DE2125337C3 - Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit - Google Patents
Anordnung mit veränderlicher LichtdurchlässigkeitInfo
- Publication number
- DE2125337C3 DE2125337C3 DE19712125337 DE2125337A DE2125337C3 DE 2125337 C3 DE2125337 C3 DE 2125337C3 DE 19712125337 DE19712125337 DE 19712125337 DE 2125337 A DE2125337 A DE 2125337A DE 2125337 C3 DE2125337 C3 DE 2125337C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochromic
- arrangement
- arrangement according
- conductive
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 29
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 23
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 16
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 15
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 8
- -1 Transition metal oxysulfides Chemical class 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Inorganic materials [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 2
- OMAWWKIPXLIPDE-UHFFFAOYSA-N (ethyldiselanyl)ethane Chemical compound CC[Se][Se]CC OMAWWKIPXLIPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHKYYUQQYARDIU-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-9h-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3NC2=C1 PHKYYUQQYARDIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- SYKJMBSFWROBBK-UHFFFAOYSA-N [Hf+2] Chemical compound [Hf+2] SYKJMBSFWROBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPKXWZASZNUCT-UHFFFAOYSA-N [Rh+]=O.[Rh+3] Chemical compound [Rh+]=O.[Rh+3] HHPKXWZASZNUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOGFSNHNIOIYDY-UHFFFAOYSA-N [Si+2].[Si+4] Chemical compound [Si+2].[Si+4] FOGFSNHNIOIYDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYKQHSMYWLWROM-UHFFFAOYSA-N ac1l4yjn Chemical compound [Hg].[Hg] KYKQHSMYWLWROM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N chromium(2+) Chemical compound [Cr+2] UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Inorganic materials [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Inorganic materials O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZHWPZYXZUUQS-UHFFFAOYSA-N niobium(2+) Chemical compound [Nb+2] NVZHWPZYXZUUQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVHVGPIPLOWALW-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum;platinum Chemical compound [Pt].[Pt]=O OVHVGPIPLOWALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 1
- 125000005402 stannate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NXNSLANRJUBOGW-UHFFFAOYSA-N tantalum(2+) Chemical compound [Ta+2] NXNSLANRJUBOGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- VGZTZCZELRYWKV-UHFFFAOYSA-N tungsten(2+) Chemical compound [W+2] VGZTZCZELRYWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit mit einem Paar von leitenden
Elektroden und einer auf der Innenseite der einen Elektrode angebrachten Schicht aus einem festen
elektrochromen Material, das aus einer Übergangsmetallverbindung besteht, in der das Übergangsmetall in
einer seiner verschiedenen Oxydationsstufen zwischen -I- 2 und +8 vorliegt.
Es ist eine Anordnung dieser Art bekannt (DE-OS 15 89 429), welche eine als dauernde Elektrochromie
bekannte Erscheinung zeigt. Dieser Ausdruck bezeichnet diejenige Eigenschaft eines Materials, durch welche
ihre Absorptionskennlinie für elektromagnetische Strahlung, in den meisten Fällen sogar bei Umgebungstemperatur,
unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes verändert wird.
Wenn die Elektroden und die elektrochrome Schicht aus Übergangsmetall auf der Oberfläche eines durchsichtigen
Trägers, wie Glas, gebildet werden, können die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Kombination
verändert werden, indem das in der elektrochromen Schicht erzeugte elektrische Feld gesteuert wird. Wenn
daher die Aufeinanderschichtung von Elektroden und elektrochromem Material auf dem Träger ursprünglich
klar oder durchsichtig ist, d. h. im wesentlichen keine Schwächung des Lichtdurchlaßvermögens des Trägers
zeigt, verändert das Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes
der richtigen Polarität die Lichtabsorptionskennlinie des elektrochromen Materials, wodurch dieses beispielsweise
dunkler wird und daher das Lichtdurchlaßvermögen der ganzen Anordnung vermindert
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine elektrochrome Anordnung der
genannten Art zu schaffen, bei der eine Änderung der Absorptionskennlinie schnell bewirkt wird und sogar
eine gleichmäßige Färbung über große Flächen bei niedrigem angelegtem Potential erzielt werden kann.
ίο Diese Aufgabe wird bei der Anordnung der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß ein fluider Elektrolyt zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode
angeordnet ist Dieser fluide Elektrolyt kann entweder als flüssiger oder halbfester Stoff gekennzeichnet
werden. Es hat sich herausgestellt daß bei Hinzufügung eines solchen Materials zu der bekannten
Anordnung nicht nur eine schnelle und gleichförmige Änderung der Absorptionskennlinie von verhältnismäßig
großen Bereichen des elektrochromen Materials unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes gegebener
Polarität, sogar bei Umgebungstemperatur, ermöglicht wird, sondern daß dadurch auch die elektrochrome
Schicht für ein Feld entgegengesetzter Polarität empfindlich gemacht wird, so daß sie tatsächlich zu dem
Zustand ihrer Absorptionseigenschaften zurückgebracht werden kann, welchen sie von dem ursprünglichen
Anlegen des Feldes besaß, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche von der Größe des umgekehrten
Feldes abhängt. In bestimmten Fällen kann die Rückkehr zum Ausgangszustand mit einer verhältnismäßig
geringen Geschwindigkeit bewirkt werden, indem einfach ein stark leitender, beispielsweise
kurzschließender Weg zwischen den zwei Elektroden vorgesehen wird.
Dabei kann das elektrochrome Material als seine eigene Gegenelektrode verwendet werden.
Die Bedeckungsgleichförmigkeit und -fläche, mit welcher die Färbung bewirkt werden kann, können
bezüglich der bekannten Anordnung verbessert werden, die Erfindung ist daher für einen viel größeren
Anwendungsbereich geeignet. So ist die Erfindung auf Spiegel, Fensterglas, Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
und dergleichen anwendbar. Das Feld der praktischen Anwendung wird darüber hinaus durch die
geringe Leistung, welche erforderlich ist, die neuartigen Absorptionseigenschaften hervorzurufen oder zu löschen,
sowie durch die Tatsache erweitert, daß die Intensität der Färbung eine Funktion des durch diese
umkehrbare Zelle geleiteten Stromes ist.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand von Beispielen erläutert.
Der Ausdruck »dauernd elektrochromes Material« wird so definiert, daß dieses Material auf die
Anwendung eines elektrischen Feldes gegebener Polarität derart anspricht, daß es sich zwischen einem
ersten Dauerzustand, in welchem es im wesentlichen elektromagnetische Strahlung in einem gegebenen
Wellenlängenbereich nicht absorbiert, und einem zweiten Dauerzustand verändert, in welchem es
bo elektromagnetische Strahlung in dem gegebenen
Wellenlängenbereich absorbiert, und daß es auf die Anwendung eines elektrischen Feldes der entgegengesetzten
Polarität anspricht und in den ersten Zustand zurückkehrt, wenn es sich in dem zweiten Zustand
befindet. Bestimmte derartige Stoffe können auch bei Abwesenheit eines elektrischen Feldes auf einen
Kurzschlußzustand ansprechen, um in den Ausgangszustand zurückzukehren.
Mit »dauernd« ist die Fähigkeit des Materials gemeint in dem absorbierenden Zustand, in welchen es
gebracht wurde, auch nach Beseitigung des elektrischen Feldes zu verbleiben, was im Unterschi sd zu einer im
wesentlichen augenblicklichen Rückkehr in den Ausgangszustand steht wie es beim Franz-Keldysh-Effekt
der Fall ist
Die dauernd elektrochromen Stoffe sind solche, welche unter den Anwendungsbedingungen fest sind.
Bevorzugt werden Filme aus den Übergangsmetall-Verbindungen, in welchen das Übergangsmetall in einer
seiner verschiedenen Oxydationsstufen von + 2 bis + 8 vorhanden ist Beispiele für diese Stoffe sind: Übergangsmetall-Oxyde,
Übergangsmetall-Oxysulfide,
Übergangsmetail-Halogenide, -Selenide, -Telluride,
-Chromate, -Molybdate, -Wolframate, -Vanadate, -Niobate,
-Tantalate, -Titanate, -Stannate und dergleichen, insbesondere werden Filme aus Metall-Stannaten,
-Oxyden und -Sulfiden der Metalle der Gruppen IVB, VB und VIB des periodischen Systems sowie Metalloxyde
und -Sulfide von Metallen der Lanthanidenreihe bevorzugt Beispiele für diese Stoffe sind Kupferstannat,
Wolframoxyd, Ceroxyd, Kobaltwolframat, Metallmolybdate, Metalltitanate, Metallniobate und dergleichen.
Das bevorzugte elektrochrome Material für Verwendung mit dem fluiden Elektrolyten ist eine Verbindung,
welche mindestens ein Element, das aus den Gruppen VA, VIA, VIIA des periodischen Systems gewählt ist,
und mindestens ein Kation aus den Gruppen IB, HB bis VIII B einschließlich der Lanthaniden- und Actiniden- jo
reihen enthält. Besonders vorteilhafte Stoffe sind iVO)
und MOO3.
Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnungen, welche ein dauernd elektrochromes Material
enthalten, ist ihre Anwendbarkeit auf große gleichför- J5
mig gefärbte Flächen. Die Erfindung ermöglicht daher zahlreiche praktische Anwendungen, bei denen eine
sichtbare und infrarote Absorption erwünscht ist und bei welchen bekannte elektrooptische Anordnungen
nicht eingesetzt werden können, wie beispielsweise bei Wohnungsfenstern, gewerblichen Gebäuden und Kraftfahrzeugen.
Wenn die dauernd elektrochromen Stoffe als Filme verwendet werden, liegt ihre Dicke zweckmäßigerweise
im Bereich von etwa 0,1 bis 100 Mikrometer. Da jedoch ein kleines Potential eine enorme Feldstärke quer zu
sehr dünnen Filmen ergibt, werden diese sehr dünnen Filme, d.h. Fi'me mit einer Dicke von 0,1 bis 10
Mikrometer gegenüber dickeren bevorzugt. Die optimale Dicke wird auch durch die Art der jeweils als Film to
aufgebrachten Verbindung und durch das Filmherstellungsverfahren bestimmt, da die jeweilige Verbindung
und das jeweilige Filmherstellungsverfahren physikalische (beispielsweise ungleichförmige Filmoberfläche)
und wirtschaftliche Beschränkungen bei der Herstellung der Anordnungen ergeben kann.
Die Filme können auf jeden Träger aufgebracht werden, welcher bezüglich des Films elektronisch leitet,
wie Metalle oder Halbleiter. Das elektronisch leitende Material kann auf einen anderen geeigneten Träger, wie bo
Glas, Holz, Papier, Kunst^iun, Gips und dergleichen,
einschließlich durchsichtigen, durchscheinenden, undurchsichtigen Stoffen oder Stoffen mit anderen
optischen Eigenschaften geschichtet werden. Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung
verwendet mindestens eine durchsichtige Elektrode, beispielsweise aus NESA-G!as (d. h. Glas, welches mit
einer Schicht aus Zinnoxyd beschichtet ist).
Wenn das elektrische FeIa an die Elektroden angelegt ist, tritt eine Blaufärbung auf, ah. die dauernd
elektrochrome Schicht wird absorbierend für elektromagnetische Strahlung über ein Band, welches das rote
Ende des sichtbaren Spektrums umfaßt und erhält daher ein blaues Aussehen. Vor der Anwendung des
elektrischen Feldes war sie im wesentlichen nicht absorbierend und daher durchsichtig.
Als fluider Elektrolyt kann ein flüssiger Elektrolyt verwendet werden. Ein solcher Elektrolyt kann aus
einer Säure oder Lösung von Salzen derselben bestehen, welche mit einer Gegenelektrode, wie oben erläutert,
und der elektrochromen Schicht verträglich sind, wie beispielsweise die folgenden:
') Wäßrige, 0,1 bis 12,0-molare Lösungen von
Schwefelsäure,
2) Schwefelsäure-Lösungen von Propylen-Carbonat, Acetonitril, Dimethylformamid und anderen organischen
Lösungsmitteln, welche mit Schwefelsäure verträglich sind,
3) starke organische Säuren wie 2-Toluol-Sulfonsäure
in Propylencarbonat und anderen organischen Lösungsmitteln,
4) Alkalimetall oder Erdalkalimetalle oder seltene Erdmetallsalze, wie Lithiumperchlorat, -Nilrat,
-Chlorid, -Sulfat und dergleichen, in organischen Lösungsmitteln, wie Acetonitril und Propylencarbonat.
Ein weiterer Vorteil der oben erwähnten Lösungsmittel liegt in ihren dielektrischen und Lösungseigenschaften,
welche zu hoher Leitfähigkeit und hoher Kapazität führen.
Eine weitere Ausführungsform kann ein halbfestes, leitendes Elektrolytgel verwenden. Der Elektrolyt weist
in Kombination mit Schwefelsäure ein Gelbildungsmaterial für die Säure auf. Es ist jedoch Gelbildungsmittel
geeignet, welches mit der elektrochromen Schicht verträglich ist. Besonders vorteilhafte Gelbildungsmittel
sind Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, partielle hydrolysiertes Polyacrylamid, Äthylglykol, Natriumsilikat, Kieselgel,
Glyzerin und dergleichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird H2SO4
in Verbindung mit Polyvinylalkohol verwendet. Die Eigenschaften dieses Gels können in vorteilhafter
Weise verändert werden, indem Polyvinylalkohol von verschiedenen Molekulargewichten, unterschiedliche
Schwefelsäurekonzentrationen und unterschiedliche Polyvinylalkohol-Säure-Verhältnisse angewendet werden.
Dadurch können Gelelektrolyte hergestellt werden, welche eine spezifische Leitfähigkeit im Bereich
von etwa 0,10 bis 0,60 Ohm - 'cm -' ergeben.
Ein besonderer Vorteil der oben erwähnten Gelelektrolyten ist ihre Ionenleitfähigkeit und gute chemische
Stabilität. Es hat sich herausgestellt, daß beide Erfordernisse unerwartet gut durch Gele in dem
bevorzugten Leitfähigkeitsbereich von 0.20 bis 0,40 Ohm - 'cm -' erfüllt werden.
Andere Stoffe können in das Gel eingebracht werden, um die physikalischen Eigenschaften des Gels, wie
Viskosität und Dampfdruck, zu verändern. So kann die Zusammensetzung wahlweise organische Lösungsmittel
wie Dimethylformamid, Acetonitril, Propionitril, Butyrolacton und Glyzerin, enthalten.
Weiter können die erfindungsgemäß verwendeten Gele beispielsweise durch mehrwertige Phenole, wie
Gallussäure, für die Verwendung in bestimmten elektrochromen Darstellungsgeräten undurchsichtig
gemacht werden.
Die Zelle verwendet eine Gegenelektrode in Berührung mit dem fluiden Elektrolyten. Elektroden,
welche sich in Schwefelsäure als brauchbar erwiesen haben, sind in dem Artikel »Reference Electrodes in
Sulfuric Acid« erschienen in der Zeitschrift Electrochemical Technology, Mai/Juni 1966, Seiten 275-276,
beschrieben.
Ein besonderes Beispiel für eine mit Schwefelsäure verträgliche und erfindungsgemäß verwendete Gegenelektrode
besteht aus einer porösen Bleimetallplatte.
Andere Elektroden, welche in Schwefelsäure verwendet werden können, werden in Tabelle 1 angegeben:
Quecksilber - Quecksilber (1Ϊ) Sulfat
Gold-Gold (I) Oxyd
Platin-Platin (II) Oxyd
Rhodium — Rhodium (III) Oxyd
Wolfram
Chrom (II) Karbid
Zirkon - Zirkon (II) Oxyd
Platin
Molybdän
Wolfram (II) Karbid
Tantal (II) Borid
Niob
Palladium
Silizium — Silizium (II) Karbid
Tantal -Tantal (V) Oxyd
Niob-Niob (V) Oxyd
Niob (II) Karbid
Hafnium (II) Karbid
Weiterhin können zwei getrennte Schichten von gleichen elektrochromen Stoffen verwendet werden,
wobei eine Schicht als Gegenelektrode für die andere Schicht wirkt. In diesem Fall ersetzt das als Gegenelektrode
verwendete elektrochrome Material die oben erläuterten Gegenelektroden. Eine bevorzugte Ausführungsform
besteht aus Wolframoxyd als elektrochrome Farbschicht und Wolframoxyd als Gegenelektrode.
Eine unerwartet lange Lebensdauer der Anordnung scheint sich bei Verwendung von gleichen elektrochromen
Stoffen zu ergeben, welche bei Anwesenheit eines geeigneten Transportmediums gleichen reversiblen
elektrochromen Reaktionen unterzogen werden können. Die elektrochemische Verträglichkeit der Elektrodenreaktionen
in der erfindungsgemäßen Anordnung ist · unerwartet
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer bekannten elektrochromen Anordnung,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine elektrochrome
Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
Fig.4 eine Ansicht einer elektrochromen Anordnung,
welche ein elektrochromes Material als Gegenelektrode aufweist und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 2-2 ir. F i g. 4.
F i g. 1 zeigt eine Anordnung gemäß der oben erwähnten DE-OS. Auf einem Träger 22, beispielsweise
aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material, sind nacheinander Schichten aus einem leitenden Stoff
24, einem dauernd elektrochromen Stoff 26 und einem zweiten leitenden Stoff 28 aufgebracht Mindestens
einer der leitenden Stoffe 24 und 28 besitzt optische Qualität zur Betrachtung oder sonstigen Abtastung der
elektrochromen Änderung. Der Träger 22 und die leitende Schicht 24 können zweckmäßigerweise einheitlich
durch sogenanntes »ΝESA-Glas« gebildet werden, ein im · Handel erhältliches Produkt mit einem
durchsichtigen Überzug aus leitendem Zinnoxyd auf einer Oberfläche einer Glasplatte. Die Schichten 26 und
28 können sodann auf die Zinnoxydschicht durch bekannte Vakuumaufdampfverfahren aufgebracht werden.
Bei den bekannten Anwendungen ist das dauernd elektrochrome Material Wolframoxyd oder Molybdänoxyd
bei den besonders beschriebenen Beispielen und die äußere Elektrode 28 ist ein Goldfilm. Eine
Gleichspannungsquelle 30 ist an die leitenden Filme angelegt, wobei die negative Klemme mit der
Zinnoxydschicht und die positive Klemme mit der äußeren Goidschicht verbunden ist, um die Anordnung
zu färben.
Wie in der genannten Offenlegungsschrift beschrieben,
tritt bei Anlegen des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden eine Blaufärbung der vorher durchsichtigen
Beschichtung auf, d. h. die dauernd elektrochrome Schicht wird für elektromagnetische Bestrahlung in
einem Band absorbierend, welches das rote Ende des sichtbaren Spektrums umfaßt, und dadurch erhält die
Schicht ein bläuliches Aussehen. Vor dem Anwenden des elektrischen Feldes war sie im wesentlichen nicht
absorbierend und daher durchsichtig.
Wie oben kurz erwähnt, ist die bekannte Anordnung zwar sehr wirkungsvoll bei der Erzeugung einer
Farbänderung bei Anlegen des elektrischen Feldes, sie weist jedoch einen Nachteil auf, welcher ihren
Anwendungsbereich beschränkt. Insbesondere ist die Färbung langsam und ungleichmäßig, wenn sie auf einen
größeren Bereich ausgedehnt wird.
Diese Nachteile werden durch die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Anordnung beseitigt Bei dieser Anordnung
ist ein Träger oder eine Unterlage 40 durch eine leitende Schicht 41 bedeckt. Der Träger 40 und die leitende
Schicht 41 können zweckmäßigerweise einheitlich durch sogenanntes »NESA«-Glas gebildet werden,
welches ein im Handel erhältliches Produkt mit einem durchsichtigen Überzug von leitendem Zinnoxyd auf
einer Oberfläche der Glasplatte ist Auf die leitende Schicht 41 oder ein anderes durchsichtiges Material, wie
»NESA«-Glas, ist eine Schicht aus dauernd elektrochromem Material 42 aufgebracht, indem beispielsweise
Wolframoxyd im Vakuum aufgedampft wird, um einen Film 42 zu bilden, dessen Dicke im Bereich von etwa 1
Mikrometer liegt Über dem Film 42 und in Berührung mit diesem liegt ein Dichtungsring 43 mit einer Dicke
von etwa 3 mm, welcher aus einem elektrisch isolierenden Material besteht Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der
Dichtungsring 43 den Film 42 von einer Glasdeckplatte 44 trennt und einen Zwischenraum für den flüssigen
Elektrolyten 45 bildet An einer Seite der Elektrolytkammer 45 ist eine metallische Gegenelektrode 46
angeordnet In F i g. 3 besteht die Elektrode 46 aus einer porösen Bleiplatte, welche in Anlage an der Glasplatte
44 und dem Dichtungsring 43 gehalten wird und in den Elektrolyten 45 eintaucht
Der Metallstreifen 48 stellt eine innige Berührung mit dem unteren Ende der Zinnoxydschicht des leitenden
Glases her. Eine Gleichspannungsquelle ist zwischen den Metallstreifen 48 und die poröse Bleiplatte 46
gelegt, wobei die positive Klemme mit dem Metallstreifen 48 und die negative Klemme mit der porösen
Bleiplatte 46 verbunden ist so daß der ungefärbte Zustand hervorgerufen wird.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist in einen Schaltkreis eingebaut, damit sie wirksam in reversibler
Weise arbeiten kann. Zu diesem Zweck ist — wie in F i g. 1 gezeigt — die Batterie 30 mit den leitenden
Stoffen 24 und 28 über einen allgemein mit 36 bezeichneten Umkehrschalter verbunden. Wenn sich
der Schaltarm, wie dargestellt, in der färbungerzeugenden Stellung befindet, ist die positive Klemme der
Spannungsquelle mit der äußeren oder Goldelektrode verbunden, während die negative Klemme mit der
Zinnoxydschicht am Glasträger verbunden ist.
Wenn vollständige Färbung erreicht ist, kann der Schalter 36 geöffnet werden, wodurch die Batterie
vollständig von der Anordnung getrennt wird, und die Anordnung bleibt in ihrem abgedunkelten Zustand ohne
weitere Leistungszuführung.
Um eine vorher abgedunkelte Oberfläche auszubleichen oder zu löschen, wird der Schaltarm auf die
»Bleich«-Kontakte umgelegt, an die ein Potentiometer 37 angeschlossen ist. Der Potentiometerkontakt oder
Gleitkontakt ist von einem Punkt, an welchem die Leiter 24, 28 kurzgeschlossen sind, zu einem Punkt verschiebbar,
an welchem die volle Batteriespannung mit der den Färbungsbedingungen entgegengesetzten Polarität an
die Leiter gelegt. Es kann eine beliebige Anzahl von Umkehrspannungswerten zwischen den zwei Extremstellungen
erzielt werden.
In der in der Figur dargestellten Stellung wird eine »Bleich«-Spannung an die Elektroden angelegt, deren
Wert geringer ist als die Batteriespannung, wodurch ein entsprechendes elektrisches Feld erzeugt wird. Unter
dem Einfluß dieses Feldes kehrt die Anordnung in ihren ungefärbten Ausgangszustand zurück. Die Schnelligkeit,
mit welcher das Ausbleichen eintritt, wird durch die Höhe der Spannung bestimmt Je höher die Spannung,
desto schneller wird der Ausbleichvorgang beendet.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Anordnung, bei der ein
elektrochrom aktiver Mittelbereich mit einer elektrochromen Gegenelektrode und äußeren elektrischen
Leitungen dargestellt ist
Die Bestandteile der Beschichtung sind im Schnitt in F i g. 5 dargestellt Die äußersten Schichten 50 und 55
bestehen aus zwei Stücke eines durchsichtigen Trägers, welche auf ihrer inneren Oberfläche einen elektrisch
leitenden Oberzug aufweisen. Der Träger und die leitende Schicht können zweckmäßig einheitlich durch
sogenanntes »NESA«-Glas gebildet sein, welches ein im Handel erhältliches Produkt mit einem durchsichtigen
Überzug von leitendem Zinnoxyd auf einer Oberfläche des Glases ist. Darauf sind in Berührung mit jeder
leitenden Zinnoxydschicht getrennte aufgedampfte Filme 51 und 54 aus Wolfrarnoxyd jeweils rr.it einer
Dicke von etwa 1 Mikrometer aufgebracht Zwischen den beiden Wolframoxydfilmen und in Berührung mit
diesen ist ein Mittelbereich 53 aus einem undurchsichtigen, ionisch leitenden, elektronisch isolierenden halbfesten
Stoff mit einer Dicke von etwa 3 mm angeordnet welcher von einem kreisförmigen, isolierenden Abstandshalter
52 umschlossen ist Der elektrische Kontakt der Anordnung mit dem äußeren Potential
wird durch angelötete elektrische Drahtverbindungen an den leitenden NESA-Schichten hergestellt Der
elektrische Weg durch die Zelle geht von einer Wolframoxydschicht durch den leitenden, halbfesten
Elektrolyten zu der anderen Wolframoxydschicht Infolge der Undurchsichtigkeit des leitenden Mediums
ermöglicht die Ausführungsform der Fig.4 die Darstellung nur der elektrochromen Schicht 51, wenn
sie von der Seite 50 aus betrachtet wird. Die elektrochrome Schicht 54, welche hinter der leitenden
Schicht 53 angeordnet ist, ist vor der Betrachtung durch die Undurchsichtigkeit des leitenden Mediums 53
verborgen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Ein Film aus Wolframoxyd mit einer Dicke von etwa 1,0 Mikrometer wird auf einen sorgfältig gereinigten
leitenden Glasträger (NESA-Glas) mit 30,5 auf 30,5 cm
(12" χ 12") im Vakuum aufgedampft Ein Dichtungsring aus isolierendem Material mit einer Dicke von etwa
3 mm wird zusammen auf dem Träger rings um die Seiten des Fiims angeordnet und weist auf einer Seite
eine poröse Bleielektrode im Kontakt mit einem im Hohlraum befindlichen 8molaren Schwefelsäureelektrolyten
auf. Der so gebildete Hohlraum wird durch eine durchsichtige Glasdeckplatte in einer schichtförmigen
Zellenanordnung abgeschlossen.
Um den in Berührung mit dem Elektrolyten stehenden Wolframoxydfilm zu färben, werden die zur
Zelle führenden elektrischen Leitungen mit einer äußeren Spannungsquelle verbunden. Die Bleiplatte
wird positiv gemacht.
Die Färbung des elektrochromen Films wird erzielt, indem an die elektrochrome Zelle ein Potential von
etwa 0,7 V bei einem Strom von 30 Milliampere angelegt wird. Es tritt eine schnelle und gleichmäßige
Färbung des elektrochromen Films über die gesamte Glasfläche ein, welche innerhalb von fünf Minuten
beendet ist. Wenn das elektrische Feld von der Zelle entfernt wird, ist das elektrochrome Bild im wesentlichen
beständig.
Das Fenster kann innerhalb der gleichen Zeitspanne vollständig ausgebleicht werden, indem die Polarität des
angelegten Potentials umgekehrt wird.
Ein Film von Wolframoxyd mit einer Dicke von 0,5 Mikrometer wurde in einer Fensterzeile mit 15 cm auf
15 cm (6" χ 6") angewendet, welche 8molare Schwefelsäure enthielt. Die elektrochrome Schicht verfärbte sich
selbst beim Kurzschließen auf etwa 30% Durchlässigkeit in der Mitte innerhalb einer Minute. Der
Färbungsgrad ließ sich leicht steuern und der ganze Sichtbereich zeigte eine gleichmäßige Färbung.
Beim Umkehren der Polarität wobei der elektrochrome Film positiv wird, bleichte der gefärbte Film
innerhalb drei Minuten bei einem konstanten Potential von 1V vollständig aus. Die Ztlle wurde 2500
Arbeitsperioden in einer Zeitspanne von zehn Tagen unterworfen. Die Folie war noch klar und arbeitete gut
Eine für Informationsdarstellungen geeignete Anordnung, welche wie in Beispiel 2 ausgebildet war und eine
Fläche von 2 mm χ 2 mm aufwies, wurde in etwa einer Sekunde unter den gleichen Bedingungen gefärbt und
im gleichen Zeitintervall ausgebleicht
Es wurde eine Anordnung ähnlich der in Beispiel 1 geschilderten unter Verwendung einer Schicht von
Molybdänoxyd statt Wolframoxyd hergestellt Die Anordnung arbeitete unter den gleichen Bedingungen
mit ähnlichen Färbungs- und Ausbleichergebnissen.
ίο
Eine symmetrische elektrochrome Anordnung wurde aus zwei NESA-Glasplatten hergestellt. Jede elektronisch
leitende NESA-Platte wurde mit einem 1 Mikrometer dicken aufgedampften Film aus Wolframoxyd
überzogen. Die so gebildeten Glasplatten wurden zusammengepreßt, wobei die elektrochromen Filme
gegeneinander wiesen, jedoch durch einen 2 mm dicken Dichtungsring und Abstandshalter getrennt waren,
welcher ein elektrolytisch leitendes Fett einschloß, das aus 0,1 molarem Lithiumstearat-Propylencarbonat in
p-Toluol-Schwefelsäure bestand. Diese Anordnung
wurde periodischen Änderungen mit einem Strom von
etwa 50 Mikroampere und einem Potential von 2,5 V Gleichspannung bei Halbperioden von vier Minuten
unterworfen. Die Anordnung wurde 3800 Arbeitsperioden in ununterbrochener Folge ohne jede beobachtbare
Änderung in den Spannungs-Zeitkurven unterworfen.
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde in jeder Einzelheit wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Strom
von etwa 30 Mikroampere und ein Potential von 1,5 V Gleichspannung bei Halbperioden von fünf Minuten
angewendet wurde. Die Anordnung wurde 5000 Arbeitsperioden in ständiger Folge unterworfen.
Leitende Medien
Strom | Spannung | Halbperiode | Anzahl von Arbeits |
Perioden | |||
(Milliampere) | (Volt) | (see) | |
0,5 | 2,0 | 20 | 50 000 |
0,3 | 2,0 | 30 | 25 000 |
5,0 | 1,5 | 2 | 90 000 |
0,075 | 3,0 | 120 | 7 500 |
7 hydrolysiertes Polyacrylamid
8 Glyzerin-H2SO4-Gel
9 Äthylenglykol + H2SO4-GeI
10 Polypropylencarbonat + LiCl + Li
Stearat-Fett
Ein Film von Wolframoxyd mit einer Dicke von etwa 1,0 Mikrometer wird auf zwei elektronisch leitende
NESA-Glasplatten im Vakuum aufgedampft. Die Platten wurden aufeinandergeschichtet, wobei die
Wolframoxydschichten einander gegenüber und gegeneinander weisend in einem Zellenhohlraum angeordnet
wurden, welcher durch einen Abstandshalter mit 2 mm erzeugt wurde. Ein geeignet leitendes Gel wurde durch
Schwefelsäure-Polyvinylalkohol gebildet. Die Gelherstellung umfaßte die Zugabe von 20 Milliliter von
3molarer HjSO4 zu 5,5 g Polyvinylalkohol (mit der
Warenbezeichnung DuPont Elvanol 70-05) bei einer Temperatur von 800C. Es wurde eine klare viskose
Lösung innerhalb etwa 15 Minuten gebildet. Während dieser Zeitspanne wurde die Mischung ständig gerührt
und die Temperatur auf etwa 80 bis 850C gehalten. Die
Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, während zur Beseitigung von Blasen zentrifugiert
wurde.
Die klare Flüssigkeit wurde in den leeren Zellenhohlraum durch eine öffnung eingegossen, wobei eine
weitere öffnung als Auslaß für die verdrängte Luft vorgesehen wurde. Das an der Eintrittsöffnung freiliegende
Gel härtet in Berührung mit Luft aus, wodurch eine Selbstabdichtung das Auslecken verhindert.
Das Gel zeigte eine Leitfähigkeit von 0,30 Ohm-1 χ cm-' und eine unerwartete Klarheit bei der
Lagerung. Die Zelle wurde in einer Zeitspanne von zwanzig Tagen 5000 Arbeitsperioden unterworfen. Der
Film blieb durchsichtig und die Anordnung zeigte keine Änderung der Spannungs-Zeitkurven.
Das Verfahren nach Beispiel 11 wurde in jeder Einzelheit wiederholt mit der Ausnahme, daß 4molare
Schwefelsäure und 20 g DuPont Elvanol 70-05 zur Bildung eines Gels mit einer Leitfähigkeit von
0,35OhIn-1Cm-1 verwendet wurden. Die Zelle wurde
6000 Arbeitsperioden in ständiger Folge bei einer Spannung von 0,7 V unterworfen.
Beispiel | Gel Zusammensetzung |
Gel Leitfähigkeit (Ohm"1· cm"1) |
Zellen spannung (Volt) |
Anzahl von Arbeitsperioden in der Zelle |
13 | 3m H2SO4 30% Elvanol 70-05 |
0,19 | 0,8 | 5000 |
14 | 4m H2SO4 13% PVA 125 (Polyvinylalkohol) |
0,33 | 0,7 | 10 000 |
15 | 5m H2SO4 13% PVA 125 |
0,37 | 0,8 | 7 500 |
16 | 8m H2SO4 40% Elvanol 70-05 |
0,25 | 1,0 | 8 000 |
) rangehender ien Zustand. |
ι Beispielen waren alle | ! Zellen nach der | angegebenen | Anzahl von Arbeitst |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen |
Claims (7)
1. Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit mit einem Paar von leitenden Elektroden und
einer auf der Innenseite der einen Elektrode angebrachten Schicht aus einem festen, elektrochromen
Material, das aus einer Übergangsmetallverbindung besteht, in der das Übergangsmetall in einer
seiner verschiedenen Oxydationsstufen zwischen +2und + 8 vorliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein fluider Elektrolyt zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode
angeordnet ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fluide Elektrolyt eine starke
Säurelösung ist
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säure mit einem Gelbildungsmittel
kombiniert ist
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der fluide Elektrolyt Schwefelsäure und das Gelbildungsmittel ein Alkohol mit mindestens
zwei Hydroxylgruppen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säurelösung über die ganze
Flächenausdehnung mit dem elektrochromen Material in Berührung steht.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden
durchsichtig ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode aus einer zweiten
Schicht eines dauernd eleKtrochromen Materials besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4115570A | 1970-05-25 | 1970-05-25 | |
US4115370A | 1970-05-25 | 1970-05-25 | |
US4115470A | 1970-05-25 | 1970-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2125337A1 DE2125337A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2125337B2 DE2125337B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2125337C3 true DE2125337C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=27365857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712125337 Expired DE2125337C3 (de) | 1970-05-25 | 1971-05-21 | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5443387B1 (de) |
BR (1) | BR7102593D0 (de) |
CH (1) | CH539277A (de) |
DE (1) | DE2125337C3 (de) |
GB (1) | GB1356120A (de) |
HK (1) | HK30376A (de) |
NL (1) | NL172989C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549187A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-05 | American Cyanamid Co | Vorrichtung mit variabler lichtdurchlaessigkeit |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892472A (en) * | 1973-12-26 | 1975-07-01 | American Cyanamid Co | Self-supporting pigment layers for electrochromic display |
CH573155A5 (de) * | 1974-06-12 | 1976-02-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
CH594263A5 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
CH604195A5 (de) * | 1976-09-14 | 1978-08-31 | Ebauches Sa | |
EP0054587B1 (de) * | 1980-12-19 | 1984-08-22 | International Business Machines Corporation | Elektrochrome Metall-Diphthalocyanin-Anzeigen und dazu geeignete Elektrolyten |
DE3205056A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-08-18 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung |
US4519930A (en) * | 1982-01-11 | 1985-05-28 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Electrochromic display device |
GB2170017B (en) * | 1984-12-24 | 1988-09-14 | Canon Kk | Optical device |
US4923289A (en) * | 1988-10-05 | 1990-05-08 | Ford Motor Company | Electrochromic devices having a gradient of color intensities |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR32671B (el) * | 1966-02-25 | 1967-08-02 | American Cyanamid Company | Ηλεκτρο - οπτικαι συσκευαι. |
-
1971
- 1971-04-30 BR BR259371A patent/BR7102593D0/pt unknown
- 1971-05-07 GB GB1384071A patent/GB1356120A/en not_active Expired
- 1971-05-19 NL NL7106897A patent/NL172989C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-05-21 DE DE19712125337 patent/DE2125337C3/de not_active Expired
- 1971-05-21 JP JP3416371A patent/JPS5443387B1/ja active Pending
- 1971-05-25 CH CH762271A patent/CH539277A/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-05-20 HK HK30376A patent/HK30376A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549187A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-05 | American Cyanamid Co | Vorrichtung mit variabler lichtdurchlaessigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7106897A (de) | 1971-11-29 |
GB1356120A (en) | 1974-06-12 |
DE2125337B2 (de) | 1979-09-06 |
NL172989B (nl) | 1983-06-16 |
BR7102593D0 (pt) | 1973-06-14 |
NL172989C (nl) | 1983-11-16 |
HK30376A (en) | 1976-05-28 |
DE2125337A1 (de) | 1971-12-09 |
CH539277A (de) | 1973-07-15 |
JPS5443387B1 (de) | 1979-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846665C2 (de) | ||
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE3885364T2 (de) | Material zur Lichtmodulation und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2433044C2 (de) | Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode | |
DE69419045T2 (de) | Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen | |
DE2739613C2 (de) | Elektrochromatische Anzeigevorrichtung | |
EP0470597A2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung | |
DE2603200A1 (de) | Elektrooptisches bauelement | |
DE3886610T2 (de) | Herstellungstechnik einer Lichtmodulationsvorrichtung. | |
DE2504563A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE2707099C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE1589429A1 (de) | Elektrooptische Vorrichtungen | |
DE2702251C3 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
DE3886841T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lichtmodulationsvorrichtung. | |
DE2924898A1 (de) | Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2846101C2 (de) | ||
DE2510792C3 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung | |
DE68918063T2 (de) | Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen. | |
DE2638491A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE2709086A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE68915923T2 (de) | Verfahren zur Erhaltung der elektrochromen Aktivität eines elektrochromen Materials. | |
DE3885809T2 (de) | Verfahren zur Lichtmodulation. | |
DE2750387C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2461269 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |