspannplatte (mittlere, beweglich angeordnet)
4′ Formaufspannplatte (geteilte Ausführung wie 4)
5 Endplatte (fest angeordnet)
6 Führungselemente (Holme und Säulen)
7 Lagerhalterung für 3, 4 und 4′
8 Halbschalenlager für 3, 4 und 4′
9 Ständerwerk
10 Führungsbahnen für 3, 4 und 4′
11 Lager für 3, 4 und 4′
12 Schließzylinder
12′ Schließkolben für 12
13 Fahrzylinder
14 Öltank mit Pumpensystem und Ventilstation
15 Schiebetisch
16 Schiebetischplatte
17 Schiebetischschienen
18 Form in Formetage A₁ und B₁
18′ Formhälfte von 18
18′′ Formhälfte von 18
18′′′ Formtrennebene von 18
19 Form in Formetage A₂ und B₂
19′ Formhälfte von 19
19′′ Formhälfte von 19
19′′′ Formtrennebene von 19
20 Oberkante Fußboden
21 Spritzeinheit
22 Plastizifierzylinder und -schnecke (Schneckeneinheit)
23 Schneckenantrieb
24 Materialeinfülltrichter
25 Führungsbahnen
26 Fahrbrücke
27 Gegenlager für 26
28 Fahrzylinder für 21
29 Befestigungsteil für 22 und 23 auf 26
30 Heißkanalblock mit 90°-Formstück
31 Maschinen-Verschlußdüse
32 Maschinendüse
33 Arbeits- und Inspektionsbühne
2 Formaufspannplatte (fest angeordnet)
2′ Fundamentplatte
3 Formaufspannplatte (äußere, beweglich angeordnet)
4 Formaufspannplatte (mittlere, beweglich angeordnet)
4′ Formaufspannplatte (geteilte Ausführung wie 4)
5 Endplatte (fest angeordnet)
6 Führungselemente (Holme und Säulen)
7 Lagerhalterung für 3, 4 und 4′
8 Halbschalenlager für 3, 4 und 4′
9 Ständerwerk
10 Führungsbahnen für 3, 4 und 4′
11 Lager für 3, 4 und 4′
12 Schließzylinder
12′ Schließkolben für 12
13 Fahrzylinder
14 Öltank mit Pumpensystem und Ventilstation
15 Schiebetisch
16 Schiebetischplatte
17 Schiebetischschienen
18 Form in Formetage A₁ und B₁
18′ Formhälfte von 18
18′′ Formhälfte von 18
18′′′ Formtrennebene von 18
19 Form in Formetage A₂ und B₂
19′ Formhälfte von 19
19′′ Formhälfte von 19
19′′′ Formtrennebene von 19
20 Oberkante Fußboden
21 Spritzeinheit
22 Plastizifierzylinder und -schnecke (Schneckeneinheit)
23 Schneckenantrieb
24 Materialeinfülltrichter
25 Führungsbahnen
26 Fahrbrücke
27 Gegenlager für 26
28 Fahrzylinder für 21
29 Befestigungsteil für 22 und 23 auf 26
30 Heißkanalblock mit 90°-Formstück
31 Maschinen-Verschlußdüse
32 Maschinendüse
33 Arbeits- und Inspektionsbühne
A 2-Etagen-Schließeinheit
A₁ Formetage
A₂ Formetage
B 2-Etagen-Schließeinheit
B₁ Formetage
B₂ Formetage
A₁ Formetage
A₂ Formetage
B 2-Etagen-Schließeinheit
B₁ Formetage
B₂ Formetage
Claims (6)
1. Spritzgießmaschine zum Herstellen von Kunststoffteilen
aus Thermoplasten, Duroplasten und/oder
Elastomeren im Spritzgießverfahren oder Reaktionsspritzgießverfahren,
mit einer Mehrstationen-Schließeinheit
in horizontaler oder vertikaler Bauweise zur
Aufnahme mehrerer Formen,
bei der jede
Formhälfte an einer Formaufspannplatte angeordnet
ist, wobei zwei Formaufspannplatten auf Führungselementen
bewegbar und eine äußere Formaufspannplatte
fest angeordnet ist und der mittleren beweglichen
Formaufspannplatte gesonderte Fahrzylinder zugeordnet
sind und die Mehrstationen-Schließeinheit in einem
rahmenartigen Ständerwerk angeordnet ist und ein vollhydraulisches
Schließsystem aufweist und mit einer außenliegenden,
aus einer Schneckeneinheit mit Antrieb gebildeten
Spritzeinheit zum Abspritzen der Formen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere außenliegende Spritzeinheiten
(21) verfahrbar oder stationär angeordnet sind, wobei
jede Spritzeinheit (21) aus einer oder aus mehreren Schneckeneinheiten
(22) mit Antrieb (23) zum Einspritzen an mehreren
Stellen gebildet ist, und daß die Schneckeneinheiten
(22) als selbständige Einheiten untereinander und
innerhalb der Spritzeinheit (21) längs und quer verstellbar
angeordnet sind.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Spritzeinheit (21) parallel
mit der Schließeinheit (1) verläuft oder im Winkel
von 90° zu den Formaufspannplatten (2; 3; 4; 4′) an
geordnet ist.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schneckeneinheiten (22)
auf mehreren Fahrbrücken (26) mit Befestigungsteilen
(29) gelagert sind.
4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbrücken (26)
mit den Gegenlagern (27) auf im rahmenartigen Stän
derwerk (9) befestigten Führungsbahnen: (25) gleit
bar angeordnet sind.
5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spritzeinheit
(21) mehrere Fahrzylinder (28) zugeordnet sind.
6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzeinheit
(21) über die Fahrzylinder (28) längs und/oder
quer zur 2-Etagen-Schließeinheit (A; B) verfahrbar
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3447975A DE3447975C2 (de) | 1984-08-04 | 1984-08-04 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428780A DE3428780C2 (de) | 1984-08-04 | 1984-08-04 | Spritzgießmaschine zum Herstellen von Kunststoffteilen im Spritzgieß- oder Reaktionsspritzgießverfahren |
DE3447975A DE3447975C2 (de) | 1984-08-04 | 1984-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447975C2 true DE3447975C2 (de) | 1992-10-15 |
Family
ID=25823576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3447975A Expired - Fee Related DE3447975C2 (de) | 1984-08-04 | 1984-08-04 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3447975C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108790028A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-11-13 | 德马格塑料机械(宁波)有限公司 | 一种应用于注塑机的双工位移动工作台 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902241U (de) * | 1962-02-22 | 1964-10-15 | Eckert & Ziegler G M B H | Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine. |
DE1965779B2 (de) * | 1969-12-29 | 1973-08-09 | Mannesmann-Meer AG, 4050 Mönchengladbach | Tandem-kunststoff-spritzgiessmaschine |
DE2445112C3 (de) * | 1973-09-21 | 1982-10-28 | Societe de Machines pour la Transformation des Plastiques, Nancy | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer Hülle |
DE3300652A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler | Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen |
-
1984
- 1984-08-04 DE DE3447975A patent/DE3447975C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902241U (de) * | 1962-02-22 | 1964-10-15 | Eckert & Ziegler G M B H | Formfuellende maschine, insbesondere spritzgussmaschine. |
DE1965779B2 (de) * | 1969-12-29 | 1973-08-09 | Mannesmann-Meer AG, 4050 Mönchengladbach | Tandem-kunststoff-spritzgiessmaschine |
DE2445112C3 (de) * | 1973-09-21 | 1982-10-28 | Societe de Machines pour la Transformation des Plastiques, Nancy | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer Hülle |
DE3300652A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler | Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-1 83 231 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M., Vol. 8, 1984, Nr. 22 (M-272) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108790028A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-11-13 | 德马格塑料机械(宁波)有限公司 | 一种应用于注塑机的双工位移动工作台 |
CN108790028B (zh) * | 2018-05-29 | 2024-01-09 | 德马格塑料机械(宁波)有限公司 | 一种应用于注塑机的双工位移动工作台 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1986001146A1 (en) | Method and device for producing parts made of synthetic material according to the injection moulding process or to the reaction-injection moulding process | |
DE3242169C2 (de) | Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Gießform-Wechselvorrichtung | |
EP2029342B1 (de) | Schliessvorrichtung mit zwei schiebetischen | |
DE3742403C1 (de) | Plastifizieraggregat mit Armierungsskelett fuer eine Kunststoff-Spritzgiesseinheit | |
DE3617094C2 (de) | ||
DE4139758C1 (en) | Machine framework where tool tensioning plate height can be adjusted relative to frame - includes access platform, tool tensioning plate and supporting columns | |
WO1995008428A1 (de) | Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine | |
DE3447975C2 (de) | ||
EP0583718B1 (de) | Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
AT398291B (de) | Spritzgiessmaschine | |
EP1512511B1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine | |
DE3637166C2 (de) | ||
DE4418452A1 (de) | Metallgießform und Metall-Formgießvorrichtung | |
DE3544155C2 (de) | ||
DE8423228U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren | |
AT884U1 (de) | Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff | |
DE3706687A1 (de) | Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren | |
DE3021827A1 (de) | Formwerkzeug fuer spritzgiessmaschinen | |
DD249885A5 (de) | Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren | |
DE2238347C3 (de) | Formenschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgieemaschine | |
AT13306U1 (de) | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE2112310A1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE8609460U1 (de) | Spritzgießmaschine zum Herstellen von Kunststoffteilen im Spritzgieß- oder Reaktionsspritzgießverfahren | |
DE3715121C2 (de) | ||
DE3703891A1 (de) | Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3428780 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STUEBBE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3428780 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |