[go: up one dir, main page]

DE2905049C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2905049C2
DE2905049C2 DE2905049A DE2905049A DE2905049C2 DE 2905049 C2 DE2905049 C2 DE 2905049C2 DE 2905049 A DE2905049 A DE 2905049A DE 2905049 A DE2905049 A DE 2905049A DE 2905049 C2 DE2905049 C2 DE 2905049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
class
copolymer
mol
acryloyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905049A1 (de
Inventor
Steven M. St. Paul Minn. Us Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2905049A1 publication Critical patent/DE2905049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905049C2 publication Critical patent/DE2905049C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2887Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoffe mit ausgezeichneter Ausgewogenheit der drei Eigenschaften Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsion. Sie basieren auf Copolymerisaten von langkettigen Alkylacrylaten und N-Acryloyl- oder N-Methacryloylaminosäuren und deren Derivaten. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Klebstoffe für beschichtete Bahnenmaterialien.
Aus der US-PS 28 84 126 sind normalerweise klebrige druckempfindliche Klebstoffmaterialien bekannt auf der Grundlage von Copolymerisaten aus (a) Acrylsäureestern mit nichttertiären Alkoholen von durchschnittlich 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und (b) 3 bis 12 Mol-% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe: Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und Methacrylnitril. Ein bevorzugtes Copolymerisat besteht dabei aus Isooctylacrylat und Acrylamid. Die Leistungsfähigkeit dieser Klebstoffe im Hinblick auf die Ausgewogenheit der vorgenannten Eigenschaften ist jedoch begrenzt.
Es sind zahlreiche N-Methacryloyl- und N-Acryloyl-Derivate von Aminosäuren bekannt, die teilweise auch bereits zu Polymerisaten umgewandelt worden sind, vgl. US-PS 25 08 718, Hochmol. Bericht 268/73 und Hochmol. Bericht 3410/65 zu JA 1941/65.
Druckempfindlichen Klebstoffen, die aus Homopolymerisaten von langkettigen Alkylacrylatestern bestehen, fehlt ein geeignetes Gleichgewicht von Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsion. Neben dem Alkylacrylat ist der Gehalt eines Comonomeren erforderlich, das eine polare funktionale Gruppe, wie z. B. Carboxyl, Amid oder Nitril, enthält, um ein solches Gleichgewicht von Eigenschaften zu erreichen. Dementsprechend sind Isoamylacrylat oder Isooctylacrylat mit solchen polaren Comonomeren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Acrylnitril copolymerisiert worden (vgl. US-PS 28 84 126). Es ist jedoch schwierig, mit einigen dieser Monomeren genügend hohe Molekulargewichte zu erzielen, weil diese Monomeren sehr langsam polymerisieren und/oder labile Wasserstoffatome enthalten, die als Kettenübertragungsmittel wirken können und den Polymerisationsgrad herabsetzen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Copolymerisate besteht darin, daß bei Erhöhung der Konzentration des polaren Comonomeren relativ zu dem Alkylacrylatester ein Verlust an Klebrigkeit und Adhäsion einhergeht, auch wenn die Kohäsionskraft verbessert wird, so daß insgesamt das Gleichgewicht dieser Eigenschaften verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von druckempfindlichen Klebstoffen mit einem erwünschten Grad von Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsion für Klebestreifen auf der Basis von Acrylat-Copolymerisaten.
Hierzu schlägt die Erfindung den druckempfindlichen Klebstoff nach Anspruch 1 mit bevorzugten Ausgestaltungen nach Anspruch 2 und 3 sowie dessen Verwendung nach Anspruch 4 vor.
Die Erfindung stellt neue thermoplastische druckempfindliche Klebstoffe bereit, die einen optimalen Wert für die drei Klebestreifeneigenschaften Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsion besitzen, was sich anhand der Bewertung auf Bahnen und Streifen zeigt. Der kohäsive Zusammenhalt bzw. die Kohäsionsstärke kann gewünschtenfalls durch bekannte Methoden, wie z. B. durch Vernetzung noch weiter verbessert werden.
Die neuen thermoplastischen druckempfindlichen Klebstoffmassen zur Anwendung bei Umgebungstemperatur, wie z. B. 15 bis 30°C, bestehen aus Copolymerisaten, die sich im wesentlichen aus den im Hauptanspruch charakterisierten Monomeren zusammensetzen.
Die Erfindung schlägt ferner die Verwendung der druckempfindlichen Klebematerialien für beschichtete Bahnen und um sich selbst zu Rollen aufwickelbare Streifen mit den Klebstoffmassen auf mindestens einer Oberfläche vor.
Der Einfachheit halber werden in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen die obigen Acrylatester (A) als "Monomere der Klasse (A)" und dementsprechend die obigen Comonomeren (B) als "Monomere der Klasse (B)" bezeichnet.
Monomere der Klasse (A) sind Acrylatester primärer und sekundärer Alkohole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Sie können einzeln oder gemeinsam in Form von zwei oder mehr Monomeren verwendet werden und geringe Mengen bis zu etwa 25 Mol-% Alkylmethacrylate enthalten. Solche Ester homopolymerisieren zu klebrigen, streckbaren, elastischen Polymerisatmassen. Zu geeigneten Monomeren der Klasse (A) gehören n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, sek.-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isooctylacrylat, Isoamylacrylat und sek.-Amylacrylat. Besonders bevorzugte Monomere der Klasse (A) sind Isooctylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Monomere der Klasse (B) sind N-Acryloyl- und N-Methacryloylderivate von Aminosäuren und insbesondere von natürlichen Aminosäuren in optisch aktiver oder racemischer Form. Diese Monomeren werden zusammengefaßt als N-(Meth)Acryloylderivate bezeichnet. Obwohl hier insbesondere die Verwendung einzelner N-(Meth)Acryloylaminosäuren beschrieben wird, können erfindungsgemäß auch N-(Meth)Acryloylderivate von gemischten Aminosäuren verwendet werden, die durch Hydrolyse von natürlichen proteinhaltigen Materialien, wie z. B. Gluten, Gelatine, Albumin, Kasein oder Haut, erhalten worden sind.
Zu geeigneten Monomeren der Klasse (B) gehören N-Acryloyl- und N-Methacryloylderivate von Aminosäuren wie Glycin, Alanin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure, 5-Aminovaleriansäure, Valin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Phenylglycin, Phenylalanin, Methionin, Cystin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Prolin, N- Methylglycin, N-(2-Cyanoethyl)glycin oder N-Butylglutaminsäure, N-Acryloyl- und N-Methacryloylderivate von Aminosäureamiden, wie z. B. Glycinamid, Alanamid oder N-Butylalanamid, bevorzugt sind N-Acryloylglycin, N- Methacryloylglycin, N-Acryloyl-N-methylglycin, N-Acryloylalanin, N-Acryloyl-N-(β-cyanoethyl)-glycin, N-Acryloylasparaginsäure, N-Acryloyl-L-prolin oder Gemische davon.
Obwohl alle vorstehend angeführten Verbindungen herkömmlichen Comonomeren für die Herstellung druckempfindlicher Klebstofformulierungen aus Alkylacrylatestern überlegen sind, werden insbesondere die N-(Meth)Acryloylaminosäuren bevorzugt.
Die Monomeren der Klasse (A) und (B) können nach Standardmethoden copolymerisiert weden, z. B. unter Verwendung freiradikalischer Initiatoren oder in wäßriger Emulsion. Zu geeigneten Initiatoren gehören Persulfate, Benzoylperoxid, Di-tert.-butylperoxide oder Azobis(isobutyronitril). Zu geeigneten Lösungsmitteln für die Polymerisation gehören Ethylacetat, Aceton, Methylethylketon oder Benzonitril.
Eine Methode besteht darin, daß man die Polymerisation in Aceton bei einer Monomermolfraktion von 0,18 unter Verwendung von Azobis(isobutyronitril) (0,3 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Monomeren) unter Erwärmen und Rühren bei 55°C für 21 Stunden und nachfolgendem Erwärmen bei 60°C für 3 Stunden durchführt. Wie bekannt, können Vinylpolymerisationen innerhalb eines breiten Bereichs für die Reaktionsbedingungen durchgeführt werden, wobei die Lösungsviskosität und das gewünschte Molekulargewicht der Produkte jeweils die speziellen Bedingungen bestimmen. Geeignete Monomerkonzentrationen sind Molfraktionen von etwa 0,05 bis 0,50 oder vorzugsweise von 0,1 bis etwa 0,25; Katalysatorkonzentrationen können von etwa 0,1 bis 1,0% reichen; die Temperaturen können von 25°C oder weniger bis 100°C betragen; und die Reaktionsdauer kann von einigen Minuten bis zu mehreren Tagen reichen. Umwandlungen bis zu etwa 95% Polymerisat und zu Copolymerisaten mit gewichtsmäßig mittleren Molekulargewichten von etwa 1 bis 10 Millionen, gemessen mittels Gel-Permeations- Chromatographie von mit Diazomethan behandelten Proben in Tetrahydrofuran, können erzielt werden. Schwankungen des Molekulargewichts werden auf Kettenübertragungsreaktionen zurückgeführt, die auf labile Wasserstoffatome zurückgehen, die in dem speziellen Comonomeren der Klasse (B) vorhanden sind. Ein hohes Molekulargewicht ist ein wesentliches Kriterium für die Wirksamkeit des speziellen Comonomeren der Klasse (B) als Komponente eines druckempfindlichen Klebstoffs.
Der relative Anteil von Monomeren der Klasse (A) und der Klasse (B) sind durch die Endverwendung des Copolymerisats bestimmt. Für eine Verwendung bei Streifen, die optimale Eigenschaften bei Raumtemperatur besitzen, werden die Monomeren z. B. so formuliert, daß das erhaltene Copolymerisat einen Glasübergangstemperaturbereich, gemessen mittels Differentialthermoanalyse, besitzt, bei dem die Mittelpunkte zwischen etwa -60° und -30°C liegen. Für einen solchen Zweck können die Monomeren der Klase (B) bis zu etwa 20 Mol-% in einem Copolymerisat mit z. B. Isooctylacrylat (A) enthalten sein.
Homopolymerisate von Monomeren der Klasse (B) sind harte, spröde feste Substanzen, ähnlich wie z. B. Polyacrylamid, die wegen der sehr starken Interpolymerisatwasserstoffbindung keine Glasübergangstemperaturen zeigen. Statt dessen kann ein Erweichen oder auch Zersetzen beim Erwärmen auf Temperaturen im allgemeinen über 200°C stattfinden. Eine Copolymerisation in kleineren Anteilen mit Monomeren der Klasse (A) in Hauptanteilen führt zu Copolymerisaten, die den Homopolymerisaten von Monomeren der Klasse (A) ähneln, d. h. zu Copolymerisaten, die klebrig, streckbar und elastisch sind, weil die Glasübergangstemperatur des Copolymerisats erheblich niedriger liegt als die des Homopolymerisats aus Monomeren der Klasse (B). Wenn daher die Temperatur, bei der der Streifen benutzt werden soll, über 25°C liegt, werden Formulierungen mit einem geeigneten Gleichgewicht von Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsion bei der betreffenden Temperatur erhalten, wenn die Konzentration des Comonomeren der Klasse (B) in dem Copolymerisat gegenüber den oben angegebenen Anteilen für Streifenformulierungen für Raumtemperaturanwendungen erhöht ist, d. h. über 20 Mol-% in einem Isooctylacrylatcopolymerisat beträgt. Im allgemeinen übersteigt jedoch der Molanteil von Monomeren der Klasse (A) den der Monomeren der Klasse (B) für die meisten Anwendungsgebiete der Streifen und liegt der Anteil der letzteren unter 50 Mol-%.
Lösungen von Copolymerisaten nach der Erfindung aus Monomeren der Klasse (A) und Monomeren der Klasse (B) werden durch Polymerisation in geeigneten Lösungsmitteln, wie oben angegeben ist, gebildet; andere Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, können außerdem als Verdünnungsmittel oder zum Ersatz niedrig siedender Lösungsmittel, wie Aceton, zugegeben werden.
Die Copolymerisatlösung kann auf ein geeignetes Substrat nach einer geeigneten bekannten Überzugstechnik entweder direkt oder nach dem Grundieren oder Auftragen einer Unterschicht auf die Oberfläche, unter Anwendung geeigneter Unterschichten oder Grundierungen als Schicht aufgetragen werden. Zu Substraten für Streifen gehören Polyester, Polyamid, Poly(vinylchlorid), Polyethylen, Polyolefin, Polysiloxan, Celluloseacetat, Papier, Stoff und Leder.
Obwohl ein druckempfindlicher Streifen im allgemeinen ein in vierfacher Hinsicht ausgerichtetes Gleichgewicht von Eigenschaften, nämlich Adhäsion, Kohäsion, Streckbarkeit und Elastizität, haben soll, können die beiden letzteren Eigenschaften zu einem qualitativen Parameter zusammengefaßt werden, der durch Prüfung der Klebrigkeit des Klebstoffs beschrieben wird. Dementsprechend wird in vorliegender Beschreibung auf das Gleichgewicht der drei Eigenschaften Adhäsion, Kohäsion und Klebrigkeit abgestellt.
Zum Testen der Streifen werden Copolymerisatlösungen mit einer Rakel als Schicht auf einen Polyesterfilm (0,06 mm) mit einer Dicke von etwa 0,25 mm aufgetragen und in einem Luftumlaufofen bei 88°C für 10 Min. getrocknet, so daß das Lösungsmittel entfernt wird. Die Trockenschichtgewichte des Klebstoffs betragen 64,5 g je m². Die Streifentests werden bei 21°C und einer relativen Feuchte von 50% bewertet.
Streifenadhäsionstest
Ein 1,3 cm breiter Streifen des auf einen Polyesterfilm als Schicht aufgetragenen Klebstoffs wird mit der Klebstoffoberseite nach unten auf einer sauberen, waagerechten Glasplatte angeordnet. Der Streifen, der im allgemeinen 50 cm lang ist, wird bis zu einem Klebkontakt mit dem Glas gedrückt, indem eine harte Gummiwalze mit einem Gewicht von 2 kg über den Streifen mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 cm/s geführt wird. Der Streifen wird unter Benutzung einer befestigten Federwaage entfernt, so daß der Teil des entfernten Streifens an den noch klebend befestigten Teil angrenzt, aber letzteren nicht völlig berührt (der Test wird daher als 180°-Abziehadhäsionstest bezeichnet). Die Anzeige der Federwaage in Gramm ist ein Maß für die Adhäsion gegenüber Glas. Die Werte werden als Mittelwert von drei Messungen angegeben.
Streifenkohäsionstest (Scherfestigkeit)
Ein Streifen wird auf einem Polyesterfilm (0,06 mm), wie oben beschrieben, hergestellt. Ein 2,54 cm breiter Teil des Streifens wird mit der Klebstoffoberseite nach unten auf einer sauberen Platte aus korrosionsfestem Stahl angeordnet, so daß sich der Streifen und die Platte je um 2,54 cm überlappen und ein Klebstoffkontaktbereich von 6,4 cm² gegeben ist. Der Streifen und die Platte aus korrosionsfestem Stahl werden zu einem Kontakt zusammengepreßt, indem eine harte Gummiwalze mit einem Gewicht von 2 kg über den Kontaktbereich mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm/s geführt wird. Die Platte wird dann im wesentlichen senkrecht angeordnet, so daß das nicht-anklebende Band mit der Platte einen genügenden Reflexwinkel bildet, um ein Ablösen von der Platte zu verhindern (etwa 182°). Die Bindung wird dann einer Zugspannung ausgesetzt, indem eine Kraft von 500 g, die als an dem Streifen hängendes Gewicht angebracht ist, ausgeübt wird. Die zum Wegschieben des Streifens von der Stahlplatte erforderliche Dauer wird gemessen und als Mittelwert von drei Versuchen angegeben. In allen Fällen ist das Versagen kohäsiver Natur.
Streifenklebrigkeitstest
Die Klebrigkeitsmessung wird unter Benutzung einer Klebrigkeitstestvorrichtung "Polyken Probe Tack Tester" durchgeführt. Die Testprobe wird mit der Rückseite nach unten an einem doppelt beschichteten Streifen angebracht, der seinerseits an einer schmalen Glasdeckplatte befestigt ist. Diese Anordnung wird dann mit dem Testprobenklebstoff nach unten auf einem Ende eines Messingzylinders befestigt, der 20 g wiegt. Eine stabartige Sonde aus korrosionsfestem Stahl (Kontaktbereich von 0,02 cm²) wird dann in Kontakt mit dem Messingzylinder mit Testklebstoff gebracht, so daß der Zylinder gehoben und durch die Probe getragen wird (der effektive Druck, der den Klebstoff und die Sonde in Kontakt preßt, ist etwa 1000 g/cm²). Die Sonde wird dann für 5 Sekunden aufgehängt und mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/s weggezogen. Die zum Entfernen erforderliche maximale Kraft wird gemessen und angegeben. Neun Versuche werden für jeden Klebstoff durchgeführt. Die höchsten und niedrigsten Werte werden nicht berücksichtigt, von den übrigen sieben Werten der Mittelwert genommen.
In den Beispielen stellen molare Teile Mole dar.
Versuche 1 bis 17
Das allgemeine Verfahren zur Acryloylierung oder Methacryloylierung von Aminosäuren und Derivaten ist wie folgt:
Ein 500-ml-Dreihals-Mortonkolben, der mit zwei Tropftrichtern, einem Kühler, einem Thermometer und einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, wird mit 1 Mol Aminosäure oder Aminosäurederivat (racemisches Material mit Ausnahme des Versuchs 5, bei dem optisch aktives Material umgesetzt wird) beschickt, und die äquivalente Menge Natriumhydroxid (1 oder 2 Mol), in etwa 150 ml Wasser gelöst, wird unter Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur 10°C nicht übersteigt. Bei einigen Zubereitungen ist das gebildete Natriumsalz nicht vollständig löslich und deshalb ist mehr Wasser erforderlich, um das Salz aufzulösen. Acryloyl- oder Methacryloylchlorid (0,95 Mol) wird tropfenweise zu der klaren, farblosen Lösung der Salze unter Rühren und Halten der Temperatur bei 10°C oder niedriger gegeben. Die Säurechloride können mit anderen Acylhalogeniden verunreinigt sein, doch wird eine Reinheit von mindestens 90% bevorzugt. Gleichzeitig wird Natriumhydroxidlösung (0,95 Mol in 75 ml Wasser) zugegeben, um durch die Umsetzung freigesetzten Chlorwaserstoff zu neutralisieren. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch in einem Eisbad für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit konzentrierter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 2 angesäuert. Das N-Acryloyl- oder N-Methacryloylderivat kristallisiert im allgemeinen beim Stehen über Nacht aus und wird isoliert und getrocknet. Andererseits kann das Derivat unter Benutzung von Ethylacetat extrahiert und anschließend aus dem gleichen Lösungsmittel kristallisiert werden. Das Produkt ist im allgemeinen so genügend rein, daß es zu Copolymerisationsreaktionen benutzt werden kann, doch kann eine Umkristallisation vorgenommen werden, um die Reinheit zu erhöhen. Die Ausbeute beträgt etwa 60 bis 90% der Theorie. Die N-Acryloyl- und N-Methacryloylderivate sind weiße kristalline feste Substanzen, die durch die in der Tabelle I angegebenen Schmelzpunkte gekennzeichnet sind. Die nachfolgenden Nummern der Versuche beziehen sich auf die Monomeren.
Tabelle I
Beispiele 1 bis 15
Das allgemeine Verfahren zur Copolymerisation ist wie folgt:
Eine 450-ml-Glasflasche (bernsteinfarbig) wird mit 93 Molteilen Monomer der Klasse (A) und 7 Molteilen Monomer der Klasse (B) (oder von geeignetem herkömmlichen polarem Comonomeren bei den Vergleichsbeispielen) beschickt. Aceton (450 Molteile) wird zugegeben, so daß die gesamte Molfraktion von Monomeren der Klasse (A) und der Klasse (B) gleich 0,18 ist. Azobis (isobutyronitril) (0,003 Molteile, bezogen auf 100 Mol Monomere) wird zugegeben, und die erhaltene Lösung kurz mit Stickstoff gespült, um gelösten Sauerstoff auszutreiben. Die Flasche wird verschlossen und bei 55°C für 21 Stunden und dann bei 60°C für 3 Stunden geschüttelt. Die Copolymerisationsreaktion ergibt im allgemeinen Umsätze von etwa 95% der Theorie.
Wenn die Monomeren bei einer Konzentration von 7 Molteilen auch in der heißen Lösung von Monomeren der Klasse (A) in Aceton nicht löslich sind, wie z. B. die Monomeren der Klasse (B) mit funktionaler primärer Amidgruppe nach den Versuchen 13 und 17, wird die Molkonzentration von Monomeren der Klasse (B) verringert und werden kleine Mengen Wasser, wie z. B. bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Aceton, zugegeben, um ein homogenes Reaktionsgemisch zu erhalten. In vielen derartigen Fällen fällt das Copolymerisat aus, sobald es sich unter den üblichen Bedingungen bildet und das Polymerisatgemisch sich abkühlen und setzen kann. Das überstehende Aceton-Wasser wird dekantiert und das zurückbleibende Copolymerisat in Tetrahydrofuran zu einer klaren, farblosen, viskosen Lösung gelöst.
Anteile der Copolymerisatlösung (in Aceton oder Tetrahydrofuran) werden wie oben direkt auf einen Polyesterfilm als Schicht aufgetragen und für die nachfolgende Bewertung getrocknet.
Ein weiterer Anteil jeder Copolymerisatlösung wird bei vermindertem Druck vollständig getrocknet und mittels Differentialthermoanalyse untersucht, um die Glasübergangstemperatur (T G ) des Copolymerisats zu bestimmen. Die Werte werden als Mittelwerte der Glasübergangstemperaturbereiche angegeben, die bei zwei Versuchen gemessen worden sind.
Die Molekulargewichte werden mittels Gel-Permeations- Chromatographie in Tetrahydrofuran an weiteren Proben bestimmt, die mit Diazomethan (sowohl an der Carboxyl- OH-Funktion als auch an der Amid-NH-Funktion) methyliert worden sind. Die so erhaltenen Werte werden mit einem Standardumrechnungsfaktor (100 für Copolymerisate, die vorherrschend langkettige Alkylacrylatester enthalten) multipliziert, um das gewichtsmäßig mittlere Molekulargewicht zu erhalten. Dieses Molekulargewicht wird angegeben und liegt vermutlich genau innerhalb von 10%.
Der Einfachheit halber werden nachfolgend Zahlen oder Buchstaben zur Bezeichnung von bestimmten Monomeren verwendet. Die Monomeren der Klasse (B) nach der Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen 1 bis 15 durch die Nummer des Versuchs in Tabelle I angegeben. Zahlreiche herkömmliche Comonomere, die in den Vergleichsbeispielen a bis f der Tabelle IV verwendet werden, werden in der Tabelle II mit einem "C" zu Beginn des entsprechenden Symbols versehen, um hervorzuheben, daß diese Comonomeren nicht Teil der Erfindung sind. In diesen Beispielen wird Isooctylacrylat (IOA) als Monomer der Klasse (A) verwendet.
AcrylsäureCAA MethacrylsäureCMA AcrylamidCAM MethacrylamidCMM N-VinylpyrrolidonCVP
Eine Reihe von Copolymerisaten wird nach dem allgemeinen obigen Verfahren unter Verwendung der angegebenen Monomeren der Klasse (B) in einem Anteil von 7 Mol-% hergestellt. Es werden Copolymerisate erhalten, die durch physikalische Eigenschaften und Eigenschaften auf einem Substrat charakterisiert werden.
Das oben erläuterte verbesserte "Gleichgewicht" von Streifeneigenschaften wird in der Tabelle III gezeigt, wobei eine Indexzahl zugeordnet wird, die als "Leistungsindex" oder als "Leistungsbeitrag" (mit "PI" abgekürzt) bezeichnet wird. Diese Zahl ist eine zusammengesetzte Zahl und die Summe der Differenz für die Adhäsion, Klebrigkeit und Kohäsion zwischen den Eigenschaften der getesteten Klebstoffe und eines Vergleichsklebstoffs. Die Adhäsions- und Klebrigkeitseigenschaften werden in Gramm für Standardtests und die Kohäsionseigenschaften in Minuten angegeben, so daß die zusammengesetzte Zahl nur ein Index ohne Dimension ist.
In den Beispielen, bei denen als Vergleichsklebstoff ein solcher verwendet worden ist, bei dem nur ein Monomer der Klasse (A) verwendet wurde, wie z. B. das Isooctylacrylathomopolymerisat des Vergleichsbeispiels a, gilt:
PI = [(Copolymerisatadhäsion) - (IOA-Homopolymerisatadhäsion)] + [(Copolymerisatklebrigkeit) - (IOA-Homopolymerisatklebrigkeit)] + [(Copolymerisatkohäsion) - (IOA-Homopolymerisatkohäsion)].
Tabelle III
Zum Vergleich werden eine Reihe konventioneller Comonomerer zur Herstellung von Copolymerisaten nach den gleichen Verfahren und in den gleichen Anteilen wie folgt verwendet:
Tabelle IV
Es ist zu ersehen, daß die konventionellen Comonomeren nicht zu dem Gleichgewicht von Eigenschaften führen und PI-Werte von 300 und weniger, meistens weit unter 200, ergeben, während die Klebstoffe nach der Erfindung nach den Beispielen 1 bis 15 PI-Werte von sehr nahe bei 300 bis zu dem über 5fachen dieses Werts und meistens mindestens dem 2fachen dieses Werts ergeben.
Beispiele 16 bis 19
Die Beispiele in Tabelle V, bei denen Monomere der Klasse (B), die primäre Amidfunktionen enthalten, in das Copolymerisat mit Isooctylacrylat (Beispiele 16, 17) in Mengen unter 7 Molteilen wegen der oben erwähnten Löslichkeitsprobleme eingearbeitet werden, und bei denen das Monomer der Klasse (A) entweder Butylacrylat (Beispiel 18) oder 2-Ethylhexylacrylat (Beispiel 19) ist, zeigen:
Tabelle V
Beispiel 20
Die Verwendung eines Gemisches von Monomeren der Klasse (B), wie es bei der Acryloylierung oder Methacryloylierung des Hydrolyseprodukts eines natürlichen Proteins erhalten wird, wird simuliert, in dem die folgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen unter Benutzung eines Mörsers und Pistills zu einem Gemisch von N-Acryloylaminosäuren zerkleinert werden.
N-Acryloylaminosäure von VersuchGewicht, g
10,50 30,50 50,50 60,50 90,50 100,50 110,25 120,50 130,25 170,25
Ein Teil (4,0 g) des obigen Gemisches wird zu 53,1 g Isooctylacrylat und 85,8 g Aceton in einer verschließbaren Flasche gegeben, so daß ein Polymerisationsgemisch in Gewichtsanteilen von 93 : 7 mit 40% Monomerfestsubstanzen in Aceton erhalten wurde. Azobis(isobutyronitril) (0,171 g, 0,30 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren) wird als Initiator zugegeben. Die Lösung wird kurz mit Stickstoff gespült, die Flasche verschlossen und unter Bewegen bei 55°C für 21 Stunden und bei 60°C für weitere 3 Stunden erwärmt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird ein viskoses Copolymerisat mit einem gewichtsmäßig mittleren Molekulargewicht von 2,2 Millionen und einer T G von -50°C erhalten.
Eine auf einen Polyesterfilm, wie oben beschrieben, aufgetragene Probe hat die folgenden Streifen-Leistungswerte:
Adhäsion= 1729 g; Klebrigkeit= 195 g; und Kohäsion= 167 Minuten.
Beispiele 21 bis 29
Für viele Zwecke sind druckempfindliche Klebstoffe erwünscht, die relativ hohe Kohäsionsstärken besitzen. Im allgemeinen wird durch Zunahme der Konzentration eines polaren Monomeren die Kohäsionskraft erhöht. Um eine geeignete Basis für einen Vergleich von Streifen, die konventionelle polare Comonomere enthalten, und Streifen nach der Erfindung zu haben, die Monomere der Klasse (B) enthalten, sollte die gleiche Anzahl von polaren funktionalen Gruppen verglichen werden. So kann ein Copolymerisat von Isooctylacrylat und Acrylsäure (86 : 14 Mol : Mol) (Vergleichsbeispiel 9), das 14 Molteile -COOH enthält, mit einem Copolymerisat von Isooctylacrylat und N-Acryloylglycin (93 : 7 Mol : Mol) (Beispiel 21) verglichen werden, weil das Monomere der Klasse (B) difunktional ist (d. h. sowohl Carboxyl- als auch Amidfunktionen enthält) und 7 Molteile -COOH und 7 Molteile -CONH enthält; dieser Vergleich gleicher funktionaler Gruppen wird hier als "molares monofunktionales Äquivalent" bezeichnet.
Weil die Copolymerisate vom N-Acryloylglycin (Versuch 3) und N-Acryloylasparaginsäure (Versuch 12) ausgezeichnete Streifen ergeben und diese Monomeren in dem aus Aceton bestehenden Polymerisationslösungsmittel völlig löslich sind und daher in hohen molaren Anteilen eingearbeitet werden können, werden diese beiden Monomeren der Klasse (B) mit Acrylsäure (CAA) und Acrylamid (CAM) verglichen, die herkömmliche Comonomere zur Herstellung von druckempfindlichen Acrylklebstoffen sind. Methacrylamid, das zwar ein geeignetes Comonomer mit Isooctylacrylat bei einem Anteil von 93 : 7 (Mol : Mol) (Vergleichsbeispiel e) ist, ergibt ein unlösliches vernetztes Copolymerisat bei Verwendung in einem Anteil von 86 : 14 und ist daher als konventionelles Comonomer für Vergleichszwecke ungeeignet.
In den Beispielen 21 bis 29 und Vergleichsbeispielen g bis l wird der Anteil des konventionellen polaren Comonomeren (Beispiele g bis l) und des Monomeren der Klasse (B) (Beispiele 21 bis 29) relativ zu dem Isooctylacrylat erhöht, bis die Ablöse-Adhäsion des erhaltenen Streifens beim Entfernen "stoßhaft" wird. Der Ausdruck "stoßhaft" wird zum Beschreiben einer unerwünschten Eigenschaft bei Klebestreifen benutzt, die sich in einem sehr ruckartigen Ablösen während des Testens der Adhäsion äußert; die Kraft kann plötzlich einen Wert von Null annehmen.
Die Vergleichsbeispiele m bis o vermitteln Werte mit Terpolymerisation aus konventionellen Comonomeren. Die physikalischen Eigenschaften der Copolymerisate und die Klebrigkeit (Sonde), Adhäsion (Ablösen von Glas) und Kohäsion (Scherleistungsvermögen) von mit Copolymerisaten unter Benutzung verschiedener Anteile hergestellten Streifen werden in Tabelle VI angegeben. Bei diesen Schertests wird die Last auf 1000 g erhöht und der Klebstoffbereich auf 1/4 des in den Beispielen 1 bis 20 benutzten Bereichs verringert.
Tabelle VI
Es ist ersichtlich, daß Monomere der Klasse (B) Klebstoffe mit hohen Klebrigkeits- und Adhäsionsgraden und mit höheren Kohäsionsstärken als Copolymerisate oder Terpolymerisate unter Verwendung konventioneller polarer Comonomerer ergeben. So kann die überragende Kohäsionsstärke der Beispiele 24 und 29 mit den betreffenden Werten der Vergleichsbeispiele i, l und o verglichen werden. Comonomere der Klasse (B) können in höheren Anteilen verwendet werden, bevor "Stoßhaftigkeit" auftritt. Dementsprechend werden verbesserte druckempfindliche Streifen mit einem ausgezeichneten Gleichgewicht der drei erforderlichen Eigenschaften eines Streifens, nämlich Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsion, bei erfindungsgemäßer Verwendung der Copolymerisate erhalten.
Die unerwartete Überlegenheit der Monomeren der Klasse (B) hinsichtlich des Vermögens, druckempfindlichen Klebstoffen ein erwünschtes Gleichgewicht an Gesamteigenschaften zu verleihen, ist nicht völlig erklärlich. Es wird jedoch als möglich angesehen, daß eine Bildung von Blockcopolymerisaten stattfinden kann. Diese Möglichkeit wird gestützt durch die Variationen der Glasübergangstemperaturen bei den Beispielen 21 bis 29 und Vergleichsbeispielen g bis l. Die reguläre Zunahme der T G um 7 bis 8°C bei den Vergleichsbeispielen g bis i mit zunehmendem Acrylsäuregehalt wird als Beweis für eine willkürliche Copolymerisatbildung angesehen. Bei den Copolymerisaten mit Acrylamid (Vergleichsbeispiele k und l), N-Acryloylglycin (Beispiele 21 bis 25) und N-Acryloylasparaginsäure (Beispiele 26 bis 29) sind die T G -Werte annähernd konstant, abgesehen von der anfänglichen Zunahme bei den Beispielen 21 und 22. Dieses wird als Beweis für die Bildung von Blöcken aus dem Comonomeren oberhalb seiner typischen Konzentration angesehen, wobei die Blöcke dann Bestandteil des Copolymerisats sind.

Claims (4)

1. Druckempfindlicher Klebstoff, auf der Basis von Acrylatcopolymerisat mit einem Molekulargewicht von 1 bis 10 Millionen, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat aus (A) mindestens einem oder mehreren Acrylsäureestern von primären und/oder sekundären Alkoholen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und (B) weniger als 50 Mol-% von mindestens einem Comonomeren besteht, das ausgewählt ist aus N-(Meth)acryloylprolin und Comonomeren der Strukturformel worin R¹ H oder Methyl,
R² H, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CH₂CH₂CN,
R³ H oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R⁴ H, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, worin b 1 oder 2
und Y -NH₂ oder -OH,
a 0, 1, 2 oder 3 und
X=Y ist und R² und R³ gemeinsam (CH₂)₃ sein können.
2. Druckempfindlicher Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat mindestens 80 Mol-% Komponente (A) und nicht mehr als 20 Mol-% Komponente (B) enthält.
3. Druckempfindlicher Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) gewählt worden ist aus N-Acryloylglycin, N-Methacryloylglycin, N-Acryloyl-N-methylglycin, N-Acryloylalanin, N-Acryloyl- N-(β-cyanoethyl)-glycin, N-Acryloylasparaginsäure, N-Acryloyl-L-prolin oder Gemischen davon.
4. Verwendung des druckempfindlichen Klebstoffs nach Anspruch 1, 2 oder 3 für beschichtete Bahnenmaterialien aus einer selbsttragenden Trägerbahn, die zu einer Rolle mit druckempfindlichem Klebestreifen aufgewickelt werden kann.
DE19792905049 1978-02-08 1979-02-07 Druckempfindlicher klebstoff und mit diesem ueberzogenes bahnenmaterial Granted DE2905049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/875,988 US4157418A (en) 1978-02-08 1978-02-08 Acrylic functional aminocarboxylic acids and derivatives as components of pressure sensitive adhesives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905049A1 DE2905049A1 (de) 1979-08-30
DE2905049C2 true DE2905049C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=25366723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905049 Granted DE2905049A1 (de) 1978-02-08 1979-02-07 Druckempfindlicher klebstoff und mit diesem ueberzogenes bahnenmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4157418A (de)
JP (1) JPS54120643A (de)
AU (1) AU528735B2 (de)
BR (1) BR7900748A (de)
CA (1) CA1147496A (de)
DE (1) DE2905049A1 (de)
FR (1) FR2416928A1 (de)
GB (1) GB2014163B (de)
IT (1) IT1114494B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251597A (en) * 1978-12-01 1981-02-17 Rohm And Haas Company Coating, impregnating and adhesive compositions curable at ambient temperature, and methods of using them
US4303563A (en) * 1977-12-29 1981-12-01 Emmons William D Coating, impregnating and adhesive compositions curable at ambient temperature
US4304705A (en) * 1980-01-02 1981-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-curable polymers containing pendant unsaturated peptide groups derived from azlactone polymers
US4378411A (en) * 1980-01-02 1983-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-curable polymers
US4248748A (en) * 1980-02-04 1981-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-activated adhesive
US4288523A (en) * 1980-03-14 1981-09-08 Polaroid Corporation Diffusion control layers in diffusion transfer photographic products
US4436377A (en) 1980-11-06 1984-03-13 Morgan Adhesives Company Transmissive reflector including nacreous, pressure sensitive adhesive layer
EP0073245B1 (de) * 1981-03-02 1985-01-09 Polaroid Corporation Spaltbare polymere, sowie photographische produkte und verfahren, die diese verwenden
US5057366A (en) * 1982-09-16 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylate copolymer pressure-sensitive adhesive coated sheet material
US4554324A (en) * 1982-09-16 1985-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Acrylate copolymer pressure-sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
US4652622A (en) * 1983-04-29 1987-03-24 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition with improved surface wetting characteristics and biomedical devices made thereof
US4619867A (en) * 1983-06-14 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone-containing pressure-sensitive adhesives
US4699843A (en) * 1983-06-14 1987-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone-containing pressure-sensitive adhesives
JPS60106804A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Nitto Boseki Co Ltd ポリアリルアミンから誘導される新規な機能性樹脂
US4713244A (en) * 1985-08-16 1987-12-15 Bausch & Lomb Incorporated Sustained-release formulation containing an amino acid polymer with a lower alkyl (C1 -C4) polar solvent
US4668506A (en) * 1985-08-16 1987-05-26 Bausch & Lomb Incorporated Sustained-release formulation containing and amino acid polymer
US4694103A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing N-acryloyl-α-amino acids
USRE32952E (en) * 1986-05-19 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing N-acryloyl-α-amino acids
US4737560A (en) * 1987-03-13 1988-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer beads
US5292840A (en) * 1987-03-13 1994-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric supports
US5336742A (en) * 1987-03-13 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric supports
US4871824A (en) * 1987-03-13 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variably crosslinked polymeric supports
US7056935B2 (en) * 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US20020042377A1 (en) * 1995-06-07 2002-04-11 Steiner Joseph P. Rotamase enzyme activity inhibitors
US5639539A (en) * 1995-11-29 1997-06-17 Imperial Wallcoverings Wall covering
US5856418A (en) * 1996-04-16 1999-01-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-soluble monomer, water-soluble polymer and their production process and use
US5733868A (en) * 1996-04-16 1998-03-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Poly(amino acid) adhesive tissue grafts
US6299905B1 (en) 1996-04-16 2001-10-09 Depuy Orthopaedics, Inc. Bioerodable polymeric adhesives for tissue repair
US7195925B2 (en) * 2000-08-21 2007-03-27 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Polymer having an upper critical solution temperature
US7098253B2 (en) * 2004-05-20 2006-08-29 3M Innovative Properties Company Macroporous ion exchange resins
WO2006007591A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-19 Cargill, Incorporated Carboxylic acid compounds and polyester oligomers and polymers made therefrom
AT501700B1 (de) * 2005-04-14 2011-03-15 Univ Wien Tech Mit strahlung härtbare, biologisch abbaubare zusammensetzungen und deren verwendung als stützmaterialien für den knochenersatz
US7674835B2 (en) 2005-12-21 2010-03-09 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous anion exchange resins
US7683100B2 (en) * 2005-12-21 2010-03-23 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous cation exchange resins
WO2007078878A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Functionalized substrates
US7674836B2 (en) * 2006-07-28 2010-03-09 3M Innovative Properties Company Method of making macroporous cation exchange resins
US7939578B2 (en) * 2007-02-23 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Polymeric fibers and methods of making
US20080248212A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 3M Innovative Properties Company Methods of making functionalized fluoropolymer films
US20080286332A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Pacetti Stephen D Implantable medical devices with a topcoat layer of phosphoryl choline acrylate polymer for reduced thrombosis, and improved mechanical properties
US8513322B2 (en) * 2007-05-31 2013-08-20 3M Innovative Properties Company Polymeric beads and methods of making polymeric beads
US20090098359A1 (en) 2007-10-11 2009-04-16 Waller Jr Clinton P Hydrophilic porous substrates
JP5426564B2 (ja) 2007-11-09 2014-02-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多孔質高分子樹脂
CN101990430B (zh) * 2007-12-12 2015-05-27 3M创新有限公司 微结构抗微生物膜
CN101932624B (zh) 2007-12-12 2012-09-26 3M创新有限公司 制备一种或多种制品的方法
WO2009085424A1 (en) 2007-12-19 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Precisely-shaped porous particles
US8586338B2 (en) 2008-05-30 2013-11-19 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized substrates
US8652582B2 (en) * 2008-05-30 2014-02-18 3M Innovative Properties Company Method of making ligand functionalized substrates
CN102123789B (zh) 2008-06-26 2014-03-19 3M创新有限公司 具有接枝链的固体载体
WO2010002512A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 3M Innovative Properties Company Method of forming a hydrophilic membrane
EP2303438B1 (de) * 2008-06-30 2020-06-03 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bildung einer wiederbenetzbaren asymmetrischen membran
EP2303437B1 (de) 2008-06-30 2020-06-10 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bildung einer asymmetrischen membran
BRPI0913707A2 (pt) 2008-09-19 2015-10-13 3M Innovative Properties Co "artigo e métodos para preparação do artigo"
US20100210160A1 (en) 2009-02-18 2010-08-19 3M Innovative Properties Company Hydrophilic porous substrates
CN102803593A (zh) 2009-06-23 2012-11-28 3M创新有限公司 官能化非织造制品
US8377672B2 (en) 2010-02-18 2013-02-19 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized polymers
WO2011109151A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 3M Innovative Properties Company Ligand guanidinyl functionalized polymers
US9056316B2 (en) 2010-06-25 2015-06-16 3M Innovative Properties Company Semi-interpenetrating polymer network
JP5881694B2 (ja) 2010-06-30 2016-03-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 吸水性フィルターアセンブリを有するフィルタープレート物品
WO2012092242A2 (en) 2010-12-29 2012-07-05 3M Innovative Properties Company Microbial detection article having a water-absorbent filter assembly
US9272246B2 (en) 2011-03-28 2016-03-01 3M Innovative Properties Company Ligand functional substrates
EP2744868A1 (de) 2011-08-17 2014-06-25 3M Innovative Properties Company Hydrophober klebstoff mit absorbierenden fasern
JP6697842B2 (ja) 2011-08-17 2020-05-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー モノマーグラフト化繊維及びその使用
EP3326711B1 (de) 2012-06-05 2021-07-07 3M Innovative Properties Company Mit pfropfcopolymer funktionalisierter gegenstand
JP2016503486A (ja) 2012-09-27 2016-02-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー リガンドグラフト化基材
TWI638022B (zh) 2013-08-26 2018-10-11 獨立行政法人科學技術振興機構 接著劑
US9958364B2 (en) 2013-10-03 2018-05-01 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized substrates with enhanced binding capacity
US10988827B2 (en) 2015-03-16 2021-04-27 3M Innovative Properties Company Coalescing elements in copper production
JP7024532B2 (ja) * 2018-03-19 2022-02-24 株式会社リコー 組成物、硬化物、収容容器、像形成装置、及び像形成方法
US11059985B2 (en) * 2018-07-30 2021-07-13 Ricoh Company, Ltd. Composition, cured product, storage container, image forming apparatus, and image forming method
CN119343174A (zh) 2022-06-23 2025-01-21 舒万诺知识产权公司 接枝到多孔聚合物基材的嵌段共聚物
CN116178624B (zh) * 2023-01-03 2024-06-25 万华化学集团股份有限公司 一种异氰酸酯稳定剂、异氰酸酯组合物、聚氨酯树脂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508718A (en) * 1945-10-16 1950-05-23 Gen Aniline & Film Corp Preparation of amphoteric amides of acrylic acid and their polymers
US2884126A (en) * 1955-11-18 1959-04-28 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive sheet material
US2976204A (en) * 1957-09-06 1961-03-21 Rohm & Haas Adhesive compositions, methods of employing them, and laminated structures made therefrom
US3284423A (en) * 1963-12-20 1966-11-08 Monsanto Co Pressure-sensitive creep-resistant resin composition
US3558374A (en) * 1968-01-15 1971-01-26 Ibm Polycrystalline film having controlled grain size and method of making same
US3558574A (en) * 1968-12-09 1971-01-26 Johnson & Johnson Acrylated adhesive products
DE2015677C3 (de) * 1969-04-02 1981-08-13 Johnson & Johnson, 08903 New Brunswick, N.J. Selbstklebendes Material
FR2064707A5 (en) * 1969-10-21 1971-07-23 Johnson & Johnson Acrylate copolymer adhesives for medical - dressings with increased adhesion to skin
US3735003A (en) * 1969-12-15 1973-05-22 Aerosol hair setting composition com- prising an interpolymer of an n-j-oxo- alkylamide and a,/j-unsaturated ali- phatic acid
US3790520A (en) * 1970-04-01 1974-02-05 Goodrich Co B F Acrylate polymer latex compositions with aliphatic glycols and/or aliphatic glycol ethers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114494B (it) 1986-01-27
JPS54120643A (en) 1979-09-19
AU528735B2 (en) 1983-05-12
CA1147496A (en) 1983-05-31
FR2416928A1 (fr) 1979-09-07
GB2014163A (en) 1979-08-22
JPS6341952B2 (de) 1988-08-19
BR7900748A (pt) 1979-08-28
US4157418A (en) 1979-06-05
FR2416928B1 (de) 1984-06-15
AU4402779A (en) 1979-08-16
GB2014163B (en) 1982-10-06
IT7947923A0 (it) 1979-02-07
DE2905049A1 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905049C2 (de)
EP0003235B1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
DE69737546T2 (de) Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren
DE69603713T2 (de) Haftkleber und bänder
DE69123637T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
DE69023292T2 (de) Druckempfindliche klebstoffe auf basis von siloxanemulsionen.
DE3843421C2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und deren Verwendung
DE68912120T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffe und hergestellte Gegenstände.
DE69312970T2 (de) Strahlenhaertbarer, permanent entfernbarer acrylat/silikon-haftkleber
DE3784110T2 (de) Vernetzbare druckempfindliche klebstoffe, daraus hergestellte konstruktionen und verfahren zur herstellung eines blocks von druckempfindlichem klebstoff.
DE60015394T3 (de) Haftklebstoffe mit hohem brechungsindex
DE69718856T2 (de) Druckempfindliche haftende Polymere
DE2718716A1 (de) Dispersionshaftkleber auf der basis eines aethylen-vinylacetat-copolymerisats
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
EP2718385A1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend strahlungsvernetzbares poly(meth)acrylat und oligo(meth)acrylat mit nicht-acrylischen c-c-doppelbindungen
DE1961615A1 (de) Haftkleber und Haftklebebaender
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
EP0515719B1 (de) Selbstklebende Acrylat-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung, und selbstklebende Flächengebilde, die diese enthalten
DE2160185A1 (de) Druckempfindliche Klebstoffe
DE69416582T2 (de) Wasserlöslicher, druckempfindlicher klebstoff
DE3783979T2 (de) Zinkcarboxylatenthaltende schmelzklebstoffe.
EP3322764B1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend poly(meth)acrylat aus alky(meth)acrylaten und aus bestimmten heterocyclische gruppen enthaltenden (meth)acrylaten
DE10029553A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Acrylathaftklebemassen
DE2411169A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
EP1329492B1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Vinylpyrrolidon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F220/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee