DE2902106C2 - Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2902106C2 DE2902106C2 DE2902106A DE2902106A DE2902106C2 DE 2902106 C2 DE2902106 C2 DE 2902106C2 DE 2902106 A DE2902106 A DE 2902106A DE 2902106 A DE2902106 A DE 2902106A DE 2902106 C2 DE2902106 C2 DE 2902106C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- layer
- separating element
- porous
- electrochromic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 9
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrochrome Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 und bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Elektrochrome Anzeigevorrichtungen der genannten Art enthalten ein elektrochromes Material, welches
durch Anlegen eine, elektrischen Feldes reversiblen Farbänderungen unterworfen wird. Diesi: elektrochromen
Anzeigevorrichtungen haben einen sandwichartigen Aufbau.
Line aus der DE-OS 28 02 728 bekannte elektrochrome Anzeigezelle enthält ein poröses Trennelement
5·; und/oder ein Filter-Trennelement, das bzw. die mit
einem Elektrolyten imprägniert sind. Ein vorhandener
Hohlraum dient zum Ausgleich einer räumlichen Expansion des Elektrolyten bei steigender Temperatur.
Das Filter- oder Trennelement begrenzt nit Ausnahme
ho des Anzeigebereichs den übrigen Hohlraum. Da das
Filter- oder Trennelement aus Glasfasern oder dergleU chen hergestellt ist, kann keine LtchtrefleJiion entstehen,
so daß dieses Element auch nicht als Hintergrund für die
elektrochrome Materialschicht verwendet werden kann.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß das poröse Trenn- oder Filterelement nur rnit vergleichsweise
großen technischen Schwierigkeiten im Vakuum
vollständig mit dem Elektrolyten imprägniert werden kann. Doch selbst bei vorheriger Imprägnierung im
Vakuum zeigt sich, daß aufgrund der feinen Porosität nicht mit Elektrolyt getränkte Bereiche innerhalb des
T/enn- oder Filterelements zurückbleiben können, die später im Betrieb der Anzeigevorrichtung zu Ungleichmäßigkeiten
bei der Anzeige, zu Fading-Problemen und einem unbefriedigendem Sicbtwinkelbereich führen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrochrc.Tien Anzeigevorrichtung der eingangs
genannten Gattung die ein poröses Trennelement enthält, einerseits eine zuverlässig vollständige Imprägnierung
des Trennelements mit dem Elektrolyten zu erreichen um so die genannten, insbesondere lokal
auftretenden Anzeige-Fading-Probleme zu vermeiden und gleichzeitig einen guten reflektierenden Hintergrund
zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das poröse Trennelement lyophil behandelt ist, so daß es
vollständig mit dem Elektrolyten imprägniert ist.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur lyophilen Behandlung
des Trennelements ist Gegenstand des Paientanipruchs
17.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungigedankens
sind in Unteransprüchen angegeben.
Außer in der eingangs genannten DE-OS 28 02 728
sind auch in der DE-OS 25 45 391 Materialien für das zwischen eine elektrochrome Schicht auf einer Anzeigeelektrode
und eine Gegenelektrode eingebrachte Trennelement beschrieben, die aus porösem Polypropylen,
porösem Teflon, porösem Polyäthylen, Nitrozellulose und Zellulosenitrat bestehen können. Solche porösen
Kunststoffmaterialien sind jedoch in der Regel von Haus aus lyophob, so daß die Imprägnierung mit dem
Elektrolyten auch im Vakuum schwierig ist und ohne die erfindungsgemäße Iyophile Behandlung die oben
aufgezeigten Schwierigkeiten auftreten.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, das zwischen der elektrochromen Schicht und der
Gegenelektrode angeordnete Trennelcment einer lyophilen Behandlung zu unterziehen. Die Gegenelektrode
nimmt beim Anlegen eines elektrischen Feldes durch Bildung einer Pigmentschicht auf einem porösen Film
eine von der Farbbildung auf der elektrochromen Schicht unterschiedliche Färbung an. Durch Auftragen
eines Kunstharzes auf die Pigmentschir-ht wird letztere auf der Oberfläche des porösen Films eingegrenzt.
Dieser poröse Film wird einer lyophilen Behandlung unterzogen, damit er besser mit dem Elektrolyten
imprägniert werden und e'ne möglichst große Menge des Elektrolyten aufnehmen kann.
Die Iyophile Behandlung wird beispielsweise in der Weise durchgeführt, daß man die Oberfläche des
porösen Films durch Eintauchen oder Bestreichen mit oberflächenaktiven Mitteln beschichtet und anschlie
ßend eine Reaktion zwischen dem porösen Film und den oberflächenaktiven Mitteln durch einen Brennvorgang
oder Einwirkung von radioaktiven Strahlen durchführt Auf diese Weise läßt sich der Kontaktwinlfe: /wischen
der porösen Schicht und einem polaren lösungsmittel wie dem Elektrolyten in der elektrochromen Anzeigevorrichtung
sojeinstellen, daß er in einen Bereich fällt,
der kleiner als 20° ist. Das polare Lösungsmittel hat eine
hohe Dielektrizitätskonstante,
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes AusfuhrtfigsbeispieJ unter Bezugnahme
auf eine Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt tnirch ein Trennelement,
Fig. 1 einen Querschnitt tnirch ein Trennelement,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine mit dem Trennelement von Fig. 1 versehene elektrochrome
Anzeigevorrichtung und
Fig.3 ein Diagramm zu einer Temperaturbehandlung,
welcher die Anzeigevorrichtung von Fig.2 unterzogen wurde.
Das in Fig. 1 dargestellte Trennelement 16 besteht
aus einem porösen Film 10, einem pigmentierten Film 12 und einer Kunstharzschicht 14. Der poröse Film 10 ist
in ein aus Teflon, Polypropylen, Polyäthylen oder dergleichen
hergestelltes Filtermaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm und mit einer Porosität von vorzugsweise 50
bis 80%. Der pigmentierte Film 12 ist durch Aultragen oder Aufsprühen eines geeigneten Pigmentmaterials auf
den porösen Film 10 erzeugt worden. Das benutzte Pigmentmaterial enthält Titanoxid- oder Bariumsulfat-Partikel,
die mit 10 bis 30 Gew.-% unter gleichmäßiger Verteilung in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert
worden sind. Der pigmentierte Film 12 ist
>o vorzugsweise 0,01 bis 0,03 mm dick.
Die Kunstharzschicht 14 besteht er *'eder aus einem Copolymer von Tetrafluoräihylcn und Äthylen oder aus
einer Fluorid-Gummibeschichtung. Dieses Material ist durch Besprühen oder Bestreichen auf den pigmentierten
Film 12 aufgetragen. Die Kunstharzschicht 14 ist etwa 0,0! bis 0,02 mm dick. Alternativ dazu kann auch
ein Pigment in dem Kunstharz gelöst werden und dieses Präparat dann direkt auf den porösen Film 10
aufgetragen werden In diesem Fall wird man der
jn Kunstharzbeschichtung etwa 5 VoI.-°/o des Pigments
zusetzen.
Dan Trennelement 16 ist zur Aufnahme eines Elektrolyten einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
einer lyophilen Behandlung unterzogen worden, die
j5 beispielsweise in der Weise durchgeführt wird, daß man
durch Eintauchen oder Bestreichen die Oberfläche des Trennelementes mit oberflächenaktiven Mitteln aus
Fluorid bzw. einer Fluorverbindung beschichtet. Anschließend wird das Trennelement 16 entweder
gebrannt oder radioaktiven Strahlen ausgesetzt, damit eine Reaktion mit den oberflächenaktiven Mitteln
stattLidet. Diese Iyophile Behandlung isi den aut dem
Gebiet der Herstellung von Filterpapieren angewandten hydrophilen Behandlungen ähnlich.
Als Elektrolyt in einer eleklrochromcn ^zeigevorrichtung
wird vorzugsweise ein polares Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitälskonstante verwendet.
Der Kontaktwinkel zwischen dem Trennelement 16 und dem polaren Lösungsmittel ist so gewählt, daß er
aufgrund der lyophilen Behandlung in einen unterhalb 20^ liegenden Bereich fällt.
Das se behandelte Trennelement 16 läßt sich leicht mit dem Elektrolyten imprägnieren, und außerdem hat
das Trt ir»slement 16 genügend f'arbmtensität. um als
Hintergrund für eine elektrochrome Schicht verwendet zu werden. Die Affini.at /wischen dem Trennelt ment 16
und dem Elektrolyt ist gegeben. Das Trennelement 16 hat genügend elektrische Leitfähigkeit, wenn es den
Elektrolyt enthäh. Innerhalb der elektrochromen
ho An/eige/elle ist ein Hohlraum vorgesehen, um die
räumliche Expansion des Elektroden bei steigender
Temperatur aufzufangen. Weil das lyophil behaiidelte
Trennelement 16 den Elektrolyten stärker absorbiert als der Hohlraum, ist ein Auslaufen des Elektrolyten in den
in der elektrochromen Anzeigezelle vorhandenen Hohlraum ausgeschlossen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Die elektrochrome Anzeigevorrichtung, in welcher das zuvor beschriebene Trcnnelemcnt 16 untergebracht
ist, besteht aus einem ebenen Glassubslral 32 mit einer
darauf befindlichen transparenten Elektrode 30, die beispielsweise aus Indiumoxid (InO?) hergestellt ist, und
einer aus einem bevorzugten elektrochromen Material wie Wolframoxid (WOj) hergestellten eleklrochromen
Schicht 28.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ist das Glassubstrat 32 eine I mm dicke Glasplatte, auf der die
elektrochrome Schicht 28 im Vakuum aufgebracht ist. Es sind aber auch andere Verfahren wie Aufsprühen,
eine elektrochemische Ablagerung, ein Sprüh- oder Siebdruckverfahren möglich. Diese aus dem Glassubstrat
32, der leitfähigen transparenten Elektrode 30 und der elektrochromen Schicht 28 bestehende Baugruppe
ist mit einem entsprechenden Muster zur Anzeige eines gewünschten Bildes in Form von Buchstaben, Zahlen,
Symbolen oder dergleichen versehen.
In einem tellerförmigen Glassubstrat 22 befindet sich eine Gegenelektrode 20, um das elektrochrome
Phänomen an der elektrochromen Schicht 28 entstehen zu lassen. Das ebene Glassubstrat 32 und das
tellerförmige Glassubstrat 22 sind über ein Dichtungselement 26 miteinander verklebt und bilden so die
geschlossene Anzeigevorrichtung.
Das Dichtungselement 26 ist unter Anwendung eines Siebdruckverfahrens mit dem Aufbringen eines Dichtungsmittels
erzeugt worden. Die Ausnehmung in dem tellerförmigen Glassubstrat 22 ist 1 mm tief. Die
Gegenelektrode 20 besteht aus zwei Filmen, die aus Nickel- und Wolframoxid bestehen und beispielsweise
unter Anwendung von Vakuum-Aufdampftechniken hergestellt sind.
Das lyophi! behandelte Trennelement 16 von Fig. I
hat eine Dicke von etwa 025 mm und befindet sich in
F i g. 2 zwischen der elektrochromen Schicht 28 und der Gegenelektrode 20. Der poröse Film 10 des Trennelementes
16 ist ein poröses weißes Teflon-Filtermaterial. Das Trennelement 16 dient hier als wasseranziehendes
Element und als Hintergrund für die elektrochrome Schicht 28.
Ein weiteres Filter 18 in Form eines Glasfaserplättchens
befindet sich zwischen dem Trennelement 16 und der Gegenelektrode 20. Das Filter 18 ist elastisch und
drückt das Trennelement 16 in Richtung auf die elektrochrome Schicht 28 und sich selbst an die
Gegenelektrode 20. Bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 2 entsteht eine elektro-chemische Reaktion zwischen
der Gegenelektrode 20 und der elektrochromen Schicht 28 über den Elektrolyten, mit dem das
Trennelement 16 und der Filter 18 imprägniert sind. Als Material für das Filter 18 eignet sich auch Asbest,
Polyfrone-Papier (Handelsbezeichnung), ungewebtes
Textilmaterial oder Olefin in Form einer Matte wie Polypropylen, eine poröse Gummiplatte oder dergleichen.
Zur Aushärtung des Dichtungselementes 26 wurde die so aufgebaute elektrochrome Anzeigevorrichtung
unter einem Druck von 10 kg/cm2 eine Stunde lang mit 1200C beheizt Anschließend wurd durch ein nicht
dargestelltes Injektionsloch in den Innenraum der elektrochromen Anzeigevorrichtung ein Elektrolyt
injiziert, und zwar in Form einer polaren Lösung, bestehend aus einer molaren Lösung von 0,1 mol/l
Lithium-Perchlorat (LiOO4) in y-ButyroIacton. Dann
wurde die elektrochrome Anzeigevorrichtung einem verminderten Druck von etwa 0,1 Torr ausgesetzt, um
einen Hohlraum 24 durch Entfernen von überschüssig gem Elektrolyt zu bilden, welcher nicht in das
Trennelement 16 und das Filter 18 eingedrungen war. Dieser Hohlraum 24 wurde mit gasförmigem Stickstoff,
einem anderen neutralen Gas, mit Luft oder dergleichen gefüllt. Sodann wurde das Injektionsloch mit einem
geeigneten Dichtungsmaterial verschlossen, beispielsweise mit einem Siliconharz.
Anschließend wUrde die so zusammengebaute elektrochrome
Anzeigevorrichtung einer in Fig. 3 dargestellten Temperaturbehandlung zwecks Prüfung unterzogen.
Die horizontal aufgetragenen Zeiteinheiten und die vertikal aufgetragenen Temperatureinheiten sind in
F i g. 3 angegeben. Die relative Feuchtigkeit wurde bei Raumtemperatur gewählt.
Nach Durchführung von insgesamt 40Temperaturänderungs-Z
>klen gem. Fig.3 wurde die elektrochrome Anzeigevorrichtung zur weiteren Prüfung in einen
Thermo-Hygrostat gesetzt
Nach Durchführung der zuvor genannten Prüfungen zeigte die so behandelte elektrochrome Anzeigevorrichtung
zufriedenstellende Anzeigeeigenschaften. Eine gute elektrochrome Eigenschaft blieb erhalten, weil der
Elektrolyt im Trennelement 16 absorbiert blieb und das Filter 18 elastisch genug war, um das Trennelement 16
gegen die elektrochrome Schicht 28 und sich selbst gegen die Gegenelektrode 20 zu drücken. Die
elektrochrome Schicht 28 verblieb in vollendeter Elektrischer Relation zur Gegenelektrode 20 über den
Elektrolyten.
Aufgrund des charakteristischen weißen Hintergrundes durch das Trennelement 16 wurde bei Anwendung
eines weißen Magnesiumoxid-Lichtes mit einer Wellenlänge von 590 nm ein Reflexionsgrad von 60%
gemessen. Aufgrund dieser Wellenlänge von 590 nm wurde ein visuelles Kontrastverhältnis von 10:1
während 0.2 see zum Schreiben und 03 see zum Löschen
bei einer zugeführten Spannung von 1,0 V erzielt. Diese elektrochrome Anzeigevorrichtung ist ausgezeichnet
geeignet für kommerzielle Zwecke.
Es wurden sämtliche zuvor erwähnten Schritte bzw. Maßnahmen durchgeführt, jedoch mit einer Ausnahme:
Anstatt des zuvor benutzten porösen weißen Teflonfilters wurde ein anderes Trennelement 16 verwendet Das
hier verwendete weiße und poröse Trennelement 16 bestand aus einem aus Polypropylen bestehenden
porösen Film 10 und einer ein Pigmentmaterial enthaltenden Beschichtung 14 aus Fluorid-Gummi.
Der poröse Film 10 hat eine Dicke von 0,1 mm. Die auf den porösen Film 10 aufgetragene Beschichtung 14
besteht aus Fluorid-Gummi und ist 0,02 mm dick. Das Trennelement 16 wurde zwei Stunden lang bei 150eC
beheizt Anschließend wurden oberflächenaktive Mittel durch das Eintauchen aufgetragen und das Produkt
wurde 30 Minuten lang bei 150° C wärmebehandelt Das auf diese Weise entstandene weiße und poröse
Trennelement 16 erwies sich als sehr zuverlässig und hatte ein ähnliches Ansprechverhalten wie das in
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich ausschließlich auf EC-Anzeigen, welche einen anorganischen
festen Film etwa aus Wolframoxid (WO3) enthalten.
Abschließend sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung
Abschließend sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung
auch ih anderer Form zur Bildung einer eiektrochfomen
Anzeigevorrichtung (EGD) ausgenutzt werdeil kann(
beispielsweise so, daß eine farblose Flüssigkeit 'durch
elektrochemische Reaktionen in einen unlöslichen gefärbten Filmniedefschlag auf einer Kathode reduziert
wird. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit
— einem ersten und einem zweiten Substrat,
— mindestens einer auf dem ersten Substrat aufgebrachten Anzeigeelektrode,
— einer auf dem zweiten Substrat aufgebrachten Gegenelektrode,
— einer auf der Anzeigeelektrode gebildeten Schicht aus einem elektrochromen Material,
— einem flüssigen Elektrolyten,
— einem den Elektrolyten enthaltenden, zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode
angeordneten, den optischen Hintergrund der elektrochromen Schicht bildenden porösen Trennelement aus lyophobem Grundmaterial
und mit
— einem kleinen Hohlraum innerhalb des durch die beide 1 Substrate begrenzten Raums abseits
von dem durch poröses Material überbrückten Bereich zwischen Anzeige- und Gegenelektrode
zur Aufnahme der thermisch bedingten Expansion des Elektrolyten,
dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Trennelement (16) lyophil behandelt ist, so daß es
vollständig mit dem Elektrolyten imprägniert ist
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die lyophile Behandlung
erzielte Kontaktwinkel zwischen dem porösen Trennelement V16) und dem Elektrolyten in einem
Winkelbereich von weniger als ΓΟ0 liegt
3. Anzeigevorrichtung fach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem porf-.en Trennelement
(10 von 16) eine Schicht (12) aus einem Pigmentmaterial gebildet ist, dessen Färbung sich von der
unterscheidet, welche die elektrochrome Schicht (28) aufgrund einer elektrochromen Erscheinung zeigt,
so daß die Pigmentschicht einen optisch sich deutlich abhebenden Hintergrund für die elektrochrome
Schicht bildet
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht (12) durch
Adhäsion des Pigmentmaterials an einer Kunstharzschicht (14) gebildet ist
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht durch
Dispersion des Pigmentmaterials innerhalb einer Kunstharzschicht gebildet ist
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigmentmatenal dem
Kunstharz in einer Menge zugesetzt ist. die weniger als etw ,ι 50 Volumenprozent beträgt
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem porösen Trenn
element (16) und der Gegenelektrode (20) eine
weitere elastist he und poröse Materialschicht (18)
angeordnet ist die das poröse Trennelement geger
die elektrochrome Schicht (28) und sich selbst geger
die Gegenelektrode (20) druckt, und gleichfalls mii
dem Elektrolyt imprägniert ist.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche nicht vom porösen
Trennelement (16) aufgenommenen Elektrolysesie aus dem zwischen dert beiden Substraten (32,22)
gebildeten Raum entfernt sind.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtlicher nicht vom Trennelement
(16) und vom elastischen Filter (18) aufgenommener Elektrolyt aus dem zwischen den beiden
Substraten (32,22) gebildeten Raum entfernt ist.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das poröse Trennelement (16) eine Porosität von etwa 50 bis 80% aufweist
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das poröse Trennelem^nt (16) als poröse Filmschicht (10) mit einer Dicke von 0,1
bis 0,5 mm ausgebildet ist.
IZ Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Trennelement (10)
aus Teflon, Polypropylen oder Polyäthylen besteht
ί 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigmentmaterial Titanoxid
oder Bariumsulfat verwendet ist.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12) aus dem
Pigmentmaterial etwa 0,01 bis 0,03 mm dick ist
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kunstharzschicht
(14) etwa 0,01 bis 0,02 mm dick ist
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein
Copolymer aus Tetrafluoräthylen und Äthylen oder Fluorid-Gummi verwendet ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der lyophilen Behandlung oberflächenaktive Mittel auf die Oberfläche
des porösen Trennelementes durch Eintauchen oder Bestreichen aufgetragen und dann einer
Reaktion durch Brennen oder Einwirkung von radioaktiven Strahlen unterzogen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53006598A JPS5821268B2 (ja) | 1978-01-23 | 1978-01-23 | エレクトロクロミツク表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902106A1 DE2902106A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2902106C2 true DE2902106C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=11642760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902106A Expired DE2902106C2 (de) | 1978-01-23 | 1979-01-19 | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264150A (de) |
JP (1) | JPS5821268B2 (de) |
CH (1) | CH640642A5 (de) |
DE (1) | DE2902106C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4354741A (en) * | 1979-10-12 | 1982-10-19 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Electrochromic display device |
JPS5692521A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-27 | Sharp Corp | Electrochromic display device |
US4456337A (en) * | 1981-12-07 | 1984-06-26 | Rockwell International Corporation | Chemically coupled color-changing display |
DE3211651A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochrome anzeigevorrichtung |
WO1991014197A1 (en) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | The Dow Chemical Company | Sealed electrochromic device |
US5838406A (en) * | 1995-08-29 | 1998-11-17 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Light reflectant surface of expanded polytetrafluoroethylene with nodes and fibrils for backlit liquid crystal displays |
GB9603198D0 (en) * | 1996-02-15 | 1996-04-17 | Gen Electric | Controlling the transmission of light frome light sources |
JP3510509B2 (ja) * | 1998-12-01 | 2004-03-29 | 株式会社 日立ディスプレイズ | 液晶表示装置 |
US10156762B2 (en) | 2009-03-31 | 2018-12-18 | View, Inc. | Counter electrode for electrochromic devices |
US8432603B2 (en) | 2009-03-31 | 2013-04-30 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US10591795B2 (en) | 2009-03-31 | 2020-03-17 | View, Inc. | Counter electrode for electrochromic devices |
WO2016036707A2 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | View, Inc. | Counter electrode for electrochromic devices |
US10261381B2 (en) | 2009-03-31 | 2019-04-16 | View, Inc. | Fabrication of low defectivity electrochromic devices |
US8582193B2 (en) | 2010-04-30 | 2013-11-12 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US9261751B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-02-16 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US11187954B2 (en) | 2009-03-31 | 2021-11-30 | View, Inc. | Electrochromic cathode materials |
US12043890B2 (en) | 2009-03-31 | 2024-07-23 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US10852613B2 (en) | 2009-03-31 | 2020-12-01 | View, Inc. | Counter electrode material for electrochromic devices |
US9759975B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-09-12 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US11891327B2 (en) | 2014-05-02 | 2024-02-06 | View, Inc. | Fabrication of low defectivity electrochromic devices |
EP4220291A3 (de) | 2014-11-26 | 2023-10-04 | View, Inc. | Gegenelektrode für elektrochrome vorrichtungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1381428A (en) * | 1972-07-04 | 1975-01-22 | Electrovac | Liquid-crystal cells |
US4021100A (en) * | 1974-09-03 | 1977-05-03 | American Cyanamid Company | Electrochromic device having an electrolyte contained in a solid porous insulating layer |
US3944333A (en) * | 1975-01-13 | 1976-03-16 | Timex Corporation | Electrochromic display with porous separator |
AU1342576A (en) * | 1975-09-24 | 1977-11-03 | Timex Corp | Electrochromic display |
US4088395A (en) * | 1976-05-27 | 1978-05-09 | American Cyanamid Company | Paper counter-electrode for electrochromic devices |
DE2802728C2 (de) * | 1977-01-24 | 1984-03-15 | Sharp K.K., Osaka | Elektrochrome Anzeigezelle |
-
1978
- 1978-01-23 JP JP53006598A patent/JPS5821268B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-01-17 US US06/004,144 patent/US4264150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-19 DE DE2902106A patent/DE2902106C2/de not_active Expired
- 1979-01-23 CH CH65379A patent/CH640642A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2902106A1 (de) | 1979-07-26 |
CH640642A5 (de) | 1984-01-13 |
US4264150A (en) | 1981-04-28 |
JPS5821268B2 (ja) | 1983-04-28 |
JPS5499596A (en) | 1979-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902106C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3615379C2 (de) | ||
DE3886609T2 (de) | Zelle für Lichtmodulation. | |
DE2904052C2 (de) | ||
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE2721735C2 (de) | Variabel lichtmodulierende Vorrichtung auf Basis eines elektrochromen Materials und Verfahren zur Herstellung einer Gegenelektrode in einer solchen Vorrichtung | |
CH655804A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung mit gast-wirt-fluessigkristall. | |
DE2846665A1 (de) | Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH622107A5 (de) | ||
DE3886610T2 (de) | Herstellungstechnik einer Lichtmodulationsvorrichtung. | |
DE3531443A1 (de) | Optische vorrichtung mit variabler durchlaessigkeit oder variabler durchlassung von strahlen | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2702251C3 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
DE3886841T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lichtmodulationsvorrichtung. | |
DE3340874A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer solarzelle | |
DE2846101C2 (de) | ||
DE2724160A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE2922473C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
EP0005188B1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3885809T2 (de) | Verfahren zur Lichtmodulation. | |
DE2613093C3 (de) | ||
DE3211638A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung mit reflektierendem hintergrund | |
DE1965460C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE69410332T2 (de) | Intelligentes Fenster mit einer Gegen-Elektrode, die porösen Kohlenstoff enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |