DE2253967C3 - Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2253967C3 DE2253967C3 DE2253967A DE2253967A DE2253967C3 DE 2253967 C3 DE2253967 C3 DE 2253967C3 DE 2253967 A DE2253967 A DE 2253967A DE 2253967 A DE2253967 A DE 2253967A DE 2253967 C3 DE2253967 C3 DE 2253967C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- integration
- integrated
- input signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 title claims description 6
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 title claims description 5
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 title claims description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 50
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001121 heart beat frequency Effects 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000000213 tachycardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/346—Analysis of electrocardiograms
- A61B5/349—Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7203—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7239—Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7242—Details of waveform analysis using integration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/901—Suppression of noise in electric signal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf
von Herzaktionsspannungen, bei dem aus einem die erste Ableitung eines elektrokardiographischen Signals
darstellenden Eingangssignal Signale gewonnen werden, die je einem Herzschlag entsprechen.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eines der wichtigsten Signale bei der Patientenüberwachung,
besonders in Fällen von Koronarerkrankungen. Meistens wird mit Hilfe eines sogenannten QRS-Triggers
die QRS-Gruppe des EKG identifiziert und für eine Vielzahl von Meßaufgaben verwendet, so beispielsweise
als Zeitbasis für die Pulsmessung, für R —R-lmervallhistogramme
etc. In vielen Fällen werden EKG-Daten zur Alarmauslösung bei Kammerflimmern oder Herzstillstand
benutzt, um dem Patienten sofortige ärztliche Hilfe zukommen zu lassen. Aus diesem Grund besteht
die zwingende Notwendigkeit einer genauen EKG-Überwachung, da Patientenleben von deren Qualität
abhängen. Die Qualität der Überwachung hängt aber maßgeblich von der Qualität des eingesetzten QRS-Triggers
ab. Die bisher üblichen QRS-Trigger sind meist analoge Systeme, in denen das EKG zum Zweck der
Impulszählung gleichgerichtet, zur Beseitigung des Rauschens gefiltert und zur Gewinnung eines QRS-Impulses
mit einer Schwelle verglichen wird.
Es ist ein Kardio-Tachometer bekannt (USA.-Patentschrift 36 02 222), der auf die R-Zacken eines EKG-Signals
anspric ht. Dieser Kardio-Tachometer arbeilet wie folgt: Die Herzaktionsspannungen werden einem
Verstärker 5 zugeführt, von wo aus sie durch ein Bandpaßfilter 8 mit einem Durchlaßbereich von etwa 12
bis 18 Hz hindurchgeführt werden, an dessen Ausgang nur die R-Zacke erscheint (vergl. B in Fig. 8). Die
R-Zacken werden dann einem Impuls-Generator 15 zugeführt, in dem auf jede R-Zacke hin ein kurzer,
negativer Impuls mit großer Flankensteilheit (C in Fig. 8) erzeugt wird, wenn die R-Zacke einen
Schwellwert übersteigt. Dieser Schwellwert ist veränderbar und wird von einer an einem Kondensator 172
vorhandenen negativen Ladung bestimmt, die wiederum durch den vorhergehenden negativen Impuls gegeben
ist (vergl. Spalte 9, Zeilen 2 bis 7). Die negativen,
kurzzeitigen Impulse werden einem Steuersignalgenerator 18 zugeführt, der auf jeden kurzzeitigen, steilen
Impuls C oder D (die Impulse werden aus invertierten R-Zacken hergeleitet), Normimpulse E und F erzeugt.
Nach einigen Signalumformungen im Steuersignalgenerator 18 werden an dessen Ausgang schließlich
Steuersignale der Form G, H, J und K erzeugt, die Integratoren 23 und 24 zugeführt werden. Beide
Integratoren 23 und 24 sind so geschaltet, daß sie alternierend die Herzschlagfrequenz mit den zugehörigen
R-Zacken messen. An ihren Ausgängen erscheinen die Impulse M und N. Diese Impulse werden einem
Ausgangsübertrager 32 zugeführt, an dessen Ausgang die Impulsfolge O erscheint, die aus den Impulsen M l pci
N entsteht, indem immer deren negativere Anteiie genommen werden (vergl. Spalte 11, Zeilen 64 bis 66).
Diese Impulsfolge O wird einerseits einem Anzeige-
gerät 35 zugeführt, das jeweils die augenblickliche Herzschlagfrequenz anzeigt, und wird einem Arrhythmie-Anzeigegerät
37 zugeführt, das auf Änderungen der Herzschlagfrequenz anspricht und diese anzeigt, wenn
sie über einem Schweilwert liegen.
Ein Problem bei den bekannten Geräten besteht darin, daß keine Schwelle vorgesehen ist, die sich schnell
und genau an die sich ändernde Morphologie des Patienten anpaßt Ein weiteres Problem sind die im
EKG enthaltenen Störsignale, wie sie beispielsweise durch den Elektrodenkontakt, durch Hochfrequenzstörungen
aus der Umgebung, durch Herzschrittmacher etc. hervorgerufen werden, die den QRS-Trigger
ebenfalls ansteuern und so eine falsche Alarmauslösung verursachen können, wodurch die Zuverlässigkeit des
Systems stark vermindert wird.
Ein drittes Problem rührt von den starken Schwankungen der Amplitude und der Form der EKG-Zacken
her, die zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen bestehen und so groß sein können, daß die no-malerweise
kleinen T-Zacken eine große Amplitude und einen Anteil an hohen Frequenzen aufweisen. Solche Veränderungen
im EKG können bewirken, daß die Schaltung die QRS-Gruppen nicht identifizieren kann und die
abnormen T-Zacken ebenfalls als QRS-Gruppen zählt, wodurch eine zu hohe Pulsrate angezeigt wird. Diese
starken Amplitudenveränderungen können auch automatische Schaltungen stören, da die Wiedereinst .llung
einer Schwelle auf ihre ursprüngliche Höhe, naendem diese durch eine abnorme T-Zacke verschoben wurde,
eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, während der kleinere QRS-Gruppen vernachläßigt werden. Schließlich
besteht auch ein Problem darin, daß die Messungen der Pulsrate und die Auslösung eines Alarms auf der
Ermittlung von Durchschnittswerten beruht, wodurch beispielsweise bei bestimmten Arten von Kammerflimmern
auf Grund der Ähnlichkeit von Amplitude und Frequenz mit normalen EKG-Signalen mehrere Sekunden
oder sogar Minuten vergehen können, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur EKG-Analyse
anzugeben, das bzw. die mit erhöhter Zuverlässigkeit arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß das Eingangssignal integriert wird, um ein erstes integriertes Signal zu
erzeugen, dessen Amplitudenverlauf vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals über mehrere Herzperioden
abhängig ist, das Eingangssignal integriert wird, um ein zweites integriertes Signal zu erzeugen, dessen Amplitudenverlauf
vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals während einer einzigen Herzperiode abhängig
ist, und die beiden integrierten Signale miteinander verglichen werden, um einen einem Herzschlug
entsprechenden Ausgangsimpuls zu erzeugen, wenn die Amplitude des zweiten integrierten Signals größer als
die Amplitude des ersten integrierten Signals wird.
Auf diese Weise wird mit Hilfe des ersten integrierten Signals, dessen Amplitudenverlauf vom Amplitudenverlauf
des Eingangssignals über mehrere Herzperioden abhängig ist, ein Echtzeit-Schwellensignal 32" (vergl.
F ί g. 4c) erzeugt, das sich der veränderlichen Form des EKG-Signals eines Patienten jeweils genau anpaßt, und
das von dem zweiten integrierten Signal, das jeweils einem Herzschlag entspricht, überschritten werden
muß, damit ein Ausgangsimpi'ls erzeugt wird. Dieses
erfindungsgemäße Verfahren arbeitet also unmittelbar mit den Herzaktionsspannungen entsprechenden Impulsen
und benötigt keine eigenen Impulsgeneratoren. Auch das Schwellensignal wird jeweils unmittelbar aus
den Herzaktionsspannungen bzw. deren Integration abgeleitet und nicht aus irgendwelchen Normimpulsen.
Damit ist ein Verfahren geschaffen, das sich jeweils selbsttätig und in optimaler Weise der Herztätigkeit
eines Patienten anpaßt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine erste Integrationsstufe, mit der das Eingangssignal integriert wird, um ein erstes
Ausgangssignal zu erzeugen, eine zweite Integrationsstufe, mit der das Eingangssignal integriert wird, um ein
zweites Ausgangssignal zu erzeugen, wobei die erste Integvationsstufe eine solche Integrationszeitkonstante
besitzt, daß der Amplitudenverlauf des ersten Ausgangssignals vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals über mehrere Herzperioden abhängig ist,
während die zweite Integrationsstufe eine solche Integrationszeitkonstante besitzt, daß der Amplitudenverlauf
des zweiten Ausgangssignals vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals über eine einzige Herzperiode
abhängig ist, und eine Vergleichsschaltung zum Vergleich der Amplituden der Ausgangssignale der
ersten und der zweiten Integrationsstufe miteinander und zur Abgabe eines einem Herzschlag entsprechenden
Ausgangsimpulses, wenn die Amplitude des zweiten Ausgangssignals größer ist als die Amplitude des ersten
Ausgangssignals. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen
definiert.
Der Anspruch 3 ist auf eine Weiterbildung der Schaltung nach Anspruch 2 gerichtet, mit der Störsignale
zusätzlich unterdrückt werden können.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird in besonders einfacher Weise möglich, auf Störsignale
beruhende Ausgangsimpulse der Vergleichsschaltung 38 zu unterdrücken.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird erreicht, daß das Echtzeit-Schwellensignal 32' durch Störsignale
nicht beeinflußt wird.
Die Ansprüche 6 und 7 sind auf ein Bandpaßfilter gerichtet, wie es in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren
Einzelheiten erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur EKG-Analyse,
F i g. 2 ein Blockschaltbild des in F i g. 1 dargestellten QRS-Detektors,
F i g. 3 ein Schaltbild der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Inlegrationsstufen,
Fig. 4 eine Reihe von typischen Signalverläufen in
den mit a bis (/bezeichneten Punkten in den F i g. 1 und
2,
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Störsignaldetektors,
F i g. 6 ein Schaltbild der in F i g.'. als Block gezeigten Entladungsschaltung,
Fig. 7 eine Reihe von Spannungsverläufen im Falle
von hochfrequenten Störungen.
Wie in Fig. I gezeigt, liefern an einem Patienten 12
angebrachte Elektroden 11 ein Elektrokardiogramm-Signal über ein Verbindungskabel 12' /u einem
EKG-Eingangsverstärker 13. dessen Ausgang mit einem
Regelverstärker 14 verbunden ist. Hierbei ist zu beachten, daß übliche Regelverstärker häufig nicht
schnell genug sind, um Arrhythmien im EKG zu erfassen und nicht auf einen plötzlichen Anstieg der EKG-Amplitude
reagieren. Der Ausgang des Regelverstärkcrs 14 ist mit einer Differenzierschaltung 15 verbunden, die da/u
dient, Signale mit steilem Anstieg hervorzuheben und dabei die P- und T-Zacke zu eliminieren.
Der Ausgang der Differenzierschaltung 15 ist mit einem QRS-Detektor 16 verbunden, der neben einer
Schaltung zur Signalaufbereitung vor allem zwei Integrationsstufen 31,32 und eine mit deren Ausgängen
verbundene Vergleichsschaltung enthält. Mit der Schaltung zur Signalaufbereitung des QRS-Detektors 16 ist
außerdem ein Störsignaldetektor 17 verbunden, dessen Ausgang zu einem Eingang einer Vergleichsschaltung
19 führt, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der einen der beiden Integrationsstufen 32 des QRS-Detektors
16 verbunden ist. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 19 ist über eine monostabile Kippschaltung 67
(wahlweise auch direkt) mit einem Eingang eines NAND-Tors 21 verbunden, dessen zweiter Eingang an
den Ausgang des QRS-Detektors 16 angeschlossen ist. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 19 ist weiter mit
einem Entladungsschaltkreis 18 verbunden, dessen Ausgang zur ersten Integrationsstufe 32 führt. Das
Ausgangssignal des NAND-Tors 21 bildet das eindeutig identifizierte QRS-Signal.
Der QRS-Detektor 16 ist in Fi g. 2 im Detail gezeigt.
Seinen Eingang bildet ein Impedanzwandler 23, der auf Grund seiner hohen Eingangsimpedanz eine Entladung
der Differenzierschaltung 15 verhindert. Der Impedanzwandler 23 ist mit einem Bandpaßfilter 24 verbunden,
der bei 3 db eine Bandbreite von etwa 10 bis 15 Hz und eine Dämpfung von 24 db pro Oktave aufweist, um das
niederfrequente Rauschen im Bereich 5 bis 8 Hz zu eliminieren. Dieses Fenster von 10 bis 15 Hz, das aucli
ein eventuell vorhandenes Schrittmachersignal sperren würde, stellt einen geeigneten und unzweideutigen
Überwachungsbereich für eine große Zahl von EKG-Morphologien dar. Der Ausgang des Filters 24 ist
mit einer Gieichrichterschaltung 25 verbunden, deren Ausgang zu einem Verstärker 27 führt. Zwischen der
Gleichrichterschaltung 25 und dem Verstärker 27 ist eine Abzweigung 26 vorgesehen, die mit dem
nachstehend detailliert zu beschreibenden Störsignaldetektor verbunden ist.
Der Ausgang des Verstärkers 27 ist über je eine Diode 28, 29 mit zwei flC-Integrationsstufen 31. 32
verbunden und außerdem über eine Zenerdiode 33 geerdet. Eine Form der Integrationsstufen 31 und 32 ist
in F i g. 3 gezeigt, wobei die Werte der die Anstiegszeit bestimmenden Impedanz Ra. der die Abfallzeit bestimmenden
Impedanz Rr und der Kapazität C so gewählt werden, daß die Integrationsstufe 32 verhältnismäßig
lange Anstiegs- und Abfallzeiten und die Integrationsstufe 31 verhältnismäßig kurze Anstiegs- und Abfallzeiten
aufweist. Eine Kombination geeigneter Widerstands- und Kapazitätswerte für die Integrationsstufen
31 und 32 zeigt die nachstehende Tabelle:
Ra
Rr
Integrationsstufe 31
Integrationsstufe 32
Integrationsstufe 32
100 Ω 5,5 μΡ
68.4 kn 5,5 kn
68.4 kn 5,5 kn
22 kn
510 kn
510 kn
Die Ausgänge der beiden Integrationsstufcn 31 und
32 sind ic mit einem Verstärker 34, 35 verbunden. Die Ausgänge der beiden Verstärker 34, 35 sind über
Impedanzen 36 und 37 mit den beiden Eingängen einer Vergleichsschaltung 38 verbunden. Der Vergleichsschaltung
38 ist eine monostabile Kippschaltung 46 mit einer Impulsdauer von 300 ms über das NAND-Tor 21
nachgeschaltet. Die Dioden 28 und 29 bewirken, daß nur positive Signale integriert werden und verhindern, daß
ein Strom in Richtung auf den Verstärker 27 zurückfließt. Durch die hohe l.astimpedanz RL. die den
hohen Eiingangswiderstand der Verstärker 34, 35 darstellt, ist die in F i g. 3 gezeigte Schaltung ein echter
Integrator.
Mit den oben angegebenen Werten besitzt die Integrationsstufe 31 eine Anstiegszeitkonstante von ca.
0,6 ms und eine Abfallzcitkonstante von ca. 120 ms und
die Integrationss'.ufe 32 eine Anstiegszeitkonstante von
ca. 375 ms und eine Abfallzcitkonstante von ca. 1,5 s. Es ist jedoch klar, daß eine große Zahl verschiedener
Kombinationen von Anstiegs- und Abfallzeitkonstantcn für die vorliegende Erfindung geeignet ist. So können
z. B. die Anstiegszeiten wie auch die Abfallzeiten in einem Verhältnis von 2 : 1 zueinander stehen.
Die Funktion der Integrationsstufen läßt sich mit Vorteil an Hand der F i g. 4 erklären, in der mit a das
Ausgangssignal der Differenzierschaltung 15 gezeigt ist, wobei an der Stelle 41 eine QRS-Gruppe fehlt und die
QRS-Gruppe 42 schwach ist. Das Signal b stellt das Ausgangssignal des Verstärkers 27 dar, und die Kurven
3Γ und 32' bei c geben die Funktion der Integrationsstufen 3t und32 wieder.
Die verhältnismäßig lange Anstiegszeit der Integrationsstufe 32 dient dazu, eine Veränderung der
Schwellenspannung 32' durch Störungen in der Nähe des 10- bis 15-Hz-Fensters zu verhindern, und ihre
Abfallzeit ist lang genug, um eine brauchbare Schwelle oberhalb der meisten Störsignale und des Eigenrauschens
43 aufrechtzuerhalten und dadurch eine Ansteuerung durch Störsignale, die die Schwelle 32'
während einer Bradykardie oder einer fehlenden QRS-Gruppe überschreiten, zu verhindern. Auf der
anderen Seite ist jedoch die Abfallzeitkonstante klein genug, um bei einem plötzlichen EKG-Ausfall (beispielsweise
2 bis 4 fehlende QRS-Gruppen hintereinander) einen Alarmzustand anzuzeigen. Dies wird dadurch
erreicht, daß man die Abfallzeitkonstante des Signals 32' so wählt, daß beispielsweise 4,5 s (entsprechend 3 bis 4
normalen Herzschlägen) verstreichen wurden bevor die Spannung 32' auf 0 abfällt und somit eine Reaktion auf
ein Verschwinden des EKG-Signals erst im dritten von drei aufeinanderfolgenden Herzschlagintervallen vorsieht.
Es hat sich außerdem als zweckmäßig erwiesen die Vergleichsschaltung 38 mit einer Vorspannung 44
von etwa 0.5 V zu versehen, um die Schwellenspannung auf diesen festen Minimalwen anstatt auf 0 absinken zu
lassen. Andernfalls würde die Schaltung beim Fehlen von QRS-Gruppen auf kleinste Störsignale ansprechen.
Die Integrationsstufe 31 besitzt hingegen kleine Anstiegs- und Abfallzeitkonstanten, weshalb das mit 31
bezeichnete Schwellensignal bei jeder Ansteuerung vor 0 beginnt und nicht von früheren Herzimpulser
beeinflußt ist. Dies wird erreicht, indem eine Abfallzeitkonstante im Bereich zwischen 80 und 120 m<
ausgewählt wird. Mit einer Zeitkonstante von 100 m« benötigt das Schwellensignal 31' beispielsweise die
Dauer von drei Zeitkonstanten als 300 ms für den Abfal
auf 0. was einer Herzfrequenz von 200 Schlägen prc Minute entspricht. Da normalerweise eine Herz
frequenz über 150 Schläge pro Minute als Tachykardic
und damit als Alarmbedingung gilt, ist in einem solchen Fall der Abfall des Schwellensignals 31' auf 0 nicht
erforderlich.
Die veränderlichen Verstärkungen der Verstärker 34 und 35 werden auf eine Differenzspannung von etwa 2
bis 3 V über einem simulierten normalen Teft-EKG eingestellt, so daß infolge der Überschreitung des
Signals 33' durch das Signal 31' auch für schwache QRS-Gruppen die Ansteuerung nicht ausbleibt. Wie
Fig. 4c zeigt überschreitet jeder integrierte EKG-Impuls inklusive des schwachen Impulses 42, die Schwelle
32', um am Ausgang der Vergleichsschaltung 38 bzw. am NAND-Tor 21 einen der Dauer der Überschreitung
entsprechenden Ausgangsimpuls zu liefern. Wie bei Fig. 4b gezeigt, wird für jede Überschreitung von
beispielsweise 5 mV ein ^RS-Tri^^erim^uls 46' erzeug
der durch Nachschaltung der monostabilen Kippschaltung 46 eine Dauer von 300 ms aufweist.
Der früher genannte Störsignaldetektor 17 ist in F i g. 5 gezeigt. Ein Verstärker 51 mit variabler
Verstärkung ist über die Leitung 26 mit der Gleichrichterschaltung 25 des QRS-Detektors verbunden. Der
Ausgang des Verstärkers 51 ist über eine Diode 52 mit einer Integrationsstufe 53 verbunden, die mit den
Werten Ra=WCl, C=0,47μF und /?r=150kn eine
relativ kurze Zeitkonstante aufweist.
Die Zeitkonstante der Integrationsstufe 53 wird so gewählt, daß ihre Ausgangssignale bei dem typischen,
das EKG begleitenden Rauschen das Schwellensignal der Integrationsstufe 32 nicht überschreiten. Störimpulse
von Magnetbandgeräten, Schrittmachern, Schaltern etc. werden aber durch die Integrationsstufe
53 betont. Der Integrationsstufe 53 ist ein Impedanzwandler 54 nachgeschaltet. Der Ausgang des Impedanzwandlers
54 und ein Ausgang der Iniegrationsstufe 32
des QRS-Detektors 16 sind mit je einem Eingang der Vergleichsschaltung 19 verbunden, über die wie bereits
erwähnt das Schwellensignal 32' eine Vorspannung von 0,5 V erhält, um im Falle eines EKG-Ausfalls eine
Ansteuerung durch Rauschimpulse zu verhindern. Mittels des Verstärkers 51 wird der Impedanzwandler
54 so eingestellt, daß seine Impulsamplituden bei einem
normalen Test-EKG etwa 1 V unterhalb der Schwellenspannung 32' liegen.
Es sei hier erwähnt, daß die Möglichkeit besteht, den Ausgangsimpuls der Vergleichsschaltung 19 entweder
direkt über die Leitung 67' oder über die monostabile Kippschaltung 67 verzögert dem NAND-Tor 21
zuzuführen. Als Verzögerungszeit für die Kippstufe 67 hat sich einen Wert von 0,5 bis 1 s als günstig erwiesen.
In der in Fig.6 gezeigten Entladeschaltung ist die
Basis eines Transistors 55 über einen Widerstand 56 mit dem Ausgang der Vergleichsschaltung 19 verbunden.
Der Emitter des Transistors 55 ist geerdet und sein Kollektor liegt über einen Widerstand 57 an positiver
Spannung. Gleichzeitig ist der Kollektor des Transistors
55 mit der Gatt-Elektrode eines Feldeffekttransistors 58 verbunden, der als Schalter mit einer sehr hohen
Eingangsimpedanz von etwa 107Ω dient und dessen
Emitter über einen Widerstand 59 geerdet ist. F i g. 7 zeigt die Funktion der Entladeschaltung 18, wobei, wenn
das integrierte Schwellensignal 32' im Punkt 61 von einem starken Störimpuls 63 überschritten wird, von der
Vergleichsschaltung 19 ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches den Schalttransistor 55 und den
Feldeffekttransistor 58 durchschaltet und so die Impedanz des letzteren auf etwa 200 Ω reduziert. Wenr
der Feldeffekttransistor durchgeschaltel ist, wird die Integrationsstufe 32 während der Dauer der Impuls
Überschreitung entladen, wodurch während diesel
r> Dauer Störsignale gesperrt werden. Mit anderer
Worten wird die Tendenz der Integrationsstufe 32, siel· auf Grund des Störsignals gemäß der Kurve 6i
aufzuladen, durch die Entladung kompensiert, so dal: sich der Verlauf 66 für das Schwellensignal gibt.
κι Es ist offensichtlich, daß die Kompensation vor starken Störsignalen durch die Entladeschaltung 18 eine
bessere und schnellere Anpassung an die veränderliche Morphologie des EKG-Signals eines Patienten erlaubt
Ohne diese Vorkehrung würde es je nach der Größe dei
ι -i Störsignale häufig etwa 10 bis 15 s oder die gleiche Zah
von Herzschlägen dauern, bis das integrierte Schwellensignal 32' wegen der großen Abfallzeitkonstante dei
Integrationsstufe 32 wieder auf eine normale Höhe abgesunken wäre, auf der ein Erfassen von QRS-Grup-
2<i pen möglich ist.
Im Betrieb wird das EKG-Signal mittels Elektroder vom Patienten 11 abgenommen und in den Verstärkerr
13 und 14 und der Differenzierstufe 15 aufbereitet. Eine weitere Aufbereitung im QRS-Detektor 16 liefert das in
Fig.4b gezeigte Signal, welches in den Integrationsstufen 31 und 32 integriert wird, um die beiden in F i g. 4c
gezeigten integrierten Schwellensignale 31' und 32' zu liefern.
Das erste integrierte Signal 32, das von mindestens einem vorhergehenden Herzschlag beeinflußt wird
dient zur genauen Anpassung an die veränderliche Morphologie des EKG-Signals eines Patienten und
bildet damit ein Echtzeit-Schwellensignal. Das zweite integrierte Signal 3Γ beginnt für jeden Impuls von 0 und
J5 ist nicht von vorhergehenden Herzschlägen beeinflußt
Durch Vergleich der Signale 31' und 32' in der Vergleichsschaltung 38 wird, wie in Fig. 4c gezeigt, ein
QRS-Triggersignal gewonnen.
Das QRS-Triggersignal kann normalerweise das NAND-Tor 21 passieren, wird aber bei Vorhandensein
eines Störsignals gesperrt. Das letztere tritt ein, wenn ein Ausgangsimpuls vom Störsignaldetektor 17 das
Schwellensignal 32', wie in F i g. 7 gezeigt, überschreitet und dadurch über die Vergleichsschaltung 19 das
NAND-Tor 21 entweder direkt über die Leitung 67' oder mit einer Verzögerung über die monostabile
Kippschaltung 67 sperrt. Infolge der kurzen Anstiegszeit der im Störsignaldetektor enthaltenen Integrationsstufe 53 kommt das Sperrsignal immer früher zum Tor
21 als das QRS-Triggersignal.
Um außerdem den Einfluß von Störsignalen auf die Schwelle 32' zu eliminieren, wird durch die Vergleichsschaltung
19 während der Zeit, in der der Störimpuls das Signal 32' überschreitet, auch die Entladeschaltung 18
angesteuert Die Entladeschaltung kompensiert die der Integrationsstufe 32 infolge des Störsignals zugeführte
Spannung und bewirkt damit, daß das Schwellensignal 32'seine Höhe beibehält
Wie in F i g. 1 gezeigt kann der Ausgangsimpuls der Vergleichsschaltung 38 dazu verwendet werden, eine
monostabile Kippschaltung 46 anzusteuern, die beispielsweise eine Impulsdauer von 250 bis 300 ms besitzt
um einen Mehrfachimpuls während einer einzigen QRS-Gruppe zu vermeiden. Dabei wird die Kippschaltung
von der Anstiegsflanke des Ausgangssignals der Vergleichsschaltung angesteuert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen, bei dem aus
einem die erste Ableitung eines elektrokardiographischen Signals darstellenden Eingangssignal Signale
gewonnen werden, die je einem Herzschlag entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal integriert wird, um ein erstes
integriertes Signal zu erzeugen, dessen Amplitudenverlauf vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals
über mehrere Herzperioden abhängig ist, das Eingangssignal integriert wird, um ein zweites
integriertes Signal zu erzeugen, dessen Amplitudenverlauf vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals
während einer einzigen Herzperiode abhängig ist, und die beiden integrierten Signale miteinander
verglichen werden, um einen einem Herzschlag entsprechenden Ausgangsimpuls zu erzeugen, wenn
die Amplitude des zweiten integrierten Signals größer als die Amplitude des ersten integrierten
Signals wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste
Integrationsstufe (32), mit der das Eingangssignal integriert wird, um ein erstes Ausgangssignal zu
erzeugen, eine zweite Integrationsstufe (31), mit der das Eingangssignal integriert wird, um ein zweites
Ausgangssignal zu erzeugen, wobei die erste Integrationsstufe eine solche Integrationszeitkonstante
besitzt, daß der Amplitudenverlauf des ersten Ausgangssignals vom Amplitudenverlauf des Eingangssignals
über mehrere Herzperioden abhängig ist, während die zweite Integrationsstufe eine solche
Integrationszeitkonstante besitzt, daß der Amplitudenverlauf des zweiten Ausgangssignals vom
Ampiitudenverlauf des Eingangssignals über eine einzige Herzperiode abhängig ist, und eine
Vergleichsschaltung (38) zum Vergleich der Amplituden der Ausgangssignale der ersten und der
zweiten Integrationsstufe miteinander und zur Abgabe eines einem Herzschlag entsprechenden
Ausgangsimpulses, wenn die Amplitude des zweiten Ausgangssignals größer ist als die Amplitude des
ersten Ausgangssignals.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine dritte Integrationsstufe (53) mit einer zur
Betonung von Störsignalen geeigneten Zeitkonstanten und eine zweite Vergleichsschaltung (19)
zum Vergleich der Ausgangssignale der ersten und der dritten Integrationsstufe (32 und 53) miteinander
und zur Abgabe eines Ausgangsimpulses, wenn die Amplituden der Ausgangssignale der ersten und der
dritten Integrationsstufe in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Ausgang der zweiten Vergleichsschaltung
(19) verbundenen Sperreinrichtung (NAND-Tor 21) zur Sperrung der Ausgangsimpulse
der ersten Vergleichsschaltung (38).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine mit dem Ausgang der zweiten
Vergleichsschaltung (19) verbundene Entladeschai tung (18). deren Ausgang zur Entladung der ersten
Integrationsstufe (32) mit dieser verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch ein den Integrationsstufen (31
und 32) vorgeschaltetes Bandpaßfilter (24) zum Filtern des Eingangssignals.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (24) einen Durchlaßbereich
zwischen etwa 10 bis 15 Hz aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00195396A US3821948A (en) | 1971-11-03 | 1971-11-03 | System and method for analyzing absolute derivative signal from heartbeat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253967A1 DE2253967A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2253967B2 DE2253967B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2253967C3 true DE2253967C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=22721261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253967A Expired DE2253967C3 (de) | 1971-11-03 | 1972-11-03 | Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3821948A (de) |
JP (1) | JPS5241591B2 (de) |
CH (1) | CH543270A (de) |
DE (1) | DE2253967C3 (de) |
FR (1) | FR2162886A5 (de) |
GB (1) | GB1398429A (de) |
NL (1) | NL164196C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805482C2 (de) * | 1978-02-09 | 1987-03-05 | Hellige Gmbh, 7800 Freiburg | Störungssicherer QRS-Detektor mit automatischer Schwellenwertbestimmung |
US4438772A (en) * | 1982-04-08 | 1984-03-27 | Intech Systems Corp. | Differential stethoscope |
JPS59129519U (ja) * | 1983-02-17 | 1984-08-31 | 住友ゴム工業株式会社 | 進行中の帯状弾性体切断装置 |
JP2820721B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1998-11-05 | フクダ電子株式会社 | Qrs検出装置 |
US5660184A (en) * | 1995-05-15 | 1997-08-26 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Pacemaker pulse detection and artifact rejection |
US5960127A (en) * | 1996-10-28 | 1999-09-28 | Davis; Michael | Efficient methods of performing morphological operations |
US6931272B2 (en) * | 2003-04-29 | 2005-08-16 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus to monitor pulmonary edema |
US7415304B2 (en) * | 2004-04-15 | 2008-08-19 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | System and method for correlating implant and non-implant data |
US7162294B2 (en) | 2004-04-15 | 2007-01-09 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | System and method for correlating sleep apnea and sudden cardiac death |
US7509159B2 (en) * | 2004-04-15 | 2009-03-24 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for detecting cardiac repolarization abnormality |
US20050234353A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for analysis of non-invasive cardiac parameters |
US7072709B2 (en) * | 2004-04-15 | 2006-07-04 | Ge Medical Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for determining alternans data of an ECG signal |
US7187966B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-03-06 | Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. | Method and apparatus for displaying alternans data |
US7272435B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-09-18 | Ge Medical Information Technologies, Inc. | System and method for sudden cardiac death prediction |
US7697982B2 (en) * | 2006-04-27 | 2010-04-13 | General Electric Company | Synchronization to a heartbeat |
CN104644142B (zh) * | 2015-02-05 | 2017-07-21 | 南京理工大学 | 一种非接触式生命体征监护的信号处理算法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174478A (en) * | 1962-03-29 | 1965-03-23 | Beckman Instruments Inc | Linear integrating cardiotachometer |
US3438367A (en) * | 1966-09-27 | 1969-04-15 | Lexington Instr Corp | Ectopic beat detector |
US3524442A (en) * | 1967-12-01 | 1970-08-18 | Hewlett Packard Co | Arrhythmia detector and method |
US3602222A (en) * | 1968-09-16 | 1971-08-31 | Honeywell Inc | Rate meter, particularly a beat-by-beat cardiotachometer |
US3593705A (en) * | 1968-10-03 | 1971-07-20 | Merck & Co Inc | Arrhythmia monitoring instrument and method using {37 normal{38 {0 and {37 total{38 {0 counting channels |
GB1282051A (en) * | 1969-03-14 | 1972-07-19 | James Mcewan Mcintyre Neilson | Apparatus for monitoring recurrent waveforms |
-
1971
- 1971-11-03 US US00195396A patent/US3821948A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-04 CH CH1448072A patent/CH543270A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-11 GB GB4683672A patent/GB1398429A/en not_active Expired
- 1972-10-25 NL NL7214417.A patent/NL164196C/xx active
- 1972-11-01 JP JP47109814A patent/JPS5241591B2/ja not_active Expired
- 1972-11-03 DE DE2253967A patent/DE2253967C3/de not_active Expired
- 1972-11-03 FR FR7239007A patent/FR2162886A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2253967A1 (de) | 1973-05-10 |
NL164196C (nl) | 1980-12-15 |
DE2253967B2 (de) | 1977-11-24 |
GB1398429A (en) | 1975-06-18 |
NL7214417A (de) | 1973-05-07 |
US3821948A (en) | 1974-07-02 |
JPS5241591B2 (de) | 1977-10-19 |
NL164196B (nl) | 1980-07-15 |
CH543270A (de) | 1973-10-31 |
JPS4853592A (de) | 1973-07-27 |
FR2162886A5 (de) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253967C3 (de) | Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0402508B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens | |
DE1248225C2 (de) | Vorrichtung zum genauen ermitteln der herzschlagfrequenz | |
DE3037927C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der respirativen Aktivität eines Patienten mit Einrichtungen zur Unterdrückung von Störsignalen | |
EP0212370B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Atmungsüberwachung | |
DE2447052C2 (de) | Gerät zur Erkennung der R-Zacke in einem Herzaktionssignal | |
DE69114517T2 (de) | Verfahren zur erkennung von einem pathologischen zustand der herzkammer für eine automatische defibrillation. | |
DE68916803T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von einem Atmungssignal und/oder einem Herzstörsignal von einem physiologischen Signal. | |
DE3249490C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Herzaktion | |
DE2716739A1 (de) | Verfahren zur detektion von signalen | |
DE2418910B2 (de) | Atemmonitor | |
DE2621597A1 (de) | Herzschrittmacher | |
DE2515868C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks | |
DE2661005C2 (de) | ||
DE2722702A1 (de) | Herzsensor | |
DE2362063C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen von physiologischen elektrischen Meßsignalen | |
EP0005170A2 (de) | Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien | |
DE3231818A1 (de) | Pulsmessgeraet | |
DE2717530A1 (de) | Verfahren zur stoerbefreiung von signalen | |
DE2555453A1 (de) | Geraet zur automatischen blutdruckmessung | |
DE2362039A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen bzw. verarbeiten elektrischer signale | |
DE2246100A1 (de) | Geraet zum erfassen bzw. verarbeiten von messignalen | |
DE2360206A1 (de) | Dopplersignalempfaenger | |
DE2109179C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von formveränderten Pulsen einer Pulsfolge | |
DE2360660B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der foetalen Herzfrequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |