DE2905433C2 - Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und AntikörpernInfo
- Publication number
- DE2905433C2 DE2905433C2 DE2905433A DE2905433A DE2905433C2 DE 2905433 C2 DE2905433 C2 DE 2905433C2 DE 2905433 A DE2905433 A DE 2905433A DE 2905433 A DE2905433 A DE 2905433A DE 2905433 C2 DE2905433 C2 DE 2905433C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- intensity
- antigen
- antibody
- fibrinogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims description 47
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims description 47
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 32
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 27
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 27
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 26
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 26
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 19
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 18
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229940106780 human fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 239000013026 undiluted sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/805—Optical property
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern gemäß Oberbegriff des
Patentanspruchs.
In den letzten Jahren besteht auf dem Gebiet der Medizin ein anhaltendes Bedürfnis dafür. Antigene und
Antikörper quantitativ zu bestimmen.
Die DE-OS 27 36805 beschreibt bereits ein Verfahren
zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern, welches darin besteht, einen Antikörper oder ein Antigen an
unlöslichen Trägerteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als Ι,όμιη zu fixieren, um
die unlöslichen Trägerteilchen zu sensibilisieren, den auf dem Trägermaterial vorliegenden Antikörper und/oder
das auf dem Trägermaterial vorliegende Antigen mit einem entsprechenden Antigen oder Antikörper oder
einer Mischung davon in einem flüssigen Medium umzusetzen und die Reaktionsmischung mit Licht mit einer
Wellenlänge im Bereich von 0,6 bis 2,4 μιη, die um einen
Faktor von mindestens 1,5 langer ist als der durchschnittliche
Durchmesser der Trägerteilchen, zu bestrahlen, um die Extinktion der Rea!:iionsmischung zu messen.
Aus der GB-PS 869483 sind weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Antikörpern
in einer Flüssigkeit bekannt, mit denen das durch die Reaktionsmischung der Antigene mit den Antikörpern
gestreute Licht gemessen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein einfaches und präzises Verfahren anzugeben,
mit dem es gelingt, Antigene und Antikörper quantitativ zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch gelöst.
Das erfindungsgemäß angewandte Licht besitzt eine Wellenlänge im Bereich von 0,8 bis 2,4 μηι, das in den
nahen Infrarotbereich oder einen Teil des sich unmittelbar daran anschließenden sichtbaren Bereiches fallt. Von
dem Licht aus dem oben angegebenen Wellenlängenbereich ist besonders bevorzugt das Licht des nahen Infrarotbereichs
mit einer Wellenlänge im Bereich von 1,0 bis 1,8 μιη.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß, wenn man ein Antigen und/oder einen Antikörper, das bzw. der in einer
Probe vorliegt, mit dem entsprechenden Antikörper und/oder Antigen, der bzw. das auf Mikroteilchen aus
einem unlöslichen Trägermaterial mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als 1,6 μίτι, der
vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 μσι und noch bevorzugter
im Bereich von 0,2 bis 0,8 μιη liegt, umsetzt, um eine Agglutination der Mikroteilchen zu bewirken,
und die erhaltene Reaktionsmischung mit Licht aus dem oben angegebenen nahen Infrarotbereich bestrahlt, dessen
Wellenlänge um einen Faktor von mindestens 1,5 und noch bevorzugter von mindestens 2 langer ist als der
durchschnittliche Durchmesser der Trägerteiichen, die Intensität des durch die oder von der Reaktionsmischung
gestreuten Lichtes in guter Abhängigkeit mit dem Fortschreiten der durch die Antigen-Antikörper-Reaktion
verursachten Agglutination zunimmt. Somit ist es erfindungsgemäß wesentlich, die Wellenlänge des angewandten
Lichtes und den durchschnittlichen Durchmesser der Trägerteilchen in geeigneter Weise derart auszuwählen,
daß eine bestimmte Korrelation zwischen der Konzentration eines bestimmten Antigens oder Antikörpers oder
einer Mischung davon (einschließlich des daraus gebildeten Reaktionsprodukts) in einer Probenlösung und der
Intensität des durch die Reaktionsmischung gestreuten Lichtes erreicht wird.
Wenn ein Lichtstrahl auf einen halbtransparenten Körper fällt, wird ein Teil des Lichtes gestreut, während
ein Teil des Lichtes absorbiert und ein Teil des Lichtes durchgelassen werden. Wenn I0 für die Intensität des
einfallenden Lichtstrahls, /s für die Intensität des gestreuten
Lichtes, /,, für die Intensität des absorbierten Lichtes und /, für die Intensität des durchgelassenen Lichtes stehen,
so besteht folgende Beziehung:
Da bei dem erfindungsgemäß angewandten System die Absorption des Lichtes weitgehend vernachlässigt werden
kann, kann die Gleichung 1 wie folgt geschrieben werden:
/„ =
Wenn der einfallende Lichtstrahl auf Mikroteilchen fallt, die in einer transparenten Flüssigkeit suspendiert
sind, wie es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Fall ist, wird das Licht in sämtliche Raumrichtungen
gestreut. Der Teil des gestreuten Lichtes, der nach vorne gestreut wird, das heißt in der Richtung des einfallenden
Lichtes gestreut wird, vereinigt sich mit dem tatsächlich durchgelassenen Licht und ergibt damit das scheinbar
durchgelassene Licht. Die Intensität dieses scheinbar durchgelassenen Lichtes variiert mit dem Fortschreiten
der Antigen-Antikörper-Reaktion, wie es genauer in der oben angesprochenen DE-OS der Anmelderin beschrieben
ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Messung der restlichen Komponenten des gesamten gestreuten
Lichtes ausschließlich der Komponente, die parallel zu dem einfallenden Lichtstrahl gestreut wird (wobei die
Intensität dieser parallelen Komponente als/"bezeichnet wird) das heißt mit anderen Worten des Lichtes, das in
eine andere Richtung als die des einfallenden Lichtstrahles gestreut wird (wobei die Intensität dieses Lichtes
mit I's bezeichnet wird). Natürlich gilt hierbei die folgende
Gleichung:
Erfindungsgemäß geeignete unlösliche Trägerteiichen schließen Mikroteilchen aus organischen Polymeren, die
im wesentlichen in den für die erfindungsgemäße Messung verwendeten flüssigen Medium unlöslich sind u.id
die einen durchschnittlichen Durchmesser innerhalb des oben angegebenen Bereiches aufweisen, beispielsweise
Latices von organischen Polymeren, wie Polystyrol und
Styrol-Butadien-Copoiymere, die man durch Emulsionspolymerisation erhält; dispergierte Kokkenbakterien,
wie Staphylokokken und Streptokokken, Bacillus prodieiosus, Rickettsia, Zellmembranfragmente etc.; sowie
Vllkroteilchen von anorganischen Oxiden, wie Siliciumdioxid,
Si!;ciumdioxid-Aluminiumoxid und Aluminiumoxid,
und feinpulverisierte Mineralien. Metalle und dergleichen ein.
Erfindungsgemäß wird ein Antikörper oder ein Antigen,
der mit dem Antigen und/oder dem Antikörper in der zu bestimmenden Probe reagiert, an den oben
erwähnten unlöslichen Trägerteilchen, beispielsweise Latexleilchen, fixiert (um das Trägermaterial zu sensibiüsieren).
Für diesen Zweck kann man den Antikörper oder das Antigen physikalisch und/ode. chemisch an
dem Träger adsorbieren oder fixieren.
Antikörper bestehen aus Proteinen, während Antigene aus einem Vertreter einer Reihe von Substanzen bestehen,
die beispielsweise Proleine, Polypeptide. Steroide, Polysaccharide. Lipide. Pollen, Staub und dergleichen
einschließen. Es wurde bereits eine Reihe von Methoden vorgeschlagen, um diese Antikörper oder Anligene und
insbesondere Antikörper auf unlöslichen Trägerteilchen festzulegen oder zu fixieren.
Wenn ein unvollständiges Antigen, insbesondere ein Hapten. auf unlöslichen Trägennaterialien fixiert werden
soll, ist es vorteilhaft, die Trägermaterialien chemisch zu
modifizieren, beispielsweise mit Hilfe eines Kupplungsmittel,
und anschließend das Antigen chemisch an das modifizierte Trägermaterial zu binden.
Erfindungsgemäß kann man die unlöslichen Trägcrleilclien
(beispielsweise die Latexteilchen), die mil einem J5
Antikörper oder einem Antigen scnsibilisicrt worden sind (welche Teilchen nachstehend als »sensibilisierte
Trägelteilchen« bezeichnet werden) in Form einer Suspension verwenden, die diese Teilchen in einer relativ
hohen Konzentration von mindestens 0.05 Gevv.-%. vorziiiisweise
von 0.1 bis 1 Gew.-% und noch bevorzugter von 0.2 bis 0.6 Gew.-% enthält, um solche Bedingungen
zu schaffen, daß das Antigen oder der Antikörper in der Probe möglichst aktiv mit den sensibilisierten Trägerleilchen
reagieren kann. Weiterhin kann bei dem erfindimgsiiemüßcn
Verfahren die Reaktion zwischen der das Antigen oder den Antikörper enthaltenden Probe und den
sensibilisierten Trägerteilchen unter nichtruhcndcn Bedingungen durchgeführt werden. Für diesen Zweck ist es
von Vorteil, die Reaktion unter Bewegen der Reaktionsmischung durchzuführen, was beispielsweise durch Rühren
oder Schütteln erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Anligen-Aniikörptr-Reaktion
wird in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol. Äthanol. Aceton etc. durchgeführt.
Gemäß einer Ausführungsfonn des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man eine ein Antigen oder einen
Antikörper enthaltende Probenlösung, die verdünnt oder konzentriert sein kann, mit einer Suspension unlöslicher
Trügerteilchen, auf denen der entsprechende Antikörper oder das entsprechende Antigen vorliegt, umsetzen, um
hierdurch die Agglutination der Teilchen zu bewirken. Gemäß einer weiteren Ausführungsfonn der Erfindung t>5
wird eine Probenlösung, die den zu bestimmenden Antikörper oder das zu bestimmende Antigen enthält, zunächst
mit dem entsprechenden Antigen oder Antikörper umgesetzt, wonach die erhaltene Reaktionsmischung mit
einer Suspension unlöslicher Trägerteilchen, auf denen der entsprechende Antikörper oder das entsprechende
Antigen vorliegt, umgesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die in dieser Weise erhaltene Reaktionsmischung mit Licht einer
bestimmten Wellenlänge zu einem oder mehreren Zeitpunkten nach Beginn der Reaktion belichtet und es wird
die Intensität des von der oder durch die Reaktionsmischung gestreuten Lichtes zur Bestimmung des Antigens
oder des Antikörpers in der Probe gemessen.
Die Erfindung sei im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Kurve, die die Änderung der Intensität des
gestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt, wenn man die Reaktionsmischung aus einer Standard-Fibrinogen-Lösung
mit einer Konzentration von 2.OiIgZm] und einer Mischung vor? Polyslyroilaiices mit
durchschnittlichen Teilchendurchmessern von 0.091 und 0.220 μιτί. die mit Antifibrinogen-Antikörpern sensibilisiert
worden sind, mit Licht mit einer Wellenlänge von A: 1.0μηι, B: 1,1 μιη und C: 1.25 μΐη bestrahlt;
Fig. 2 eine der in der Fig. 1 dargestellten Kurve ähnliche Kurve, die unter Verwendung einer Standard-Fibnnogen-Lösung
mit einer Konzentration von 0,5ng/ml aufgezeichnet wurde;
Fig. 3 eine Kurve, die die Änderung der Intensität des gestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt,
wenn man Reaktionsmischungen von Standard-Fibrinogen-Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen
und einem Antifibrinogen-sensibiüsierten Latex (anti-Fg-sensitized latex) mit Licht mit einer Wellenlänge
von 1,25μιη bestrahlt;
Fig. 4 eine Kurve, die die aus den Daten der Fig. 3 ermittelte Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der
Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes und der Konzentration der Standard-Fibrinogen-Lösung wiedergibt;
Fig. 5 eine Eichkurve, die die Beziehung zwischen der
Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes zwei Minuten nach Beginn der Reaktion und der Fibrinogen-Konzentration
wiedergibt, die durch Belichten der Reaklionsmischung von Standard-Fibrinogen-Lösungen
unterschiedlicher Konzentrationen und einem Antifibrinogen-sensibilisierten
Latex mil Licht mit einer Wellenlänge von 1.25 μιη ermittelt wurde; und
Fig. 6 eine Eichkurve, die die Beziehung zwischen der
Zeit, die für einen Anstieg der Intensität des gestreuten
Lichtes um 10% erforderlich ist. und der Fibrinogen-Konzentration wiedergibt, die durch Bestrahlen einer
Reaktionsmischung aus Standard-Fibrinogen-Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen und einem Antifibrinogen-sensibilisierten
Lalex mit Licht mit einer Wellenlänge von 1.25 μιη ermittelt worden ist.
In der Praxis kann das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer der nachstehenden Verfahrensweisen durchgeführt
werden:
A) Aus einer Standardprobe, die eine bekannte Menge eines Antigens und/oder eines Antikörpers enthält,
bereitet man durch Verdünnen der ursprünglichen Standardprobe unter Anwendung verschiedener Verdünnungsfaktoren
eine Reihe von verdünnten Standardproben. Jede der verdünnten und der unverdünnten
Standardproben wird mit unlöslichen Trägerteilchen umgesetzt, die mit einer definierten
Menge des entsprechenden Antikörpers oder Antigens sensibilisiert worden sind. Die Reaktion wird
während einer gegebenen Zeitdauer (beispielsweise von wenigen Minuten bis zu 2 Stunden) unter vorbestimmten
Bedingungen, beispielsweise bei Raumtemperatur, fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die
Intensität des durch die Reaktionsmischung gestreuten
Lichtes gemessen. Aus den in dieser Weise erhaltenen Zahlenwerten wird eine Eichkurve A ermittelt,
die die Beziehung zwischen der Menge (der Konzentration) des Antigens oder des Antikörpers in der
Standardlösung und der Intensität des gestreuten Lichtes für die besondere Kombination aus dem
Antigen und oder dem Antikörper und den sensibilisierten Trägerteilchen wiedergibt. Anschließend wird
eine unbekannte Probe unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen, wie sie iür die Eniiilliuiig der
Eichkurve A angewandt wurden, mit den gleichen sensibilisierten Trägerteilchen umgesetzt. Nachdem
die gleiche Reaktionszeit abgelaufen ist. wird die Intensität des durch die Reaktionsmischung gestreuten
Lichtes gemessen und mit der Eichkurve A verglichen. wodurch die Menge (oder die Konzentration)
des Antigens undoder des Antikörpers in der unbekannten Probe fesi«estellt werden kann.
B) Es ist weiterhin möglich, eine andere Art von Eichkurve
B zu ermitteln, die die Beziehung zwischen der Reaktionszeit (die sich von einigen Sekunden bis
10 Minuten bei Raumtemperatur erstrecken kann), die dafür erforderlich ist. daß die Intensität des gestreuten
Lichtes einen bestimmten Wert erreicht, und der Menge (oder der Konzentration) des Antigens
oder des Antikörpers in der Standardprobe wiedergibt. Dann wird in ähnlicher Weise unter den gleichen
Bedingungen, wie sie für die Ermittlung der Eichkurve angewandt wurden, eine unbekannte Probe mit
den gleichen sensibilisierten Trägerteilchen umgesetzt. Die Bestimmung der Menge oder der Konzentraiion
des Antigens und oder des Antikörpers in der unbekannten Probe kann dadurch erreicht werden.
daß man die Zeit mißt, die dazu erforderlich ist. daß die Intensität des \on der Reaktionsmischung gestreuten
Lichtes den gleichen Wert erreicht, und diese Zeit mit der Eichkurve B vergleicht.
C) Eine Standardprobe. die eine bekannte Menge eines
Antigens und oder e>nes Antikörpers enthält, wird /in Bildung einer i\"ihe von \erdünnten Standardproben
unter Anwendung verschiedener Verdünnungsfaktoren verdünnt. Jede dieser verdünnten und
un\ erdünnten Proben wird unter vorbestimmten Bedingungen mit unlöslichen Trägerteilchen, die mit
einer delinierten Menge des entsprechenden Antikörpers
oder Antigens sensibiiisiert worden sind, umgesetzt,
worauf die intensität des gestreuten Lichtes an zwei oder mehreren Zeitpunkten in einem solchen
Stadium gemessen wird, in dem die Reaktion der Mischung sieiig \erläuft und die Intensität des von
der Reaktionsmischung gestreuten Lichtes kurz nach Beginn der Reaktion erstmals annähernd stetig zunirrimi
(das heißt mindestens 2 bis 3 Sekunden und '.orzugs'Aeise mindestens 5 Sekunden nach Beginn
der Reaktion). Aus den in dieser Weise erhaltenen Zahlenwerten ermittelt mim die Eichkurve C die die
Beziehung zwischen der Menge (oder der Konzentration) des Antigens oder des Antikörpers in der Probe
und der Geschwindigkeit der Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes pro Zeiteinheit wiedergibt, für
die besondere Kombination aus dem Antigen und, oder dem Antikörper und den sensibilisierten Trägerteüchen.
Anschließend wird eine unbekannte Probe unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen, wie
sie für die Ermittlung der Eichkurve C angewandt wurden, mit den gleichen sensibilisierten Trägerteilchen
umgesetzt, worauf die Geschwindigkeit der Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes pro Zeiteinheit
in im wesentlichen gleicher Weise festgestellt wird. Durch Vergleichen des in dieser Weise erhaltenen
Wertes mit der Eichkurve C ist es möglich, die Menge oder die Konzentration des Antigens und/
oder des Antikörpers in der unbekannten Probe festzustellen.
Elei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Intensität des gestreuten Lichtes mit einer integrierenden
Kugel (integrating sphere), wie sie für die spektroskopische Analyse üblicher emulgierbarer Proben eingesetzt
wird, deren Fläche der inneren Oberfläche in einem Bereich schwarz gestrichen ist. den der auf die Probenzelle
gerichtete einfallende und davon durchgelassene Lichtstrahl direkt erreicht, messen. Alternativ kann man die
Messung des gestreuten Lichts mit Hilfe einer üblichen Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtstreuung bewirken.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
1. Herstellung eines mit Antifibrinogen-Antikörpern
sensibilisierten Latexreagens(Antifibrinogen-Latexreagens (Anti-Fg-Latexreagens)
sensibilisierten Latexreagens(Antifibrinogen-Latexreagens (Anti-Fg-Latexreagens)
2'u 10 ml einer Lösung von Antihumanfibrinogen-Antikörpern
(Anti-ihurnanfibrinogcn-Fg-untikörpern)) in einem Glycinpuffer. die 2 mg/m! Fibrinogen enthält,
gibt man 0.5 ml eines Polystyrolliitex mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 0,091 μΐη (mit
einem Feststoffgehalt von 10Gew.-%. der von der Firma Dow Chemical Company erhältlich ist) und 0.5 ml eines
weiteren Polystyrollatex mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0.220 μιη (mit gleichem Feststoffgehalt
und gleicher Herkunft). Man rührt die Mischung während 30 Minuten bei Raumtemperatur,
erwärmt dann auf 40°C und rührt während weiterer 30 Minuten bei dieser Temperatur. Nachdem man die
Reaktionsmischung unter Kühlen auf2 bis 4° C während 50 Minuten bei 12000 min"' zentrifugiert hat. dekantiert
man den Niederschlag ab und suspendiert die isolierten Latexteilchen, die mit dem Antifibrinogen-Antikörper
sensibiiisiert sind, in einer 0.2gew.-%igen Lösung von Rinderserumalbumin unter Bildung eines Antifibrinogen-sensibiiisici
ici'i Lutcxrcägcns, uüs u,~>
ocw.- /» ucr
sensibilisierten Latexteilchen enthält.
2. Umsetzung des Antifibrinogen-sensibilisierten Latex
mit Fibrinogen-Antigen
Zu 0.2 ml des gemäß Abschnitt 1 bereiteten Antifibrinogen-sensibilisierten
Latexreagens gibt man 0.2 ml einer Standard-Fibrinogen-Lösung mit einer Konzentration
von 2 Mg/ml in einer isotonischen Natriumchloridlösung.
dieO.l Gew.-% Rinderserumalbumin enthält, und mischt gut durch. Die erhaltene Mischung überfuhrt man in eine
Zelle mit einer Dicke von 2 mm. einer Breite von 10 mm und einer Länge von 40 mm und bestrahlt sie mit Licht
mit einer Wellenlänge von 1.0. 1.1 bzw. 1.25Mm. Während
der Bestrahlung mißt man die Änderung der Intensität des gestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der Zeit
mit einem Spektropholometer (Hitachi 340). der mit ei-
ner Probenhalterung (Hitachi 340-0702) einer integrierenden Kugel und einem PbS-Detektor ausgerüstet ist.
Anstelle des weißen Vergleichskartons ordnet man in dem Bereich der Kugel, die der Probenzelle gegenüberliegt,
ein mit schwarzer Farbe beschichtetes Filterpapier an. Die Vergleichszelle (die eine Dicke von 2 mm aufweist)
enthält ein gleiches Volumen der Mischung aus dem sensibilisierten Latexreagens und der isotonischen
Natriumchloridlösung, die 0,1 Gew.-% Rinderserumalbumin enthält (welche Mischung nachfolgend als ίο
»Blindprobe« bezeichnet wird), wobei in dem Bereich gegenüber der Vergleichszeüe der weiße Vergleichskarton
belassen wurde.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der F i g. 1 der Zeichnungen dargestellt. Die auf der Ordinate der Fig. 1
aufgetragene Intensität des gestreuten Lichtes steht für das Verhältnis IJla in Prozent, wobei J0 für die mit der
oben beschriebenen Vorrichtung gemessene Intensität des gestreuten Lichtes, wenn beide Zellen, nämlich die
Probenzelle und die Vergleichszelle, die Blindprobe enthalten, und Is für die gemessene Intensität stehen, wenn
die Probenzelle die tatsächliche, Fibrinogen-Antigen enthallende Reaktionsmischung enthält.
Man wiederholt die oben beschriebene Verfahrensweise unter Verwendung einer anderen Standard-Fibrinogen-Lösung
mit einer Konzentration von 0^g/ml
und erhält die in der Fig. 2 dargestellten Ergebnisse.
In den Fig. 1 und 2 stehen die Kurven A, B und C für die Ergebnisse, die man bei Wellenlängen von 1,0, 1,1
bzw. 1,25 μπι erhält. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich,
daß man günstige Ergebnisse erzielt, wenn man einfallendes Licht mit einer Wellenlänge von mindestens 1 μίτι,
vorzugsweise mindestens 1,2 μΐη zur Messung der Intensität
des gestreuten Lichtes verwendet, und daß die Intensität des gestreuten Lichtes in Abhängigkeit von der Konzentration
des Antigens variiert.
Beispiel 2
1. Ermittlung der Eichkurve
1. Ermittlung der Eichkurve
40
Zu 0,2 ml eines Antifibrinogen-sensibilisierten Latexreagens, das in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise
bereitet worden ist, gibt man jeweils 0,2 ml der Standard-Fibrinogen-Lösungen (in der in Beispiel 1 beschriebenen
isotonischen Natriumchloridlösung) mit den in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Konzentrationen und
mischt gut durch.
Anschließend mißt man die Intensität des gestreuten Lichtes bei einer Wellenlänge von 1,25 μίτι nach der Verfahrcr.swcisc
von Beispiel 1 und zeichnet die Änderung der Intensität des gestreuten Lichtes in Abhängigkeit von
der Zeit kontinuierlich auf. Die hierbei aufgezeichneten Kurven sind in der Fig. 3 dargestellt, wobei die Kurven A,
B, C, Z), E und FFibrinogen-Konzentrationen von 0,0625,
0,250, 0,500, 1,00, 2,00 bzw. 4,0(^g/mI entsprechen und
wobei die auf der Ordinate aufgetragene Einheit identisch der in Beispiel 1 beschriebenen ist. Auf jeder Kurve
zieht man links ihres annähernd geraden Abschnittes, der in dem frühesten Stadium nach Beginn der Reaktion
auftritt, eine Gerade. Aus dem Anstieg der in dieser Weise gebildeten Geraden ermittelt man die Geschwindigkeit
der Änderung (der Zunahme) der Intensität des gestreuten Lichtes pro Zeiteinheit und trägt diesen Wert
auf der Ordinate gegen die auf der Abszisse aufgetragene Konzentration des Antigens auf. In dieser Weise erhält
man die in der Fig. 4 dargestellte Eichkurve.
Geschwindigkei! der Zunahme | |
Fibrinogen-Konzentration | der Intensität des |
(Mg/ml) | gestreuten Lichtes |
(%/min) | |
0,0625 | 0,12 |
0,250 | 0,29 |
0,50 | 0,51 |
1,00 | 0,87 |
2,00 | 1,29 |
4,00 | 1.57 |
Man kann die Fibrinogenmenge in unbekannten Proben mit Hilfe der in der obigen Weise ermittelten Eichkurve
wie folgt bestimmen:
2. Bestimmung von Fibrinogen in unbekannten Proben
Man entnimmt einem Patienten Blut oder Urin, wobei man dann, wenn es sich bei der Probe um eine Blutprobe
handelt, das Serum in üblicher Weise abtrennt. Erforderlichenfalls wird die Probe dann um den in der nachstehenden
Tabelle II angegebenen Faktor verdünnt. Unter Anwendung der in dem obigen Abschnitt 1 angegebenen
Verfahrensweise vermischt man 0,2 ml der unverdünnten oder verdünnten Probe mit 0,2 ml des gemäß
Abschnitt 1 von Beispiel 1 bereiteten Antifibrinogen-Latexreagens und bestrahlt die erhaltene Reaktionsmischung mit Licht mit einer Wellenlänge von 1,25 μπι,
um die Geschwindigkeit der Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes zu messen. Dann liest man auf der
gemäß Abschnitt 1 ermittelten Eichkurve den der beobachteten Geschwindigkeit der Zunahme der Intensität
des gestreuten Lichtes entsprechenden Wert der Fibrinogen-Konzentration ab. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle II zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken enthält die Tabelle II auch die
-7..i_i *_ j:_ :* ι i:ir_ J-- ;;ui:~i r»..j:~:
z^aiiicuwci ic, uic man um urne u« uuiicucii r\.auiuiiiimuntests
(RIA-Methode) (S. M. Ratkey et al, Brit. J. Haematol. 30 (1975) 145 bis 149) und der üblichen
Objektträgermethode (Fujimaki, Tamura und Takahashi, Rinsho Kagaku (Clinical Science) Japan, 12(1976)
507 und Fujimaki, Ikematsu, Takeuchi und Kato,
Patient
Unbekannte Probe
Material
Verdünnungsfaktor
Geschwindigkeit der Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes
(%/min) Fibrinogen-Konzentration in der unbekannten
Probe
Probe
erfindungs-
gemäßes
Verfahren
RIA-Methode
Objekt-
träger-
melhode
Urin
Urin
Serum
Urin
Serum
χ 16
χ 1
xlO
χ 1
xlO
0,37
0,34
0.185
0,34
0.185
4,96
0,27
1.20
0,27
1.20
5,021
0,337
1.230
0,337
1.230
8,0
0,5
0,5
1.25
ίο
Rinsho Byori (Japanese Journal of Clinical Pathology, 21 (1973) 973) ermittelt hat.
Zu 0,2 ml eines nach der Verfahrensweise von Beispiel
1 bereiteten Antifibrinogen-sensibilisierten Latexreagens gibt man jeweils 0,2 ml der Standard-Fibrinogen-Lösungen
mit den in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Konzentrationen, die nach der Verfahrensweise von
Beispiel 1 hergestellt wurden, und mischt gut durch. Die erhaltene Mischung wird dann in die bei Beispiel 1 verwendete
Probenzelle überführt und mit Licht mit einer Wellenlänge von 1,25 μιτι bestrahlt. Unter Verwendung
einer Stoppuhr wird die Intensität des gestreuten Lichtes
2 Minuten nach Einbringen der Reaktionsmischung in die Zelle gemessen. Die nach 2 Minuten gemessene Intensität
(/s) des gestreuten Lichtes wird auf der Grundlage von I0 in die Zunahme (Δ) der Intensität umgerechnet,
das heißt die Intensität des gestreuten Lichtes, die man beim Messen der in Beispiel 1 verwendeten Blindprobe
errechnet, wobei diese Zunahme Δ durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden kann:
Δ = (/,/Z0-l)x 100
Die bei verschiedenen Konzentrationen der Standard-Fibrinogen-Lösung
erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt. Aus den in
der Tabelle III angegebenen Zahlenwerten kann die in
der Fig. 5 dargestellte Eichkurve ermittelt werden, die die Beziehung zwischen der Konzentration des Antigens
(Fibrinogen) und der Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes nach einer gegebenen Zeitdauer wiedergibt.
Unter Verwendung dieser Eichkurve ist es möglich, die Fibrinogen-Konzentration in unbekannten Proben
zu bestimmen.
Zu 0,2 ml des gemäß Beispiel 1 bereiteten Antifibrinogen-sensibilisierten
Latexreagens gibt man jeweils 0,2 ml der Standard-Fibrinogen-Lösungen, deren Konzentration
in der nachstehenden Tabelle IV angegeben ist und die in der in Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt
worden sind und mischt gut durch. Man überführt die erhaltene Mischung in die Probenzelle, die in Beispiel 1
verwendet wurde, und bestrahlt sie mit Licht mit einer Wellenlänge von 1,25 μην Unmittelbar danach beginnt
man, die Intensität des gestreuten Lichtes zu messen und ermittelt die Zeit, die dazu erforderlich ist, daß die Zunahme
(Δ) der Intensität des gestreuten Lichtes, wie sie in Beispiel 3 definiert ist, einen Wert von 10% erreicht,
wozu man die Zeit mit Hilfe einer Stoppuhr von Beginn der Reaktion an mißt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse
sind in der Tabelle IV und der Fig. 6 wiedergegeben. Unter Verwendung der in der Fig. 6 dargestellten Kurve
ist es möglich, die Fibrinogen-Konzentration in unbekannten Proben zu bestimmen.
Tabelle III | Zunahme der Intensität des gestreuten Lichtes nach 2 Minuten (%) |
Hierzu | Tabelle IV | Zeit bis zum Erreichen einer Zunahme der Intensiläl des gestreuten Lichtes um 10% (min) |
Fibrinogen-Konzentration (Mg/ml) |
0,4 2,2 4,0 7,2 11,6 12.6 |
Fibnnogen-Konzentralion (Mg/ml) 35 |
1,020 500 340 200 160 |
|
0,0625 0,250 0.50 1,00 2,00 4,00 |
||||
0,250 0,500 40 1^0 2.00 4,00 |
||||
6 Blatt Zeichnungen | ||||
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern durch Umsetzen eines Antigens oder eines Antikörpers oder eines Gemisches davon in einem flüssigen Medium mit dem entsprechenden Antikörper und/oder Antigen, der bzw. das auf unlöslichen Trägerteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als 1,6 um vorliegt, Bestrahlen der erhaltenen Reaktionsmischung mit Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,8 bis 2,4 μΐη, die um einen Faktor von mindestens 1,5 langer ist als der durchschnittliche Durchmesser der Trägerteiichen, an einem oder mehreren Zeitpunkten nach Beginn der Reaktion und Messen des durch die Reaktionsmischung geführten Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intensität des durch die Reaktionsmischung gestreuten Lichtes mißt.20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1675778A JPS54109494A (en) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Method of measuring antigennantibody reaction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905433A1 DE2905433A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2905433C2 true DE2905433C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=11925099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905433A Expired DE2905433C2 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-13 | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313929A (de) |
JP (1) | JPS54109494A (de) |
DE (1) | DE2905433C2 (de) |
FR (1) | FR2417770A2 (de) |
GB (1) | GB1598532A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5690385U (de) * | 1979-12-14 | 1981-07-18 | ||
JPS56162055A (en) * | 1980-05-19 | 1981-12-12 | Eiken Kagaku Kk | Method for determining immunity using immunoglobulin fragment mixture sensitizing latex particles |
JPS5744854A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-13 | Nippi:Kk | Reagent for serological measurement |
US4766083A (en) * | 1982-04-04 | 1988-08-23 | Wako Pure Chemical Industries, Ltd. | Method for the photometric determination of biological agglutination |
JPS58187860A (ja) * | 1982-04-26 | 1983-11-02 | Wako Pure Chem Ind Ltd | 免疫学的凝集反応の光学的測定方法 |
US4521521A (en) * | 1983-03-11 | 1985-06-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Particle reagent size distribution measurements for immunoassay |
JPS59187264A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-24 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 抗原−抗体反応速度の測定法 |
US4652533A (en) * | 1983-04-28 | 1987-03-24 | Pandex Laboratories, Inc. | Method of solid phase immunoassay incorporating a luminescent label |
US5082790A (en) * | 1985-12-23 | 1992-01-21 | Beckman Instruments, Inc. | Apparatus and method for dynamic blanking of non-specific light scattering during rate nephelometric reactions |
US4729875A (en) * | 1986-06-26 | 1988-03-08 | Allelix Inc. | Device for performing immunochemical assays |
US4770853A (en) * | 1986-12-03 | 1988-09-13 | New Horizons Diagnostics Corporation | Device for self contained solid phase immunodiffusion assay |
US4969741A (en) * | 1989-07-21 | 1990-11-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Measurement of solid particle concentration in presence of a second particle type |
US5198369A (en) * | 1990-04-25 | 1993-03-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Sample measuring method using agglomeration reaction of microcarriers |
US5250186A (en) * | 1990-10-23 | 1993-10-05 | Cetus Corporation | HPLC light scattering detector for biopolymers |
US5269937A (en) * | 1990-10-23 | 1993-12-14 | Cetus Corporation | HPLC light scattering detector for biopolymers |
US5371021A (en) * | 1992-07-17 | 1994-12-06 | Beckman Instruments, Inc. | Initial rate photometric method for immunoassay |
JP2513109B2 (ja) * | 1992-09-28 | 1996-07-03 | 株式会社島津製作所 | 粉粒体の混合比推定方法 |
GB0018002D0 (en) * | 2000-07-21 | 2000-09-13 | Glaxo Group Ltd | Novel detection technique |
US7435384B2 (en) * | 2001-01-08 | 2008-10-14 | Leonard Fish | Diagnostic instrument with movable electrode mounting member and methods for detecting analytes |
ITMI20041800A1 (it) * | 2004-09-21 | 2004-12-21 | Univ Degli Studi Milano | Netodo di misurazione di interazioni molecolari con lls |
US8364409B2 (en) * | 2006-01-12 | 2013-01-29 | Biosense Technologies, Inc. | Method and composition for rapid viability testing of cells |
KR101822663B1 (ko) * | 2009-03-25 | 2018-01-29 | 제넨테크, 인크. | 항-fgfr3 항체 및 그의 사용 방법 |
CN109725166B (zh) * | 2017-10-31 | 2022-12-06 | 佳能医疗系统株式会社 | 标定线生成方法以及自动分析装置 |
JP7267712B2 (ja) * | 2017-10-31 | 2023-05-02 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | 検量線生成方法、及び自動分析装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869483A (en) * | 1958-06-28 | 1961-05-31 | Hellige & Co Gmbh F | Method and apparatus for detecting in vitro the presence of antibodies in a liquid |
GB1384399A (en) * | 1971-02-01 | 1975-02-19 | Hoffmann La Roche | Automated method of obtaining serological data |
US3984533A (en) * | 1975-11-13 | 1976-10-05 | General Electric Company | Electrophoretic method of detecting antigen-antibody reaction |
US4011044A (en) * | 1976-07-06 | 1977-03-08 | General Electric Company | Use of laser speckle patterns for measurement of electrophoretic mobilities |
JPS5811575B2 (ja) * | 1976-08-16 | 1983-03-03 | 帝国臓器製薬株式会社 | 抗原−抗体反応の測定法 |
US4203724A (en) * | 1976-08-16 | 1980-05-20 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies |
US4208185A (en) * | 1976-08-16 | 1980-06-17 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Method and apparatus for the measurement of antigens and antibodies |
US4174952A (en) * | 1978-01-23 | 1979-11-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Immunoassay by light scattering intensity anisotropy measurements |
JPS54108693A (en) * | 1978-02-14 | 1979-08-25 | Mitsubishi Chem Ind | Method and device for optically measuring antigennantibody reaction |
US4205954A (en) * | 1978-05-26 | 1980-06-03 | Warner-Lambert Company | Kinetic latex agglutinometry |
-
1978
- 1978-02-16 JP JP1675778A patent/JPS54109494A/ja active Pending
- 1978-05-30 GB GB24393/78A patent/GB1598532A/en not_active Expired
- 1978-10-03 FR FR7828251A patent/FR2417770A2/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-16 US US06/003,797 patent/US4313929A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-13 DE DE2905433A patent/DE2905433C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1598532A (en) | 1981-09-23 |
US4313929A (en) | 1982-02-02 |
FR2417770B2 (de) | 1983-04-15 |
FR2417770A2 (fr) | 1979-09-14 |
DE2905433A1 (de) | 1979-08-30 |
JPS54109494A (en) | 1979-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905433C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern | |
DE2736805C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern | |
DE3852117T2 (de) | Immunoassay mit Verwendung von nichtmetallischen, kolloidalen Teilchen. | |
DE2522087C2 (de) | Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe | |
DE3006899C2 (de) | ||
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
DE69125992T2 (de) | Verfahren und Kit für Immunoassay | |
DE3883351T2 (de) | Latex-Agglutinations-Immuntest in Gegenwart von Hämoglobin. | |
DE68924064T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind. | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
DE3322373C2 (de) | Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE2905435C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Antigenen und Antikörpern | |
EP0617285B1 (de) | Verringerung des Hook-Effekts in Immuntests mit teilchenförmigem Trägermaterial | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
EP0356964A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
DE3874623T2 (de) | Analytisches verfahren und element fuer eine proteinprobe. | |
DE2661010C2 (de) | Immunologisches Reagens und nephelometrisches Untersuchungsverfahren | |
DE69331570T2 (de) | Agglutinationstest unter Anwendung eines multivalenten Liganden | |
EP0349988A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
EP0829723A2 (de) | Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten | |
DE69819833T2 (de) | Verfahren und Teststreife zur Veringerung des Harnstoffeinflusses bei immunochromatographischen Messungen unter Verwendung von Urinproben | |
DE2463435C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweisen von Proteinen und Antikörpern | |
DE69021159T2 (de) | Verfahren zum immunochemischen Bestimmen von Haptenen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/54 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G01N 21/47 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/543 |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MORITA, SHIRO, TOKIO/TOKYO, JP SAWAI, MASANOBU, YAMATO, KANAGAWA, JP MATSUMOTO, SHINICHIRO, TOKYO, JP SUDO, TADAMITSU, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP |