[go: up one dir, main page]

DE2903695C2 - Transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen - Google Patents

Transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen

Info

Publication number
DE2903695C2
DE2903695C2 DE2903695A DE2903695A DE2903695C2 DE 2903695 C2 DE2903695 C2 DE 2903695C2 DE 2903695 A DE2903695 A DE 2903695A DE 2903695 A DE2903695 A DE 2903695A DE 2903695 C2 DE2903695 C2 DE 2903695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
transportable
walk
cell according
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903695A1 (de
Inventor
Antonio Fenegro Como Buffanti
Adalgiso Segrate Milano Colombo
Piero Giovanni Firenze Marello
Marco Gaetano Milano Pedrazzi
Roberto Lecco Schellino
Carlo Valagussa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hospital Llem SpA Milano It
Original Assignee
Hospital Llem SpA Milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hospital Llem SpA Milano It filed Critical Hospital Llem SpA Milano It
Publication of DE2903695A1 publication Critical patent/DE2903695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903695C2 publication Critical patent/DE2903695C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/10Aircrafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0046Modular or preassembled units for creating cabin interior structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0069Rest berths, beds or the like
    • B64D2011/0092Arrangements for mounting stretchers in aircraft cabins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen.
Es sind Sanitätsflugzeuge bekannt, die dazu dienen, einen Verletzten zum nächsten Krankenhaus zu transpotieren, wo die notwendigen Behandlungen und Operationen durchgeführt werden können. Diese Sanitätsflugzeuge haben jedoch den Nachteil, daß ' aufgrund ihrer begrenzten Ausrüstung Operationen am Unfallort nicht durchgeführt werden können.
Darüber hinaus sind Sanitätsflugzeuge bekannt, die ständig mit medizinischen und chirurgischen Ausrüstun-' gen ausgestattet sind, so daß ein Verletzter unmittelbar am Unfallort behandelt werden kann, wodurch die Risiken ausgeschaltet werden können, die während eines Notfalltransportes vor der so rasch wie möglich durchzuführenden Operation auftreten. Obwohl bei diesen Sanitätsflugzeugen die ' 'achteile der zuerst genannten vermieden sind, weisen auch diese Nachteile auf, von denen der größte in der geringen zeitlichen Ausnutzung besteht, da derartige Flugzeuge die meiste Zeit ungenutzt sind.
Um das weite Feld von Notfalloperationen abdecken zu können, die im Kriegsfall, bei Feuer, Epidemien, Verkehrsunfällen und Naturereignissen wie Erdbeben, Lawinen, Überschwemmungen oder dergleichen erforderlich sind, wäre es beim Stand der Technik erforderlich, dem Einsatzzweck entsprechend verschiedene Typen von Sanitätsflugzeugen zur Verfügung zu haben. Auf diese Weise würden zahlreiche, teuere Flugzeuge über nahezu ihre gesamte Lebensdauer ungenutzt für den Fall eines Einsatzes bereitgehalten werden, wobei die tatsächlichen Einsatzzeiten nur einen ganz kleinen Teil der Flugzeit, für die die Flugzeuge konstruiert sind, ausmachen wurden. Schließlich schlägt nachteilig zu Buche, daß während der üblichen Wartung, der Reparatur in Notfällen und bei Umbauarbeiten an der technischen, medizinischen oder chirurgischen Ausrüstung das Flugzeug des zuletzt genannten Typs nicht einsatzfähig ist.
Aus der DE-OS 26 30 210 ist eine Einrichtung für Flugzeuge bekannt, die es ermöglicht, ein konventionelles Flugzeug für andere Einsatzarten umzurüsten. Diese bekannte Einrichtung besteht aus einer transportablen Zelle, die in einem konventionellen Flugzeug installierbar ist, wobei die als Behälter ausgebildete Zelle in der Flugzeugzelle abnehmbar verankert und an ihrem Bestimmungsort entladen werden kann. Diese bekannte Zelle dient jedoch lediglich zur liegenden Beförderung von Personen, zum Beispiel Kranken, die dann am Bestimmungsort behandelt werden.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein Flugzeug in ein Sanitätsflugzeug verwandelt wird und als Krankenbehandlungsstation während des Fluges und auf dem Boden verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer transportablen begehbaren Zelle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß die Zelle als medizinischer Behandlungsraum ausgebildet ist und aus einem Container mit medizinischer Ausstattung und Zubehör und einem eigenen Wasser- und Energieversorgungssystern besteht.
Vorzugsweise ist die Zelle so ausgebildet, daß die Höhe des Daches einstellbar ist. In den Fällen, in denen die Innenraumhöhe einer Flugzeugzelle ausreicht, um die erfindungsgemäße Zelle aufzunehmen, in der die Personen aufrecht stehen können, die Höhe der Zutrittsöffnung allerdings zu gering ist, um die Zelle in das Flugzeug hineinzuschieben, senkt man dann das Dach zwischenzeitlich ab.
Vorzugsweise weisen die Zellen an zwei gegenüberliegenden Seiten Türen auf. Auf diese Weise können mehrere Zellen hintereinander im Flugzeug befestigt werden, wobei die Türen vorzugsweise als Schiebetüren sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zelle
So durch an dieser selbst ausgebildete Mittel verankerbar.
Zum besseren Ein- und Ausladen stattet man % ^vorzugsweise die Zellen mit Rädern oder Kufen aus.
Wenn die Zellen nicht im Einsatz sind, so kann man sie dann in einem Hangar oder einem anderen Raum auf dem Flughaften unterstellen.
Die Zelle weist vorzugsweise einen Operationstisch, eine Röntgeneinrichtung, eine Anästhesieeinrichtung und eine Kammer für Sauerstoff- und Lachgasflaschen
Die Zelle dient zur Aufnahme von herausnehmbaren Betten und wird zur Narkosevorbereitung, zur Beobachtung nach der Operation zur Intensivpflege und für die Kontrolle und Überwachung der Herz- und -, Atemorgane benutzt. Sie weist also eine Narkose-Vorbereitungseinrichtung, eine Intensivpflegeeinrichtung, ein Lungenkontroll- und -beatmungssystem auf.
Eine Zelle wird vorzugsweise mit einer gekühlten Blutbank, einem Kühl-Gefrierschrank, einem Steniisie- m rungsgerät und einem elektrischen Generator ausgerüstet. Man kann auf der linken Seite ein Bett für die Wiederbelebung, die Herz- und Atmungsüberwachung, die Isolation und die Intensivpflege vorsehen, während auf der rechten Seite ein Labor mit einer tiefgekühlten Blutbank und dem Sterilisiergerät angeordnet ist.
V/enn die erfindungsgemäß gestalteten Zellen aus dem Flugzeug ausgeladen werden, so ist dieses wieder als konventionelles Flugzeug verwendbar, das dann bestimmungsgemäß einsatzbereit ist. Die Zellen bleiben _m aber auch am Boden einsatzfähig, weil sie durch einen ^,eigenen elek*rischen Generator mit Stror· versorgt werden, während Wasser in einem eigenen Behälter zur r -Verfügung steht.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungs- y, beispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Das Flugzeug hat hinten eine Tür, durch die die Zellen eingeladen werden können, wobei die maximale Höhe der Zellen eine Funktion ihrer Länge ist und 1,65 m nicht überschreitet. «1
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Containers einer Zelle ohne Darstellung der medizinischen Ausrüstung, um den Antrieb des höhenverstellbaren Daches besser zeigen zu können,
Fig.2 und 3 sind schematische Querschnitte durch die Hubschrauberzelle und die Zelle bei eingezogenem bzw. angehobenem Dach,
Fig.4 und 5 zeigen einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht des Jnnenraums einer Zelle,
Fig.6 und 7 zeigen einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht des Innenraums einer Zelle,
F i g. 8 und 9 zeigen einen Längsschnitt bzw. eine Draufsicht des Innenraums einer Zelle,
F i g. 10 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Hubschraubers beim Laden einer Zelle,
F i g. 11 zeigt eine teilweise geschnittene, schematische Ansicht des Hubschraubers mit darin befestigter Zelle,
Fig. 12 und 13 sind eine Seiten- bzw. Vorderansicht eines Fahrzeugs für den Transport der Zellen,
F i g. 14 zeigt eine Phase beim Laden einer Zelle von dem Fahrzeug in den Hubschrauber,
Fig. 15 ist die schematische Darstellung einer Transportmöglichkeit der Zelle durch einen Hubschrauber und
Fig. 16 ist eine schematische Darstellung einer Möglichkeit der Anordnung der Zellen in einem Hubschrauber.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat die Zeiie 40 für medzinische Behandlung ein bewegliches Dach 15, das durch gleichzeitig arbeitende Hebewinden 24 angehoben werden kann. Auf diese Weise kann die Höhe der Zelle 40 auf 1,95 m vergrößert werden, wenn sie sich in einem Flugzeug befindet.
In F i g. 2 ist die Zelle 40 in einer Hubschrauberzelle 36 dargestellt, wobei das Dach 15 noch abgesenkt ist, während in F i g. 3 das Dach 15 bereits angehoben ist.
In den F i g. 4 und 5 ist eine Zelle 40 dargestellt, die als Operationssaal ausgerüstet ist und eine maximale Länge von 6 Moduln mit je 51 cm hat, wobei 1 Modul dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haken entspricht, die auf dem Boden im Innenraum der Hubschrauberzelle 36 angeordnet sind. Die Höhe der Zeüe 40 ist entweder 1,65 m oder 1,95 m, je nachdem, ob das Dach 15 abgesenkt oder ausgefahren ist. Die Zeil? 40 weist einen Operationstisch 19 auf, der durch Scheinwerfer beleuchtet ist, die in Gleitschienen 12 verfahrbar sind. Außerdem sind eine Röntgenausrüstung und eine Entwicklungseinrichtung 8, eine Anästhesieeinrichtung 5 sowie eine Kammer 3 für Sauerstoffflaschen und Lachgasflaschen vorgesehen.
In den Fig.4 und 5 sind außerdem ein Behälter für Schmutz- und saubere Wäsche, Kittel und dergleichen, Arbeitstische 4, eine Vorrichtung 6 zum Laden und Entladen der Zelle 40, Sitze 7 für das Operationsteam, ausziehbare Regelfachböden 10, Schiebetüren 2 mit klappbaren Wandelementen II, Wandfächer 13, eine Öffnung 16 zum Befestigen eines Seiles an der nicht gezeigten Winde 24 und zürn Verankern der Zelle 40 im Hubschrauber sowie ein Kasten 17 mit Schubladen dargestellt. Außerdem besitzt die Zelle 40 eine Luke in der Längswand, die dem Operateur gegenüberliegt, sowie einen Platz für den Sitz, wobei keil es von beiden dargestellt ist.
Die in dsn F i g. 6 und 7 gezeigte Zelle 40 ist für die Narkosevorbereitung und Intensivpflege ausgerüstet. Sie hat eine Länge von 5 Moduln von je 51 cm und eine zwischen 1,65 m und 1,95 m variable Höhe. Die Zelle 40 besitzt herausnehmbare Betten 18, eine Kammer 3 für eine Sauerstoffflasche, ein Waschbecken 20, ein Lungen-Kontroll- und Beatmungssystem 21, klappbare Sitze 22, einen Kopfteil 23 eines Bettes 18, auf dem nicht gezeigte Anschlüsse für Druckleitungen und Saugleitungen installiert sind, klappbare Wandelemente 11, einen Kanal 25 für die Kabelführung, Schränke 26, einen Kasten 17 mit Schubladen, einen Raum 27 für die Sitze sowie öffnungen 16 zum Befestigen der ZeIIs 40 im Hubschrauber.
In den F i g. 8 und 9 ist eine Zelle 40 gezeigt, die für die Wiederbelebung und ein Labor ausgerüstet ist und eine Länge von 5 Moduln zu je 51 cm hat; auch hier ist die Höhe variabel, je nachdem, ob das Dach 15 ausgefahren ist oder nicht.
Die Zelle 40 besitzt eine gekühlte Blutbank 28, eine Kühlschrank-Gefnerschrankkombination 29, eine herausziehbare Platte 38, einen Arbeitstisch 35, klappbare Sitze 22, ein herausnehmbares Bett 18, ein Waschbecken
20, eine Vorrichtung 6 zum Laden und Entladen der Zelle 40, ein Lungen-Kontroll- und Beatmungssystem
21, klappbare Wandelemente 11, Leuchtenbänder 30, Wandfächer 13, einen Schrank 26, einen Raum 27 für die Sitze, einen Wasserbehälter 31, öffnungen 16 zum Befestigen der Zelle 40, eine Kammer 3 für Sauerstoffflaschen, Schiebetüren 2, einen Kanal 25 für die Kabelführung, einen Raum für einen elektrischen Generator 32, einen Raum für einen Reservekompressor 33, ein Sterilisiergerät 34 und einen Luke 14.
Die F i g. 10 und 11 zeigen eine Zelle 40 beim Laden in einen Hubschrauber und im darin befestigten Zustand. Beim Laden wird die Zelle 40 mit eingezogenem Dach 15 durch ein Seil 41 über eine im Hubschrauber atigeordnete Winde 42 nach vorn gezogen. Die folgenden Zellen 40 werden in derselben Weise in den Hubschrauber eingeladen. Darauf werden die Zellen 40 im Hubschrauber verankert, und zwar durch zwei gleich ausgebildete Einrichtungen, von denen jede an einer
seitlichen Längs-Außenwand der Zelle 40 angeordnet ist.
Jede der beiden erwähnten Einrichtungen besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus einem Seil 47, das mit einem Ende 49 an der Zelle 40 befestigt ist und das über Rollen 48 geführt ist, die mittelbar oder unmittelbar an der Zelle 40 angeordnet sind. Dabei ist das Seil 47 durch Haken 45 hindurchgeführt, die am Boden des Hubschraubers befestigt sind und aus ihren darin vorgesehenen Sitzen 44 herausgezogen werden können; das andere Ende 50 des Seils 47 ist an einer nicht gezeigten, kleinen.· Winde befestigt, die vom Innern der Zelle 40 bedient werden kann.
-;■ Die beispielsweise in F i g. 6 gezeigtenj0ffnungen 16 "dienen dazu, das Ende 50 des Seils 47 entweder direkt an der Zelle 40 zu befestigen oder dieses mit der kleinen Winde zu verbinden, ■■.
Mit 43 ist ein Deckel der an Bord des Hubschraubers vorgesehenen Winde zum Heraufziehen von Lasten bezeichnet.
Das in den F i g. 12 und 13 gezeigte Fahrzeug besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Wagenkörper 60, der auf einem Fahrgestell 61 ruht, Stützfüßen 63, 5 einer vertikal beweglichen Hebebühne 62, mit der die Zellen 40 vom Boden zur Höhe des Flugzeugs angehoben werden können, einer Winde 64 mit Seil 65 und Umlenkrolleh 66 und einem Zughaken 67.
In F i g. 14 ist die Phase dargestellt, in der eine Zelle 40
ίο bei eingezogenem Dach aus dem Hubschrauber in das Fahrzeug eingeladen wird. In den Fig. 15 und 16 sind !zwei Hubschrauber im Flug dargestellt Das im
!allgemeinen leere Flugzeug ist, wie Fi g. 15 zeigt, durch
l'jdie an Bord befindliche Winde am Hubschrauber
15!befestigt, wobei die Lage des Fahrzeugs durch einen
^kleinen Fallschirm stabilisiert wird. In dem in Fig. 16
jjgezeigten Hubschrauber sind die bereits einsatzfähigen
'oder im Einsatz befindlichen Zellen 40 in Reihe '*' hintereinander befestigt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Transportable begehbare Zelle, die in einem konventionellen Flugzeug abnehmbar verankert werden und am Bestimmungsort entladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (40) als medizinischer Behandlungsraum ausgebildet ist und aui einem Container mit medizinischer Ausstattung und Zubehör und einem eigenen Wasser- und Energie-Versorgungssystem besteht.
2. Transportable begehbare Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Daches (15) der Zelle (40) einstellbar ist.
3. Transportable begehbare Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten der Zelle (40) Türen, vorzugsweise Schiebetüren (2), vorgesehen sind.
4. Transportable begehbare Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (40) durch an dieser selbst ausgebildete Mittel verankerbar ist.
5. Transportable begehbare Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (40) mit Rädern oder Kufen ausgerüstet ist.
6. Transportable begehbare Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (40) mit einem Operationstisch (19), einer Röntgeneinrichtung, einer Anästhesieeinrichtung (5) und einer Kammer (3) für Sauerstoff- und Lachgas-Flaschen ausgerüstet ist.
7. Transportable begehbare Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (40) mit einer Narkose-Vorbereitungseinrichtung, einer Intensivpflegeeinrichtung, einem Lungenkontroll- und -Beatmungssystem (21) und herausnehmbaren Betten (18) ausgerüstet ist.
8. Transportable begehbare Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle (40) mit einer gekühlten Blutbank (28), einem Kühl-Gefrierschrank (29), einem Sterilisiergerät (34) und einem elektrischen Generator (32) ausgerüstet ist.
DE2903695A 1978-01-31 1979-01-31 Transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen Expired DE2903695C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19815/78A IT1095051B (it) 1978-01-31 1978-01-31 Complesso sanitario da installare in un aeromobile,di tipo standard per trasformarlo in un aeromobile in versione sanitaria

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903695A1 DE2903695A1 (de) 1979-08-02
DE2903695C2 true DE2903695C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=11161506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903695A Expired DE2903695C2 (de) 1978-01-31 1979-01-31 Transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen
DE19797902654U Expired DE7902654U1 (de) 1978-01-31 1979-01-31 Medizinischer behandlungsraum fuer flugzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797902654U Expired DE7902654U1 (de) 1978-01-31 1979-01-31 Medizinischer behandlungsraum fuer flugzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4458864A (de)
DE (2) DE2903695C2 (de)
FR (1) FR2424736A1 (de)
IT (1) IT1095051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813866A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Wolfgang Schilling Luftfahrzeug oder Fernzug zum Transport von Passagieren

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007733A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Fluggeraet, insbesondere flugzeug, und transportbehaelter dafuer
SE8304731L (sv) * 1982-09-03 1984-03-04 Marconi Avionics Flygburet forvarningssystem
SE8401495L (sv) * 1984-03-16 1985-09-17 Ergonomi Design Gruppen Ab Inredning
ATE65751T1 (de) * 1987-10-12 1991-08-15 Inventio Ag Fahrzeug-innenausbau.
US4957121A (en) * 1988-07-05 1990-09-18 Arizona Technology Development Corporation Mobile intensive care patient handling system apparatus and method of using
DE3826900A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Dieter Cremer Verfahren zur transplantation menschlicher organe
US5024398A (en) * 1989-06-28 1991-06-18 The Boeing Company Office module for passenger aircraft
US5083727A (en) * 1990-01-02 1992-01-28 The Boeing Company Aircraft cabin system for selectivley locating interior units
FR2693976B1 (fr) * 1992-07-22 1994-09-30 Eurocopter France Structure de fuselage pour hélicoptère.
US5842667A (en) * 1994-03-31 1998-12-01 Jones; Tommy Lee Vertical takeoff and landing mass transit system and method
US5964065A (en) * 1996-12-20 1999-10-12 San Jose State University Foundation Advanced surgical suite for trauma casualties (AZTEC)
US6152400A (en) * 1997-09-10 2000-11-28 The Boeing Company Aircraft lower lobe sleeping compartment
US6003813A (en) * 1997-09-10 1999-12-21 The Boeing Company Escape systems for aircraft overhead rest areas
DE19827275C1 (de) * 1998-06-19 1999-12-02 Daimler Chrysler Aerospace Vorrichtung zum Transport von Kranken in einem Flugzeug
US6182926B1 (en) 1998-12-18 2001-02-06 Be Intellectual Property, Inc. Aircraft crew rest station for a long distance airline flight
ITRN20000025A1 (it) * 2000-06-02 2000-09-02 Top Software S A Cellula attrezzata, autoportante, rimovibile, di volume variabile, per un mezzo di trasporto, provvisto di vano di carico, chiuso
WO2002024529A1 (en) 2000-09-21 2002-03-28 Richard Lawrence Ken Woodland Roll on - roll off, portable aerial spraying, particulate dispersal, and refueling systems apparatus
US6923606B2 (en) * 2002-01-30 2005-08-02 Arinc Incorporated Medical evacuation patient support pallet
KR100414045B1 (ko) * 2002-05-23 2004-01-13 심광식 구급차용 분리형 컨테이너
FR2842497B1 (fr) * 2002-07-19 2004-10-01 Airbus Module de cabine d'aeronef pour passagers
NL1022580C2 (nl) 2003-02-04 2004-08-05 Skohold B V Module voor plaatsing in een passagierscabine van een transportmiddel, meer in het bijzonder een vliegtuig.
US20070193132A1 (en) * 2003-07-31 2007-08-23 Roscioli Edward V Shelter System And Associated Devices
DE10339077A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-31 Airbus Deutschland Gmbh Passagierabteil in der Kabine eines Verkehrsflugzeugs
FR2865632B1 (fr) * 2004-02-02 2006-12-22 Lagrange Renaud Marc Chaumet Cellule sanitaire adaptable et reutilisable dans un vehicule automobile pour sa transformation en ambulance
US7188806B2 (en) * 2004-10-22 2007-03-13 B E Aerospace, Inc. Aircraft passenger accommodation unit with deployable bed
US7946530B1 (en) * 2005-06-13 2011-05-24 Talmage Jr Robert N Modular adaptive configured helicopter
FR2887142B1 (fr) * 2005-06-16 2007-09-14 Airbus Sas Bloc medical pour une cabine d'aeronef associe a une couchette
FR2906523B1 (fr) * 2006-09-29 2009-11-27 Airbus Aeronef comprenant un fuselage avec plancher s'etendant dans le plan longitudinal du fuselage.
DE102007004830B4 (de) 2007-01-31 2015-09-10 Airbus Operations Gmbh Flugzeug mit einer für einen Patiententransport umkonfigurierbaren Sitzanordnung
DE102007009544B4 (de) 2007-02-27 2014-11-20 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Transport und zur medizinischen Versorgung von Patienten sowie zur medizinischen Notfallversorgung in einem Flugzeug
US7883133B2 (en) * 2008-04-15 2011-02-08 Ferno-Washington, Inc. Apparatus and methods for litter support system for vehicles
US8636154B2 (en) 2010-07-12 2014-01-28 Ferno-Washington, Inc. Litter support systems for medical care units and methods of their use
US8992238B2 (en) 2010-07-12 2015-03-31 Ferno-Washington, Inc. Mounting system having a mounting plate with mounting studs and electrical contacts
US20130049414A1 (en) 2011-08-26 2013-02-28 Tonia Walstad Miller Furniture having load-bearing or non-load bearing structures for storage of water or other material
WO2013123180A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Ferno-Washington, Inc. Quick antenna attachment and methods of their use
US10307313B2 (en) 2013-02-11 2019-06-04 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US9944217B2 (en) 2013-02-11 2018-04-17 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
PL2953599T3 (pl) 2013-02-11 2017-10-31 Ferno Washington Układ mocowania sprzętu
US11083265B2 (en) 2014-02-11 2021-08-10 Ferno-Washington, Inc. Magnetic pouch attachment mechanism with crash stable locking teeth
US10912360B2 (en) 2014-02-11 2021-02-09 Ferno-Washington, Inc. Magnetic pouch attachment mechanism with crash stable locking teeth
US10398203B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
SG11201700065UA (en) 2014-07-18 2017-02-27 Ferno Washington A crash-ready, portable, compartmentalization device
US9802655B2 (en) * 2015-12-14 2017-10-31 E-Medic Polybuilt Ambulance Inc. E-medic poly ambulance
US10870487B2 (en) 2016-07-01 2020-12-22 Bell Textron Inc. Logistics support aircraft having a minimal drag configuration
US10618647B2 (en) 2016-07-01 2020-04-14 Textron Innovations Inc. Mission configurable aircraft having VTOL and biplane orientations
US10011351B2 (en) * 2016-07-01 2018-07-03 Bell Helicopter Textron Inc. Passenger pod assembly transportation system
US10220944B2 (en) 2016-07-01 2019-03-05 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft having manned and unmanned flight modes
US10183746B2 (en) 2016-07-01 2019-01-22 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft with independently controllable propulsion assemblies
US10501193B2 (en) 2016-07-01 2019-12-10 Textron Innovations Inc. Aircraft having a versatile propulsion system
US10214285B2 (en) 2016-07-01 2019-02-26 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft having autonomous and remote flight control capabilities
US10227133B2 (en) 2016-07-01 2019-03-12 Bell Helicopter Textron Inc. Transportation method for selectively attachable pod assemblies
US10625853B2 (en) 2016-07-01 2020-04-21 Textron Innovations Inc. Automated configuration of mission specific aircraft
US10315761B2 (en) 2016-07-01 2019-06-11 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft propulsion assembly
US11027837B2 (en) 2016-07-01 2021-06-08 Textron Innovations Inc. Aircraft having thrust to weight dependent transitions
US9963228B2 (en) 2016-07-01 2018-05-08 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft with selectively attachable passenger pod assembly
US10597164B2 (en) 2016-07-01 2020-03-24 Textron Innovations Inc. Aircraft having redundant directional control
US10737778B2 (en) 2016-07-01 2020-08-11 Textron Innovations Inc. Two-axis gimbal mounted propulsion systems for aircraft
US11142311B2 (en) 2016-07-01 2021-10-12 Textron Innovations Inc. VTOL aircraft for external load operations
US10737765B2 (en) 2016-07-01 2020-08-11 Textron Innovations Inc. Aircraft having single-axis gimbal mounted propulsion systems
US10633087B2 (en) 2016-07-01 2020-04-28 Textron Innovations Inc. Aircraft having hover stability in inclined flight attitudes
US10232950B2 (en) 2016-07-01 2019-03-19 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft having a fault tolerant distributed propulsion system
US11084579B2 (en) 2016-07-01 2021-08-10 Textron Innovations Inc. Convertible biplane aircraft for capturing drones
US10604249B2 (en) 2016-07-01 2020-03-31 Textron Innovations Inc. Man portable aircraft system for rapid in-situ assembly
US10633088B2 (en) 2016-07-01 2020-04-28 Textron Innovations Inc. Aerial imaging aircraft having attitude stability during translation
US11104446B2 (en) 2016-07-01 2021-08-31 Textron Innovations Inc. Line replaceable propulsion assemblies for aircraft
US10981661B2 (en) 2016-07-01 2021-04-20 Textron Innovations Inc. Aircraft having multiple independent yaw authority mechanisms
US11124289B2 (en) 2016-07-01 2021-09-21 Textron Innovations Inc. Prioritizing use of flight attitude controls of aircraft
US11608173B2 (en) 2016-07-01 2023-03-21 Textron Innovations Inc. Aerial delivery systems using unmanned aircraft
US10661892B2 (en) 2017-05-26 2020-05-26 Textron Innovations Inc. Aircraft having omnidirectional ground maneuver capabilities
US10618646B2 (en) 2017-05-26 2020-04-14 Textron Innovations Inc. Rotor assembly having a ball joint for thrust vectoring capabilities
US10442522B2 (en) 2017-05-26 2019-10-15 Bell Textron Inc. Aircraft with active aerosurfaces
US10351232B2 (en) 2017-05-26 2019-07-16 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor assembly having collective pitch control
US10329014B2 (en) 2017-05-26 2019-06-25 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft having M-wings
US11312491B2 (en) 2019-10-23 2022-04-26 Textron Innovations Inc. Convertible biplane aircraft for autonomous cargo delivery
US11530035B2 (en) 2020-08-27 2022-12-20 Textron Innovations Inc. VTOL aircraft having multiple wing planforms
US11319064B1 (en) 2020-11-04 2022-05-03 Textron Innovations Inc. Autonomous payload deployment aircraft
US12059378B2 (en) * 2020-12-14 2024-08-13 B/E Aerospace, Inc. Enclosed patient suite with mounted medical systems
US11630467B2 (en) 2020-12-23 2023-04-18 Textron Innovations Inc. VTOL aircraft having multifocal landing sensors
US12084200B2 (en) 2021-11-03 2024-09-10 Textron Innovations Inc. Ground state determination systems for aircraft
US11932387B2 (en) 2021-12-02 2024-03-19 Textron Innovations Inc. Adaptive transition systems for VTOL aircraft
US11643207B1 (en) 2021-12-07 2023-05-09 Textron Innovations Inc. Aircraft for transporting and deploying UAVs
US11673662B1 (en) 2022-01-05 2023-06-13 Textron Innovations Inc. Telescoping tail assemblies for use on aircraft
US12103673B2 (en) 2022-01-10 2024-10-01 Textron Innovations Inc. Payload saddle assemblies for use on aircraft

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290986C (de) *
US2425499A (en) * 1945-03-02 1947-08-12 Budd Co Wing-body structure for airplanes
FR1002271A (fr) * 1946-08-29 1952-03-04 Perfectionnements apportés aux moyens pour le transport des voyageurs, notamment des voyageurs couchés
US2715008A (en) * 1950-04-03 1955-08-09 Eastern Rotorcraft Corp Apparatus for cargo tie-down and the like
US2765499A (en) * 1952-04-30 1956-10-09 Kibbey W Couse Collapsible hut
BE560029A (de) * 1956-08-14
US3361396A (en) * 1961-05-27 1968-01-02 Robert H. Reno Aircraft having a detachable pod
US3147942A (en) * 1963-06-06 1964-09-08 Boeing Co Closure and loading device
DE1233980B (de) * 1963-12-21 1967-02-09 Binz & Co Operations- und Behandlungswagen
FR1446452A (fr) * 1965-06-10 1966-07-22 Dispositif d'arrimage libérable d'une charge
FR1498305A (fr) * 1966-04-13 1967-10-20 Aménagement d'une enceinte mobile, pouvant être intégrée à un véhicule terrestre, aérien ou marin, en vue de secours et soins d'urgence aux blessés ou malades au cours de leur transport
US3520555A (en) * 1968-06-11 1970-07-14 United Mfg Inc Bale pack tie down
DE1918403A1 (de) * 1969-04-11 1970-11-05 Krupp Gmbh Anlage zur Passagier-Abfertigung im Flugverkehr
US3841691A (en) * 1970-06-10 1974-10-15 J Byer Mobile housing unit
CA1005096A (en) * 1974-02-27 1977-02-08 Michael Gogush Elevating mechanism for the roofs or tops of vans and the like
US3880458A (en) * 1974-03-29 1975-04-29 Gene F Jackson Camper module
DE2630210C3 (de) * 1976-07-05 1979-10-18 Hans Guido Dr. 8000 Muenchen Mutke Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
FR2398639A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Heuliez Sa Louis Dispositif d'amenagement interieur d'un vehicule
DE2741126A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Weinsberg Karosseriewerke Aufbau fuer fahrzeuge zur technischen hilfeleistung, insbesondere bergungswagen
FR2414329A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Atlantique Atel Const Mec Vehicule sanitaire tout terrain de grande autonomie et aerotransportable
US4163577A (en) * 1978-05-12 1979-08-07 Vanderslice Ira C Camper module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813866A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Wolfgang Schilling Luftfahrzeug oder Fernzug zum Transport von Passagieren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424736A1 (fr) 1979-11-30
DE2903695A1 (de) 1979-08-02
DE7902654U1 (de) 1983-09-01
US4458864A (en) 1984-07-10
IT7819815A0 (it) 1978-01-31
IT1095051B (it) 1985-08-10
FR2424736B1 (de) 1984-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903695C2 (de) Transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen
DE60219367T2 (de) Medizinische einheit für ein flugzeug
EP0965319B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken in einem Flugzeug
DE102004006648B4 (de) Frachtraumboden für Luftfahrzeuge
DE69827725T2 (de) Rettungsvorrichtung für Ruhezone im oberen Bereich der Flugzeugkabine
EP2125428B1 (de) Mobiles containermodul für militärische und/oder humanitäre feldeinsätze
DE2844080A1 (de) Sanitaetsfahrzeug
DE102007009544A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur medizinischen Versorgung von Patienten sowie zur medizinischen Notfallversorgung in einem Flugzeug
EP2260816B1 (de) Mobiler Sanitätsraum, insbesondere zur Anordnung auf der Ladefläche militärischer Transportfahrzeuge
DE2741126A1 (de) Aufbau fuer fahrzeuge zur technischen hilfeleistung, insbesondere bergungswagen
DE20201268U1 (de) Schutzfahrzeug
EP3919034B1 (de) Mobile vorrichtung mit integrierter tragevorrichtung für patienten
DE19732724C2 (de) Trage für den Transport von Kranken
DE10238390A1 (de) Medizinisches Versorgungs- und Transportmodul
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE102004015412B3 (de) Mobile Zivilschutzeinheit
DE1233980B (de) Operations- und Behandlungswagen
DE2740305A1 (de) Rettungswagen fuer kleinstkinder, insbesondere neugeborene
CA1121325A (en) Medical complex for installation in a standard aircraft
EP0791516B1 (de) Aufzug in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
EP0891909A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE3701463A1 (de) Ausstattung eines rettungswagens fuer kleinstkinder
DE202004004959U1 (de) Mobile Zivilschutzeinheit
DE6933708U (de) Krankentransportgeraet
CH610254A5 (en) Use of a bus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee