DE2160185A1 - Druckempfindliche Klebstoffe - Google Patents
Druckempfindliche KlebstoffeInfo
- Publication number
- DE2160185A1 DE2160185A1 DE19712160185 DE2160185A DE2160185A1 DE 2160185 A1 DE2160185 A1 DE 2160185A1 DE 19712160185 DE19712160185 DE 19712160185 DE 2160185 A DE2160185 A DE 2160185A DE 2160185 A1 DE2160185 A1 DE 2160185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dimethyl
- monomer
- further characterized
- methacrylimide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/923—Ethylenic monomers containing at least one salt group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
M 3058
PATENTANWÄLTE
Diving. HANS RUSCHKE
DlpWng.Hr/ri2 AGULAR
DlpWng.Hr/ri2 AGULAR
BERLIN 33
Aucuete-Viktorla-Strrfl' «·■*
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota 55101, V.St.A.
Druckempfindliche Klebstoffe
Diese Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoffmassen und insbesondere damit hergestellte druckempfindliche Klebstoffstreifen.
Druckempfindliche Klebschichtprodukte werden in einem ausserordentlich
weitem Anwendungsbereich verwendet.
Nichtsdestoweniger gibt es bei der Anwendbarkeit.und dem technischen
Erfolg von druckempfindlichen Klebstoffen zahlreiche Anwendungen, die hervorstehende Scherfestigkeit erfordern, welche
von den verfügbaren druckempfindlichen Klebstoffen nicht völlig befriedigt worden sind. Auf diese Weise besteht ein Bedürfnis
für druckempfindliche Klebstoffe mit hervorstehender Scherfestigkeit zur Verwendung in Kartonverschlußstreifen, Verpackungsstrei-
209825/1032
- 2 - ' M 3058
fen, Kannenversiegelungsstreifen, Übertragungsstreifen usw.
Druckempfindliche Klebstoffe besitzen Eigenschaften hinsichtlich Klebrigkeit, Haftfestigkeit und Kohäsion, die im allgemeinen
voneinander abhängen und sorgfältig ausgewogen werden müssen, um die für einen besonderen Endverbrauch zweckmässigen Eigenschaften
zu erzielen. So sind z.B. Rohkautschuk und andere Elaäbomere mit Klebrigmachern, wie Terpentinharz oder Kohlenwasserstoff
harzen kombiniert worden, um druckempfindliche Klebstoffe zu ergeben. Einzelkomponenten-Klebstoffansätze, wie Homopolymerisate
von Acrylsäureester sind ebenfalls benutzt worden, wobei diese Polymerisate viel ausgezeichnete Eigenschaften und in Abhängigkeit
von ihrem Molekulargewicht und dem Alkohol oder Alkoholgemisch aus dem die Ester hergestellt sind abhängige Grade
von Haftfähigkeit sägen.
Da Acrylathomopolymerisate dazu neigen weniger klebgierig aggressiv
zu sein, und weniger stark zusammenhängend zu sein, als viele Kautschuk-Harzklebstoffe, sind sie entweder in der aggressiven
Klebrigkeit oder in der Kohäsionsfestigkeit etwas minderwertig, sodass die Acrylatmonomeren oft mit polaren Monomeren mischpolymerisiert
werden, um solche Eigenschaften zu verbessern. Solche brauchbaren polaren Monomere sind z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure,
Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Vinylester, n-Alkoxyalkyl ungesättigte Carbonsäureamide, -haibester,
Halbamide, Amidester, Amide und Imide von Maleinsäureanhydrid, und die Alkylaminoalkylenmonoester von Malein-, Itacon-
oder Citraconsäuren; siehe z.B. die USA-Patentschriften 1 76O 820,
3 189 581, 3 371 07I, 3 509 111, Re I9 128 und Re 2h 906.
Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, die Klebrigkeit, adhäsiven und cohäsiven Eigenschaften von Acrylesterpolymeransätzen durch
teilweise Härtung durch Einverleibung eines Formaldehydkondensationsproduktes von Sulfonamid, Phenol, Melamin oder Harnstoff?
Benzoylperoxidj in der Wärme vernetzbare Monomere, wie Methylmethacrylati
funktionelle Alkohole usw. zu verbessern; siehe z.B.
209825/1032
- 3 - M 3058
die USA-Patentschriften 2 953 475, 2 973 286, 5 222 419,
3 258 454, 3 284 423 und 3 465 058.
Obwohl Acrylatklebstoffe in der gerade beschriebenen Weise verbessert
werden können, besteht in vielen Fällen ein Bedürfnis für eine noch grössere Verbesserung in solchen Eigenschaften, wie
Scherfestigkeit.
Nach der vorliegenden Erfindung bestehen normalerweise klebgierige
und druckempfindliche Klebstoffmassen mit hervorstehender Scherfestigkeit,
ausgezeichneter Klebrig- und Schälfestigkeit, die keine Härtung erfordernaus einem Mischpolymerisat aus mindestens
80 (vorzugs&ise 90 bis 99) Gew.-% mindestens eines endständig
ungesättigten Vinylmonomeren, wie Acrylsäureestern und entsprechend
weniger als 20 (vorzugsweise 10 bis 1) Gew.-% mindestens
eines endständig ungesättigten Zwitterionmonomers. Die druckempfindlichen Klebstreifen der. Erfindung enthalten das Mischpolymerisat,
überzogen auf mindestens einer Oberfläche einer biegsamen Unterlage. Das endständig ungesättigte Vinylmonomere
kann aus der aus Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern und Vinylestern bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbaren Ester der Acrylsäure sind die Ester von Alkoholen mit 5 bis 17
oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis I3 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für geeignete Ester der Acrylsäure sind die Ester von nicht-tertiären Alkoholen, wie 2-Methylbutanol, 3-Methylbutanol,
2-Äthylbutanol, 2-Methylpentanol, 3-Methylpentanol,
4-Methylpentanol, 2-Äthylpentanol, 3-Äthylpentanol, 2-Propylpentanol,
n-Hexanol, 2-Methylhexanol, 3-Methylhexanol, 4-Methylhexanol,
5-Methylhexanol, 2-Hexanol, 2-Äthylhexanol, 3-Äthylhexanol,
4-Äthylhexanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2,3,4-Triäthylhexanol,
2,3,5-Trimethylhexanol, 2-Äthyl-3-methylhexanol, n-Heptanol,
2-Heptanol, 3-Heptanol, 2-Methylheptanol, 3-Methylheptanol,
4-Methylheptanol, 5-Methylheptanol, 6-Methylheptanol, 2-Äthylheptanol,
3-Äthylüeptanol, 4-Äthylheptanol, 5-Äthylheptanol,
2-Methyl-4-äthylheptanol, n-0ctanol, Tso-octanol, n-Nonanol,
209 82 5/1032
- 4 - M 3058
n-Decanol, n-Undecanol, n~Dodecanol, 7-Phenylheptanol, 10-Phenylundecanol,
lO-Cyclohexylundecanol, 10-Chlorodecanol und 6-Methoxyhexanol
usw. und Gemischen derselben.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbaren Ester der Methacrylsäure sind die Ester von nicht-tertiären Alkoholen
mit 8 bis I7 Kohlenstoffatomen vorzugsweise 9 bis 12
Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignete Ester sind die Methacrylsäureester von Alkoholen wie: n-Octanol, n-Nonanol, 2-Methylnonanol,
3-Methylnonanol, 4-Methylnonanol, 5-Methylnonanol,
6-Methylnonanol, n-Tridecanol, 10-Phenylundecanol, 10-Cyclohexylundecanol,
10-Chlorodecanol, 6-Methoxyhexanol usw., und Gemische
derselben. Die Methacrylsäureester werden vorzugsweise als dritte Komponente einer Klebstoffmasse aus einem Acrylsäureester
und einer geringeren Menge Zwitterionenmonomer verwendet.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendbaren
Vinylester sind diejenigen, die sich von Carbonsäuren mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen ableiten, und es sind Ester solcher Säuren
wie: Buttersäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Decansäure, Undecansäure,
Dodecansäure, Tridecansäure usw. und Gemische von diesen. Die Vinylester werden vorzugsweise als eine cS.tte Komponente
einer Klebstoffmasse aus einem Acrylsäureester und einer
geringeren Menge Zwitterionmonomer verwendet.
In dem Zusammenhang dieser Verbindung sind zwitterionische Monomere
zwitterionische Verbindungen, die eine endständige frei radikalisch polymerisierbar ungesättigte Gruppe besitzen und
in vielen Texten wie I.Flnor "Organic Chemistry", Seite 486 (1956) beschrieben sind. In dem Zusammenhang der Erfindung betrifft
der Ausdruck "zwitterionische Verbindung" nur Verbindungen wie Betaine und Aminimide die innerlich neutralisiert sind und
nicht Verbindungen wie Aminosäuren, welche ionische Wasserstoffe oder andere Ionen besitzen, die zur äusseren Befriedigung der
Ladung dienen, die nur an ihrem isoelektrischen Punkt in wässriger Lösung befriedigt ist. Die zwitterionischen Monomere, die zur
209825/1032
- 5 - ' M 3058
Herstellung der druckempfindlichen Klebstoffe der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, können durch die folgenden 3 allgemeinen
Strukturformeln wiedergegeben werden.
0 R1 H^C=C-C-N-N—R,
H \
it Χίο
(D
C-N-N R3
R R2
(II)
0 R1
Il O/
H2C=C-C-Z-( CH2 )n-N
(CH
R R2
(III)
worin R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen oder eine Ehenylgruppe bedeutet, R1 und R2
entweder
(a) dieselbe oder verschiedene niedere Alkylgruppen mit 1 bis
209825/ 1032
- 6 - M 3058
Kohlenstoffatomen oder (b) eine einzelne zweiwertige Gruppe be deuten, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen
Ring bilden;
R-, bedeutet eine Gruppe, die eine niedere Alkyl, Phenylalkyl,
2-Hydroxyalkyl, 2,3-Dihydroxyalkyl, 2-Hydroxyalkylphenyl, 2,3-Dihydroxyalkylphenyl,
2-Hydroxyalk^ioxyalkyl, oder 2-Hydroxyalkylphenyläthergruppe
ist, worin in derAlkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome inclusive enthalten sind;
Z bedeutet -0-, -S-, oder -NH-n eine ganze Zahl von 1 bis 5 inclusive
m eine ganze Zahl von 1 bis 8 inclusive, und
W® ein negativ geladenes Radikal aus der Gruppe -SO ° -P°-z°
ο Jj
-co2°,
-CO-N-SO2 V\y und
Es ist wahrscheinlich, dass Zwitterionen der Strukturformel I tautomer mit einer anderen Strukturformel (la) sind:
(la)
und Zwitterionen der Strukturformel II mit Ha tautomer sind:
209825/1032
Beispiele für bevorzugte zwitterionische Monomere, die durch die
Strukturformeln I und Ia dargestellt werden sind: Trimethylaminmethacrylimid;
Trimethylaminacrylimid, Triäthylaminmethacryllmid,
Tributjiaminmethacrylimid; l,l-Dimethyl-lT(2-hydroxypropyl)aminmethacrylimid,
l,l-Dipropyl-l-(2-hydroxypropyl)aminacrylimid; l,l-Dimethyl-l-(2,5-dihydroxypropyl)aminmethacrylimid; 1,1-Dipropyl-l-(2-hydroxybutyl)aminacrylimid;
l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimid;
l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-3-phenoxypropyl)aminmethacrylimid; l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyl-5-methoxypropyl)-aminmethacrylimid
und l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-2-phenyläthyl)-aminmethacrylimid.
Bevorzugte zwitterionische Monomere der Strukturformel II und Ha schliessen ein: Trimethylamin 4-vinyl-benzimid; Trimethylamin
4-isopropenylbenzimid; l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxypropylamln) 4-isoproponylbenzimid;
und l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-3-phenoxypropyl)-amin
4-vinylbenzimid, l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimidj
1,1-Dimethyl-l-(2-hydroxy-2-phenyläthyl)aminmethacrylimid.
Zu oevorzugten zwitterionischen Monomeren der Strukturformel III
gehören.
3- ^"jiö-AcryloxyäthylJdimethylammonium^propionatbetain;
3- /IQ-Acryloxyäthyl)dimethylammoniumJ7propansulfonatbetain;
3- ^~/i>-Methacryloxyäthyl) dime thy lammoniumpropionatbe tain;
3- /Π^-Methacryloxyäthyl) dime thy lammonium_7propansulfonatbetain;
Zwitterionische Monomere, wie sie durch die Strukturformel I dargestellt
werden sind Aminimide und körnen nach einem geeigneten
20982 5/1032
- 8 - M 3058
Verfahren, wie es in der belgischen Patentschrift 714 629 beschrieben
ist, hergestellt werden. Aminimidmonomere nach der Strukturformel I, welche Hydroxylgruppen enthalten, können nach
dem Verfahren in der USA-Patentschrift 3 485 806, dem der belgischen
Patentschrift 714 629, Slagel, J.Org.Chem. 33 (4), 1374
(1968) und Culbertson et al., Macromolecules l_ (3), 224 (I968),
hergestellt werden.
Zwitterionische Monomere nach der Strukturformel II sind Aminimide
und können nach der Verfahrensweise wie sie von Culbertson
et al. J. Poly Sei.: Teil A-I 6, 2197 (1968) beschrieben ist,
hergestellt werden.
Zwitterionische Monomere gemäss der Strukturformel III sind Betaine
und können nach dem Verfahren in der USA-Patentschrift
2 777 872 fiir die Carboxybetaine und in der USA-Patentschrift
3 411 912 für Sulfobetaine hergestellt werden. Die Herstellung noch anderer Monomere der allgemeinen Formel III ist in der
französischen Patentschrift 1 518 218 beschrieben.
Im allgemeinen können die druckempfindlichen Klebstoffcopolymerisate
der Erfindung in wässriger Emulsion unter Verwendung eines Ansatz- oder kontinuierlichen Verfahrens hergestellt werden.
Polymerisationskatalysatoren, die verwendet werden können sind typische freiradikalische Initiatoren, wie OC* OC'-Azobisisovaleriansäure
und anorganische Persäuresalze, wie"Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Kaliumperchlorat, und Kaliumpercarbonat.
Diese Katalysatoren werden vorzugsweise benutzt in Verbindung mit Reduktionsmitteln, wie Ferrosalzen, Bisulfiten, Thiosulfaten,
Hydrosulfiten und Tetrationaten. Verschiedene Arten von Emulgiermitteln können benutzt werden und können anionisch,
kationisch, nichtionisch oder Gemische von ionischen und nichtionischen Mitteln sein. Die Zeit und die Temperaturen die man
zur Durchfüi)hung der Polymerisation benutzt, schwanken in Abhängigkeit
von den bestimmten zu copolymerisierenden Monomeren, so können Temperaturen von etwa 0 bis 100 C oder mehr zwischen
Minuten oder mehreren Tagen variierenden Zeiträumen benutzt werden.
209825/1032
- 9 - M ^058
Eine bevorzugte Bedingung der Polymerisation ist die Emulsionspolymerisation
bei einer Temperatur von 20 bis 70° C während 1 bis 24 Stunden in einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff oder
Helium. Molekulargewichtsregulatoren wie tert.-Dodecylmercaptan können verwendet werden. In gewissen Fällen^ ist es vorteilhaft,
die Polymerisation in Gegenwart von Puffersubstanzen zur Regelung des pH-Wertes des Reakt ions gemisches, z.B. KH2PO2,-K2HPO2,-Gemischen
durchzuführen.
Die druckempfindlichen Klebstoffcopolymerisate der vorliegenden
Erfindung werden leicht in hochmolekularen Medien hergestellt und bilden viskose Lösungen in Lösungsmitteln, wie n-Butanol,
tert.-Butanol, Aceton, Methyläthy!keton, Äthylacetat, Acetonitril,
Tetrahydrofuran, Chloroform, Heptan, Benzol, Toluol, und Mischungen davon. Brauchbare Polymerisate der vorliegenden Erfindung
haben eine intrinsische Mindestviskosität von nicht weniger als etwa 1,0 dl./g. in Tetrahydrofuran, etwa 1,5 dl./g. in n-Butanol,
und etwa 4,0 dl./g. in Tetrahydrofuran.
Es ist möglich, mehr als ein endständig ungesättigtes Vinylcomonomer in dem Klebstoffcopolymerisat zu verwenden. Auch ist es
möglich,mehr als ein endständig zwitterionisch ungesättigtes Comonomer in dem Klebstoffcopolymerisat zu verwenden. Klebstoffeigenschaften wie Klebrigkeit, Abziehfestigkeit, Scherfestigkeit
usw. können weiterhin durch Copolymerisation von etwa 5 bis 20 Gew.-^ solcher anderer Monomerer wie Vinylacetat, Acrylnitril,
Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Styrol usw.
modifiziert werden.
Anzunehmen ist, dass die hervorstehende Scherfestigkeit und das
hohe Haltevermögen dieser klebgierigen und druckempfindlichen Klebstoffcopolymerisate eine Punktion von ionischer Assoziationen
zwischen den positiv und negativ geladenen Stellen von verschiedenen Polymerketten ist, die eine erhöhte innere oder kohäsive
a Diese "ionische Association" ist von Ntur aus deutlich nicht
chemisch, weil die Mischpolymerisate leicht löslich sind, während
209825/1032
216 η ι R 5
- 10 - M 3058
covalente chemische Vernetzung zu einem unlöslichen oder schwierig
löslichen Polymerisat führen würde. Obwohl diese Theorie eine plausible Erklärung für die bei der praktischen Durchführung der
Erfindung erhaltenen aussergewöhnlichen Ergebnisse abgibt, mag
sie stimmen'oder nicht stimmen und sollte jedenfalls in keiner
Weise zu Begrenzungen in der Erfindung benutzt werden.
Die Mischpolymerlösungen oder - Latices, wie sie aus dem Umsetzungsgefäss
erhalten werden,können zur Herstellung brauchbarer Klebstoffprodukte verwendet werden. Nach anderer Weise können
die Mischpolymerisatlatices nach normalen Verfahrensweisen mit Methanol oder gesättigten Salzlösungen oder dj.. koaguliert werden,
das feste Polymerisat kann gewonnen und in Lösungsmitteln wieder gelöst werden. Zu Lösungsmitteln für die Mischpplymerisate gehören
Heptan, Isopropanol, Methyläthylketon, Äthylacetat, Tetrahydrofuran,
Chloroform, Benzol, Butanol, Benzol-Methanol und Heptan-Isopropanol. Zu Nichtlösungsmitteln für die Mischpolymerisate
gehören Wasser und Methanol.
Brauchbare Klebblattmaterialien werden leicht erhalten, durch Auftragen
einer Klebstoffmischpolymerisatlösung bzw. eines derartigen Latex auf Träger, wie Filme aus Polyester und Polyvinylchlorid,
Papier, Ablöseauskleidungen und dgl. und anschliessendes Verdampfen der flüchtigen Stoffe, um eine druckempfindliche Klebstoffschicht
zu erhalten.
Die hervorragenden druckempfindlichen Klebstoffeigenschaften die
die Mischpolymerisatklebstoffe dieser Erfindung zeigen, werden leicht nach Standardtechniken gemessen. Die Klebstoffklebrigkeit
wird leicht mit einer Probe Klebrigkeit-Apparatur die unter dem Typ TMI bekannt ist und unter dem Handelsnajfnnen "Polyken Probe
Tack Tester" erhältlich ist,, gemessen. Bei diesem Test wird die glattpoldberte Oberfläche einer zylindrischen Stahlprobe von 1,59
mm Durchmesser und die zu testende Klebstoffoberfläche miteinander in Kontakt gebracht, bei einer geregelten Testemperatur ein©
Sekunde lang bei einem Kontaktdruck von lOOg/cm . Die aur Trennung
der Klebstoffoberfläche von der Probenoberfläche bei der geregel-
20982 5/1032
2 1 G Π 1 8 5
- 11 - M 5058
ten Temperatur wird auf einem Kraftmesser aufgezeichnet und in Gramm bestimmt. Bejjder Durchführung der Messungen über einen
Temperaturbereich wird eine Temperatur gefunden bei der die Kraft einen Maximalwert erreicht. Dieser Wert ist das Klebrigkeitsmaximum
für die in den Bdspielen beschriebenen Klebstoffe.
Der Abschälhaftwert der druckempfindlichen Klebstoffe wird unter Verwendung des Testes PSTC-I in "Test Methods for Pressure-Sensitive
Tapes", 5th Edition, veröffentlicht von dem Pressure-Sensitive-Tape Council, 1201 Waukegan Road, Waukegan, Illinois 60025,
U.S.A. beschrieben. Für diesen Test werden Filme des zu bewertenden Klebstoffes auf eine Polyäthylenterephthalat-Filmunterlage
in einer Trockenstärke von 25,4 Mikron aufgebracht und der Film zu einem 25,4 mm breiten Streifen geschnitten. Der Streifen wird
dann unter Verwendung einer 2,04 kg Walze mit einem Glastestbrett
in Berührung gewalzt. Die Abschälhaftung ist die Kraft je Einheit Breite, die erforderlich ist, um den Steifen bei 24° C
von dem Brett mit einer Geschwindigkeit von 50,5 cm je Minute
abzuzfehen.
Die Scherhaftung der druckempfindlichen Klebstoffe wird nach dem Test PSTC-7, dem offiziellen Test des Pressure-Sensitive Tape
Council bestimmt. Für diesen Test werden druckempfindliche Klebstreifenproben wie in Test PSTC-I hergestellt, in 1,27 cm breite
Streifen geschnitten, dann wird ein 1,27 cm χ 1,27 cm grosses Gebiet des Streifens auf ein rostfreies Stahltestbrett befestigt,
welches 2 % von der Vertikalen gestützt ist, und ein 1000 gr
Gewicht an dem freihängenden Ende des Streifens befestigt. Die Scherhaftung des Streifens ist die Zeit, die erforderlich ist,
um den Streifen von dem Testbrett zu trennen. Bejjder Testung
waren noch viele Klebstoffe dieser Erfindung sicher befestigt, wenn der Test nach 5000 Minuten unterbrochen wurde, diese Klebstoffe
sind mit einem Scherhaftwert von 5000+ bezeichnet.
Die folgenden Beispiele in denen alle TelIe,wenn nicht anders
angegeben Gewichtsteile sind, sollen die Erfindung weiter erläutern,
ohne deren Umfang zu begrenzen.
209825/ 1032
- 12 - M 3058
Ein 5OO-ml gezahnter Harzkolben, der mit einem Rührer, Kondensator,
Thermometer und Vorrichtungen zur Einführung von Stickstoff ausgestattet war, wurde mit 68,0 g Isooctylacrylat ( einer Mischung
von Acrylaten der isomeren Octylalkohole ), 5*2 g 1,1-Dimethyl-l-(2-hydroxypi^yl)aminmethacrylimid,
l60 ml von Sauerstoff befreiten Wasser und 2,2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat beschickt, mit Stickstoff gespült und mit 2,50 g Kaliumpersulfat
versetzt. Dann wurde während gerührt und eine Stickstoffatmosphäre
aufrecht erhalten wurde, die Emulsion auf 60° C erhitzt und 24 Stunden dabei gehalten, wonach der Latex mit Methanol koaguliert
wurde und das Polymerisat durch Auflösen in einem 7 O n-Heptan-Isopropanol-Gemisch
und Fällen mit Methanol gereinigt wurde. Nach dem Trocknen zeigte die Stickstoffanalyse an, dass das Mischpolymerisat
3,3-Gew.-^ l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxypropyl)aminmethacrylimid
enthielt. Das Mischpolymerisat hatte eine intrinsische Viskosität von 1,85 dl/g in n-Butanol, ein Klebrigkeitsmaximum
von 150 g bei -300 C, eine Scherfestigkeit von 5000+ Minuten
und eine Abschälfestigkeit von 4jl g/cm Breite.
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von reduzierten Mengen von zwitterionischem Monomer. Die erhaltenen Mischpolymerisate
hatten ausgezeichnete Klebstoffeigenschaften unter den Misch polymerisaten mit etwa 1,0 % zwitterionischem Monomer. Ähnliche
Ergebnisse wurden erhalten, wenn kationische Oberflächenbehandlungsmittel wie n-(Laurylcoaminoformylmethyl) pyridiniumchlorid
(im Handel erhältlich von der Witco Chemical Company unter der Handelsbezeichnung "Emcol E-607") oder ein Alkylarylpolyäthylenoxid
( im Handel erhältlich von der Rohm und Haas Companie unter dem Handelsnamen "Triton X-305"), verwendet wurden.
Beispiele 2-8
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 67 g 2-Methylbutylacrylat und 6,5 g l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-l-
20982 5/1032
- 13 - M 3058
propyl)aminmethacryliraid wiederholt. Die Analyse des erhaltenen
Polymerisats zeigte an, dass es 7,5 Gew.-% Methaorylimid enthält.
Das Mischpolymerisat hatte eine intrinsische Viskosität von 4,6 dl/g in 8:2 Tetrahydrofuran-Methanol, ein Klebrigkeitsmaximum von
100 g bei -15° C, eine Scherfestigkeit von 5000+ Minuten und eine Abschälfestigkeit von 486 g/cm.
Weitere Mischpolymerisate von l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-l-propyl)-aminmethacrylimid
wurden nach dem in Beispiel 1 benutzten Verfahren unter Verwendung verschiedener Acrylester hergestellt, wobei
die verwendeten Mengen und die Prozentgehalte von zwitterionischem Monomer in dem isolierten Polymerisat waren:
Beispiel Nr. Acrylester Prozent zwitterionische
Komponente in dem Polymer!-
sat
3 67,0 g 2-(4~Methyl)- 4,0
pentylacrylat
4 59#4 g n-Octylacrylat 4,7
5 111,0 g n-Decylacrylat 3,4
6 88,0 g 6-Methoxyacrylat 3,2
7 174,0 g lO-Chlordecylmeth- 1,4
aorylat
' 8 118 g n-Dodecylmethacrylat 2,5
Die Mischpolymerisate der Beispiele 3-8 zeigen eine ausgezeichnete
Scher-Abschälfestigkeit, gute Abschälhaftung und ausgezeichnete
Haftung an Kraftpapier.
Beispiele 9-14
Diese Beispiele erläutern Mischpolymerisate eines bevorzugten Acrylatmonomers und verschiedener Hydroxyalkylaminmethacrylimid-Zwitterionmonomerer.
209825/1032
- 14 - M 3058
Die in Beispiel l verwendete Verfahrensweise wurde wiederholt
unter Verwendung von 52,5 g Isooctylacrylat, 3,85 g 1,1-Dimethyll-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimid,
I50 ml von Sauerstoff befreitem Wasser, 2,2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,17 g Kaliumpersulfat
und 0,085 g Natriumbisulfit. Die Analyse zeigte an, dass daserhaltene Produkt 4,5 Gew.-^ copolymerisiertes 1,1-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimid
enthielt, eine Intrinsische Viskosität von 5,7 dl/g in Tetrahydrofuran, eine Abschälfestigkeit
von 575 g/cm, eine Scherfestigkeit von mehr als 5000 Minuten und ein Klebrigkeitsmaximum von 175 g bei -25 C besass.
Andere Mischpolymerisate von Isooctylacrylat wurden nach'der
Verfahrensweise von Beispiel 9 unter Verwendung verschiedener Methacrylimide hergestellt. Die verwendeten Mengen und die spezifischen
Monomeren waren:
Beispiel Nr. Hydroxyalkylaminimid
Prozent zwitterionische Komponente in dem Polymerisat
10 11 12
l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy- 6,7 pentyl)-aminmethacrylimid
1,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-
dodecyl)-aminmethacrylimid dto.
l,l-Dimethyl-l-(2,3-dihydroxy-
propyl)-aminmethacrylimid dto.
1,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-3-
phenoxypropyl)aminmethacrylimid dto.
l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-3-isopropoxypropyl)aminmethacrylimld
dto.
Die MischpolymadLsate der Beispiele 10 - 14 zeigten eine gute
Klebrigkeit, ausgezeichnete Festigkeit zum Kriechen beim Scheren und gute Abschälhaftung.
209825/1032
- 15 - M 3058
Die Verfaliensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung
von 47>5 g Isooctylaerylat, 2,5 g 4-^7^tMethacryloxyäthyl)~
dimethylammonium_7propansulfonatbetain, 150 ml von Sauerstoff
befreitem Wasser, 2,0 g des Natriumsalzes von Alkylarylpolyäthylenoxidsulfat
( im Handel erhältlich von der Rohm und Haas Company unter der eingetragenen Handelsbezeichnung "Triton~X-200") (oberflächenaktives
Mittel), 0,30 g Kaliumpersulfat und 0,15 g Natriumbisulfit; die Emulsion wurde bei Umgebungstemperatur 18 Stunden
gerührt. Der Latex wurde mit Methanol koaguliert, ergab ein zähes klebgieriges Elastomer mit einer intrini^ehen Viskosität von
3,5 dl/g in 95:5 Benzol-methanol. Die Analyse ergab, dass das
Mischpolymerisat 3,1 % Sulfobetaine enthielt, eine mittlere Klebrigkeit
von 100 g bei -20° C, eine Abschälfestigkeit von 277 g/cm
und eine Scherfestigkeit von mehr als 5000 Minuten besass.
Beispiel 15 wurde unter Verwendung von 3-/7>*Methacryloxyäthyl)-dimethylammonium_7propionatbetain
als zwitterionisches Monomer, das entstehende Mischpolymerisat enthielt 1 Gew.-^ des Carboxybetain.
Dieses Polymerisat besass auch eine gute Festigkeit zum Kriechen beim Scheren, eine gute Abschäladhäsion und ein Klebrigkeitsmaximum
von I30 g bei -32 C.
Die Verfaliensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung
von 39,2 g Isooctylacrylat, 0,8 g Betain der Formel:
20982 b/1032
- 16 - M 3058
Il
CHg-C-N-SO2 (/
90 ml von Sauerstoff befreitem Wasser, 1,6 g Natrium-p-Dodecylbenzolsulfonat,
und 0,15 g Kaliumpersulfat. Das isolierte Polymerisat hatte eine intrinsische Viskosität von 2,3 dl/g in 9:1
^ Tetrahydrofuran-Methanol. Die Anlyse zeigte an, dass in dem
Mischpolymerisat 3,9 Gew.-% Betain waren, dass es ein Klebrigkeits
maxi mum von 150 g bei -25 C,'eine ausgezeichnete Festigkeit
zum Kriechen beim Scheren und eine gute Abschäladhäsion besass.
Die Beispiele 18 und 19 erläutern Mischpolymerisate eines bevorzugten
Acrlyatmonomers und verschiedener trimethylaminsubstituierter zwitterionischer Monomere.
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung
von 35,0 g Isooctylacrylat, 2,04 g Trimethylamln-p-vinyl-"
benzimid, 130 ml von Sauerstoff befreitem Wasser, 3 g des in Beispiel I5 benutzten oberflächenaktiven Mittels und 0,15 g Kaliumpersulfat.
Das Mischpolymerisat wurde durch Fällung aus 2-Butanon mit Methanol gereinigt. Die Analyse zeigte 4,4 Gew.-% Aminimld,
ein Klebrigkeitsmaximum von 50 g bei -20° C, eine gute Abschäladhäsion
und ausgezeichneten Widerstand zum Kriechen beim Scheren an.
Beispiel l8 wurde wiederholt, unter Verwendung von 4l,0 g Isooctylacrylat
und 3,8 g Trimethylaminmethacrylimid, wie die Stick-
209825/1032
- 17 - M 5058
stoffanalyse anzeigte enthielt es 1,7 Gew.-^ Trimethylaminmethacrylimid.
Das Mischpolymerisat hatte ein Klebrigkeitsmaximum von 268 g bei -31° C, einen guten Widerstand zum Kriechen beim
Scheren und eine besonders gute Abschäladhäsion.
Die Beispiele 20 bis 29 erläutern Terpolymerisate aus einem bevorzugten
Acrylatmonomer, bevorzugten zwitterionischen Monomeren und verschiedenen anderen Monomeren.
Beispiele 20-25
Ein druckempfindliches Klebstoffterpolymerisat wurde unter Verwendung
der Verfahrensweise des Beispiels 1 durch Aufgeben von 87 g Isooctylacrylat, 64 g 2-Methylbutylacrylat, 18,6 g 1,1-Dimethyl-l-(2-hydroxypropyl}aminmethacrylimid,
425 ml von Sauerstoff befreitem Wasser, 6,5 g Natriuni-p-dodecylbenzQlsulfonat
und 0,6 g Kaliumpersulfat hergestellt, Die Elementaranalyse des
sich ergebenen Ter Polymerisats zeigte an, dass 47*5 MoI-Ji Is q-Qctylacrylat
und Methylbutylacrylat und 5 MoI-Ji Aminimid entsprechend
einem Terpolymerisat, das 5,7 Gew.-$ Amlniraid enthielt,
erhalten wurde. Das Terpolymerisat hatte eine intrinsische Viskosität von 4,7 dl/g in 8:2 2-Butanan-methanol, ein Klebrigkeits·
maximum von 100 g bei -20° C, eine Abschälfestigkeit von 500 g/cm
und eine Scherfestigkeit von mehr als 5Q0Q Minuten besass.
Unter Verwendung der Verfahrensweise von Beispiel 20 wurden Terpolymerisate
unter Verwendung von Beschickungen von 45 g Isooctylacrylat,
2,5 g l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxypropyl)aminmethacrylimid, 1,0 g Natrium-p^dodecylbenzolsulfonatj, einer Katalysatormischung
von 0,15 g Kaliumpersulfat und 0,075 g liatriumbisulfit
und der folgenden Komponenten hergestellt.;
Monomer
Intrinsische
Viskosität in
Viskosität in
propanpl
Maximale Klebrigkeit
g. bei 0C
§1
bei -20 bei -Vl
209821/1032
M 3058
Monomer
Intrinische
Viskosität in
7:3 Heptan-Isopropanol
Viskosität in
7:3 Heptan-Isopropanol
Maximale Klebrigkeit
ε. bei 0C
23- | 2, | 5 g | Methylmethacrylat 3, | 0 | 249 | bei | -29 |
24 | 2, | 15g | Methylmethacrylat 3j | 25 | |||
25 | 2, | 0 g | tert.-Buty!acrylamid 3 | ,0 | 150 | bei | -30 |
Die Terpolymerisate von Beispiel 20 - 25 zeigten eine ausgezeichnete
Festigkeit zum Kriechen beim Scheren und eine gute Abschäladhäsion.
Ein druckempfindliches Terpolymerisat wurde nach der Verfahrensweise
von Beispiel 3 unter Beschickung von ISO g Isooetylacrylat,
30 g frischdestilliertem Vinylacetat, 20 g l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimid,
6OO ml von Sauerstoff befreitem Wasser, 4,0 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,800 g Kaliumpersulfat,
und 0,400 g Natriumbisulf it hergestellt. Die Element-aranalyse
zeigte an, dass dem Terpolymerisat 5,1 % Aminimid einverleibt
Waren und das Terpolymerisat eine Abschäladhäsion von 852 g/cm
bei Raumtemperatur eine Scherfestigkeit von mehr als 19 000 Minu- %en und eine Scherung bei 65° C von mehr als 1000 Minuten zeigte.
In der gleichen Weise warden Terpolymerisate durch Polymerisieren von 39 g Isooetylacrylat und 3*5 g l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)-an$imetha.erylimid
mit (a) 7,5 g Methylmethacrylat, (b) 7,5 g Methylacrylat, (e) 7,5 g Äthylacrylat und (d) 7,5 g Acrylnitril
hergestellt. Jedes der Terpolymerisate zeigte eine Scherung von mehr als 10 QQQ Minuten bei Raumtemperatur und die folgenden
Scherfestigkeiten bei 650 C; (a.) von mehr als 1 000 Minuten,
(b) von mehr als 1 OQQ Minuten bzw. (c) 478 Minuten.
109825/1P32
2 1 ß η ι 8 5
- 19 - M 3058
Für Vergleichszwecke hatten Acrylsäureester, die ohne den Zusatz
von zwitterionischen Monomeren polymerisiert wurden die folgenden
Eigenschaften:
Homopolymer
Intrinsische Maximale g bei C Seher-Viskosität in Klebrigkeit festig-7:3
Heptan-Iso- keit propanol
Isooctylacrylat | 5,5 | 304 | bei | -30° | 12 Min. |
n-Octylacrylat | 3,0 | 120 | bei | -30° | 4 Min. |
6-Methoxyhexyl- acrylat |
2,95 | i8o | bei | -45° | 4 Min. |
11-Cyclohexyl- undecylacrylat |
1,55 | 240 | bei | -25° | 4 Min. |
11-Phenylundecyl- acrylat |
2,1 | 165 | bei | -12° | sehr niedrig |
Copolymerisat | |||||
95,5:4,5 Isooctyl acrylat - Acrylsäure |
3,58 | 80 | bei | 18° | 100 Min. |
Die Vorteile der Erfindung können leicht aus den obigen Angaben in der Tatsache gesehen werden, dass Homopolymere von Acrylsäureestern
Scherfestigkeiten haben, die viel geringer sind, als die zwitterionischen Copolymerisate der Erfindung. Es können Veränderungen
in den Anteilen, Verfahrensweisen und Materialien vorgenommen
werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
- Patentansprüche -
20982B/ 1032
Claims (13)
1. Normalerweise klebgierige und druckempfindliche Klebstoffmasse
mit hervorragender Scherfestigkeit, wie auch ausgezeichneter Klebrigkeit und Abschälfestigkeit, dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus einem Copolymerisat von
wenigstens 80 Gew.-%, mindestens eines endständig-ungesättigten
Vinylmonomers und entsprechend weniger als 20 Gew.-% mindestens eines endständig-ungesättigten Zwitterionmonomers
besteht.
2. Massen nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylmonomere aus der, aus den Acrylsäureestern,
den Methacrylsäureestern und Vinylestern bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
3· Massen nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwitterionenmonomer aus der Gruppe von 0
le«/1
H0C=C-C-N-N-R,
H0C=C-C-N-N-R,
20982!)/1032
- 21 - M 3058
und .? A
R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, oder eine Fhenylgruppe ist;
R1 und R2 die gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit
bis 10 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine einzelne zweiwertige Gruppe darstellen, de mit Stickstoff einen
heterocyclischen Ring bildet
R, eine niedere Alkylgruppe, Phenylalkylgruppe, eine
R, eine niedere Alkylgruppe, Phenylalkylgruppe, eine
2-Hydroxyalkylgruppe, eine 2,3-Dihydroxyalkylgruppe,
eine 2-Hydroxyalkylphenylgruppe, eine 2,3-Dihydroxyalkylphenylgruppe,
eine 2-Hydroxyalkoxyalkylgruppe,
eine 2,2-Dihydroxyalkylphenylgruppe, eine 2-Hydroxyalkoxyalkylgruppe,
eine 2-Hydroxyalkylphenyläthergruppe, worin die Alkylgruppe 1-10 Kohlenstoffatome einschliesslich
enthält;
Z -0-, -S-, oder -NH- bedeutet; η eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschliesslich ist m eine ganze Zahl von 1 bis 8 einschliesslich ist; und W° ein negativ geladenes Radikal aus der Gruppe von
Z -0-, -S-, oder -NH- bedeutet; η eine ganze Zahl von 1 bis 5 einschliesslich ist m eine ganze Zahl von 1 bis 8 einschliesslich ist; und W° ein negativ geladenes Radikal aus der Gruppe von
20982 !i/1032
- 22 - M 3058
-C02®, -CO-N-SO2-^ ^, und -CO-N-
4. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter dadurch gekennzeichnet, dass das endständig ungesättigte Monomer
ein Ester von Acrylsäure und einem 5 bis I7 oder mehr Kohlenstoff
enthaltenden Alkohol ist.
5. Masse nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass der Ester Isooctylacrylat ist.
6. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiterhin dadurch
gekennzeichnet, dass das zwitterionische Monomer aus der Gruppe von Trimethylaminmethacrylimid, 1,1-Dimethyl-l-(2-hydroxypropyl)-aminmethacrylimid,
l,l-Dimethyl-l;-(2,>-dihydroxypropyl)aminmethacrylimid,
l,l-Dimetnyl-l-(2-hydroxybutyl)aminmethacrylimid, l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimid,
Trimethylamin-4-vinylbenzimid, 3-/[$
acryloxyäthyl)dimethylammoniumJ7propionatbetain, 3~
acryloxyäthyl)dimethylammonium__7propansulfonatbetain,
l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-3-phenoxypropyl)aminmethacrylimid
und l,l-Dimethyl-li»(2-hydroxy-2-phenyläthyl)aminmethacrylimid
ist.
7. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiterhin dadurch
gekennzeichnet, dass das Vinylmonomer aus mindestens 90 Gew.-J^ des Polymers und das zwitterionische Monomer aus
weniger als 10 Gew.-% des Polymers besteht.
8. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiterhin dadurch
gekennzeichnet, dass das Vinylmonomer isooctylacrylat
20982H/1032
- 23 - M 3058
und das zwitterionisohe Monomer l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxypropyl)aminmethacrylimid
ist.
9. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 weiterhin dadurch
gekennzeichnet, dass das Vinylmonomer Isooctylacrylat und das zwitterionische Monomer l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxyoctyl)aminmethacrylimid
ist.
10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylmonomer Isooctylacrylat und
das· zwitterionische Monomer l,l-Dimethyl-l-(2-hydroxy-3~
phenoxypropyl)aminmethacrylimid ist.
11. Masse nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass sie
zusätzlich eine kleinere Menge von terpolymerisiertem Vinylacetat enthält.
12. Normalerweise klebgieriges und druckempfindliches Klebstoffblattmaterial,
besonders ein in Rollenform aufgewickelter Streifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine
Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
13. Verwendung der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht in einem normalerweise klebgierigen druckempfindlichen Klebstreifen
vorliegt.
Dr.Pa./Br.
209825/ 1032
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9459570A | 1970-12-02 | 1970-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160185A1 true DE2160185A1 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=22246064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712160185 Pending DE2160185A1 (de) | 1970-12-02 | 1971-12-01 | Druckempfindliche Klebstoffe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3770708A (de) |
JP (1) | JPS5128104B1 (de) |
BE (1) | BE776115A (de) |
CA (1) | CA961198A (de) |
DE (1) | DE2160185A1 (de) |
DO (1) | DOP1974002473A (de) |
FR (1) | FR2120744A5 (de) |
GB (1) | GB1376906A (de) |
IT (1) | IT945229B (de) |
KE (1) | KE2641A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091165A (en) * | 1971-07-01 | 1978-05-23 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Surface processing copolymer for synthetic papers |
US3922464A (en) * | 1972-05-26 | 1975-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Removable pressure-sensitive adhesive sheet material |
US4140680A (en) * | 1976-12-22 | 1979-02-20 | Polaroid Corporation | 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid vinyl aminimide/copolymer |
US4701509A (en) * | 1984-09-17 | 1987-10-20 | Johnson & Johnson Products, Inc. | N-vinyl caprolactam-containing hot melt adhesives |
US4629663A (en) * | 1984-10-29 | 1986-12-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable pressure-sensitive adhesive tape |
US4835217A (en) * | 1985-10-17 | 1989-05-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive having broad useful temperature range |
US5116676A (en) * | 1987-04-15 | 1992-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable pressure-sensitive adhesive tape |
US5073457A (en) * | 1988-12-01 | 1991-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Repositionable adhesive |
US5296277A (en) * | 1992-06-26 | 1994-03-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Positionable and repositionable adhesive articles |
JP3539742B2 (ja) * | 1992-08-03 | 2004-07-07 | ソニーケミカル株式会社 | 粘着剤 |
US5458983A (en) * | 1994-07-29 | 1995-10-17 | Moore Business Forms, Inc. | Repositionable acrylate adhesive |
US5846558A (en) * | 1996-03-19 | 1998-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ionically conductive adhesives prepared from zwitterionic materials and medical devices using such adhesives |
US6133391A (en) * | 1998-03-17 | 2000-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive compositions and adhesive tapes comprising zwitterionic copolymers, and novel zwitterionic copolymers |
US6106940A (en) * | 1998-03-17 | 2000-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive compositions with zwitterionic tackifiers and plasticizers |
AU2021102027A4 (en) | 2020-04-17 | 2021-06-03 | Kraton Polymers Research B.V. | Self-sterilizing protection for surfaces |
-
1970
- 1970-12-02 US US00094595A patent/US3770708A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-01 GB GB5585771A patent/GB1376906A/en not_active Expired
- 1971-12-01 BE BE776115A patent/BE776115A/xx unknown
- 1971-12-01 CA CA129,074A patent/CA961198A/en not_active Expired
- 1971-12-01 FR FR7143037A patent/FR2120744A5/fr not_active Expired
- 1971-12-01 IT IT54468/71A patent/IT945229B/it active
- 1971-12-01 JP JP46097097A patent/JPS5128104B1/ja active Pending
- 1971-12-01 DE DE19712160185 patent/DE2160185A1/de active Pending
-
1974
- 1974-08-07 DO DO1974002473A patent/DOP1974002473A/es unknown
-
1976
- 1976-06-14 KE KE2641A patent/KE2641A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA961198A (en) | 1975-01-14 |
US3770708A (en) | 1973-11-06 |
GB1376906A (en) | 1974-12-11 |
DOP1974002473A (es) | 1986-06-23 |
JPS5128104B1 (de) | 1976-08-17 |
BE776115A (fr) | 1972-06-01 |
KE2641A (en) | 1976-06-25 |
IT945229B (it) | 1973-05-10 |
FR2120744A5 (de) | 1972-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905049C2 (de) | ||
DE69527846T2 (de) | Wiederaufbringbarer, klebrige mikrokügelchen umfassender haftklebstoff | |
DE2160185A1 (de) | Druckempfindliche Klebstoffe | |
DE69700627T2 (de) | Zusammengesetzte drucksensitive klebmittel mikrosphären | |
DE68926846T2 (de) | Hohle Acrylat-Polymer-Mikrokugeln | |
DE69026927T2 (de) | Hohle Mikroperlen ohne Säuren von Acrylatpolymeren mit mehrfachem Leervolumen | |
DE69526802T2 (de) | Entfernbarer haftklebstoff und gegenstand damit | |
DE69016330T2 (de) | Hohle, klebrige Mikrokugeln, enthaltender druckempfindlicher Klebstoff und makromolekulares Monomer enthaltendes Bindercopolymer. | |
DE69419637T2 (de) | Haftkleber mit verbesserter Haftung zu gegen sauren Regen beständigen Fahrzeugteilen | |
DE69008334T2 (de) | Emulsion druckempfindlicher klebepolymere mit ausgezeichnetem verhalten bei raum- und niedrigtemperaturen. | |
DE69226247T2 (de) | Nicht-ionische, PH-neutrale druckempfindliche Klebstoffe | |
EP0185356B1 (de) | Wärmefester Haftklebstoff | |
DE69123637T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung | |
EP0952199B1 (de) | Wässrige Dispersion als Haftklebstoff | |
DE69023292T2 (de) | Druckempfindliche klebstoffe auf basis von siloxanemulsionen. | |
DE1078264B (de) | Druckempfindlicher Klebestreifen | |
JPH08901B2 (ja) | 感圧接着テープ | |
DE2524064A1 (de) | Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung | |
DE69112400T2 (de) | Intern mit harz klebriggemachte acrylpolymere. | |
EP1169403B1 (de) | Haftklebstoffe | |
DE69626251T2 (de) | Wasserdispergierbare druckempfindliche klebstoffzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte druckempfindliche klebeartikel | |
EP0216210B1 (de) | Wärmefester Haftklebestoff | |
EP0863168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen als Grundierung für Heisssiegelkleber | |
DE3818869A1 (de) | Dispersionen von nicht-tertiaeren butyl(meth)acrylat-copolymerisaten mit glastemperaturen unter -10(grad)c | |
DE3783979T2 (de) | Zinkcarboxylatenthaltende schmelzklebstoffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |