DE2902106A1 - Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements - Google Patents
Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelementsInfo
- Publication number
- DE2902106A1 DE2902106A1 DE19792902106 DE2902106A DE2902106A1 DE 2902106 A1 DE2902106 A1 DE 2902106A1 DE 19792902106 DE19792902106 DE 19792902106 DE 2902106 A DE2902106 A DE 2902106A DE 2902106 A1 DE2902106 A1 DE 2902106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- display device
- separating element
- electrochromic
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 10
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 4
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- AHFMSNDOYCFEPH-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoroethane Chemical compound FCCF AHFMSNDOYCFEPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Sharp K.K.
ZR MEfER · MÜLLER · STEiNMEiSTER 1205-GER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Anzeigevorrichtung der im Oberbegriff von Patentanspruch 1
genannten Art und auf ein Herstellverfahren für eine solche Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch
Elektrochrome bzw. elektro-optische Anzeigevorrichtungen der genannten Art enthalten ein elektrochromes
Material, welches durch Anlegen eines elektrischen Feldes reversiblen Farbänderungen unterworfen wird. Diese elektrochromen
Anzeigevorrichtungen haben einen sandwichartigen Aufbau.
Eine vorgeschlagene Anzeigevorrichtung der genannten Art enthält ein poröses Trennelement und/oder ein Filter-Trennelement,
das bzw. die einen Elektrolyt enthalten können. Ein vorhandener Hohlraum dient zum Ausgleich einer
räumlichen Expansion des Elektrolyten bei steigender Temperatur. Das Filter-Trennelement begrenzt mit Ausnahme des
Anzeigebereiches den übrigen Hohlraum. Da das Filter-Trennelement aus Glasfasern od.dgl. hergestellt ist, kann es
keine Lichtreflexion entstehen, so daß
das poröse Trennelement nicht als Hintergrund für die elektrochrome Materialschicht
verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrer Ablesbarkeit, Betriebsstabilität und Zuverlässigkeit verbesserte
elektrochrome Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung aufzuzeigen.
909830/0756
Sharp K.K. TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 1 2 05-GER
Die erfindungsgemäße Lösung in bezug auf die Vorrichtung
ist im Patentanspruch 1, und die verfahrensseitige
Lösung ist im Patentanspruch 2 2 angegeben. Vorteilhafte
Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, das zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode
angeordnete Trennelement einer lyophilen Behandlung zu unterziehen. Die Gegenelektrode nimmt beim Anlegen eines elektrischen
Feldes durch Bildung einer Pigmentschicht auf einem porösen Film eine von der Farbbildung auf der elektrochromen
Schicht unterschiedliche Färbung an. Durch Auftragen eines Kunstharzes auf die Pigmentschicht wird letztere auf
der Oberfläche des porösen Films eingegrenzt. Dieser poröse Film wird einer lyophilen Behandlung unterzogen, damit er
mit einer Menge eines Elektrolyten imprägniert wird.
Die lyophile Behandlung wird beispielsweise in der Weise durchgeführt, daß man die Oberfläche des porösen Films durch
Eintauchen oder Bestreichen mit oberflächenaktiven Mitteln beschichtet und anschließend eine Reaktion zwischen dem porösen
Film und den oberflächenaktiven Mitteln durch einen Brennvorgang oder Einwirkung von radioaktiven Strahlen durchführt.
Auf diese Weise wird ein Kontaktwinkel zwischen dem porösen Film und einem polaren Lösungsmittel wie einem Elektrolyten
in einer elektrochromen Anzeigevorrichtung so eingestellt daß er in einen Bereich fällt, der kleiner als 20 ist. Das
polare Lösungsmittel hat eine hohe Dielektrizitätskonstante. 30
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
903830/0756
Sharp K.K.
ER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER -| 2Q5-GER
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Trennelement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mit dem Trennelement von Fig. 1 versehene elektrochrome
Anzeigevorrichtung, und
Fig. 3 ein Diagramm zu einer Temperaturbehandlung, welcher die Anzeigevorrichtung von Fig. 2
unterzogen wurde.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Trennelement
16 besteht aus einem porösen Film 10, einem pigmentierten Film 12 und einer Kunstharzschicht 14. Der poröse Film 10
ist ein aus Teflon, Polypropylen, Polyäthylen od.dgl. hergestelltes
Filtermaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm und mit einer Porosität von vorzugsweise 50 bis 80 %. Der
pigmentierte Film 12 ist durch Auftragen oder Aufsprühen
eines geeigneten Pigmentmaterials auf den porösen Film 10 erzeugt worden. Das benutzte Pigmentmaterial enthält Titanoxid-
oder Bariumsulfat-Partikel, die mit 10 bis 30 Gew.-%
unter gleichmäßiger Verteilung in einem geeigneten Lösungsmittel
aufgelöst worden sind. Der pigmentierte Film 12 ist vorzugsweise 0,01 bis 0,03 mm dick.
Die Kunstharzschicht 14 besteht entweder aus einem
Copolymer von Tetrafluoräthylen und Äthylen oder aus einer Fluorid-Gummibeschichtung. Dieses Material ist durch Besprühen
oder Bestreichen auf den pigmentierten Film 12 aufgetragen. Die Kunstharzschicht 14 ist etwa 0,01 bis 0,02 mm
dick. Alternativ dazu kann auch ein Pigment in dem Kunstharz gelöst werden und dieses Präparat dann direkt auf den
porösen Film 10 aufgetragen werden. In diesem Fall wird
man dem Kunstharz etwa 5 Vol.-% des Pigments für Beschich-·
909830/0756
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
2302106
- 10 -
tungszwecke zusetzen.
Das Trennelement 16 ist zur Aufnahme eines Elektrolyten
einer elektrochromen Anzeigevorrichtung einer lyophilen Behandlung unterzogen worden, die beispielsweise in
der Weise durchgeführt wird, daß man durch Eintauchen oder Bestreichen die Oberfläche des Trennelementes mit oberflächenaktiven
Mitteln aus Fluorid bzw. einer Fluorverbindung beschichtet. Anschließend wird das Trennelement 16 entweder
gebrannt oder radioaktiven Strahlen ausgesetzt, damit eine Reaktion mit den oberflächenaktiven Mitteln stattfindet.
Diese lyophile Behandlung ist den auf dem Gebiet der Herstellung von Filterpapieren angewandten hydrophilen Behandlungen
ähnlich.
15
Als Elektrolyt in einer elektrochromen Anzeigevorrichtung wird vorzugsweise ein polares Lösungsmittel mit
einer hohen Dielektrizitätskonstante verwendet. Der Kontaktwinkel zwischen dem Trennelement 16 und dem polaren Lösungs.
mittel ist so gewählt, daß er aufgrund der lyophilen Behandlung in einen unterhalb 20° liegenden Bereich fällt.
Das so behandelte Trennelement 16 läßt sich leicht mit
dem Elektrolyt imprägnieren, und außerdem hat das Trennelement 16 genügend Farbintensität, um als Hintergrund für
eine elektrochrome Schicht verwendet zu werden. Die Affinität zwischen dem Trennelement 16 und dem Elektrolyt ist
gegeben. Das Trennelement 16 hat genügend elektrische Leitfähigkeit, wenn es den Elektrolyt enthält. Innerhalb der
elektrochromen Anzeigezelle ist ein Hohlraum vorgesehen, um die räumliche Expansion des Elektrolyten bei steigender
Temperatur aufzufangen. Weil das lyophil behandelte Trenn-
909830/0756
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1205-GER
- 11 -
element 16 eher zum Absorbieren des Elektrolyten als der Hohlraum neigt, ist eine Annäherung des in der elektrochromen
Anzeigezelle vorhandenen Hohlraumes an das Trennelement 16 ausgeschlossen, der Hohlraum verbleibt in einem
zurückgezogenen Bereich und behindert nicht die Sicht im Anzeigebereich.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
10
10
Die elektrochrome Anzeigevorrichtung, in welcher das zuvor beschriebene Trennelement 16 untergebracht ist, besteht
aus einem ebenen Glassubstrat 32 mit einer darauf befindlichen transparenten Elektrode 30, die beispielsweise
aus Indiumoxid (InO^) hergestellt ist, und einer aus einem bevorzugten elektrochromen Material wie Wolframoxid
(WO3) hergestellten elektrochromen Schicht 28.
20
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ist das Glassubstrat 32 eine von der Firma MATSUNAMI GLASS INDUSTRY
LIMITED bezogene 1 mm dicke Glasplatte, auf der die elektrochrome Schicht 28 im Vakuum aufgebracht ist. Es sind aber
auch andere Verfahren wie Aufsprühen, eine elektrochemische Ablagerung, eine Spray- oder Seidengitter-Methode möglich.
Diese aus dem Glassubstrat 32, der leitfähigen transparenten Elektrode 30 und der elektrochromen Schicht 28 bestehende
Baugruppe ist mit einem entsprechendne Muster zur Anzeige eines gewünschten Bildes in Form von Buchstaben, Zahlen,
Symbolen od.dgl. versehen.
909830/0756
Sharp K.K. TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINMEISTER 12 05-GER
2302106
- 12 -
In einem tellerförmigen Glassubstrat 22 befindet sich eine Gegenelektrode 20 zur Ausbildung einer elektrochromen
Erscheinung in Relation zu der elektrochromen Schicht 28. Das ebene Glassubstrat 32 und das tellerförmige Glassubstrat
22 sind über ein Dichtungselement 16 miteinander verklebt und bilden so die geschlossene elektrochrome Anzeigevorrichtung.
Das Dichtungselement 26 ist unter Anwendung einer Gitter-Farbauftragmethode durch Aufbringen eines Dichtungsmittels
SE-1700 von der Firma TORAY SILICONE CO. erzeugt worden. Die Ausnehmung in dem tellerförmigen Glassubstrat
ist 1 mm tief. Das hierfür verwendete Glas stammt von der Firma TOA DENPA Co. Die Gegenelektrode 20 besteht aus zwei
Filmen, die aus Nickel- und Wolframoxid bestehen und beispielsweise unter Anwendung von Vakuum-Aufdampftechniken
hergestellt sind.
Das lyophil behandelte Trennelement 16 von Fig. 1 hat
eine Dicke von etwa 0,25 mm und befindet sich in Fig. 2 zwischen der elektrochromen Schicht 28 und der Gegenelektrode
20. Der poröse Film 10 des Trennelementes 16 ist ein
poröses weißes Teflon-Filtermaterial mit der Bezeichnung KS-2004, beziehbar von der Firma SUMITOMO ELECTRIC INDU-STRIES,
LTD. Das Trennelement 16 dient hier als wasseranziehendes Element und als Hintergrund für die elektrochrome
Schicht 28.
Ein weiteres Filter 18 in Form eines Glasfaserfilters
GA-100 von der Firma TOYO KAGAKU INDUSTRIES LTD. befindet sich zwischen dem Trennelement 16 und der Gegenelektrode
Das Filter 18 ist elastisch und drückt das Trennelement 16 in Richtung auf die elektrochrome Schicht 28 und sich
909830/0756
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1 2 05-GER
29G2106
- 13 -
selbst an die Gegenelektrode 20. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 besteht eine elektrische Relation
zwischen der Gegenelektrode 20 und der elektrochromen Schicht 28 über den Elektrolyt, mit dem das Trennelement
16 und der Filter 18 imprägniert sind. Als Material für
das Filter 18 eignet sich auch Asbest, Polyfrone-Papier
(Handelsbezeichnung), ungewebtes Textilmaterial oder Olefin in Form einer Matte wie Polypropylen, eine poröse
Gummiplatte od.dgl.
10
10
Zur Aushärtung bzw. Entwicklung des Dichtungselementes
26 wurde die so aufgebaute elektrochrome Anzeigevorrich-
2 tung unter einem Druck von 10 Kg/cm eine Stunde lang
mit 120° C beheizt. Anschließend wurde durch ein nichtdargestelltes Injektonsloch in den Innenraum der elektrochromen
Anzeigevorrichtung ein Elektrolyt injiziert, und zwar in Form einer polaren Lösung, bestehend aus 0,1 mol/^
Molarlösungen von Lithium-Perchlorat (LiClO4) in J?"- Bu ty ro 1-acton.
Dann wurde die elektrochrome Anzeigevorrichtung einem verminderten Druck von etwa 0,1 Torr ausgesetzt, um
einen Hohlraum 24 durch Entfernen von überschüssigem Elektrolyt zu bilden, welcher nicht in das Trennelement
und das Filter 18 eingedrungen war. Dieser Hohlraum 24 wurde mit gasförmigem Stickstoff, einem anderen neutralen
Gas, mit Atmosphäre od.dgl. gefüllt. Anschließend wurde das Injektonsloch mit einem geeigneten Dichtungsmaterial
verschlossen, beispielsweise mit einem Siliconharz KE-RTV von der Firma SHIN'ETSU CHEMICAL CO.
Anschließend wurde die so zusammengebaute elektrochrome Anzeigevorrichtung einer in Fig. 3 dargestellten
Temperaturbehandlung zwecks Prüfung unterzogen. Die horizontal aufgetragene Zeiteinheit und die vertikal aufge-
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1 2 05-GER
- 14 -
tragene Temperatureinheit ist in Fig. 3 angegeben. Die
relative Feuchtigkeit wurde bei Raumtemperatur gewählt.
Nach Durchführung von insgesamt 40 Temperaturänderungs-Zyklen gem. Fig. 3 wurde die elektrochrome Anzeigevorrichtung
zur weiteren Prüfung in einen Thermo-Hygrostat gesetzt.
Nach Durchführung der zuvor genannten Prüfungen zeigte die so behandelte elektrochrome Anzeigevorrichtung zufriedenstellende
Anzeigeeigenschaften. Die elektrochrome Eigenschaft blieb stark ausgebildet, weil der Elektrolyt im Trennelement
16 absorbiert blieb und das Filter 18 elastisch genug war, um das Trennelement 16 gegen die elektrochrome Schicht
und sich selbst gegen die Gegenelektrode 20 zu drücken. Die elektrochrome Schicht 28 verblieb in vollendeter
elektroscher Relation zur Gegenelektrode 20 über den Elektrolyten.
Aufgrund des charakteristischen weißen Hintergrundes durch das Trennelement 16 wurde bei Anwendung eines weißen
Magnesiumoxid-Lichtes mit einer Wellenlänge von 590 nm ein Reflexionsgrad von 60 % gemessen. Aufgrund dieser Wellenlänge
von 590 nm wurde ein visuelles Kontrastverhältnis von 10:1 während 0,2 see zum Schreiben und 0,3 see zum
Löschen bei einer zugeführten Spannung von 1,0 V erzielt. Diese elektrochrome Anzeigevorrichtung ist ausgezeichnet
geeignet für kommerzielle Zwecke.
Es wurden sämtliche zuvor erwähnten Schritte bzw. Maßnahmen durchgeführt, jedoch nur mit einer Ausnahme:
909830/075S
TERMEER-MULLER-STEINiMEISTER 1235-
- 15 -
Anstatt des zuvor benutzten porösen weißen Teflonfilters wurde ein anderes Trennelement 16 verwendet. Das hier verwendete
weiße und poröse Trennelement 16 bestand aus einem aus Polyprophylen bestehenden porösen Film 10 und einer ein
Pigmentmaterial enthaltenden Beschichtung 14 aus Fluorid-Gummi.
Der poröse Film TO mit einer Dicke von 0,1 mm wurde von der Firma PPLY PLASTIC CO. unter der Handelsbezeichnung
"Juragard" bezogen. Der die Beschichtung 14 bildende Fluorid-Gummi
wurde unter der Handelsbezeichnung "Perfuron" von der Firma KON1YO Co. bezogen. Die so bestehende Beschichtung
14 wurde 0,02 mm dick auf den porösen Film 10 aufgetragen.
Dann wurde das Trennelement 16 zwei Stunden lang bei 150°C beheizt. Anschließend wurden oberflächenaktive Mittel unter
der Handelsbezeichnung "Fulorard" FC 176 von der Firma SUMITOMO 3M Co. Ltd. durch Eintauchen aufgetragen, anschließend
wurde 30 Minuaten lang bei 150 C beheizt. Das auf diese Weise entstandene weiße und poröse Trennelement
16 erwies sich als sehr zuverlässig und hatte ein ähnliches Ansprechverhalten wie das in Beispiel 1.
Abschließend sei bemerkt, daß die Erfindung auch in anderer Form zur Bildung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
(ECD) ausgenutzt werden kann, indem diese ECD so ausgebildet ist, daß sie einen unlöslichen gefärbten
Film auf einer Kathode bildet, indem sie eine farblose Flüssigkeit durch elektrochemische Reaktionen reduziert.
Dies sei erwähnt, obwohl sich die vorhergehende Beschreibung ausschließlich auf eine ECD bezieht, welche einen
anorganischen festen Film wie aus Wolframoxid (WO3) enthält.
909830/0756
Sharp K-K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 12 05-GER
- 16 -
Z USAMMENFAS S UNG
Eine elektrochrome Anzeigezelle enthält, ein poröses
Trennelement, welches zur Erzielung einer Imprägnierung mit einem Elektrolyten lyophil behandelt worden ist. Diese
lyophile Behandlung fördert ein gutes Imprägnieren bzw. Eindringen des Elektrolyten in das poröse Trennelement.
Ein Kontaktwinkel zwischen dem porösen Film und dem Elektrolyten ist so gewählt, daß er kleiner als 20° ist.
Ein in der elektrochromen Anzeigezelle enthaltener Hohlraum
enthält keinen Elektrolyt, er dient der Aufnahme der thermischen Expansion des Elektrolyten.
15
909830/0756
Claims (22)
- PATENTANWÄLTETER ME ER-MÜLLE R-STEl N ME I STE RBoIm Europäischen Patontamt zugolassono Vorlreter — Professional Representatives boforo the European Patent Office Mandataires agrees pres !'Office europeen des brevetsDipl.-Cham. Dr. N, ter Meer Dipl -Ing- H. SteinmeisterDipl.-lng. F. E. Müller Siekerwall 7, Triftstrasse 4,D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 11205-GER 19. Januar 1979Mü/Gdt/vLSharp Kabushiki Kaisha 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, JapanElektrochrome Anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimprägnierten Trennelement und Verfahren zur Verbesserung der Elektrolyt-Aufnahmefähigkeit des TrennelementesPriorität: 23. Januar 1978, Japan, Ser.Nr. 6598/1978PATENTANSPRÜCHE1 .} Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Substrat, mindestens einer auf dem ersten Substrat angeordneten Anzeigeelektrode, einer auf dem zweiten Substrat angeordneten Gegenelektrode, einer auf der Anzeige-909830/075SSharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1 205-GER— 2 —elektrode gebildeten Schicht aus einem elektrochromen Material, und mit einem zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode angeordneten porösen Trennelement, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine lyophile Behandlung des porösen Trennelementes (16) dessen Kontaktwinkel gegenüber einem Elektrolyten so klein gehalten ist, daß das Trennelement mit dem Elektrolyten imprägniert ist, und daß in dem durch die beiden Substrate (32, 22) begrenzten Raum ein von Elektrolyt freier Hohlraum vorhanden ist, welcher die Aufnahme der thermisch bedingten Expansion des Elektrolyten ermöglicht.
- 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktwinkel zwischen dem porösen Trennelement (16) und dem Elektrolyten in einem Winkelbereich von weniger als 20 liegt.
- 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem porösen Trennelement (10 von 16) eine Schicht (12) aus einem Pigmentmaterial gebildet ist, dessen Färbung sich von der unterscheidet, welche die elektrochrome Schicht (28) aufgrund einer elektrochromen Erscheinung zeigt, so daß die Pigmentschicht einen Hintergrund für die elektrochrome Schicht bildet.
- 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnet , daß die Pigmentschicht (12) durch Adhäsion des Pigmentmaterials an einer Kunstharzschicht (14) gebildet ist.
- 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Pigmentschicht durch909830/0756Sharp K.K. 12 05-GERTER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER— 3 —Dispersion des Pigmentmaterials innerhalb einer Kunstharzschicht gebildet ist.
- 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Pigraentmaterial dem Kunstharz in einer Menge zugesetzt ist, die weniger als etwa 50 Volumenprozent beträgt.
- 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem porösen Trennelement (16) und der Gegenelektrode (20) ein elastisches Filter (18) angeordnet ist, um das poröse Trennelement gegen die elektrochrome Schicht (28) und sich selbst gegen die Gegenelektrode (20) zu drücken; und daß dieses elastische Filter(18) mit dem Elektrolyt imprägniert ist.
- 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche nicht vom. porösen Trennelement (16) aufgenommene Elektrolyt-Reste aus dem zwischen den beiden Substraten (32, 22) gebildeten Raum entfernt sind.
- 9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sämtlicher nicht vom Trennelement (16) und Vcm elastischen Filter (18) aufgenommenen Elektrolyt aus dem zwischen den beiden Substraten (32, 22) gebildeten Raum entfernt ist,
- 10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Durchführung der lyophilen Behandlung durch Eintauchen, Bestreichen od.dgl. oberflächenaktive Mittel auf die Oberfläche des porösen Trennelementes (16) aufgetragen und dann einer Reaktion mit den909830/0756Sharp K.K. TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER 1205-GERdurch Brennen, Einwirkung von radioaktiver Strahlen od.dgl. unterzogen worden sind.
- 11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Trennelement (16) eine Porosität von etwa 50 bis 80 % Aufweist.
- 12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Trennelement (16) einen porösen Film (10) enthält, der eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweist.
- 13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Trennelement (10) aus Teflon, Polypropylen, Polyäthylen od.dgl. besteht.
- 14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß als Pigmentmaterial Titanoxid,Bariumsulfat verwendet ist.
- 15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da die Schicht (12) aus dem Pigmentmaterial etwa 0,01 bis 0,03 mm dick ist.
- 16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuns.tharzschicht (14) etwa 0,01 bis 0,02 mm dick ist.
- 17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d urch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein Copolymer aus Tetrafluoräthylen und Äthylen, Fluorid-Gummi od.dgl. verwendet ist.909830/0756Sharp K.K.12 05-GER TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrolyt eine polare Lösung ist.
- 19. Elektrochrome Anzeigezelle mit einer Anzeigeelektrode und einer Gegenelektrode, einer zwischen den beiden Elektroden angeordneten Schicht aus einem elektrochromen Material und einem zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode angeordneten porösen Trennelement, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktwinkel zwischen dem porösen Trennelement und dem Elektrolyt durch eine lyophile Behandlung so klein ausgebildet ist, daß das Trennelement mit dem Elektrolyt imprägniert ist.
- 20. Anzeigezelle nach Anspruch 19, dadurchge. kennzeichnet , daß in der Zelle ferner ein von Elektrolyt freier Hohlraum zur Aufnahme der thermischen Expansion des Elektrolyten vorhanden ist.
- 21. Anzeigezelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktwinkel zwischen dem porösen Trennelement und dem Elektrolyt weniger als 20 beträgt.
- 22. Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigezelle mit einer Anzeigeelektrode und einer Gegenelektrode, einer zwischen den beiden Elektroden angeordneten Schicht aus einem elektrochromen Material und einem zwischen der elektro-Sharp K.K. TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER 12 05-GERchromen Schicht und der Gegenelektrode angeordneten porösen Trennelement, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Trennelement vor dem Einbringen in den zwischen den beiden Elektroden gebildeten Zellenraum einer lyophilen Behandlung unterzogen wird, um seine Imprägnierfähigkeit gegenüber einem Elektrolyten zu verbessern.909830/075S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53006598A JPS5821268B2 (ja) | 1978-01-23 | 1978-01-23 | エレクトロクロミツク表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902106A1 true DE2902106A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2902106C2 DE2902106C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=11642760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902106A Expired DE2902106C2 (de) | 1978-01-23 | 1979-01-19 | Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264150A (de) |
JP (1) | JPS5821268B2 (de) |
CH (1) | CH640642A5 (de) |
DE (1) | DE2902106C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034525A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Elektrochrome anzeige-einrichtung |
FR2524657A1 (fr) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'affichage electrochrome |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5692521A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-27 | Sharp Corp | Electrochromic display device |
US4456337A (en) * | 1981-12-07 | 1984-06-26 | Rockwell International Corporation | Chemically coupled color-changing display |
WO1991014197A1 (en) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | The Dow Chemical Company | Sealed electrochromic device |
US5838406A (en) * | 1995-08-29 | 1998-11-17 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Light reflectant surface of expanded polytetrafluoroethylene with nodes and fibrils for backlit liquid crystal displays |
GB9603198D0 (en) * | 1996-02-15 | 1996-04-17 | Gen Electric | Controlling the transmission of light frome light sources |
JP3510509B2 (ja) * | 1998-12-01 | 2004-03-29 | 株式会社 日立ディスプレイズ | 液晶表示装置 |
US10156762B2 (en) | 2009-03-31 | 2018-12-18 | View, Inc. | Counter electrode for electrochromic devices |
US8432603B2 (en) | 2009-03-31 | 2013-04-30 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US10591795B2 (en) | 2009-03-31 | 2020-03-17 | View, Inc. | Counter electrode for electrochromic devices |
WO2016036707A2 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | View, Inc. | Counter electrode for electrochromic devices |
US10261381B2 (en) | 2009-03-31 | 2019-04-16 | View, Inc. | Fabrication of low defectivity electrochromic devices |
US8582193B2 (en) | 2010-04-30 | 2013-11-12 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US9261751B2 (en) | 2010-04-30 | 2016-02-16 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US11187954B2 (en) | 2009-03-31 | 2021-11-30 | View, Inc. | Electrochromic cathode materials |
US12043890B2 (en) | 2009-03-31 | 2024-07-23 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US10852613B2 (en) | 2009-03-31 | 2020-12-01 | View, Inc. | Counter electrode material for electrochromic devices |
US9759975B2 (en) | 2010-04-30 | 2017-09-12 | View, Inc. | Electrochromic devices |
US11891327B2 (en) | 2014-05-02 | 2024-02-06 | View, Inc. | Fabrication of low defectivity electrochromic devices |
EP4220291A3 (de) | 2014-11-26 | 2023-10-04 | View, Inc. | Gegenelektrode für elektrochrome vorrichtungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332972A1 (de) * | 1972-07-04 | 1974-01-17 | Electrovac | Fluessigkristallzelle |
DE2545391A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Timex Corp | Elektrochrome anzeigeeinheit |
DE2721735A1 (de) * | 1976-05-27 | 1977-12-08 | American Cyanamid Co | Variabel lichtmodulierende vorrichtung auf basis eines elektrochromen materials |
DE2802728A1 (de) * | 1977-01-24 | 1978-07-27 | Sharp Kk | Elektrochrome anzeigezelle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021100A (en) * | 1974-09-03 | 1977-05-03 | American Cyanamid Company | Electrochromic device having an electrolyte contained in a solid porous insulating layer |
AU1342576A (en) * | 1975-09-24 | 1977-11-03 | Timex Corp | Electrochromic display |
-
1978
- 1978-01-23 JP JP53006598A patent/JPS5821268B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-01-17 US US06/004,144 patent/US4264150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-19 DE DE2902106A patent/DE2902106C2/de not_active Expired
- 1979-01-23 CH CH65379A patent/CH640642A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332972A1 (de) * | 1972-07-04 | 1974-01-17 | Electrovac | Fluessigkristallzelle |
DE2545391A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Timex Corp | Elektrochrome anzeigeeinheit |
DE2721735A1 (de) * | 1976-05-27 | 1977-12-08 | American Cyanamid Co | Variabel lichtmodulierende vorrichtung auf basis eines elektrochromen materials |
DE2802728A1 (de) * | 1977-01-24 | 1978-07-27 | Sharp Kk | Elektrochrome anzeigezelle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034525A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka | Elektrochrome anzeige-einrichtung |
FR2524657A1 (fr) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif d'affichage electrochrome |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH640642A5 (de) | 1984-01-13 |
US4264150A (en) | 1981-04-28 |
JPS5821268B2 (ja) | 1983-04-28 |
JPS5499596A (en) | 1979-08-06 |
DE2902106C2 (de) | 1982-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902106A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements | |
DE3615379C2 (de) | ||
DE2721735C2 (de) | Variabel lichtmodulierende Vorrichtung auf Basis eines elektrochromen Materials und Verfahren zur Herstellung einer Gegenelektrode in einer solchen Vorrichtung | |
DE2904052C2 (de) | ||
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE2846665C2 (de) | ||
DE2461269C2 (de) | Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE3507309C2 (de) | ||
DE2802728A1 (de) | Elektrochrome anzeigezelle | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2614951B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle | |
DE3531443A1 (de) | Optische vorrichtung mit variabler durchlaessigkeit oder variabler durchlassung von strahlen | |
DE2533705A1 (de) | Fluessigkristall-einrichtung | |
DE2621140B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristall-Element | |
DE2702251C3 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
DE3211637A1 (de) | Gegenelektrode fuer eine elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE3002703A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung von information auf einem optischen aufzeichnungsmedium, optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2401974B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
DE69006054T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE2431770C3 (de) | Elektrofotografisch es Aufzeichnungsmaterial | |
DE2900867A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE1564426A1 (de) | Elektrodensystem,insbesondere halbleitendes Elektrodensystem,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3211638A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung mit reflektierendem hintergrund | |
DE2613093C3 (de) | ||
DE1965460C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |