DE2903896A1 - Zweiteiliger elektrischer verbinder - Google Patents
Zweiteiliger elektrischer verbinderInfo
- Publication number
- DE2903896A1 DE2903896A1 DE19792903896 DE2903896A DE2903896A1 DE 2903896 A1 DE2903896 A1 DE 2903896A1 DE 19792903896 DE19792903896 DE 19792903896 DE 2903896 A DE2903896 A DE 2903896A DE 2903896 A1 DE2903896 A1 DE 2903896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- insulating housing
- contacts
- insulating
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
- H01R13/7032—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Zweiteiliger elektrischer Verbinder beanspruchte 3. Peb. 1978; Großbritannien; Nr. 4380/78 Priorität: Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen elektrischen Verbinder mit einer Schaltfunktion.
- Für manche Anwendungszwecke müssen die elektrischen Kontaktglieder eines Teils eines zweiteiligen Verbinders an Erde oder einen anderen vorbestimmten Potential gehalten werden, wenn die' beiden Verbinderteile voneinander gelöst sind, und der Anschluß an Erde oder ein anderes vorbestimmtes Potential muß unterbrochen werden, wenn die beiden Verbinderteile zusammengesteckt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines zweiteiligen elektrischen Verbinders, bei dem diese Möglichkeit bereits in die Verbinderteile integriert ist.
- Der zweiteilige elektrische Verbinder nach der Erfindung, mit zwei lösbar verbindbaren Isoliergehäusen, deren jedes mehrere in Hohlräumen der Gehäuse angeordnete Kontakt glieder enthält, die beim Zusammenstecken der Isoliergehäuse jeweils mit komplementären Kontaktgliedern zusammenfügbar sind, ist gekennzeichnet durch einen in einem Einschnitt eines der Isoliergehäu se befestigten leitfähigen Streifen, der an mehreren Kontakthohlräumen vorbeiverläuft und mit Kontaktfedern ausgebildet ist, deren jede in eine Ausnehmung, die bei relativer Verbindungsstellung der Isoliergehäuse zum anderen Isoliergehäuse hin offen ist, ragt, wobei jede Kontaktfeder mit einem Loch in einer Wandung eines Kontakthohlraums in Deckung liegt und durch dieses Loch hindurch in Anlage an das Kontaktglied im Kontakthohlraum gespannt ist, und das andere Isoliergehäuse Vorsprünge aufweist, die beim Zusammenstecken der Isoliergehäuse in die offenen Ausnehmungen der Kontaktfedern eintreten und die Kontaktfedern außer Eingriff mit den Kontaktgliedern schi.ebene In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der leitfähige Streifen in dem Einschnitt auf einer der Verbindungsseite fernen Seite des einen isoliergehäuses lösbar verriegelt ist und daß sich von dem Einschnitt einzelne Ausnehmungen zur Verbindungsseite erstrecken und die jeweiligen Kontaktfedern aufnehmen In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der andere Cehäuseteil mit einer vorsprinqenden Anordnung in Form eines Flansches versehen, der in Abständen längs einem vorderen Rand geschlitzt ist zur flildung von Nasen, die in die jeweiligen Ausnehmungen eintreten, wobei die Nasen derart abgeschrägt sind, daß Sie qeneigLe Schiebeflächen bilden., die die Kontaktfedern fortschreitend von den Kontaktgliedern trennen.
- Anhand der Zeichnung, die eine teilweise schaubildliche Dar stellung einer Ausführungsform des zweiteiligen Verbinders nach der Erfindung ist, wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Sin Isoliergehäuse 1, das im wesentlichen rechteckig-plattenförmig ist, ist mit einer Reihe von Kontakthohlräumen 2 ausgebildet, deren jeder ein Kontaktglied 3 enthält, dessen Unterende mit einer von der Gehäuseunterseite ausgehenden Zuleitung 4 verbunden ist. Von jedem Kontaktglied steht ein Steckkontaktabschnitt 5 über eine obere Verbindungsfläche 6 des Gehäuses vor, wobei das Gehäuse auf einer Seite mit einem nach oben vorstehenden Flansch 7 ausgebildet ist.
- Auf seiner von dem Steckkontaktabschnitt 5 fernen Fläche ist der Flansch 7 bei 8 in Richtung zu seinem vorderen oberen Rand abgeschrägt, und der obere Rand weist Schlitze auf, die den Steckkontaktaschnitten 5 benachbart jeweils Schi eb enasen 9 definieren. Einer der Schlitze 1.0 ist tiefer als die anderen und hat eine Polarisations- oder Schlüsselfunktion.
- Das obere Isoliergehäuse 11 ist mit einer Reihe von Kontakthohlräumen 12 ausgebildet, die sich zu einer unteren Verbindungsfläche 13 des Gehäuses öffnen. Jeder Kontakthohlraum enthält ein Buchsenkontaktglied 14 p dessen Oberende mit einer ans dem Gehäuse nach oben verlaufenden Zuleitung 15 verbunden ist. Die Oberseite des Gehäuses ist mit einem Einschnitt 16 ausgebildet, der an einer Reihe von den Kontakthohlräumen 12 jeweils benachbarten Ausnehmungen 17 vorbeiverläuft und sich in Richtung zur unteren verbindungsfläche 13 öffnet, Benachbarte Ausnehmungen 17 sind jeweils durch Wandungen 18 voneinander getrennt, die kurz vor der Verbindungsfläche 13 enden und einen unteren Einschnitt 19 definieren, der den Flansch 7 des anderen Gehäuseteils aufnimmt.
- Ein Metallstreifen 20 ist in-der Kontaktteilung entsprechenden Abständen . mit davon nach unten verlaufenden Kontaktfedern 21 und zwischen den Kontaktfedern mit Laschen 22, diein Kanalform nach rückwärts umgebogen sind und Seitenabschnitte 23 bilden, die zu dem Metallstreifen 20 parallel und davon beabstandet verlaufen, ausgebildet. ner Metallstreifen 20 ist in dem Einschnitt 16 an einer an die Hohlräume 12 angrenzenden Seite so festgelegt, daß die Kanalseiten 23 an der anderen Seite des Einschnitts 16 anliegene Verriegelungszungen 24 liegen in der dem Einschnitt benachbarten Seite jeweiliger Öffnungen 25 und dienen der Festlegung des Metall streifens 20. Die Kontaktfedern 21 verlaufen in den jeweiligen Ausnehmungen 17 nach unten und weisen konvex gewölbte Abschnitte auf, die in Richtung zu den Buchsenkontaktgli.edern 14 vorspringen und normalerweise an ihnen durch Löcher 26 hindllrch anliegen, die in den Wänden ausgebildet sind, die die Kontakthohlräume 12 von den. Ausnehmungen 17 für die Federn 21 trennen, Über eines der Buchsenkontaktglieder 14 wird der Metallstreifen 20 in geeigneter Weise an Erde oder ein anderes gesteuertes Potential gelegt. Beim Verbinden der beiden Gehäuseteile 1, 11 tritt der Flansch 7 in den Einschnitt 19 ein, wobei der größere Schlitz 10 zweckmäßigerweise an einer Rippe (nicht gezeigt) im Gehäuse 11 anliegt, so daß die Gehäuseteile in bezug aufeinander polarisiert werden. Mit fortschreitendem Zusammenstecken erfolgt eine anfängliche Verbindung der Steckkontaktglieder 5 mit den Buchsenkontaktgliedern 14 und ein Eintritt der Schiebenasen 9 in die entsprechenden Ausnehmungen 17, so daß die Kontaktfedern 21 in Anlage an den Abschragungen 8 gelangen.¢ Dann werden die Federn 21 von den Schiebenasen 9 gegen die Vorspannkraft der Federn aus den Löchern 26 geschoben und lösen sich von den Buchsenkontaktgliedern 14.
- Beim Herausziehen des Gehäuseteils 1 aus dem Gehäuseteil 11 findet der umgekehrte Vorgang statt, und die Federn 21 springen zurück in Anlage an den Buchsenkontaktgliedern 14, bevor die Kontakt glieder 5 und 14 vollständig voneinander getrennt sind.
- L e e r s e i t e
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zweiteiliger elektriseher Verbinder, mit zwei lösbar verbindbaren Isoliergehäusen, deren jedes mehrere in Hohlräumen der Gehäuse angeordnete Kontaktglieder enthält, die beim Zusammenstecken der Isoliergehäuse jeweils mit komplementären Kontaktgliedern zusammenfügbar sind, g e k e n n z e i e h n e t d u r c h einen in einem Einschnitt (16) eines (11) der Isoliergehäuse (1, 11) befestigten leitfähigen Streifen (20), der an mehreren Kontakthohlräumen (12) vorbeiverläuft und mit Kontaktfedern (21) ausgebildet ist, deren jede in eine Ausnehmung (17), die bei relativer Verbindungsstellung der Isoliergehäuse (1, 11) zum anderen Isoliergehäuse (1) hin offen ist, ragt, wobei jede Kontaktfeder (21) mit einem Loch (26) in einer Wandung einen Kontakthohlraums (129 in Deckung liegt und durch dieses Loch (26) hindurch in Anlage an das Kontktglied (14) im Kontakthohlraum (12) gespannt ist, und das andere Isoliergehäuse (1) Vorsprünge (9) aufweist, die beim Zusammenstecken der Isoliergehäuse (1, 11) in die offenen Ausnehmungen (17) der Kontaktfedern (21) eintreten und die Kontaktfedern (21) außer Eingriff mit den Kontaktgliedern (14) schieben, 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Streifen (20) in dem Einschnitt (16) auf einer Seite des einen Isoliergehäuses (11), die der Verbindungs seite fernliegt, lösbar verriegelt ist, und daß sich von dem Einschnitt (14) einzelne Ausnehmungen (17) zur Verbindungsseite erstrecken und die Kontaktfedern (21) sowie d.ie Vorsprünge (9) des anderen Isoliergehäuses (1) aufnehmen.3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge einen Flansch (7) umfassen, der in Abständen längs einem vorderen Rand geschlitzt ist zur Bildung von Nasen (9), die in die jeweiligen Ausnehmungen (17) eintreten, wobei die Nasen (9) an ihren von Kontaktgliedern (5) des Isoliergehäuses (1) fernen Seiten abgeschrägt sind,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB438078 | 1978-02-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903896A1 true DE2903896A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2903896C2 DE2903896C2 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=9776085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903896 Granted DE2903896A1 (de) | 1978-02-03 | 1979-02-01 | Zweiteiliger elektrischer verbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2903896A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988009070A1 (en) * | 1987-05-13 | 1988-11-17 | Amp Incorporated | Electrical connector with shunt |
US4904196A (en) * | 1987-07-17 | 1990-02-27 | Yazaki Corporation | Releasable connector for electric circuits |
EP0389779A2 (de) * | 1989-03-25 | 1990-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Vielpolige Steckvorrichtung |
US4978311A (en) * | 1988-10-27 | 1990-12-18 | Amp Incorporated | Electrical connector having connector-operable shorting bar |
US5052940A (en) * | 1990-05-11 | 1991-10-01 | Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. | Hermaphroditic self-shorting electrical connector |
US5195902A (en) * | 1990-05-11 | 1993-03-23 | Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. | Electrical connector |
US5516299A (en) * | 1992-12-07 | 1996-05-14 | Yazaki Corporation | Multi-input connector |
US5538435A (en) * | 1994-09-14 | 1996-07-23 | The Whitaker Corporation | Electrical input/output connector with switchable contacts |
FR2777121A1 (fr) * | 1998-04-07 | 1999-10-08 | Peugeot | Connecteur electrique notamment pour le declenchement d'un sac gonflable de protection d'un conducteur ou d'un passager de vehicule automobile |
EP1367678A2 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-03 | Positronic Industries, Inc. | Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5493698A (en) * | 1997-02-11 | 1998-08-26 | Whitaker Corporation, The | Electrical connector with shunt |
BR9802812A (pt) * | 1997-08-29 | 1999-11-03 | Whitaker Corp | terminal para curto-circuito e conector. |
DE19747115A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Amp Gmbh | Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt |
DE10321420B3 (de) * | 2003-05-12 | 2005-02-10 | Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead | Elektrischer Leitungsverbinder mit Kurzschlussbrücke |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070557A (en) * | 1976-07-26 | 1978-01-24 | Northern Telecom Limited | Apparatus for providing closed loop conditions in vacant module positions |
-
1979
- 1979-02-01 DE DE19792903896 patent/DE2903896A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070557A (en) * | 1976-07-26 | 1978-01-24 | Northern Telecom Limited | Apparatus for providing closed loop conditions in vacant module positions |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988009070A1 (en) * | 1987-05-13 | 1988-11-17 | Amp Incorporated | Electrical connector with shunt |
US4904196A (en) * | 1987-07-17 | 1990-02-27 | Yazaki Corporation | Releasable connector for electric circuits |
US4978311A (en) * | 1988-10-27 | 1990-12-18 | Amp Incorporated | Electrical connector having connector-operable shorting bar |
EP0389779A2 (de) * | 1989-03-25 | 1990-10-03 | Robert Bosch Gmbh | Vielpolige Steckvorrichtung |
EP0389779A3 (de) * | 1989-03-25 | 1990-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Vielpolige Steckvorrichtung |
US5195902A (en) * | 1990-05-11 | 1993-03-23 | Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. | Electrical connector |
US5052940A (en) * | 1990-05-11 | 1991-10-01 | Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. | Hermaphroditic self-shorting electrical connector |
US5516299A (en) * | 1992-12-07 | 1996-05-14 | Yazaki Corporation | Multi-input connector |
US5538435A (en) * | 1994-09-14 | 1996-07-23 | The Whitaker Corporation | Electrical input/output connector with switchable contacts |
FR2777121A1 (fr) * | 1998-04-07 | 1999-10-08 | Peugeot | Connecteur electrique notamment pour le declenchement d'un sac gonflable de protection d'un conducteur ou d'un passager de vehicule automobile |
EP0949719A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-13 | Automobiles Peugeot | Elektrischer Steckverbinder für ein Fahrer- oder Beifahrerairbagsystem in Kraftfahrzeugen |
EP1367678A2 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-03 | Positronic Industries, Inc. | Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement |
EP1367678A3 (de) * | 2002-05-23 | 2004-01-02 | Positronic Industries, Inc. | Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement |
US6835079B2 (en) | 2002-05-23 | 2004-12-28 | Positronic Industries, Inc. | Electrical connector assembly with shorting member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2903896C2 (de) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0678932B1 (de) | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme | |
DE2807366A1 (de) | Verbinderanordnung | |
DE69311012T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2348040C3 (de) | ||
DE4131768B4 (de) | Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung | |
DE69302588T2 (de) | Steckerverbinderanordnung | |
DE69700207T2 (de) | Modularer elekrischer Verbinder | |
DE2903896A1 (de) | Zweiteiliger elektrischer verbinder | |
DE69811807T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE10204014A1 (de) | Verbinder | |
DE19916865A1 (de) | Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück | |
DE102017220621B4 (de) | Verbinder | |
DE60002746T2 (de) | Verbesserung in verbindungsanordnungen für eine flexible schaltung | |
DE2517888C3 (de) | Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung | |
DE8806272U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied | |
DE102004023478A1 (de) | Verbinder | |
DE102016107633B4 (de) | Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen | |
EP0333989A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2001690B2 (de) | Relaissteckdose | |
DE4105470C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102008058867B3 (de) | Steckverbinder | |
EP2054973A1 (de) | Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung | |
DE69305021T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69905533T2 (de) | Schaltungsvorrichtung für wenigstens ein Shunt eines Verbinders mit mobilem Bügel | |
EP0831561A2 (de) | Elektrische Steckverbinderkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 13/71 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |