DE2905407A1 - Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformenInfo
- Publication number
- DE2905407A1 DE2905407A1 DE2905407A DE2905407A DE2905407A1 DE 2905407 A1 DE2905407 A1 DE 2905407A1 DE 2905407 A DE2905407 A DE 2905407A DE 2905407 A DE2905407 A DE 2905407A DE 2905407 A1 DE2905407 A1 DE 2905407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- signal
- average
- value
- ekg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000718 qrs complex Methods 0.000 claims description 60
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 9
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 206010015856 Extrasystoles Diseases 0.000 description 6
- 208000000418 Premature Cardiac Complexes Diseases 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 101100020619 Arabidopsis thaliana LATE gene Proteins 0.000 description 4
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 4
- 244000033714 Clidemia hirta Species 0.000 description 4
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 3
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 208000009729 Ventricular Premature Complexes Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/346—Analysis of electrocardiograms
- A61B5/349—Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
- A61B5/366—Detecting abnormal QRS complex, e.g. widening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/346—Analysis of electrocardiograms
- A61B5/349—Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
- A61B5/364—Detecting abnormal ECG interval, e.g. extrasystoles, ectopic heartbeats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7203—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
909836/0585 " 6 "
2905^07
Die Erfindung betrifft elektrokardiographische Uberwachungssysteir.e,
die abnormale EKG-Wellenfornen feststellen.
Auf dem Gebiet der Kardiologie ist es üblich kontinuierlich das
EKG-Signal eines Patienten zwecks Analyse zu überwachen. Normalerweise ist es unpraktisch, kontinuierlich die EKG-Wellenfcrm zu
überwachen und es sind Systeme für die automatische Überwachung und Analyse der Wellenformen entwickelt worden.
Die EKG-Welelenform besteht normalerweise aus einer Reihe charakteristischer
Punkte, die herkömmlicher Weise durch die Buchstaben P, Q, RS und T gekennzeichnet sind. Die Q,R und S Teile der Welle
werden als Ganzes als QRS-Komplex bezeichnet. Anordnungen für das
Feststellen, daß der QRS-Komplex eingetreten ist, werden allgemein als R-Wellendetektoren bezeichnet und ein einschlägiges Beispiel
findet sich in der US-PS 3 490 811 betreffend einen elektrokardiographischen R-Wellendefeektor. Es ist jedoch oftmals zweckmäßig
weiterhin zwischen einem QRS-Komplex, der einer normalen Herzfunktion entspricht und einem QRS-Komplex zu unterscheiden, der
einer abnormalen Herzfunktion entspricht.
Eine derartige hier interessierende abnormale Herzfunktion stellen
die ektopischen Herzschläge dar. Ektopische Herzschläge sind gekennzeichnet durch eine Abweichung von einem "Normal" Zwischenschlagintervall
und/oder Abweichung von einer "Normal" Wellenformmorphologie. Das "normale" Zwischenschlagintervall und/oder Wellenformmorphologie
eines Patienten kann sich von dem unterscheiden, das für einen anderen Patienten "normale ist. Zu den ektopischen
Herzschlägen, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, gehören vorzeitige venttikulare Herzschläge (VPB), vorzeitige atriale
Herzschläge (APB) und aufeinanderfolgende Gruppierungen derartiger vorzeitiger Herzschläge.
Vorzeitige ventrikulare Herzschläge (VPB) sind durch das überwachen
des Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden QRS-Komplexen und der Breite oder Fläche derartiger Komplexe identifiziert worden
und es erfolgt ein Signalisieren des Auftretens derartiger VPB, wenn diese Parameter um mehr als einen vorherbestimmten Betrag
909836/0565
2S05A07
von dem differieren, was für den speziellen Patienten "norir.al" ist.
Ein Beispiel für diese Arbeitsweisen findet sich in der US-PS 3 616 791, die ein elektrokardiographisches Morphologie-Erkennungssystem
betrifft. Bei diesem Patienten werden bestirnte QP-S-Komplexe
als VPBs identifiziert, wenn deren 3reite größer als nornal ist.
Diese Bestimmung der Breite wird durchgeführt vermittels Messen der
Fläche unter dem gleichgerichteten EKG-Signal und vergleichen derselben mit der Durchschnittsfläche. Diese Flächenbestimmung erfolgt
durch Integrieren der gleichgerichteten Wellenform. Bevor tatsächlich angezeigt wird, daß ein "breiter" QRS-Komplex tatsäclich ein
VPD ist, ist es normalerweise erforderlich, daß das Intervall zwischen
den QRS-Komplexen eine sogenannte kompensatorische Pause zeigt.
Der QRS-Komplex eines VP3 wird üblicherweise früher als erwartet
eintreten und der nächstfolgende QRS-Komplex wird nach einem längeren als normalen Intervall oder kompensatorischer Pause eintreten.
Diese Kombination aus einem früher als üblich eintretenden "breiten"
QRS Komplex und nachfolgender kompensatorischer Pause ist allgemein ein verläßlicher Hinweis auf einen VPB.
Es wäre zu bevorzugen einen VPB lediglich auf der Grundlage der Breite ohne Analyse des Zwischenschlagintervalls zu identifizieren.
Man hat sich jedoch bisher nicht auf eine derartige Analyse verlassen, teilweise weil die Fläche und somit die Breitenmessung des
QRS-Komplexes zunehmen kann bei Zunahme der Höhe oder Amplitude der
Wellenform bedingt durch Veränderungen in der Atmung des Patienten, Driften der Signalbasislinie und/oder andere Ursachen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Vorrichtung für das Analysieren der EKG-Welle in einer Weise zu schaffen, die einfach und genau VPBs identifiziert und eina verbesserte
Anordnung für das genaue Identifizieren des Auftretens des QRS-Komplexes innerhalb der EKG-VJeIlenforin zu schaffen, wodurch
eine genaue Identifizierung der VPBs und weiterer Herzcharakteristika
durchgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß die Breite eines speziellen QRS-Komplexes um einen vorherbestimmten Betrag eine
durchschnittliche Breite derartiger Komplexe überschreitet. Die Bestimmung der 3reite jedes QRS-Komplexes wird indirekt durchgeführt
vermittels einer Messung der QRS-Fläche, die zwecks Entfernen
909836/05S5 - 8 -
2305^07
von Veränderungen in der V.'ellenformamnlitude normalisiert ist vermittels
Dividieren der Fläche durch den Höhe derselben. Wenn auch diese Breitenmessung nicht zu einen Signal führt, das identisch zu
der Breite de-d Komplexes ist, führt dieselbe doch zu einem Signal,
das dieser Breite proportional ist.
Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführujngsform wird
ein spezieller Herzschlag als eine vorzeitige ventrikulare Kontraktion bezeichnet, wenn bezüglich des QRS-Komplexes festgestellt wird,
daß derselbe wenigstens 40% breiter als die durchschnittliche Breite der unmittelbar vorhergehenden verschiedenen QRS-Komplexe ist. Zusätzlich
kann ein VPB ebenfalls angezeigt werden, wenn die Breite sines QRS-Komplexes frühzeitig eintritt, die durchschnittliche Breite
um wenigstens 20% überschreitet und sich hieran zusätzlich eine kompensator is ehe Pause anschließt, "»/ie es durch die Zwischenschlag-Intervallir.essungen
bestimmt wird.
Das EKG-Signal wird in zwei parallele Filter eingeführt und die Ausgangssignale
derselben werden gleichgerichtet und das Maximum festgestellt.
Die Bandbreite eines Filters entspricht derjenigen eines normalen QRS-Komplexes,dergestalt, daß dessen Ausgangssignal proportional
zu der Höhe ist . Die Bandbreite des anderen Filters ist geringer als diejenige des ersten Filters, dergdstalt, daß das
Impulsansprechen des Filters seinerseits proportional zu der Fläche
des Komplexes ist. Die maximum festgestellte Fläche wird sodann durch die maximum festgestellte Höhe dividiert unter Erhalten einer
Breitenmessung, die mit einem Durchschnittswert der vorangegangenen Breitenmessung verglichen wird.
Nach einer weiteren erfindungsgemäß^n Aasführujngsform wird ein
verbesserter R-Wellendetektor geschaffen, der eine erhöhte Genauigkeit
für das überprüfen der Maximumfeststellung der Höhe und der Flächermessungen eines QRS-Komplexes zeigt. Insbesondere ist ein
veränderlicher Schwellenwert einer herkömmlichen R-Wellenfeststellanordnung
zugeordnet, wodurch die Empfindlichkeit gegenüber R-Kellen
mit relativ kleiner Amplitude erhöht und die Empfindlichkeit gegenüber
T-WcIlen mit relativ großer Amplitude verringert wird. Sowohl
der VPB als auch der R-V.'ellenfeststellkreis passen sich an individuelle
Patienten und an Veränderungen über die Zeit in dem QRS-Komplcx
einen einzelnen Patienten an aufgrund der Anwendung von
909836/0585
- 9 jf Durchschnittswerten.
jj Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargef
stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
f Fig. 1 ein typisches EKG eines Individuums mit einer Mischung aus
ι normalen und abnormalen Herzschlägen, wobei der obere Kurvenzug
ji eine EKG-Wellenform für einen einzelnen normalen Herzschlag darstellt.
Fig. 2 °Jn ins Einzelne gehendes schematisches Blockdiagramm einer
ί erf „sgemäßen Vorrichtung;
' Fig. 3 ein in weitere Einzelheiten gehendes schematisches Diagramm
t bestimmter Teile des R-WeIlendetektors, der einen Teil der Vorrich-
\ tung nach der Figur 2 darstellt;
·· Fig. 4 ein ins weitere Einzelheiten gehendes schematisches Diagramm
eines Bandpaßfilters, das bezüglich dessen Impulsansprechen in der Vorrichtung nach der Figur 2 angewandt wird;
Fig. 5 ein Fließdiagrairar. eines kombinierten ""hard-wire" Hybrid auf
Rechnerbasis der Schaltung nach der Figur 2;
Fig. 6A und 6B in Kombination das allgemeine Fließdiagramm für das
programmierte Rechnerteil nach der Figur 5.
In der Figur 1 ist vermittels des unteren Kurvenzuges ein EKG eines
Herzpatienten wiedergegeben, das sich durch ein Gemisch aus normalen und abnormalen Herzschlägen auszeichnet. Das EKG in dein oberen Kurvenzug
der Figur 1 gibt einen vergrößerten, einzelnen, normalen Herzschlag des Patienten wieder. Die verschiedenen charakteristischen
Teile der Wellenform sind vermittels der herkömmlichen Signale P, Q, R, S und T wiedergegeben. Bei dem unteren Kurvenuug schließt sich
an zwei und im richtigen zeitlichen Abstand vorliegende normale Herzschläge ein abnormaler Herzschlag an, der vorzeitig orfolgt und
an den sich ein weiterer normaler Herzschlag anschließt. Der vorzeitige
Herzschlag folgt dem zweiten normalen Herzschlag enger benachbart und steht gegenüber dem abschließenden normalen Herzschlag in
einem zeitlichen /.bstandsverhältnis, das größer als das normale
Intervall ist. Dieses vergrößerte Intervall wird allgemein als die kompensatorinche Pause bezeichnet.
ρ Da3 in der Figur 2 wiedergegebene EKG-Uberwachungssystem empfängt
' dan ri'.G Signal nach der Figur 1 als dessen wesentliches Hingangsignal
und analysiert diese Kellonforn unter Feststellen des VPB
909836/0585
2305407
sowie andere Arten von ektopischen Herzschlägen. Die Schaltung nach
der Figur 2 ist insbesondere für das Analysieren zuvor aufgezeichneter EKG-Signale geeignet, wie während einer ambulatorischen überwachung,
ist jedoch in ähnlicher Weise auch bei Realzeitsituationen anwendbar. Das Zurückspielen der zuvor aufgezeichneten EKG-Signale
kann mit der gleichen Geschwindigkeit erfolgen, mit der die Signale aufgezeichnet worden sind (1x) oder mit Mehffächern der Geschwindigkeit,
mit der dieselben aufgezeichnet worden sind (z.B. 60 x, 120 x). Die Geschwindigkeitserhöhung des Zurückspielens beschleunigt die
Analyse des aufgezeichneten Signals. Die folgende Erläuterung der Schaltung nach der Figur 2 geht von einer Wiedergabe mit der gleichen
Geschwindigkeit (1 x) wie der Aufzeichnungsgeschwindigkeit aus. Die
der Schaltung nach der Figur 2 zugeordneten verschiedenen Zeitkonstanten werden somit einen Wert für eine Einnalwiedergabegsschwindigkeit
und ein entsprechendes Volumen für 60 χ und 120 χ besitzen. Die Fähigkeit selektiv das EKG Signal mit mehrfachen Wiedergabegeschwindigkeiten
zu verarbeiten, läßt sich erreichen entweder durch Vorsehen selektiver Kanäle, v.obei jeder derselben unterschiedliche
geeignete Zeitkonstanten besitzt oder durch das Anwenden eines einzigen Kanals, der Komponenten mit unterschiedlichen Zeitkontanten aufweist,
die selektiv in denselben eingeführt werden können. Diese Selektivität kann in einem programmgesteuerten System auf der Grundlage
von Mikroprozessoren erreicht werden.
Nach der Figur 2 wird das durch die Wiedergabeköpfe einer Aufzeichnungsvorrichtung
erhaltene EKG-Signal als ein Eingangssignal dem Niederpaßfilter 10 zugeführt. Das Niederpaßfilter 10, das die Eingangsstufe
zu dem Gesamtanalysatorsystem nach der Figur 2 darstellt, ist ebenalls die erste Stufe eines R-Wellendetektors und besitzt
einen Schnellabtast-Ratebegrenzer 12, Bandpaßfilter 14, Vollwellen-Gleichrichter
16, Maximumdetektor 18, veränderlichen Schwellenwert 20, Komparator 21 und einen nicht auslösbaren monostabilen Multivibrator
22 (weiter unten im Einzelnen beschrieben). Das Niederpaßfilter 10 dient dazu 50/60 Hz, Störgeräusche ( bei 1 x) aus dem
EKG Eingangssignal zu entfernen.
Das Ausgangssignal des Niederpaßfilters 10 wird dem Eingang des
Schnellabtast (slew)-Ratebegrenzers 12 (herkömmliche Bauart) zugeführt und so geändert, daß Herzschrittmacherimpulse, mit dem Bandabfall
verbundene Berausche, Muskelstörsignale und dgl. unterdrückt
909836/0565 -11-
•erden. Normalerweise werden die durch den Ratebegrenzer 12 hindurchgehenden
Signale die EKG-Wellenformen, VPB und weitere ektopische Herzschläge und möglicherweise einige Musiel-Söörsignale enthalten.
Der Ausgang des Ratebegrenzers 12 wird dem mehrstufigen Bandpaßfilter
14 zugeführt. Ein erstes Teil des Filters 14, im Einzelnen als ein Teil der Figur 3 wiedergegeben, liegt auch in der R-Wellendetektorschaltung
sowie der "Flächen" Detektor (im Nachfolgenden beschrieben) vor. Das letztere Teil des Filters 14 wird lediglich durch die R-Wellendetektorschaltung,den
Wellenformhöhen- oder Amplitudendetektor benutzt. Das anfängliche oder gemeinsame Teil des Bandpaßfilters 14
weist in typischer Weise einen Bandpaßbereich von 0,8 bis 8 Hz auf
und der abschließende Abschnitt weist einen Hochpaßabschnitt auf, der in KoTnbination mit den vorläufigen Stufen einen Gesamtbandpaßbereich
des Filters von 8 bis 32 Hz für das 1 χ Arbeiten ergibt. Dieser Bereich von 3 bis 32 Hz soll nicht nur die normalen QRS-Komplexe sondern
ebenfalls diejenigen mit ektopischer Art hindurchlassen. Die
niederfrequente T-WeIlenkomponente wird in einem gewissen Ausmaß
durch das Filter 14 geschwächt.
Das von dem mehrstufigen Bandpaßfilter 14 kommende Ausgangssignal
wird einem Vollwellengleichrichter 16 herkömmlicher Bauart zugeführt. Der Gleichrichter 16 stellt sicher, daß alle Signalabweichungen nach
jeder Seite der Basislinie lediglich an einer Seite der Basislinie auftreten, wodurch es nicht notwendig wird, eine positive und negative
Schwellenwertfeststellung aufgrund möglicherweise umgekehrter Polaritäten bezüglich des EKG-Eingangssignals vorzunehmen.
Das Ausgangssignal des Vollwellengleichrichters 16 wird dem Maximumdetektor
18 und als eines der zwei Eingangssignale dem Komparator 21 zugeführt. Während der Filter 14, Ratebegrenzer 12, iiandpaßfilter 14
und Vollwellengleichrichter 16 eine Anordnung für das "Säubern" des
EKG Signals für die R-Wellenfeststellung aufweist, stellen der Maximumdetektor
18, die veränderliche; Schwellenwertanordnung 48 20 und
der Komparator 21 die Anordnung für das Feststellen der R-Welle dar,
und der monostabile Multivibrator 22 zeigt die Feststellung an. Die Kombination aus Maxiir.umdetektor 18, veränderlicher Schwellenwertanordnung
20 und Komparator 21 mit Rückkopplung des Ausgangssignals
des '/.onparahors 21 zu dem veränderlichen Schwellenwert 20 über den
Loitor 23 ergibt eine neuartige Anordnung für das genaue Feststellen
909836/0565 - 12 -
2305A07
der R-V'ellen, und zwar selbst der jonigen r.it relativ kleiner Grön.r,
wie dies bei ektopischen Herzschlägen der Fall sein kann, ohne daß
auf ein Ansprechen auf die T-Wellen erfolgt, und zwar insbesondere
diejenigen mit relativ großer Größe.
Weitere Einzelheiten bezüglich der Kombination aus Maximundetektor,
veränderlichem Schwellenwert 20 und Komparator 21 sind in der Figur 3 wiedergegeben. Das von dem Gleichrichter 16 nach der Figur 2 kormende
Ausgangssignal wird dem nicht invertierenden Eingang eines Verstärkers A1 über den Eingangswiderstand R1 zugeführt. Das Ausgangssignal
des Verstärkers A1 wird dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers A2 über einen Serienkreis aus einem niederohmigen Widerstand
R2 einer Maximumfeststelldiode D1 und einem Eingangswiderstand R3 zugeführt. Von der Kathode der Diode D1 ist ein Kondensator C1
und Widerstand 4 parallel geerdet. Der Kondensator C1 wird durch die gleichgerichteten Spannungsimpulse entsprechend der R-Welle sowie
weiterer Teile des EKG-Signals aufgeladen. Der Widerstandswert des Widerstandes R4 wird in Kombination mit dem Kapazitätswert des Kondensators
C1 dergestalt ausgewählt, daß der Kondensator C1 mit einer relativ langsamen Geschwindigkeit entlädt, z.B. auf 2/3 seines Wertes
in etwa 5 Sekunden oder 5 Herzschlägen. Das Ausgangssignal des Verstärkers A2 wird den invertierenden Eingängen der Verstärker A1
und A 2 zugeführt. Eine Diode D2 ist zwischen den invertierenden Eingang und den Ausgang des Verstärkers A1 geschaltet.
Die an dem Kondensator C1 und anschließend an dem Ausgang des Verstärkers
A2 auftretende Spannung und somit ebenfalls das Ausgangssignal des Maximumäetektors 18 nach Figur 2 entspricht der Maximalspannung
oder wenigstens einem Durchschnittswert der dem QRS-Komplexen zugeordneten Maximalspannungen an dem Eingang gegenüber dem vorangehenden
Intervall von mehreren Sekunden (Arbeiten im 1 χ Betrieb). In typischer Weise ist die R-Welle für die größte Maximalspannung
in der EKG-Wellenform während jedes Herzschlages verantwortlich. Ob es sich um das grüßte Maximum über mehrere Herzschläge hinweg oder
einen Wert handelt, der mehr bei einen Durchschnittswert der Maxima über dem an dem Ausgang auftretenden Intervall handelt, ist das
Ausgangssignal kennzeichnend für den Maximalwert eines oder mehrerer QRS-Komplexe während dieses Intervalls. Dieses Ausgangssignal wird
- 13 -
909836/0565
7
den Eingang eines variablen Gchwellenvertkrciscs 20 für eine Variable
Änderung und sodann Verwendung als Bozugseingangssignal für den
Komparator 21 zugeführt, enn auch als '!axinur.detcktor beschrieben,
kann die Schaltung 18 die Schaltkreise nach der US-PS 3 490 811 aufweisen,
so daß das Ausgangssignal deutlich ein Durchschnittswert der Maxima ist.
Der Kreis 20 nit veränderlichen Schwellenv;ert weist einen Spannungsteiler
auf, der aus den Widerständen R5 und RB besteht, wobei ein
Ende des Widerstandes R5 mit dem Ausgang des Maximumdetektors 18 ver-
; runden und ein Ende des Widerstandes R6 geerdet ist. Die Verbindung
■ zwischen den Widerständen R5 und R6 ist über den Eingangswiderstand
i' R7 mit den invertierenden oder Bezugseingang des Verstärkers A3 des
f Komparators 21 verbunden. Die Widerstandswerte der Widerstände R5 nnd
\ R6 sind so abgestimmt, daß im Gleichgewichtszustand der auf den Kompa-
?., rator 21 beaufschlagte Schwellenwert sich normalerweise auf etwa
1 40% des Maximalwertes beläuft, der an den Ausgang des Maximumdetektors
1 13 auftritt. Das von dem Gleichrichter 16 kommende Ausgangssi^-.nl
; wird ebenfalls direkt zu dem anderen Eingang des Konparators 21 über
! die Leitung 24 geführt. Die Signalamplitude auf der Leitung 24 wird
dxix ~;hden Verstärker A3 mit derjenigen verglichen, die durch den
I Kreis mit deir. veränderlichen Schwellenwert geliefert wird. Die normalerweise
relativ niedrige Spannung an dem Ausgang des Verstärkers : A3 wird relativ positiver immer dann, v;enn das gleichgerichtete EKG-Signal
den gerade vorliegenden Schwellenwert überschreitet. Dieser * psotive übergang in der Spannung an dem Ausgang des Verstärkers A3
'< wird an den Widerstand R8 entwickelt und dient als das Triggersig-
wieder
(. nal für nicht auslSsbaren monostabilen Multivibrator 22. Sobald der ^ monostabile Multivibrator 22 ausgelöst wird, gibt derselbe einen ! positiven Impuls von etwa 180 Millisekunden Dauer ab und zeigt damit das Auftreten einer R-Welle an und Eintasten des Betriebes des Digitalsequenzers 25.
(. nal für nicht auslSsbaren monostabilen Multivibrator 22. Sobald der ^ monostabile Multivibrator 22 ausgelöst wird, gibt derselbe einen ! positiven Impuls von etwa 180 Millisekunden Dauer ab und zeigt damit das Auftreten einer R-Welle an und Eintasten des Betriebes des Digitalsequenzers 25.
Zusätzlich zu dem Auslösen des monostabilen Multivibrators 22 wird
die ins Positive gehende Spannung an dem Ausgang des Komparators 21 über die Leitung 23 durch die Diode D3 und den Widerstand R9 auf
die Basis dos Transistors T1 zurückgekoppelt. Es ist ein Kondensa-
«i tor C2 parallel zu dem Widerstnad R5 geschaltet und der Emitter und
jr( Kollektor des Transistors T1 sind in ähnlicher Weise parallel zu
\ dem Widerstand R5 und Kondensator C2 geschaltet. Unmittelbar vor dem
I 909836/0565 - 14 -
Auftreten der R-Velle in einer speziellen EKG-Wellenform wird der
Kondensator C1 aufgeladen, und die an der Verbindungsstelle der Widerstände R5 und R6 auftretende Schwellenwertspannung wird sich auf etwa
40% derjenigen an dem Ausgang des Maximumdetektors 18 belaufen.
Sobald jedoch die Amplitude der vorliegenden R-Welle über dem Schwellenwert
liegt und zu einem positiven Ansprechen durch den Komparator 21 führt, macht die ins Positive gehende Spannung auf der Leitung 23 den
Transistor T1 leitend, schließt den Kondensator C2 und Widerstand R5
kur2 und beuafschlagt den an dem Ausgang des Maximumdetektors 18 als
der Schwellenwert auftretende Wert, d.h. 100%, auf den Bezugseingang
des Komparators 21. Dies hat die Wirkung, daß der Schwellenwert für alle relativ großen T-Wellen zunimmt, die gegebenenfalls einem QRS-Komplex
folgen. Anders ausgedrückt, ermöglicht der veränderliche Schwellenwert eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber R-Wellen mit
kleiner Amplitude, ohne daß es erforderlich ist, daß der Schwellenwert
so klein bleibt, daß zusätzlich die folgenden T-Wellen festgestellt werden. Bei schneller Zuanhme des Schwel&enbezugswertes auf
nahe 100% des Ausgangssignals des Maxinumdetektors 18 wird derselbe
nicht mehr durch das auf der Leitung 24 auftretende Eingangssignal übertroffen. Jomit fällt das Ausgangssignal des Komparators 21 auf
sein normales Potential, wodurch der Transistor T1 nicht leitend gemacht wird. Die RC-Zeitkonstante des Kondensators C2 und dec Widerstandes
R5 parallel zu dem Widerstand R6 ist dergestalt, daß das Wiederaufladen des Kondensators C2 und somit die Zurückführung des
Schwellenwertkreises auf seinen normalen 40%igen Wert kontinuierlich
über ein Intervall hin eintritt, das ausreichend lang ist, um T-".eilen auszuschließen, jedoch ausreichend kurz ist, um die nächstfolgende
R-v;elle zu erwarten. Eine typische RC-Zeitkonstante beläuft
sich auf etwa 200-300 Millisekunden bei einem 1 χ Betrieb. Wenn auch technisch schwieriger, kann eine veränderliche Änderung von dem
Gleichrichter 16 auf das gleichgerichtete EKG-Signal beaufschlagt werden mit der Ausnahme, daß die Punktion invertiert würde, d.h. das
EKG-Signal würde im das 2,5-Fache verstärkt bis zum Feststellen der
R- "eile und sodann würde dasselbe wieder in die normale Amplitude
zurückkehren unter "Missen" der T-Welle und sodann allmählich auf
das 2,5-fache ansteigen unter Fefetstellen der nächsten R-Welle.
- 15 909836/0565
2905A07
Unter erneuter Bezugnahme auf die Figur 2 v.'iru ein v.-eitcres Teil
des EI'G-ober-.'/achungssyste.-iS r.iit dem wesentlichen crf inuungsgcnlI3cn
Aspekt erläutert. Das Ausgangssignal des Vollwcllcn-Gleichricliters
15 wird ebenfalls über die Leitung 24* der.; eingang clos !laximrr,-detektors
26 zugeführt. Der Ilaxinumdetektor 26 v/eist zusätzlich zu
einen herkömmlichen Kreis zum Feststellen des Maximums der oben
beschriebenen Art weiterhin einen Haltekreis für das Ausgangssignal lediglich des gleichgerichteten Maximumsignals auf, das konmensurat
mit den QRS-Komplex ist. Ein Tor- oder Rückstellsignal wird von
dem Digitalsequenzer 25 über die Leitung 27 ausgebildet, um das
den Halteteil des Maxinumdetektors 26 zugeordnete Eingangssignal
zurückzustellen. Der Digitalsequenzer 25 weist herkömmliche Bauart
auf und wird durch einen Taktgeber (nicht gezeigt) gesteuert. Der durch den monostabilen Multivibrator 22 ausgebildete R-V7ellenhinweis
dient dazu gewisse vorherbestimmte Sequenzen der durch den Sequenzer 25 ausgebildeten Steuersignale zu initiieren. Somit tritt
das Rückstellsignal auf der Leitung 27 lediglich über einen kurzen Intervall auf unmittelbar nachdem eine R-Welle festgestellt worden
ist unter Zurückstellen des Haltekreises, so daß der Detektor und Haltekreis 26 in der Lage sind auf den vorliegenden QRS-Komplex
anzusprechen. Das Ausgangssignal des Maximumdetektors 26 ist prpportional zu der Höhe des QRS-Komplexes und wird dem Denominatoreingang
eines Teilers 23 zugeführt.
Um ein Maß der Fläche des QRS-Komplexes der EKG-Eingangswellenform
zu erhalten, wird das Signal von einem Zwischenabschnitt des mehrstufigen
Bandpaßfiiters 14 über die Leitung O einem zusätzlichen
Bandpaßfilter 32 zugeführt. Sie Charakteristika der vorläufigen Stufe des Filters 14 und des Eandpaßfilters 32 werden so ausgewählt,
daß das Impulsansprechen derselben gegenüber dem QRS-Konplex
zu einem genauen Maß der Fläche des QRS-I'omplexes führt. Unter
Bezugnahme auf die votläufigen Stufen des mehrstufigen Bandpaßfilters 14 nach der Figur 4 tritt das EKG-Signal durch eine erste
Filterstufe einschließlich des Verstärkers A4 und eine zweite Filter3tufe einschließlich des Verstärkers A5 zu der Verbindungsstelle
J und sodann über den Leiter 30 zu dem Filter 32 hindurch. Die Zuführung des Signals zu dem Verstärker A4 erfolgt durch eine
- 16 909836/0565
2305407
Scricnkombination von Kondensator C3 und Widerstand R9. irine
parallele Kombination aus Kondensator C4 und Widerstand R1O ist zwischen den Ausgang und den Eingang des Verstärkers A4 geschaltet.
Ein "T" Kreis weist in SErie geschaltet die Widerstände R11 und R12
und zwischen denselben einen geerdeten Kondensator C5 auf, der zwischen dem Ausgang des Verstärkers A4 und den Eingang des Verstärkers
Λ5 geschaltet ist. Es ist eine parallele Kombination aus Kondensator C6 und Widerständen R13 zwischen dem Eingang und den
Ausgang des Verstärkers A5 geschaltet. Die Vierte der Kondensatoren C3-C6 und der Kiderstände R9-R13 sind so ausgewhlt, daß sich ein
Bandpaßbereich von etwa 0,8 - 8 Hz bei 1 χ Betrieb ergibt, oder
dieselben können so ausgewählt werden, daß sich ein 40 - 470 Kz Paßband für einen 60 χ Betrieb usw. ergibt.
Das Bandpaßfilter 32 weist einen verstärker A6, die Serienkombination
aus Kondensator C7 und Widerstand R14 in der Leitung 30
zu dem Eingang desselben auf, und die parallele Kombination aus Widerstand R15 und Kondensator C8 erstreckt sich zwischen dem Ausgang
und dem Eingang desselben. Die Werte dieser Vliderstände und
Kondensatoren werden so ausgewählt, daßdieses Filter individuell einen Paßbandbereich von etwa 2-20 Hz bei 1 χ Betrieb aufweist,
wenn jedoch im Zusammenhang mit den früheren Stufen des Filters in dem Filter 14 betrachtet, liegt das Paßband zwischen dem Eingang
zu dem Filter 14 und dem Ausgang des Filers 32 in d^u 3ereich von
etwa 2-8 Hz für den 1 χ Betrieb. Das obere Ende dieses Paßbandes liegt niedrigerer als die meisten der momentanen Frequenzcharakteristika
von Teilen des QRSÖKomplexes. Aus diesem Grund folgt
das Ausgangssignal des Filters 32 nicht genau dem QRS-Komplex,
liefert vielmehr hierfür einen Rufimpulsansprechen. Die Amplitude '4 oder Grüße des Imoulsansprechens ist proportional zu dem Energieu
gehalt und somit der Fläche des QRS-Komplexes. Durch Feststellen
der Grüße dieses Impulsansnrechens ist es sodann möglich diesen Wert als das Maß der Fläche des QP.S-Komplexes anzuwenden, und dieser
Wert wird dem Numeratoreingang des Divisors 28 zugeführt.
Conic wird das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 32 dem Eingang
eines Vollvcllen-Gleichgerichters 33 zugeführt (ähnlich den VoIlwollcn-Gloichrichter
16). Das Ausgan-jssignal des Vollwellen-Gleichrichtors
33, das Impulse einer einzigen Polarität aufweist, wird
909836/05B5
- 17 -
dec Maxi.mumdetektor 34 (ähnlich dem Maximuir.dctektor 26) zugeführt.
Dor Maxiraumdetektor 34 stellt die Maximalwerte der gleichgerichteten
Impulse fest, die sich in dem Ausgangssignal des Dandpaßfliters 32
finden, und ein zugeordneter Probe- und Haltekreis zeichnet diese Maximalwerte auf. Dor dem Maximumdetektor 34 zugeordnete Probe-
und Haltekreis empfängt einen Tor- oder Probenimpuls von dem
Sequenzer 25 über die Leitung 27', der sich über eine Zeitspanne von
180 msec, von dem Feststellen einer R-V.Telle aus erstreckt. So-
« w der "Höhen-" Maximumdetektor 26 als auch der "Flächen"- Maximumdetektor
34stellen die entsprechenden Maxinumamplituden der Eingangsfe
signale während des oben angegebenen vorherbestimmten Intervalls von
[!; 180 msec, fest, innerhalb dessen die entsprechenden Signale maximale
* Größe erfahren haben.
[■■ Der Divisor 28 weist herkömmliche Bauart auf und dient daiu den
r' Numerator-Signalwert der QRS-FlMche von dem Maximumdetektor 34 durch
p. den Denaminator3ignalvert des QRS-Flächenwertes von den Maximumdetek-
; tor 34 durch den Denomin?torsignalwert des QRS-Höhenwertes von dem
'; Maximumdetektor 26 zu dividieren. Das Ausgangssignal des Divisors 28
ί ist ein normalsieirtes Maß der Flüche proportional zu der Breite des
f QRS-Komplexes. Dieses indirekte Maß der Breite wird dazu angewandt,
das Vorlieaen eine3 VPB zu bestimmen.
: Durch Teilen der Fläche des pRS-Konplexes durch dessen Höhe werden
Veränderungen der Fläche auf Grund von Veränderungen in der Amplitude
der EKG-i.'ellenform normalisiert. Mit anderen Worten, das Ausgangssignal
des Devisors 28 ergibt ein indirektes Maß für die Breite dee ORS-Komplexes, ohne daß man sich ausschließlich auf das Maß dei
Flüche für dieses Ergebnis verlassen muß. Das Ausgangssignal des
Devisors 28 wird dem Eingang eines Probe- und üaltekreises 36 zugeführt,
der aufgrund des Beaufschlagens eines über dia Leitung 27" von dem Sequenzer 25 zugeführten Probenimpulses das indirekte
Brcitenmaß aufzeichnet und hält. Das Probensianal auf der Leitung
27" tritt praktisch sofort nach dem Probensignal auf, das den Maxinumdptoktoren 26 und 34 zugeordnet ist.
Das Ausgnmjßaignnl den Proben- und Haltekreises 36 wird einem ersten
od^r unteren Wert entsprechenden Schwellenwertkreis 40 und einen
zweiten oder einem höheren v.'ert entsprechenden Schwellenwertkreis 41
909836/0565
- 18 -
23 0 5 4 07
und ebenfalls vermittels eines selektiv steuerbaren Schwächers 37 dem Eingang des Durchschnittsberechners 38 zugeführt. Der Schwächer
37 weist herkömmliche Spannungsteilerbauart auf und führt normalerweise
keine Schwächung dem "Breite"-Signal zu, das den Eingang des Durchschnittsberechners 38 zugeführt wird. Der Durchschnittsbefechner
38 besitzt herkömmliche Bauart und bildet einen Durchschnittswert bezüglich der "Breite" mehrerer aufeinanderfolgender Herzschläge,
d.h. etwa 5 Sekunden bei 1 χ Betrieb. Der Durchschnittswert verschiedener aufeinanderfolgender "Breite" Maße wird von dem Durchschnittsberechner
38 an die entsprechenden Bezugseingänge der Komparatoren 42 und 43 abgegeben. Die derzeitig vorliegenden Vierte der
"Breite" werden dem Schwellenkreisen 41 und 4 2 zugeführt, und die entsprechenden Ausgangssignale derselben weisen die veränderlichen
Eingagnssignale für die Komparatoren 42 bzw. 43 auf. Die Schwellenwertkreise
40 und 41 besitzen jeweils herkömmliche Spannungsteilungskreise, wobei die entsprehenden Spannungsteiler in einem derartigen
Verhältnis vorliegen, daß sich das von dem Kreis 40 kommende Ausgangssignal
auf etwa 5/6 oder 832 des Eingangssignals desselben belaufen, sowie das Ausgangssignal des Kreises 41 sich auf etwa
5/7 oder 71% des Eingangssignals desselben belaufen. Anders ausgedrückt, wird das an dem Komparator 4 2 vorliegende "Breiten"-Signal
das durch den DURCHSCHNITTSberechner 38 beaufschlagte Signal nur überschreiten, wenn sich dasselbe auf mehr als120% des durchschnittlichen
Breite"-Signals beläuft, bevor dasselbe durch die Schwellenwerteinheit
40 hindurchgeht und das an dem Eingang des Komparators 43 vorliegende Breitesignal wird das durch den Durchschnittsberechner
38 zugeführte Signal nur überschreiten, wenn dasselbe sich auf mehr als 140% des Durchschnittswertes vor dem Hindurchtritt durch
den Schwellenwertkreis 41 beläuft. Somit schiebt sich das Ausgangssignal
des Komparators 42 zu einem stärker positiven Potential solange v/ie der derzeitig vorliegende Breite-Wert die durchschnittliche
Breite um 120% oder mehr überschreitet, und das Ausgangssignal des Komparators 43 verschiebt sich zu seinem positiven Wert
immer dann und solange v/ie die vorliegende Breite 140% des Durchschnittswertes überschreitet. Diese positiven Ausgangssignalwerte
der Komparatoren 42 und 4 3werden als WIDE I und WIDE II bezeichnet. Wie bei dem von dem monostabilen Multivibrator 22 kommenden und das
Auftreten einer R-VTeIIe anzeigende Signal werden die WIDE I und
909836/0565 - 19 -
WIDE Il Signale auf die logische Einheit 44 übertragen, wo dieselben
dazu angewandt werden das Auftreten von VPBs, vorzeitigen atrialen Herzschlägen (APBs) aufeinanderfolgende VPBs und J7I. zu bestimmen,
.•ie weiter unten eräutert.
-a es allgemein unzweckmäßig sein kann, den durch den Durchschnittsberechner 38 gelieferten durchschnittlichen Breite-Wert übermäßig zu
verzerren bei Auftreten eines abnormal breiten QRS-Komplexes, wird
der Schwächer 37 automatisch wirksam unter Verdünnen oder Schwächen der Wirkung eines derartig "weiten" Viertes auf den durch den Kreis
38 gelieferten Durchschnittswert. ViIDE I und WIDE II werden als Ausgangssignale
über die Leitungen 45 und 46 den Steuereingängen des Schwächers 37 zugeführt. Das WIDE I Signal führt einen 10%igen
Schwächungsfaktor dem vorliegenden Breitesignal zu, das sodann dem Eingang des Durchscnittsberechners 38 zugeführt wird; Das WIDE II
Signal führt einen zusätzlichen Schwächungsbetrag vori z.3. 10 bis
20% in den momentanen Wert ein, der dem Eingang des Durchsch\ittsberechners
38 zugeführt wird. Der Durchschnittswert verschiedener aufeinanderfolgender "Breite"-Maße wird somit nicht ernsthaft durch
gelegentlich weitere QRS-Kompiexe verzerrt.
Das Ausgangssignal des "Flächen"Haximumdetektors 34 wird zusätzlich
dem Durchschnittsberechner 47 zugeführt, der identische Bauart zu dem Durchschnittsberechner 38 aufweist. Das Ausgangssignal des
Durchschnittsberechners 47 wird dem Komparator 4 8 zugeführt. Das Ausgangssignal
des "Flächen"-Maximumdetektors 34 wird durch den Schwellenwertkreis 49 hindurch zu dem anderen oder variablen Eingang
des Komparators 4 8 geführt. Der Schwellenwertkreis 49 weist einen
Spannungsteiler auf, der so dimensioniert ist, daß sich ein Ausgangssignal ergibt, das sich auf 2/3 oder 66% des Eingangssignals beläuft.
Mit anderen 'Worten, das dem Komparator 48 durch das momentane "Flächen"-Signal zugeführte Signal wird gleich dem durchschnittlichen
"Flächen"-Wert sein, der durch den Durchschnittsberechner 47 geliefert wirö, wenn sich das erstere vor dem HincHrchtritt durch den Schwellen-■
ertkreis 49 auf 150% des letzteren beläuft. Daher wird das Ausgangssignal
des Koirparators 43 sich auf seinen poiitiven Wert immer dann
und solange verschieben, v/ie sich der momentane "Flächen"-Wert auf IjQ'-, oder mehr bezüglich des durchschnittlichen "Flächen"-Wertes belauft.
Dieser Wert des von dem Komparator 48 kommenden Signals wird
909836/0565
- 20 -
2505407
als LARGE LBE?. bezeichnet und ist ein v.-ahlwcises Eingangssignal
für das logische System 44 und kann dazu angewandt werdon, VPP.r.
in klassischer Weise festzustellen.
Weiterhin v/ird das LARGE AREA Ausgangssignal dos Konparators 4 3
über die Leitung 50 zu dem S teuere ingang des !'.aximundotektors 3 4
in praktisch der gleichen Weise und für den gleichen Zweck zurückgekoppelt, wie dies bezüglich der vriDE I und WIDE II Steuersignale
für den Schwächer 37 ist. Speziell ist ein Schwdchungswiderstand (nicht gezeigt), der dem Maximum-Detektor-Prbe-und Haltekreis 34
zugeordnet ist, in die Schaltung durch einen elektronischen Schal- ,
ter (nicht gezeigt) angeordnet und durch das Auftreten eines ?(
LARGE AREA Signals auf der Leitung 50 folgt ein Schwächen des Signals,
das anschließend an dem Ausgang des Detektors 34 auftritt. Diese Wirkung tritt nur ein, nachdem der vorliegende tatsächliche
"Flächen"-Wert an den Devisor 28 gegeben und das "Breite"-Maß in
dem Probe-und Haltekreis 36 gespeichert worden ist. Indem sodann das Ausgangssignal des Maximumdetektors 34 geschwächt worden ist,
wird das "Flächen"-Eingangssignal für den Durchschnittsberechner 47 weinger von dem Durchschnitt als zuvor abweichen. Auch nimmt
das Ausgangssignal des Maximumdetektors 34 ab und das gleiche trifft auf das ^Eingangssignal für den Komparator 48 l\ber den Schwellenwertkreis
49 zu bis der scheinbare "Flächen"-Viert nicht mehr größer
als 150% des Durchschnittswertes ist und sodanr. wird über die Leitung 50 die Schwächungssteuerung unterbrochen. Der monentane
"Flächen"-Wsrt setzt sich sodann bei den 150% des Durchschnittswertes
fort bis der nächste QRS-Komplex auftritt.
Es ist eine Schaltung für das Überwachen des Intervalls zwischen
aufeinanderfolgenden QRS-Komplexen vorgesehen, um so anzuztigen,
wenn ein QRS-Komplex früher oder später als ein Durchscftnittsintervallberoich
auftritt, der gebildet wird durch das Intervall zwischen verschiedenen vorangehenden QRS-Konpibexen. Ein Sägezahn-Generator
52 erzeugt einen Spannungszahn mit vorherbestimmter Neigung oder Meigungsrate aufgrund eines Rückstell- und Auslösungssignals, dan durch den Digitalsequenzer über die Leitung 27 "'
geliefert wird. Das Rückstellen und Auslösen des S^gezahn-Gcnerators
52 tritt bei einem vorherbestimmten festgelegten Intervall nach Erkennen einer R-Welle ein, d.h. 180 msec: Das Ausgangssignal des
909836/0565 - 21 -
ο c r. w /. η
i « ν ν ^ I I Λ
Sllgezahn-Generators 52 vird der. rir.gana dcz ^ro';c- und Taltckreises
53 zugeführt. Ein Probesignal v.'ircl de- Probe- und Ilalte-
rcis 53 ausgehend von d Digitalsequcnscr 25 über die Leitung
27 "" zugeführt und ist zeitlich so abgestimmt, daß dieses 7.Ungangssignal
des Sägezahngenerators 52 gespeichert wird, das einen kurz3n Intervall vor der Rückstellung des Sägezahngenerators vorliegt.
In dieser V'eise ist der in den Probe- und Ilaltekreis
gespeicherte VJert praktisch proportional dem Intervall Zwischen aufeinanderfolgenden R-Viellen und ist nur geringfügig kleiner
als der tatäsächliche vrcrt. Das *\usgangssignal des Probe- und
Haltekreises 53 wird den entsprechenden Eingängen der Schwellen-•.ertkreiss
55 und 56 und dem Eingang des Durchschnittsberechners 54 zugeführt.
Der Durchschnittsberechner 54 ist praktisch identisch zu den Durchschnittsberechners 36 und 47. Der Durchschnittswert der
verschiedenen (d.h. fünf) unmittelbar vorangehenden R-R-Intervalle,
die an den Ausgang des Durchschnittsberechners 54 «·.·.."-treten,
wird auf die entsprechenden Bezugseingänge der Komparatoren 58 bzw. 59 beaufschlagt. Beide Schwellenwertkreise 55 und
56 sind so dimensioniert, daß sich Ausgangssignale ergeben, die L-ich auf etwa 9/10 oder 90% deren entsprechender Eingangssignale
belaufen. Das Ausgangssignal des Schwellenwertkreises 55 wird jedoch dem nicht invertierenden Eingang des Komparators 58 zugeführt,
während das Ausgangssignal des Schwellenwertkreises 56 den invertierenden Eingang des Komparators 59 zugeführt wird.
In dieser VJeise bewegt sich das Ausgangssignal des Komparators 53 zu einem relativ positiven Spannungswert unter Ausbilden
eines "EARLY" Signals immer dann, wenn sich der momentane R-R Intervall auf weniger als etwa 90% des durchschnittlichen R-R-Intervalls
beläuft, und das Ausgangssignal des Komparators 59 bewegt sich zu einem relativ positiven Spannungswert unter Ausbilden
eines LATE Signals immer dann, wenn das momentane R-R-Intorvall größer als etwa 110% des durchschnittlichen R-R- Intervalls
ist. Die Ausgangssignale der Komparatoren 58 und 59 ergeben die entsprechenden EARLY und LATE Signale, die dem logischen
System 44 zugeführt werden.
- 22 -
909836/0585
2305407
Ls kann sich als zweckmäßig erweisen, daß ein sehr früher Komplex oder
eine Aufeinanderfolge früher Komplexe den Durchschnittswert nicht verzerren
sollten. Es kann eine Anordnung für das Feststellen dieser Zustände
und das selfektive Verändern der Zeitkonstanten des Durchschnittsberechners
54 angewandt werden.
Unter Bezggnahme auf das logische System 44 wird hier zweckä verkürzter
Darstellung keine ins Einzelne gehende Beschreibung gebracht; und
weiterhin sind die diesbezüglichen Einzelheiten dem Fachmann geläufig. Der durch den monostabilen Multivibrator 22 ausgebildete R-Wellenimpuls,
der eine wesentliche Eingabe für den Digitalsec[uenzer 25 ist
zwecks Ingangsetzen jeder Arbeitsphase des Sgquenzers wird ebenfalls
durch das logische System 44 hindurchgeführt unter Ausbilden eines
Ausgangssignals für die Anwendung durch einen beliebigen Hilfskreis.
Das logische System 44 ist so aufgebaut, daß sich ein Ausgangssignal ergibt, das einen Hinweis auf das Auftreten eines VPB unter jedem
der folgenden zwei logischen Bedingungen ergibt. (1) Ein VJIDE II Anzeige durch den Komparator 4 3 und (2) die Anzeige von WIDE I durch
den Komparator 42 und eine EARLY Anzeige durch den Komparator 58 und eine folgende Anzeige durch den Komparator 59, wonach sich der nächste
QRS-Komplex verspätet. Bei der Ausbildung der logischen Schaltung
für die EARLY und nächsten LATE Bestimmungen ist es natürlich erforderlich,
eine Verzögerungs- oder Speicherstufe vorzusehen, z.B. durch
Anwenden Bines Flip-Flops, wie allgemein bekannt. Es versteht sich,
daß die für das Ausbilden von WIDE I bzw. WIDE II vorgeschlagenen 120% und 140% Schwellenwerte gemäß dieser Ausführungsform zwar allgemein
bevorzugt sind, dieselben jedoch nicht als begrenzend zu verstehen sind und im Rahmen der Erfindung eine gewisse Variation liegt.
Das logische System 4 4 zeigt einen vorzeitigen atrialen Herzschlag
(APB) mit einer Logik an, die das Auftreten der folgenden Bedingungen erkennt. Einen EARLY QRS-Komplex, der nicht WIFDE I ist und weder
die vorangehenden noch die nachfolgenden QRS-Komplexe EARLY sind.
Das logische System 44 ergibt ebenfalls eine Anzeige aufeinanderfolgender
VPBs, wenn einer der nachfolgenden logischen Bedingungen entsprochen ist: (1) ein QRS-Ckomplex ist EARLY und WIDE I und der
nächste QRS-Komplex ist EARLY und ist ebenfalls WIDE I, (2) ein QRS-Komplex ist EARLY und WIDE I und der nächste Komplex ist WIDE II
oder (3) ein QRS-Komplex ist VJIDE II und der nächste Komplex ist WIDE II.
909936/0565 - 22 -
'.'cr.n auch der Trfinclunasgegenstand in Zusar~ennartc r.it eine.- "hard-'.'irad"
Syster. rrit nrcp.tcrteils analoacn Schaltkreisen r.it einiger
.jigitalfolge ur.l logischen Schaltkreisen crl.'iutert vjordcn ist, kann
dor Erfindungsqegenstand auch vermittels eines programmierbaren
Rechners oder Mikroprozessors erstellt werden. Vlenn auch eine Trstellung
vollständig mit digitalen Schaltkreisen und einen Mikroprozessor möglich sein kann, ist es doch bevorzugt, daß die Eingangsstufen
nit der Ratenbegrenzung und den Filter in analoger Vfeise ausgeführt
sind, wobei die sich anschließende Signalverarbeitung durch einen programmierbaren Mikroprozessor erfolgt, wie in der Figur 5
gezeigt. In dieser Figur sind das Nieder .aßfilter 10, der Ratebegrenzer
12, Mehrstufen-Bandpaßfiltcr 14 und Bandpaßfilter 32 identisch
mit den in der Figur 2 gezeigten entsprechenden Bauelementen und weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Das Ausgangssignal des
Bandpaßfilters 14 wird durch einen Absoliitwertkreis 16' analog zu
dem Vollwellengleichrichter 16 geführt. In ühnlichsr Weise wird das
Ausgangssignal des Bandpaßfilters 32 durch einen Absolutwertkreis
33' analog den Vollwellengleichrichter geführt. Die Ausgangssignale
dar Absoi.utwertkreise 16* bzw. 33' v/erden den Eingängen der Analog-Digital-Konverter
70 bzw. 71 für dir· Umwandlung aus der analogen in die digitale Form zugeführt. Das Ausgangssignal des A-D Konverters
70 ist gekennzeichnet als HEIGHT und stellt digitale Absolutwert-V.'iedergaben
des durch den Filter 14 hindurchgegangenen Signals dar. Das Ausgangssignal des A-D Konverters 71 ist als AREA bezeichnet
und isteine digitale Wiedergabe des Absolutwertes des Impulsansprechens
des Filters 32. Es versteht sich, daß keines dieser Signale hier ein tatsächliches Maß der Höhe oder der Fläche des QRS-Komplexes
ist, sondern dieselben dazu angewandt werden ein derartiges Maß auszubilden. Diedigitalen "Höhe"- und "Flüche"-Sigrale werden
in entsprechender 'reise den Eingängen eines geeigneten Mikroprozessors
72 für die anschließende Verarbeitung zugeführt.
Unter Bezugnahme auf die Fließschomata nach den Figuren 6Λ und 6D
die zusammen ein derartiges Schema darstellen, ist dort die Sequenz
der Steuerung und der Entscheidungstrcffung vermittels eines Programms
auf dem Mikroprozessor 72 durchführbar dargestellt. Zunächst v/ird
der Maximalwert der aufeinanderfolgenden "Höhe"-Signale aufeinanderfolgend
r'cspcichert. Sodann wird unter Anwenden dieser gespeicherten
909836/0565 -24-
. 2905A07
Maximalwerte ein veränderlicher Schwellenwert festgelegt, der 100Ϊ
des gespeicherten Maximalwertes erreichen kann unmittelbar nach Feststellen
der R-Welle und nimmt sodann auf einen VJert von etwa 40% in
den normalen Intervall zu der nächsten R-"elle an. Sodann werden
aufeinanderfolgende vierte der nächsten "K6he-Signale, die den nächsten
QRS-Konplex zugeordnet sind, mit dem veränderlichen Schwellenwert verglichen.
Kenn der T.?ert eines neuen "Höhe"-Signals kleiner als der
Schwellenwert ist, arbeitet die Steuerschlaufe dergestalt, daß eine fortgesetzte Verringerung des veränderlichen Schwellenwertes in Richtung
auf den 40% Wert möglich wird. VJenn nach einiger Zeit keine R-Welle festgestellt wird, d.h. zwei oder drei normalen R-R-Intervalle,
kann sodann der Schwellenwert weiter verringert werden. Wenn andererseits das neue "Höhe"-Signal den Schwellenwert übertrifft, kündigt
dies das Auftreten einer R-v;elle an und es wird eine "R-VTLLLEIi"
Flagge gesetzt.
Dach der Anzeige des Auftretens einer R-'*elle wird der '!ay.inalwert
des AREA Signals als ein Haß der Flüche gespeichert. Anschließend wird dor gespeicherte Maximalwert der Fläche durch den gespeicherten
Maximalwert der Höhe dividier*: unter Ausbilden eines Wertes, der ein
indirektes Man der Breite des entsprechenden QRS-Xonplexes ist und
dieses /»aß wird sodann gespeichert. Dieser Viert und mehrere (d.h.
vier) unmittelbar vorhergehend gespeicherter vierte der Breite werden
in einen Durchschnittswert überführt unter Ausbilden eines durchschnittliches '.'ertns der Breite. Der de Breite darstellende gespeicherte
-?ert wird mit dem durchschnittlichen Wert der Breiten
verglichen, um zunächst festzustellen, cb sich derselbe auf wenigstens
100Ί breiter als die Durchschnittsbreitu beläuft und zweitens
ob derselbe wenigstens 120% breiter als die Durchschnittsbreite ist. \.Όηπ ein Wert von wenigstens 140% breiter vorliegt, wird eine "'.,'IDE
II" Flagge gesetzt, '.'onn e.fn Vert von wenigstens 120% breiter vorliegt,
wird cine '"..'IDE I" Flagge gesetzt. Wenn weiterhin ein Wert
von wenigstens 120% breiter als dem Durchschnittswert entsprechend
vorliegt, wird die Wirkung des zuletzt gespeicherten vrertes der Breite
auf den Durchschnittswert un einen ersten Betrag geringstir.öglich
nohnltrn und wenn clornolbr· wenigstens 14Ci breiter ist, wird die V.'ir-1.UTJ
ouf den Durchschnittswert un pinon noch größeren Detrag verringert.
9 09836/0565
t It · I I ·
ItI ·
- 25 -
Der vorliegende gespeicherte Maximalwert der Fläche und die zuvor gespeicherten
verschiedenen Maximalwerte der Fläche werden in einen Durchschn ittswert überführt unter Ausbilden eines Durchschnittswertes
der Fläche. Der zuletzt gespeicherte Maximalwert der Fläche
wird mit 150% des durchschnittlichen Maximalwertes der Fläche verglichen und wenn der erstere größer als der letztere ist/ wird eine
"LARGER AREA" Flagge gesetzt. Wenn der vorliegnde Viert der Fläche sich auf mehr als 150% des Durchschnittswertes der Fläche beläuft,
wird ebenfalls der Wert der Ersteren bei Berechnen des Durchschnittswertes
kleinstmöglich gehalten. Der Intervall zwischen dem Einstellen aufeinanderfolgender R-WAVE Flaggen wird gemessen unter Ausbilden
des Maßes des R-R Intervalls. Das Intervall zwischen der vorliegenden
R-Welle und derunmittelbar vorhergehenden R-Uelle wird zusammen mit
den Intervallen zwischen den verschiedenen unmittelbar vorhergehenden
R-Wellrn in einen Durchschnittswert überführt unter Ausbilden eines
durchschnittlichen R-R Intervalls. Das letzte R-R- Intervall wird mit dem durchschnittlichen R-R-Intervall verglichen, tjnd wenn das erstere
sich auf weniger als 90% des letzteren beläuft, wird eine "EARLY" Flagge gesetzt. Uenn das letzte R-R-Intervall größer als 110% des
durchschnittlichen R-R- Intervalls ist, wird eine "LATE" Flagge gesetzt. Vtenn sich das letzte R-R-Intervall auf weniger als 90% des
durchschnittlichen R-R-Intervalls beläuft, wird die Wirkung des
Ersteren bei Bestimmung des Letzteren kleinstir.öglich gehalten.
909836/0565
Claims (13)
- I PATENTANWALT D-1 BERLIN 33 5.2.795* MANFREDMIEHE falkenried 4P Telefon: (OJO) 8 5119 50£;■ , . Diplom-Chemikir Teleenmme: INDUSPROP BERLIN[.., d ' \ Telex: 0185443§ ÜS/O2/2412I AMERICANOPTICALCORPORATIONI Southbridge, Mass. 01550, USAΕ Verfahren und Vorrichtung für das überwachen elektrokardiographi- % scher WellenformenPatentansprüche1JEKG-Überwachungssystem für das Erzeugen eines Signals, das einen vorzeitigen ventrikularen Herzschlag anzeigt, dadurch g e k e η n-I zeichnet, daß eine auf eine EKG-Wellenform ansprechende |;i Anordnung für das Ausbilden eines Maßes, das proportional der <v Fläche des QRS-Komplexes der EKG-Wellenform ist, eine auf die ; EKG-Wellenform ansprechende Anordnung für das Ausbilden einesMaßes, das proportional der Majiimalhöhe des QRS-Komplexes der EKG-i, Wellenform ist, und eine Anordnung für das Dividieren desFlächenmaßes durch das maximale Höhenmaß vorliegt unter Ausbilden eines normalisierten Maßes, das proportional der Breite des QRS-I Komplexes der EKG-Wellenform ist.
- 2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnugn für das Ableiten des durchschnittlichen Breitenmaßes über eine Mehrzahl an aufeinanderfolgenden EKG-Wellenformen und eine Anordnung für den Vergleich des Breitenmaßes mit dem durchschnittlichen Breitenmaß, das von den vorhergehendenBreitenmaßen abgeleitet ist und aufgrund des ; Breitenmaßes das durchschnittliche Breitenmaß um einen vorherbestimmten Betrag überschreitet für das Registrieren eines besonders breiten Impulszustandes für den entsprechenden QRS-Komplex.9098?6/05852 - υ 5 A Q 7
- 3. überwachungssystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η et , daß der vorherbestimmte Betrag ure den das Droifcenmaß das durchschnittliche Breitennaß für die Registrierung des besonders breiten Impulses überschreiten muß, wesentlich größer als 20% ist.
- 4. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Filteranordnung, die im wesentlichen auf Frequenzen unter denjenigen anspricht, die in kennzeichnender Weise in dem QRS-Komplex einer EKG-V7ellenform vorliegen, wodurch das Impulsanpsrechen der Filteranordnung gegenüber dem QRS-Komplex proportional der Energie und somit der Fläche des entsprechenden QRS-Komplexes ist, und eine Anordnung, die auf die maximale Größe des Filterimpulsansprechens für den entsprechenden QRS-Komplex anspricht zwecks Ausbilden des Flächenmaßes, vorgesehen sind.
- 5. Uberwachungssystem nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das maximale Höhenir.aß durch eine Maxinal-Feststellanordnung ausgebildet wird, die auf dtn QRS-Kopplex und eine EKG-Wellenform anspricht zwecks Speichern der maximalen Amplitude derselben.
- 6. überwachungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anordnung für das Vergleichen des Breitenmaßes mit dem durchschnittlichen Breitenitiaß vorliegt, das anhand der vorherigen Breitenmessungen abgeleitet worden ist und aufgrund des Breitenmaßes über das durchschnittliche 3reitennaß um einen anderen Betrag hinausgeht, der kleiner als der vorherbestimmte Betrag für das Registrieren eines unterschiedlichen Impulszustandes spezieller Breite ist, eine Anordnung für das Ausbilden eines Maßes des Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden QRS-Komplexen, eine Anordnung für das Vergleichen des Intervallmaßes mit einem Durchscnitt der Intervallmaße über eine Mehrzahl unmittelbar vorhergehender QRS-Komplexe und Erzeugen eines "frühen" Signals, -7enn sich das Intervall auf weniger als etwa 90% des durchschnittlichen Intervallmaßes beläuft oder erzeugen eines "spaten" Signals, wenn das Intervall größer als etwa 110% des durchschnittlichen Intervallmaßes ist und eine logische Anordnung, die auf den unterschiedlichen Impulszustand909836/0565 - 3 -2305407.,esonderer Breite und ein entsprechendes "frühes" Signal und ein "spätes" Signal für den nächsten auftretenden QRS-Komplex anspricht zwecks Erzeugen eines vorzeitigen ventrikularen Herzschlagsignals, vorliegen.
- 7. Uberwachungssystem nacr Ansprucn 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung für das Bestimmen des durchschnittlichen Breitenmaßes eine den Durchschnitt feststellende Anordnung aufweist, die die Breitenmaße aufeinanderfolgender EKG-v:ellenformer. empfängt zwecks Feststellen eines Durchschnittswertes und eine Schwächungsanordnung zwischen der Divisionsanordnung und der den Durchschnitt feststellenden Anordnung, wobei die Schwächungsanordnung auf das Auftreten des besonders breiten Impulszustandes anspricht zwecks Schwächen der Amplitude des entsprechenden Breitenmaßes um einen vorherbestimmten Betrag, wodurch dessen V7irkung auf den Durchschnittswert verringert wird, vorliegt.
- 8. Uberwachungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chn e t , daß die Anordnung für das Feststellen des durchschnittlichen Breitenmaßes eine den Durchschnittswert bestimmende Anordnung aufweist, die das Breitenmaß aufeinanderfolgender EKG-Wellenformen zwecks Durch schnittsbildung empfängt und die Schwächungsanordnung zwischen der Oivisionsanordnung und der den Durchschnittswert feststellenden Anordnung vorliegt, die t,chwächungsanordnung auf das Auftreten des Zustandes des besonders breiten Impulses anspricht zwecks Schwächen der Amplitude des entsprechenden Breitenmaßes um einen ersten vorherbestimmten Betrag und auf das Auftreten des unterschiedlichen Zustandes des besonders breiten Impulses zwecks schwächen der Amplitude des Breitenmaßes um einen zweiten vorherbestimmten Betrag, wodurch die Wirkung des Impulses mit unterschiedlicher Breite auf den Durchschnittswert verringert wird.
- 9. Verfahren für die indirekte Ausbildung eines Maßes der Breite eines QRS-Komplexes, der in einer EKG-Wellenform bei einem EKG-Überwachungssystem auftritt, gekennzeichnet durch die Kombination der nachfolgenden Verfahrensschritte:a) ausgehend von der EKG Wellenform erzeugen eines Signals, das proportional zu der Fläche des QRS-Komplexes ist,909836/0565 "4"- 4 -b) ausgehend von der EKG-Wellenform erzeugen eines Signals, das proportional der maximalen Höhe des QRS-Komplexes ist undc) dividieren des Flächensignals durch das Signal maximaler Amplitude
unter Ausbilden eines normalisierten Signals, das kennzeichnend für
die Breite des QRS-Komplexes des EKG-Signals ist. - 10. R-Wellendetektor, gekennzeichnet durch eine Anord- · nung, die auf eine kontinuierliche EKG-Wellenform anspricht und darineine Reihe R-Wellen aufweist zwecks Ausbilden eines Wertes, der kenn- ;'zeichnend für die maximale Höhe wenigstens einer R-Welle in einer |unmittelbar vorhergehenden begrenzten Merhzahl an R-We^Ten, eine \variable Änderungsanordnung für das Ändern einer der vorliegenden EKG- ?' Wellenformen und der die maximale Höhe wiedergebende Viert ein steuerbar veränderlicher Prozentsatz des anderen ist, eine Anordnung für dasVergleichen des geänderten Wertes der vorliegenden EKG-Wellenform und ;des die maximale Höhe wiedergebenden Wertes mit dem anderen Wert und ρanzeigen des Auftretens einer R-Welle vorliegt, wenn das vorliegende %Signal auf der Grundlage der EKG-Wellenform über die maximale Höhe )'lhinausgeht, die ein Signal auf der Grundlage des Wertes darstellt und ji|eine Anordnung, die auf die Anzeige der R-Welle für das Steuern der IS Veränderung des Änderungsprozentsatzes anspricht.
- 11. R-Wellendetektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- ;ri net, daß die veränderliche Änderungsanordnung den die Itipulshöhe
wiedergebenden Wert ändert unter Ausbilden eines Schwellensignals, :\ die -vorliegende EKG-Wellenform mit dem Schwelenwertsignal verglichen ί wird unter Ausbilden des R-Wellenhinweises, wenn das erstere größer i als das letztere ist. S - 12. R-Wellendetektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- ■! net, daß die Anordnung für das Verändern des Prozentsatzes des
Schwellenwertsignals, das den die maximale Höhe darstellenden Wert
wiedergibt, so arbeitet, daß der Prozentsatz schnell auf einen vohreroestimmten maximalen Wert erhöht wird, der so ausgeewählt ist, daß der
Schwellenwert erheblich über praktisch allen T-Wellen in dem EKG-Si^- | nal liegt, sowie im Anschluß an die Maximalbildung der vorliegenden
R-Welle so arbeitet, daß der Proaentsatz mit einer langsameren Ge- ; schwindigkeit als die Erhöhung in Richtung auf einen vorherbestimmten
Minimalwert abnimmt, der so ausgewählt ist, daß R-Wellen festge-909836/0565stellt werden, deren maximale Amplituden wesentlich kleiner als der die maximale Höhe wiedergebende Wert ist.% - 13. R-Wellendetektor nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η j* zeichnet, daß die Anordnung für das Ausbilden des Prozent-I; satzes des Schwellenwertsignals einen Wiederstands-Spannungstei.ler aufweist, auf dessen eines Ende der die maximale Köhe wiedergebendeWert beaufschlagt und der Schwellenwert von dem Spannungsteiler abgegriffen wird, und die den Prozentsatz verändernde AnordnungH einen Kondensator und elektrische Schaltanordnung aufweist, dieI jeweils parallel zu einem Ende und dem Abgriff des Spannungsteilersί geschaltet sind, die Schaltanordnung normalerweise nicht leitendI ist und auf den R-Wellenhinweis so anspricht, daß dieselbe überS die Dauer der Welle hin leitfähig wird, der R-Wellenhinweis so-'* lange vorliegt wie das vorhandene EKG-Signal über dem SchwellenwertP liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/883,096 US4181135A (en) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Method and apparatus for monitoring electrocardiographic waveforms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905407A1 true DE2905407A1 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=25381975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905407A Withdrawn DE2905407A1 (de) | 1978-03-03 | 1979-02-09 | Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181135A (de) |
JP (1) | JPS54124591A (de) |
CA (1) | CA1123919A (de) |
DE (1) | DE2905407A1 (de) |
GB (1) | GB2016152B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2425231A1 (fr) * | 1978-05-12 | 1979-12-07 | Cm Ind | Procede et dispositif de traitement et de visualisation d'un signal de lecture d'un enregistrement d'electrocardiogramme lu a une vitesse superieure a la vitesse d'enregistrement |
US4356825A (en) * | 1978-08-21 | 1982-11-02 | United States Surgical Corporation | Method and system for measuring rate of occurrence of a physiological parameter |
US4367752A (en) * | 1980-04-30 | 1983-01-11 | Biotechnology, Inc. | Apparatus for testing physical condition of a subject |
US4510945A (en) * | 1982-07-12 | 1985-04-16 | Cordis Corporation | P Wave detection system |
US4630204A (en) * | 1984-02-21 | 1986-12-16 | Mortara Instrument Inc. | High resolution ECG waveform processor |
JPS6399840A (ja) * | 1986-10-17 | 1988-05-02 | テルモ株式会社 | 生体信号計測装置 |
US4784153A (en) * | 1986-11-12 | 1988-11-15 | Marks Lloyd A | Method of and apparatus for detecting cardiac rhythm disturbance |
US4998535A (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-12 | Univ. of Washington New England Medical Center Hospitals, Inc. | Thrombolysis predictive instrument |
US5276612A (en) * | 1990-09-21 | 1994-01-04 | New England Medical Center Hospitals, Inc. | Risk management system for use with cardiac patients |
FR2685624B1 (fr) * | 1991-12-31 | 1994-03-11 | Ela Medical | Systeme d'analyse de l'activite cardiaque pour dispositif implantable de traitement des tachycardies. |
US5312441A (en) * | 1992-04-13 | 1994-05-17 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for discrimination of ventricular tachycardia from supraventricular tachycardia and for treatment thereof |
JPH06327644A (ja) * | 1993-05-18 | 1994-11-29 | Fukuda Denshi Co Ltd | 心電図情報解析装置 |
FR2705576B1 (fr) * | 1993-05-28 | 1995-07-07 | Ela Medical Sa | Procédé d'analyse de l'activité cardiaque pour déterminer si une tachyarythmie est susceptible d'être interrompue par stimulation. |
US5724983A (en) * | 1994-08-01 | 1998-03-10 | New England Center Hospitals, Inc. | Continuous monitoring using a predictive instrument |
US5501229A (en) * | 1994-08-01 | 1996-03-26 | New England Medical Center Hospital | Continuous monitoring using a predictive instrument |
JP3465133B2 (ja) * | 1997-08-05 | 2003-11-10 | 日本光電工業株式会社 | 患者監視装置 |
US5876349A (en) * | 1997-08-08 | 1999-03-02 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for ventricular fibrillation detection |
US5957857A (en) * | 1998-05-07 | 1999-09-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for automatic sensing threshold determination in cardiac pacemakers |
US6070097A (en) * | 1998-12-30 | 2000-05-30 | General Electric Company | Method for generating a gating signal for cardiac MRI |
US6993389B2 (en) | 2001-03-30 | 2006-01-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Identifying heart failure patients suitable for resynchronization therapy using QRS complex width from an intracardiac electrogram |
US6705999B2 (en) * | 2001-03-30 | 2004-03-16 | Guidant Corporation | Method and apparatus for determining the coronary sinus vein branch accessed by a coronary sinus lead |
US6766189B2 (en) * | 2001-03-30 | 2004-07-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for predicting acute response to cardiac resynchronization therapy |
US20030032871A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | New England Medical Center Hospitals, Inc. | Adjustable coefficients to customize predictive instruments |
US20050059880A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Mathias Sanjay George | ECG driven image reconstruction for cardiac imaging |
JP4788915B2 (ja) | 2004-03-24 | 2011-10-05 | 日本光電工業株式会社 | 電極を有する生体情報計測用衣服および生体情報計測システム |
JP4698582B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2011-06-08 | 大日本住友製薬株式会社 | センサを有する生体情報計測用衣服、生体情報計測システムおよび生体情報計測装置、および装置制御方法 |
US7415304B2 (en) * | 2004-04-15 | 2008-08-19 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | System and method for correlating implant and non-implant data |
US7072709B2 (en) * | 2004-04-15 | 2006-07-04 | Ge Medical Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for determining alternans data of an ECG signal |
US7509159B2 (en) * | 2004-04-15 | 2009-03-24 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for detecting cardiac repolarization abnormality |
US7187966B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-03-06 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for displaying alternans data |
US7272435B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-09-18 | Ge Medical Information Technologies, Inc. | System and method for sudden cardiac death prediction |
US20050234353A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for analysis of non-invasive cardiac parameters |
US7162294B2 (en) | 2004-04-15 | 2007-01-09 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | System and method for correlating sleep apnea and sudden cardiac death |
JP5074925B2 (ja) * | 2004-10-25 | 2012-11-14 | チュアン アルフレド クウェク タイ | 心臓事象を検出するためのシステム |
US7283864B2 (en) * | 2005-02-10 | 2007-10-16 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for identifying patients with wide QRS complexes |
US7751876B2 (en) * | 2005-09-23 | 2010-07-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for detecting premature ventricular contraction from a surface electrocardiogram |
US20090072866A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Neil Edward Walker | Method and system for controlling amplified signals reflecting physiological characteristics |
US20100030061A1 (en) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Canfield Monte R | Navigation system for cardiac therapies using gating |
US9675270B2 (en) | 2015-04-23 | 2017-06-13 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for determining a premature ventricular contraction in a medical monitoring device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3267934A (en) * | 1962-09-20 | 1966-08-23 | Avionics Res Products Corp | Electrocardiac computer |
US3352300A (en) * | 1964-10-28 | 1967-11-14 | Fred A Rose | Cardiac monitor |
US3518983A (en) * | 1967-10-03 | 1970-07-07 | Humetrics Corp | Arrhythmia detector and method of operation |
US3524442A (en) * | 1967-12-01 | 1970-08-18 | Hewlett Packard Co | Arrhythmia detector and method |
JPS4944513B1 (de) * | 1968-05-20 | 1974-11-28 | ||
GB1282051A (en) * | 1969-03-14 | 1972-07-19 | James Mcewan Mcintyre Neilson | Apparatus for monitoring recurrent waveforms |
US3616790A (en) * | 1970-01-21 | 1971-11-02 | American Optical Corp | Multiform ventricular premature beat detector |
US3699946A (en) * | 1970-08-11 | 1972-10-24 | Walter A Michel | Waveform abnormality monitor |
US3903874A (en) * | 1973-08-27 | 1975-09-09 | Mediscience Technology Corp | Cardiographic signal processing means and method |
US3939824A (en) * | 1973-10-09 | 1976-02-24 | General Electric Company | Physiological waveform detector |
US3998214A (en) * | 1975-05-19 | 1976-12-21 | Brondy Laboratories, Inc. | Premature ventricular contraction detector and method |
-
1978
- 1978-03-03 US US05/883,096 patent/US4181135A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-09 DE DE2905407A patent/DE2905407A1/de not_active Withdrawn
- 1979-02-28 CA CA322,460A patent/CA1123919A/en not_active Expired
- 1979-03-01 JP JP2259679A patent/JPS54124591A/ja active Pending
- 1979-03-02 GB GB7907464A patent/GB2016152B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4181135A (en) | 1980-01-01 |
JPS54124591A (en) | 1979-09-27 |
GB2016152B (en) | 1982-09-02 |
CA1123919A (en) | 1982-05-18 |
GB2016152A (en) | 1979-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das ueberwachen elektrokardiographischer wellenformen | |
DE2838360C2 (de) | ||
US4240442A (en) | Variable threshold R-wave detector | |
DE2447052C2 (de) | Gerät zur Erkennung der R-Zacke in einem Herzaktionssignal | |
EP0212370B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Atmungsüberwachung | |
DE2263180C2 (de) | Signalverarbeitungsschaltung zum Bestimmen der Folgefrequenz einer Komponente physiologischer Signale | |
DE2608095C2 (de) | ||
DE69626178T2 (de) | Gerät für Herzfrequenzmessungen in einer EKG-Wellenform | |
DE19827697B4 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen der Qualität von Signalen, die die Herzfunktion anzeigen | |
DE2449606B2 (de) | Anordnung zur automatischen Verarbeitung von elektrischen Herzaktionssignalen | |
CH632848A5 (de) | Vorrichtung zur detektion von signalen, insbesondere von fetalen herzsignalen. | |
DE2012024B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen anomaler wellenzugkomplexe | |
EP0000504A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität | |
DE1803011B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Kenndaten eines Elektrokardiogramms | |
DE2515868C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks | |
DE10246404B4 (de) | Verfahren und System zur Messung von T-Wellen-Alternationen | |
DE2407399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herzfrequenzueberwachung | |
DE2642025A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bestimmen des einsatzpunktes von elektrischen impulsen, insbesondere von blutdruckimpulsen | |
DE3927709A1 (de) | Einrichtung zur herzueberwachung | |
DE2253967C3 (de) | Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2661005C2 (de) | ||
DE69629349T2 (de) | Gerät zur Herzfrequenzmessung aus der EKG-Wellenform | |
DE3209850C2 (de) | Selbsttätiges Auswerteverfahren für ein EKG | |
EP0005170A2 (de) | Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien | |
DE2633371C3 (de) | Gerät zur Registrierung von Herzaktionsspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER-LAMBERT CO., 07950 MORRIS PLAINS, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8140 | Disposal/non-payment of the annual fee for main application |