[go: up one dir, main page]

DE1961615A1 - Haftkleber und Haftklebebaender - Google Patents

Haftkleber und Haftklebebaender

Info

Publication number
DE1961615A1
DE1961615A1 DE19691961615 DE1961615A DE1961615A1 DE 1961615 A1 DE1961615 A1 DE 1961615A1 DE 19691961615 DE19691961615 DE 19691961615 DE 1961615 A DE1961615 A DE 1961615A DE 1961615 A1 DE1961615 A1 DE 1961615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
pressure
parts
adhesive according
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961615
Other languages
English (en)
Inventor
Doehnert Donald F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1961615A1 publication Critical patent/DE1961615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2887Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STBASSE 2
Köln, den 8.Dezember I969 Ax/Stü.
Johnson & Johnson, 501 George Street, New Brunswick, N.J., V.St.A. - _^___
Haftkleber und Haftklebebänder
Die Erfindung betrifft Haftklebefolien und -bänder und Haftkleber für diese Folien und Bänder, insbeson-
co tfere Haftklebemittel auf Basis von Acrylaypolymeren.
Haftkleber auf Basis von Acrylatcopolymeren sind für ihre zahlreichen guten Eigenschaften, hauptsächlich ihre Fähigkeit zur Ausbildung der gewünschten Klebrigkeit ohne Zusatz eines klebrigmachenden Harzes und für ihre hervorragende . Klarheit bekannt. Diese Kleber sind jedoch empfindlich gegenüber Wärme und Lösungsmitteln und werden hierdurch nachteilig beeinflußt. Verschiedene Vorschläge zur Vernetzung von Klebern auf Acrylatbasis wurden gemacht, um ihre Wärme- und Lösungsmittelbeständigkeit zu steigern. Diese Vorschläge führten jedoch gewöhnlich zu Klebstoffen, die schwierig oder unmöglich außer bei niedrigem Feststoffgehalt aufzutragen sind, und zu Produkten, denen andere» Eigenschaften, z.B. die Klebrigkeit fehlen, die für einen Haftkleber notwendig sind.
009836/1787
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Haftkleber auf Basis von vernetzten Acrylatpolymeren, der ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und Scherfestigkeit bei normalen und erhöhten Temperaturen sowie die gewünschte gegenseitige Abstimmung von Klebrigkeit, Haltevermögen, Kohäsion und andere Eigenschaften aufweist, die bei vernetzten Copolymeren dieses Typs schwierig erzielbar sind. Der Haftkleber gemäß der Erfindung besteht aus einer Acrylathauptkette von überwiegend mittlerer Kettenlänge, vorzugsweise zusammen mit einem Kohäsion oder Härte verleihenden kurzkettigen Acrylatmonomeren und aus einer synergistischen Kombination von Maleinsäureanhydrid und einem speziellen Typ eines substituierten Acrylamids. Alle diese Bestandteile sind miteinander und mit einer geringen Menge eines polymerisierbaren vernetzenden Monomeren copolymerisiert und werden dann bei Zusatz eines geeigneten Vernetzungskatalysators in situ vernetzt. Es wurde gefunden, daß die erwünschten Eigenschaften der Klebemittel gemäß der Erfindung in enger Bezieh-?ung zur Plastizität des Klebers stehen. Es wurde jedoch festgestellt, daß der getrocknete und vernetzte Klebstoff gemäß der Erfindung zur Erzielung bester Ergebnisse eine Williams-Plastizität von etwa 1,8 bis 3,0 haben sollte, jedoch können auch Kleber mit etwas höheren und niedrigeren Plastizitäten verwendet werden, um die gewünschte gegenseitige Abstimmung der physikalischen Eigenschaften im erhaltenen Klebemittel zu erzielen.
Der Haftkleber gemäß der Erfindung basiert auf einem Copolymeren, das aus folgenden Bestandteilen besteht: einer größeren Menge eines verhältnismässig weichen Alkylacrylatmonomeren von mittlerer Kettenlänge und vorzugsweise einer geringen Menge eines Kohäsion und Härte verleihenden kurzkettigen Monomeren, einer geringen Menge eines speziel-
00 9836/1787
len Typs eines substituierten Acrylamids, etwa 0,5 bis 5,0 Gew. Teilen, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Gew.Teilen Maleinsäureanhydrid, bezogen auf die Monomerfeststoffe, und einer sehr, geringen Menge eines vernetzenden Monomeren, das mit den anderen Monomeren copolymerisierbar ist. Diese Monomeren werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gemischt und copolymerisiert, wobei eine stabile Klebstofflösung auf Basis des Copolymeren entsteht, die einen verhältnismässig hohen Feststoffgehalt und ausgezeichnete Tropfzeit oder Gebrauchsdauer hat. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen. Unmittelbar vor dem Auftrag auf eine» Trägerfolie zur Herstellung von Haftklebemitteln gemäß der Erfindung wird der Copolymerlösung eine sehr geringe Menge eines geeigneten Vernetzungskatalysators zugesetzt. Mach dem Auftrag wird das. Copolymere während der Verarbeitung der beschichteten Trägerfolie in situ vernetzt.
Für die Zwecke der Erfindung werden im allgemeinen verhältnismässig weiche Alkylacrylatmonomere von mittlerer Kettenlänge verwendet, die durchschnittlich etwa 4 bis C-Atome im Alkoholteil enthalten. Geeignet sind beispielsweise Butyl-, Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylacrylat allein oder als Copolymerisat miteinander oder mit höheren und niedrigeren Alley lacrylaten. Dieses weiche Acrylatmonomere ist im Copolymerkleber gemäß der Erfindung in einer größeren Gewichtsmenge, vorzugsweise in einer Menge von etwa 50 bis 85 Teilen, bezogen auf das Copolymere, vorhanden. Der hier gebrauchte Ausdruck "Teile" bedeutet Teile pro 100 Gew.Teile der Gesamtmononerfeststoffe, die zur Bildung des Copolymerklebers polymerisiert werden, falls nicht anders angegeben.
009836/1787
Als kurzkettige, Kohäsiön verleihende Monomere gemäß der Erfindung werden im allgemeinen beispielsweise Vinylacetat, Methylacrylat und Methylmethacrylat verwendet. Diese Monomeren sind im Copolymerkleber normalerweise in einer Menge von etwa 5 bis 30 Teilen, vorzugsweise in einer Menge von mehr als etwa 10 Teilen, vorhanden.
Das substituierte Acrylamid gemäß'der Erfindung'hat die allgemeine Formel
CH,
CH0=CH-C-N-C-CH0-R ,
£ it t t d
OHCH,
in der R für ein Wasserst off atom oder C(CH0) CH3, steht.
it d. η ο
O wobei η eine ganze Zahl von O bis 10 ist. Bevorzugt wird Diacetonacrylamid, d.h.
CH3
CH0 = CH-C-IJ-C-CH0-C-CH, .
*- Uli <- ti ■> '
0 H CH, 0
Jedoch können auch andere Acrylamide, z.B. N-tert.-Butylacrylamid, verwendet^Da1S Acrylamid ist im Copolymeren in einer Menge von etwa 2 bis 20 Gew.Teilen, vorzugsweise in einer Menge von etwa 2 bis 7 Gew.Teilen pro 100 Gew. Teile des Copolymeren vorhanden.
Als polymerisierbares vernetzendes Monomeres wird für die Zwecke der Erfindung vorzugsweise ein vernetzendes Alkoxysilylmonomeres verwendet, das nach dem Verfahren des Patents ... (Patentanmeldung P 15 70 8l4.2) hergestellt werden kann und einen Alkoxysilylalkylrest und eine ungesättigte funktioneile endständige Gruppe enthält, die mit dem anderen Monomeren copolymerisierbar ist. Diese funktioneile endständige Gruppe ist vorzugs-
009836/1787
weise eine Acrylatgruppe oder substituierte Acrylatgruppe, z.B.
0 0
Il It
-OCCH=CH29 oder -OCC(CH3)=CH2.
Als besonders wirksam erwiesen sich polymer!sierbare vernetzende Alkoxysilylalkylreste der allgemeinen Formel
R1O. R
t
Si-CH0(CH0) CH0-
d d Xi d
R11O' '
in der R1 und R" für CH3- oder CH3CH2- stehen, R für CH3-, CH3CH2, CH3O- oder CH3CH2O- steht und η eine Zahl von 0 bis 8 ist. Bevorzugt als vernetzendes Silylmono-
meres wird 3-Methacryloxypropyltrimethoxy-silan, d.h.
Il
(CH3O)3 Si-CH2CH2CH2OCC(CH3)=GH2 .
Die bei der Herstellung des Copolymeren zu verwendende» Menge des vernetzenden Silylmonomeren hängt von den genauen Bestandteilen des Copolymeren und vom gewünschten Vernetzungsgrad ab. Bereits sehr geringe Mengen erweisen sich als wirksam. Im allgemeinen wird das vernetzende Silylmonomere im Mengen von etwa 0,005 bis 0,4 Gew.Teilen des Copolymeren verwendet, wobei etwa 0,01 Gew.Teile bevorzugt werden.
Der Copolymerkleber gemäß der Erfindung wird vorzugsweise hergestellt durch Mischen; der Monomeren im gewünschten Mengenverhältnis und Polymerisation des Monomerengemisehes in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Isopropylacetat, Aceton, Cyclohexan, tert.-Butylalkohol oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel unter Verwendung eines geeigneten Katalysators, z.B. Benzoylperoxyd, für die Polymerisationsreaktion. Die Polymer!-
009836/1787
sation findet vorzugsweise in mehreren Stufen statt, wie aus den Beispielen ersichtlich ist. Wie bereits erwähnt, kann bei dem Polymerkleber gemäß der Erfindung der Peststoffgehalt verhältnismässig hoch, vorzugsweise bei etwa 40 % und darüber, gehalten werden, während der Kleber lange Zeit einwandfrei auftragbar bleibt. Dies ist ein sehr wichtiger Paktor für die Erzielung maximaler Kosteneinsparungen bei der Herstellung eines überlegenen Haftklebers.
Als vernetzende Katalysatoren wöra vorzugsweise metallorganische Salze, beispielsweise von Blei oder Zinn, z.B. Bleioctoat, Dibutylzinn-bis-2-äthylhexoat und Dibutylzinnlaurat verwendet. Starke Säuren, z.B. p-Toluolsulfonsäure, können jedoch ebenfalls als Katalysatoren für diesen Zweck verwendet werden. Der Katalysator wird der Klebstofflösung in einer Menge von etwa 0,005 bis 1,0 Gew.Teile des Copolymerklebers zugesetzt. Nach dem Zusatz des Katalysators kann die Vernetzung sehr schnell, beispielsweise in etwa 5 Minuten, vorgenommen werden, indem der Kleber durch einen bei etwa 93 bis 99°C gehaltenen Wärmeschrank mit zwangsweiser Belüftung geführt wird. Eine geringe Alkoholmenge kann zugesetzt werden, um die Viskosität der katalysierten Lösungen für etwa eine, zwei oder mehr Wochen zu stabilisieren. Der Alkohol hemmt jedoch nicht die Vernetzungsreaktion nach der Trocknung des Klebers. Das erhaltene Produkt hat ausgezeichnete Klebeigenschaften und gute Wärme- und Lösungsmittelbeständigkeit. Der Kleber selbst bleibt klar oder wasserhell.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den ' Abbildungen beschrieben.
009836/1787
Figur 1 zeigt perspektivisch eine Klebbandrolle gemäß einer Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt stark vergrößert einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Rolle 20 eines Haftklebstreifens 21 gemäß einer Ausführungsform gemäß der Erfindung. Dieser Klebstreifen besteht aus einem flexiblen Schichtträger 22 und einer Schicht 23 eines Haftklebers gemäß der Erfindung, der auf eine Seite des Schichtträgers aufgetragen ist. Der Klebstreifen 21 ist normalerweise so um einen Kern 24 gewickelt, daß die Klebstoffseite des Bandes nach Innen zum Kern .zeigt. Als Schichtträger 22 eignen sich Kunststoffolien, Papier und andere Trägermaterialien. Das Band kann verschiedene andere Schichten oder Überzüge, z.B. eine Zwischenschicht zur Verankerung, eine Trennschicht und dgl. enthalten, die bei der Herstellung von Haftklebebändern verwendet werden. In den folgenden Beispielen sind alle !'!engen in Teilen pro 100 Gew.Teile der Gesamtmonomerfeststoffe des Klebers genannt, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Ein 3 1-Dreihalskolben wird mit einem Kühler zur Kondensation von Wasser, einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Gaseinführungsrohr versehen. Der Kolben wird in ein elektrisch beheiztes Wasserbad gestellt. In den Kolben werden 65 Teile 2-Äthylhexylacrylat, 28 Teile Methylacrylat, 5 Teile Diacetonacrylamid, 2 Teile I-Ialeinsäureanhydrid, 0,05 Teile 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 50 Teile Aceton, 50 Teile Äthylacetat und 0,3 Teile Benzoylperoxyd gegeben. Das Reak-
009835/1787
tionsgemisch wird auf eine Temperatur von 75°C erhitzt, während die Luft im Kolben durch langsam strömenden Stickstoff verdrängt wird. Die Spülung mit Stickstoff wird dann abgebrochen, worauf eine heftige exotherme Polymerisation einsetzt, die etwa 30 Minuten dauert. Anschließend wird noch eine Stunde bei 65 bis 700C gerührt. Dann wird eine Lösung von 0,5 Teilen Benzoylperoxyd in 36 Teilen Xthylacetat langsam innerhalb von drei Stunden zugesetzt, um die Viskosität des Reaktionsgemisches zu verringern und eine vollständigere Polymerisation zu erzielen. Nach weiteren 4 Stunden, in denen unter kontinuierlichem leichtem Rückfluß erhitzt wird, wird die Reaktion abgebrochen, worauf 14 Teile Isopropylalkohol zugesetzt werden und die Polymerlösung gekühlt wird. Die Copolymerlösung hat einen Feststoffgehalt von 39 eine Lösungsviskosität von 4000 cP iind eine Williams-Plastizität von 1,7 mm.
Die Klebstofflösung wird dann leichter vernetzbar gemacht, indem als Katalysator 0,8 Teile Dibutylzinn-bis-2-äthylhexoat in Toluol (50 % Feststoffe) zugesetzt werden. Der Kleber wird auf eine Polyäthylenterephthalatfolie von 38 yu Dicke aufgetragen und 5 Minuten in einem Wärmeschrank mit zwangsweiser Belüftung bei 99°C gehärtet. Die aufgetragene Menge beträgt etwa 34 g/m . Die beschichtete Folie wird dann zu Bändern geschnitten und zu Rollen gewickelt. Der Kleber ist klar und farblos und die Klebstoffschicht hat ausgezeichnete Haftklebeeigenschaften. Er hat ein ausgezeichnetes Schnellhaftvermögen von 2, gute Lösungsmittelbeständigkeit, gute Haftfestigkeit am Stahl von 992 g/2,54 cm Breite, ein Haltevermögen am Chrom vom 150 Minuten bei einem Abziehwinkel von 20°, eine Williams-Plastizität von 2,3 mm und erhöhte Scherfestigkeit sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen.
009836/1787
In den folgenden Beispielen werden die genannten Klebermischungen copolymerisiert und auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise zu Klebstreifen verarbeitet, die dann geprüft werden. Die folgenden Ergebnisse werden erhalten:
Beispiele II III IV
2-Äthylhexylacrylat, Teile Vinylacetat, Teile Methylacrylat, Teile N-tert.-Butylacrylamid, Teile
Diacetonacrylaraid, Teile —■ R ς ™ Maleinsäureanhydrid, Teile
3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Teile
ungefährer Peststoffgehalt 15 (vor dem Auftrag) %
Williams-Plastizität (nach Vernetzung)
Haftfestigkeit, g/2,54 cm Breite Schnellhaftvermögen
2o Haltevermögen am Chrom bei einem Abziehwinkel von 20°, Minuten (40)
65 65 75
-- 18
28 27
5
5 5
2 3 2
0,05 0,05 0,05
39 39 39
2,8 2,0 2,2
1049 1278 850
0,5 0,8 2,0
l4o 200 350
Alle vorstehend genannten Kleber sind klar und farblos, und die hergestellten Haftklebestreifen haben ausgezeichnete Lösungsbeständigkeit und gute Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen.
In den folgenden Beispielen werden die genannten Klebermischungen auf die in Beispiel 1 beschriebenen Weise copolymerisiert und zu Klebstreifen verarbeitet, wobei die angegebenen Lösungsmittel und Peststoffe verwendet werden. Bei der Prüfung der Klebstreifen werden die in der folgenden Tabelle genannten Ergebnisse erhalten.
009836/1787
.ίο.
Beispiel ' V VI VII VIII
2-Äthylhexylacrylat,
Teile
75 75 75 992 2 75
Vinylacetat, Teile 16 19 13,5 21
N-tert.-Butylacryl-
amid, Teile
7
Diacetonacrylamid,
Teile
VJ) Io 2
Maleinsäureanhydrid,
Teile
2 1 1,5 2
3-Methacryloxypropyl-
trimethoxysilan, Teile
o,o2 o,o4 o,o5 o,o5
Polymerisationslösungs
mittel und ihre Mengen
in Teilen
28a
72EA
3oA
7oEA
28A
72EA
37A
63EA
Ungefährer Peststoff
gehalt bei Beendigung
der Polymerisation, %
49 47 43 45
Williams-Plastizität
(nach Vernetzung)
1,93 3,o5 1,98 2,74
Haftfestigkeit, g/2,5^
cm Breite
1278 7o9 7o9
Schnellhaftvermögen 1 6 2,2
Haltevermögen an Chrom,
Min. (24°C) 12o 15o 65 I85
+ "A" bedeutet Aceton, und 11EA" bedeutet Äthylacrylat.
Auch diese Kleber sind klar und farblos, und die erhaltenen Haftklebestreifen haben ausgezeichnete Lösungsbeständigkeit und verbesserte Scherfestigkeit sowie gute Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen.
Die obengenannten Eigenschaften der Klebstreifen gemäß der Erfindung wurden nach den folgenden Methoden ermittelt: ,
Die Klebkraft als Abreißkraft an Stahl wird gemessen, indem das Band mit konstanter Geschwindigkeit im Winkel von l8o° (mit einer Kraft, die am freien Ende des Bandes angreift) von einer glatten Stahlfläche, auf die es mit einem bestimmten Druck aufgebracht worden ist, so abgezogen wird, daß
009836/1787
der abgezogene Wandten zu dem Teil zurückläuft, der noch klebend festsitzt. Die Durchführung dieser Prüfung ist im l8o° Peel Adhesion Test PSTC-I des Pressure-Sensitive Tape Council beschrieben.
Das Schnellhaftvermögen wird gemessen, indem man ein Stück des Klebstreifens mit der Klebseite nach oben auf eine waagerechte Oberfläche legt und dann einen hohlen Kunststoffball eine geneigte Ebene auf dem Klebstoff nach unten laufen läßt. Die senkrechte Höhe, in der der Ball zu laufen beginnt, und die Strecke, die der Ball über das Band rollt, bevor er^tehenblelbt, werden gemessen. Das Schnellhaftver- ä mögen wird angegeben als die Höhe in Zoll '** geteilt durch die zurückgelegte Strecke in ,Zoll. Dieses Verhältnis 1st für ein gegebenes Klebband eine Konstante. Der Ball besteht aus Kunststoff und hat einen Durchmesser von etwa 38 nun und wiegt etwa 2 g. Seine Oberfläche wird nach jedem Test sorgfältig gereinigt. Das Haltevermögen an Chrom wird als Zelt gemessen, die erforderlich ist, um eine bestimmte Bandprobe von einer chromplattierten Oberfläche von 12,7 χ 12,7 mm abzuziehen, indem ein 4oo g-Oewicht an das untere Ende des Bandes gehängt wird, während die Oberfläche im Winkel von 2o° zur Senkrechten geneigt 1st und das Band in einem Winkel von 2o° zum benachbarten Teil der chromplattierten Oberfläche hängt, von der es entfernt wird. (
Die Williams-Plastizitat wird wie folgt bestimmt:
Ein nasser Film der Klebstofflösung wird auf Silikon-Brennpapler so aufgetragen, daß ein trockener Film gebildet wird, der eine Dicke von etwa J8 u hat. Er wird 5 Minuten bei 91 bis 93°C in einem Wärmeschrank mit zwangsweiser Belüftung
Jo getrocknet. Der Klebstoff wird vom Silikonpapier abgezogen und ein Stück von genau 2 g zu einer kleinen Kugel geformt. Die Kugel wird zwischen zwei Plastizitätspapiere gelegt und 15 Minuten bei 37»8°C gehalten. Die Plastizitätspapiere bestehen aus Papier mit einer mit Tonerde beschichteten
Hochglanzoberfläche, die dem Plastizitäts-Prüfkörper zuge-
0 0 9 8 3 6/178·;
wandt ist. Die Williams-Plastizität ist die Dicke der Kugel in mm, nachdem sie 15 Minuten im Plastometer unter einer Belastung von 5 kg bei 27,8°C zusammengedrückt worden ist.
Die gewünschte gegenseitige Abstimmung der Hartklebeeigenschaften gemäß der Erfindung läßt sich am besten mit einer Abreißkraft von wenigstens etwa 71o g/25*4 mm Breite, einem Schnellhaftvermögen von wenigstens etwa o,4 oder o,5* vorzugsweise von mehr als 1, und einem Haltevermögen an Chrom von wenigstens etwa einer Stunde erreichen.
009836/ 1 787

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Haftkleber, enthaltend ein Copolymeres der folgenden Monomeren:
    a)einer größeren Menge eines Alkylacrylatmonomeren mit mittlerer Kettenlänge, in dem der Alkoholteil durchschnittlich etwa 4 bis 12 C-Atome enthält,
    b)etwa 2 bis 2o Teilen eines substituierten Acrylamids der allgemeinen Formel
    CH-G-N-C-CH^-R
    H0=CH-G-N-C-CH0
    * it ι ι eL
    0 H CH,
    in der R für H oder C(CHg)nCH5 steht, wobei klein η
    0
    eine Zahl von ο bis Io,
    c) etwa o,5 bis 5* ο Teilen Maleinsäureanhydrid und
    d) etwa 0,005 bis o,4 Teilen eines vernetzenden Monomeren, das eine ungesättigte funktionelle endständige Gruppe enthält, die mit den anderen Monomeren copolymerisierbar ist.
  2. 2. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren etwa 5 bis Jo Teile eines Kohäsion verleihenden kurzkettigen Monomeren enthalten, das mit den anderen Monomeren copolymerisierbar ist.
  3. J5. Haftkleber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohäsion verleihendes kurzkettiges Monomeres Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat vorhanden ist.
  4. 4. Haftkleber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzende Monomere eine ungesättigte funktionelle endständige Gruppe der Formel
    009836/1787
    196161ο
    _ l4 .
    ο ο
    Il It
    -OCCH=CH2 oder -OCC(CH,)=^ enthält.
  5. 5· Haftkleber nach Anspruch 1 bis K, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzende Monomere Alkoxysilylalkylreste der Formel
    R'Cl· R
    worin R1 und R" für CH3- oder CH3CH2- stehen, R für
    CH-z-, CH3CH2, CH3O- und CH3CH2O- steht und η eine Zahl von
    ο bis 8 ist.
  6. 6. Haftkleber nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß er als vernetzendes Monomeres eine Verbindung der Formel
    (CH3O J3Si-CH2CH2CH2OCC (CH3 ^CH2 enthält.
  7. 7. Haftkleber nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt an einem geeigneten Katalysator zur Vernetzung des Copolymeren.
  8. 8. Haftkleber nach Anspruch 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß er ein metallorganiscnes Salz als Katalysator enthält.
  9. 9. Haftkleber nach Anspruch 1 bis 7'* dadurch gekennzeichnet, daß er Dibutylzinn-di-2-äthylhexoat als Katalysator enthält.
  10. 10. Haftkleber nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er
    a) etwa 2 bis 7 Teile des substituierten Acrylamide,
    b) etwa 1 bis 5 Teile Maleinsäureanhydrid und
    c) etwa o,öl bis o,l Teile des vernetzenden Monomeren enthält.
  11. 11. Haftkleber nach Anspruch 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß er Diacetonacrylamid als Acrylamid enthält.
    009836/1787
  12. 12. Haftkleber nach Anspruch 1 bis Io, dadurcfcgekennzeichnet, daß er N-tert.-Butylacrylamid als Acrylamid enthält.
    IJ. Haftklebefolien und -bänder, bestehend aus einem dünnen flexiblen Träger und einem auf eine Seite des' Trägers aufgebrachte Schicht eines Haftklebers gemäß Anspruch 1 bis 12.
    00983S/178?
    "ff,-
    Leerseite
DE19691961615 1968-12-09 1969-12-09 Haftkleber und Haftklebebaender Pending DE1961615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78215368A 1968-12-09 1968-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961615A1 true DE1961615A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25125149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961615 Pending DE1961615A1 (de) 1968-12-09 1969-12-09 Haftkleber und Haftklebebaender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3558574A (de)
CA (1) CA922046A (de)
DE (1) DE1961615A1 (de)
FR (1) FR2025711A1 (de)
GB (1) GB1260734A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942232A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis
EP2404940A1 (de) * 2005-08-03 2012-01-11 The Inctec Inc. Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung und Polymerzusammensetzung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998997A (en) * 1975-02-26 1976-12-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Pressure sensitive adhesives using interpolymer of acrylates, oxypropyl acrylamides and acrylic acid
US4157418A (en) * 1978-02-08 1979-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic functional aminocarboxylic acids and derivatives as components of pressure sensitive adhesives
US4298358A (en) * 1979-01-11 1981-11-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Gas separating and venting filter
JPS5838766A (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 Dainippon Ink & Chem Inc 常温硬化性塗料用樹脂組成物
US4569879A (en) * 1982-12-06 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moisture-resistant hot-tackifying acrylic adhesive tape
GB2214916B (en) * 1988-02-05 1992-08-19 Harlow Chem Co Ltd Vinyl polymers
US5234736A (en) * 1989-02-24 1993-08-10 Avery Dennison Corporation Stock for labels and tapes utilizing siliconized emulsion based pressure-sensitive adhesives
US4994538A (en) * 1989-02-24 1991-02-19 Avery International Corporation Siliconized emulsion based pressure-sensitive adhesives
US5443877A (en) * 1994-03-01 1995-08-22 General Electric Company Glazing laminate having a replaceable sacrificial layer
EP0714764A3 (de) 1994-12-02 1997-03-05 Gen Electric Verbesserter stossfester Verbundstoff
US6077527A (en) * 1997-10-28 2000-06-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Enhancer tolerant pressure sensitive adhesives for transdermal drug delivery
JP4116326B2 (ja) * 2001-07-17 2008-07-09 株式会社カネカ 重合体組成物
DE10318993A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Tesa Ag Verfahren zur Vernetzung von Acrylatschmelzhaftklebemassen
WO2007035939A2 (en) 2005-09-23 2007-03-29 Alza Corporation High enhancer-loading polyacrylate formulation for transdermal applications
US9056061B2 (en) * 2005-09-23 2015-06-16 Alza Corporation Transdermal nicotine salt delivery system
US8334346B2 (en) * 2011-01-16 2012-12-18 Quentin Lewis Hibben Low temperature curable adhesive compositions
US9416300B2 (en) * 2011-01-16 2016-08-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Low temperature curable adhesive compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942232A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber auf acrylatbasis
EP2404940A1 (de) * 2005-08-03 2012-01-11 The Inctec Inc. Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung und Polymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260734A (en) 1972-01-19
CA922046A (en) 1973-02-27
US3558574A (en) 1971-01-26
FR2025711A1 (de) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961615A1 (de) Haftkleber und Haftklebebaender
DE2905049C2 (de)
EP0296491B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE69603713T2 (de) Haftkleber und bänder
DE1594073B2 (de)
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
DE1420282B2 (de) Verfahren zur herstellung von uv licht absorbierenden poly merisaten
DE1075772B (de) Klebstreifen mit wenighaftenden Rückseitenüberzügen
DE69615123T2 (de) Druckempfindliche Klebmittelzusammensetzung
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2557709A1 (de) Ueberzugsmaterial und seine verwendung
DE2411169A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE2243702C2 (de) Alkylacrylat-Copolymerisate und deren Verwendung als Haftkleber oder druckempfindliche Klebstoffe
DE2223630C2 (de) Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren
DE1926272A1 (de) Mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen vertraeglicher druckempfindlicher Klebstoff
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
DE2416991A1 (de) Loesungen druckempfindlicher harze mit verbesserter viskositaet und fliessverhalten sowie diese verwendende druckempfindliche filme
DE2045985A1 (de)
DE1921744A1 (de) UEberzugsmasse
DE1745089C2 (de) Fluorhaltiges Copolymerisat, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung für Rückseitenbeschichtungen mit geringer Adhäsion in druckempfindlichen Klebestreifen
DE3877610T2 (de) Entfernbares druckempfindliches klebeband.
DE1645063B2 (de) Verfahren zur herstellung druckempfindlicher klebstoffe
DE2015677C3 (de) Selbstklebendes Material