DE2901986B2 - Verankerungsvorrichtung für eine öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende - Google Patents
Verankerungsvorrichtung für eine öffnung, z.B. für ein Rohr-EndeInfo
- Publication number
- DE2901986B2 DE2901986B2 DE2901986A DE2901986A DE2901986B2 DE 2901986 B2 DE2901986 B2 DE 2901986B2 DE 2901986 A DE2901986 A DE 2901986A DE 2901986 A DE2901986 A DE 2901986A DE 2901986 B2 DE2901986 B2 DE 2901986B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring device
- sleeve
- nut
- screw
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/02—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
- F16B7/025—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
- F16B9/054—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
- F16B9/056—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/40—Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
- F16B2200/403—Threaded clamping parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung gehl aus von einer Verankerungsvorrichtung der im Oberbegriff äss Ap-*pruches 1 angege- >5
benen und durch die CH-PS 1 59 904 bekanntgewordenen Art
In der CH-PS 1 59 904 ist eine Verankerungsvorrichtung beschrieben, die dazu dient, einen Schraubendübel
in einer Platte zu befestigen. Die Verankerungsvorrich- 4()
tung besteht dabei aus zwei Teilen und zwar einem Mutterteil mit einem Innengewinde, in das eine
Schraube eingreift, und einer Muffe, die in die Öffnung eingesetzt wird. Das Mutterteil und die Muffe besitzen
dabei Schrägflächen, die einander zugewandt und einander angepaßt sind, und beim Verschi juben
ergeben die Schrägflächen, daß sich das Mutterteil und die Muffe in der Öffnung verklemmen.
Der Schraubenkopf bzw. das zu befestigende Element, das zwischen dem Schraubenkopf und der "^
Muffe angeordnet ist, ergibt das erforderliche Widerlager.
Mittels der bekannten Verankerungsvorrichtung läßt
sich zwar eine gute Verankerungswirkung in einer öffnung erreichen, die auch beispielsweise dazu dienen "
kann, eine Laufrolle an einem Rohr zu befestigen. Der Herstellungsaufwand für das Mutterteil und die Muffe
ist jedoch vergleichsweise groß. Die aufeinandergleitenden Schrägflächen müssen einander ausreichend entsprechen und auch ausreichend breit sein, wenn größere bn
Toleranzen im Durchmesser der öffnung ausgeglichen werden sollen. Die Verwendung billiger Werkstoffe
bzw. einfach hergestellter Teile ist nur begrenzt möglich.
F.ine vergleichweise billige und einfache Art der h''
Bildung einer Verankerungsvorrichtung besteht ferner darin, einen Zapfen oder eine Scheibe mit einem
Innengewinde in das Rohrende e;n/tischweil.len oder
einzupressen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verankerungsvorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei
Beibehaltung der bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß die
Verankerungsvorrichtung allgemein brauchbar sowie einfach und billig herstellbar und in der Lage ist, einen
eingeschweißten, mit Gewinde versehenen Vprschlußkörper in Form eines Zapfens oder einer Scheibe zu
ersetzen, wobei auch ein Gewindebolzen eingeschraubt werden kann, darüber hinaus eine noch einfachere und
billigere Ausführung erreicht äst
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in
den Unteransprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht
werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Für das bei der Erfindung vorliegende Gestaltungsprinzip, bestehend aus der vom Stand der Technik
gemäß der CH-PS 1 59 904 ausgehenden und auf diesen Stand der Technik spezifizierten Aufgabe und den im
kennzeichnenden Teil des Anspruches t angegebenen Lösungsmitteln, sind beim Stand der Technik keine
ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen, die dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne
erfinderische Überlegung hätten entwickeln lassen. Die Muffe, die die Erfindung benützt besteht aus einem
Rohrabschnitt, wobei der Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Öffnung entsprechend angepaßt
ist Von einem Rohr muß nur ein entsprechendes Stück schräg abgeschnitten werden, um die Muffe für die
Erfindung zu bilden.
Wichtig ist, daß bei der Erfindung die Anpassung des
Mutterteils an die Muffe weitgehend entfällt Das Mutterteil hat keine Schrägfläche, sondern gleitet mit
einer Kante auf der Schrägfläche der Muffe. Das Mutterteil kann daher ganz einfach gestaltet sein und,
wie in einem Unteranspruch besonders festgehalten ist, eine handelsübliche Mehrkantmutter sein. Im Vergleich
zu den bekannten eingeschweißten Zapfen bzw. der eingeschweißten Scheibe bringt die Erfindung den
Vorteil, daß der Schweißvorgang vermieden wird, der bei bestimmten Werkstoffen bzw. Oberflächen unerwünscht ist. Die Verankerungsvorrichtung gemäß der
Erfindung ist demgegenüber viel einfacher.
Günstig ist bei der Erfindung weiter, daß nach der Montage eine fest verkeilte Einheit erreicht wird, bei
der der Schraubenbolzen auch entfernt werden kann, beispielsweise zu Montagezwecken.
Wenn bei der Erfindung das äußere Ende der Muffe parallel zur inneren Abschrägung abgeschrägt ist, ergibt
sich einerseits die gleiche Funktion, wie bei einer Muffe mit ebenem äußerem Ende. Die Abschrägung an der
Außenseite wird aber weniger Material benötigen und noch einfacher herstellbar sein, da die Anfertigung von
Muffen aus einem Rohr durch einfache parallele Schnitte erfolgen kann.
Durch die Erfindung wird somit eine Verankerungsvorrichtung geschaffen, die erhebliche Einsparungen
bringt und zwar speziell beim Möbelbau.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in VerL inclung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
29 Ol
;! rung der Verankerungsvorrichtung, zusammen mit einer
; Schraube vorderMon tage,
F i g. 2 eine teilweise Schnittdarstellung der Ausfüh- : rung gemäß F i g. 1 in zusammengebautem Zustand, die
an einem Rohrende angebracht ist und eine Platte ■>
mittels einer Schraube festhält
\ Fig.2a eine teilweise Schnittdarstellung lediglich der
\ Fig.2a eine teilweise Schnittdarstellung lediglich der
Verankerungsvorrichtungselemente,
\>l Fig.3 eine Darstellung der Verankerungsvorrich-
!' tung, die dazu benutzt wird, eine Laufrolle am Ende i»
r eines Fußes, der zu einem Stahlrohrmöbel gehört, zu
;.:- befestigen,
\\ Fig.4 ein abgeändertes Beispiel des Muffen-EIe-
:: ments für die Verankerungsvorrichtung, und
F i g. 5a und 5b Beispiele, wie die Muffe von F i g. 4 mit
an deren Elementen der Verankerungsvorrichtung ■ kombiniert werden kann.
Mit Bezug auf F i g. 1 wird eine herkömmliche
Schraube oder Bolzen 12 gezeigt, zusammen mit einer t| Verankerungsvorrichtung 10 in Übereinstimmung mit
■s* der Erfindung. Die Verankerungsvorrichtung 10 besteht
aus zwei Teilen, wobei das erste ein Verschiußkörper ist,
i« der eine Bohrung mit Innengewinde hat in dieser
fS Ausführung eine übliche Sechskantmutter 14, und wobei
;; der zweite Teil eine Muffe 16 mit einem schrägen Ende
■ versehen ist so daß die Muffe 16 eine Endfläche 18 hat, & die einen spitzen Winkel formt am besten in der
Größenordnung von 45° zur Muffen-Achse. Dadurch ; wird an der Hülse oder Muffe 16 ein Spitzenteil gebildet
.: Mit Bezug auf Fig.2 sei angenommen, daß eine s"
ι; Platte 20 gegen das Rohrende 22 gespannt werden soll.
'■'' Wie schon oben erwähnt, ist es bei einer herkömmlichen
! Vorrichtung üblich, einen Zapfen oder eine Scheibe mit
γ, Innengewinde in das Rohr-Ende einzuschweißen. Die
Platte 20 muß hinterher gegen das Rohr-Ende gezogen »
ψ werden durch eine passende Befestigungsschraube.
Benutzt man die Verankerungsvorrichtung 10, ist diese Vorrichtung beträchtlich vereinfacht So ist eine
Schraube 12 durch ein Loch in der Platte 20 eingefügt. Wie F i g. 2 zeigt, besteht die ganze Anordnung aus ■♦·>
einer Schraube, einer Mutter 14 und einer Muffe 16, die in das Rohrende eingefügt werden.
Die Schraube wird in der Spann-Richtung gedreht. Das bringt die Mutter 14 dazu, sich etwas gegen das
Rohrende zu neigen, während sie durch die Sechskant- ·"
ecken, die mit dem Spitzenteil der schrägen Oberfläche ISderMufre 16 zusammenwirken, daran gehindert wird,
die Drehung der Schraube mitzumachen. Wenn die Drehung der Schraube fortgesetzt wird, wird die Mutter
14 so zur schrägen Fläche hinuntergezogen und nach ■">(>
außen gezwängt, um zwischen die Muffe und die entgegengesetzte innere Oberfläche der Rohrwand zur
■ Anlage zu kommen, wie es deutlich aus F i g. 2
ersichtlich ist.
So wird eine feste, verkeilte Einheit mit dem Rohr gebildet, die extrem stabil ist, und die Schraube 12 kann,
wenn es gewünscht wird, entfernt werden und läßt die Mutter 14 und die Muffe 16 im Rohrende 22 zurück
'siehe F i g. 2a), wo sie fest eingekeilt bleiben, um die Verankerungsvorrichtung 10 zu bilden, also einen 6(>
vollwertigen Ersatz zu einem Zapfen oder einer Scheibe, die bisher in das Rohrende eingeschweißt
wurden. Dabei ist die Erfindung beträchtlich einfacher und vermeidet auch den Schweißvorgang.
Zusammen mit einer passenden Schraube 12 kann die '"'
Verankerungsvoi richtung wie eine leicht zu handhabende Einheit ausgerüstet werden wobei die Muffe 16 am
Schenke! der Schraube Ij zwischen ihrem KoDf und der
Mutter 14 angebracht wird.
Die Verankerungsvorrichtung 10 kann weiter vereinfacht werden, indem man das andere Rohrende
abschrägt, d. h. durch eine zweite Schrägfläche begrenzt und zwar parallel zum Ende 18, wie es in den F i g. 1 und
2 durch eine unterbrochene Linie 18' angegeben ist. Die Funktion der Muffe ist exakt die gleiche, wie oben
beschrieben, aber diese Muffe wird Materia! sparen und einfacher herzustellen sein, da eine Anzahl von Muffen
bequem aus einem einzigen Rohr durch Teilen in bestimmte Einzelstücke mit Hilfe von parallelen
Schnitten hergestellt werden kann.
Fig.3 zeigt die Verankerungsvorrichtung 10, die
benützt wird, um eine Laufrolle 30 am Ende eines Rohrfußes 32 eines Stuhles zu befestigen. Die Laufrolle
30 ist auf herkömmliche Art gefertigt und hat eine Kugellager-Einheit 34, die konzentrische Lager-Platten
mit einer Mittelbohrung 36 enthalt Die Einheit 34 entspricht der Platte 20 in F i g. 2 und eine Schraube 12
durchdringt die Bohrung 36. Die Gesamtanordnung besteht aus der Laufrolle 30, der Sc* ;aube 12, der Muffe
16 und Mutter 14.
In der oben beschriebenen Weise wird der aus Schraube, Muffe und Mutter bestehende Teil am Ende
des Fußes 32 angebracht Nach dem Festziehen der Schraube 12, ist die Laufrolle 30 fest mit dem Fuß 32
verbunden, ohne daß man einen eingeschweißten Zapfen oder etwas ähnliches braucht
Mit Rücksicht auf die Zentrierung der Mutter der
Verankerung 10 in der Bohrung wird darauf hingewiesen, daß die Mutter trotzdem nicht genau in der Mitte
de? Bohrung sitzen kann gemäß dem Verteilungs-Prinzip.
Die Exzentrizität wird jedoch in den Zeichnungen übertrieben gezeigt, um die Erfindung klar zu
veranschaulichen. In der Praxis kann die Zentrierung sehr gut sein, z. B. wenn die Verankerungsvorrichtung in
einem Rohr-Ende, wie in Fig.3 gezeigt, angebracht
werden muß. Wenn der Innendurchmesser des Pohrs 32 im Verhältnis zum Abstand der Ecken der Mutter 14
gewählt wird, so daß die Mutter mit einem leichten Spiel ins Rohr eingepaßt ist, wird sie nach dem Verkeilen
ziemlich gut im Rohr zentriert sein. Die leichte Exzentrizität, die auftritt, hat keine praktische Bedeutung,
besonders wenn man die Tatsache ins Auge faßt daß die Mutter ein ziemliches Maß in das Rohr
eingeschoben wird.
In der vorstehenden Beschreibung und in den Figuren ist die Muffe 16, die in die Verankerung eingefügt ist, wie
ein röhrenförmiges Element gezeigt worden, beispielsweise hergestellt durch Zerteilung von röhrenförmigem
Material. Trotzdem kann die Mrffe auch aus piattenförmigem Material hergestellt werden, z. B. durch Stanzen
oder Rollen, wenn die Muffe mit einem mehr oder weniger breiten longitudinaleti Schlitz oder Nut
versehen wird. !.1 einigen Fällen kann auch der
Gebrauch von geformtem Plastik-Maierial ins Auge gefaßt werden. V/esentlich ist daß die Muffe mindestens
an einer Seite zu einem Spitzenteil verlängert oder ausgezogen ist.
Mit Bezug auf F i g. 2 wird gezeigt, daß das äußere Ende der Muffe 16, d. h. dasjenige, das dem Kopf 13 der
Schraube 12 näher ist, mit der zu befestigenden Platte 20 in Kontakt kommt. So ist es möglich, die Platte 20 beim
Festspannen gegen das Muffenende zu pressen, anstatt gegen das Rohrende. Um das zu vermeiden, kann die
Muffe zusammen mit der Mutter etwas weiter innerhalb des Rohres verkeilt werden, um sicherzustellen, daß die
Platte in direkten Kontakt mit dem Rohrende befestigt
ist. Das kann durch einfache Maßnahmen, wie folgt, zustande gebracht werden.
In dem Fall, der in Fig. 3 dargestellt wird, wo man
annehmen kann, daß die Muffe 16 eine kurze Strecke während des Festspannens bewegt wird, bevor sie
endgültig verkeilt und befestigt ist, kann ein elastischer Federring 35 aus Gummi oder Plastik zwischen die
Muffe 16 und das äußere Glied, d. h. die Kugellagerplatte
34 der Laufrolle 30, eingefügt werden. Die kleine Verrückung der Muffe, bevor sie verkeilt ist. wird durch
den Federring aufgefangen, und die Laufrolle wird so direkt an das Ende des Fußes 32 gepreßt. F.s kann auch
eine steife Scheibe benutzt werden, obwohl dieser passenderweise entfernt wird, nachdem die Verankerungsvorrichtung
10 verkeilt ist.
In den Fällen, in denen mit einem bestimmten
Verschiebungsweg für die Muffe gerechnet werden
■ MULI, UCVLTI
einer Betonwand, kann die Verankerungsvorrichtung, wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt, abgeändert werden.
•Aobei eine Muffe 46 im allgemeinen dieselbe ist wie Muffe 16. aber mit einer kleinen einwärts gerichteten
Lasche oder Anschlag 45 versehen ist. Wie man sehen kann, ist diese Lasche vom schrägen Ende 48 der Muffe
46 eingebogen an einem Punkt, der dem Spitzenteil diametral gegenüberliegt. Zusammen mit einer Mutter
44 bildet die Muffe 46 eine Verankerungsvorrichtung 40 und ist wie vorher mit einer passenden Schraube 42
montiert, um eine Einheit vorzusehen, die eine kleine Feder 50 (Fig. 5) vorsieht, wobei die Feder zwischen
dem einwärts gerichteten Anschlag 45 und dem Kopf 43 der Schraube angebracht ist.
Wenn die Einheit in ihr Loch eingepaßt ist. um ein
■ äußeres Glied /ti verankern, stößt die Feder an dieses
Glied an. um sicherzustellen, daß die Muffe 46 konstant von dem Glied und dadurch von der Mündung der
Öffnung distanziert ist. So ist das äußere Fnde der Muffe 46 nach der Verkeilung völlig innerhalb der Mündung
in der Öffnung, um sicherzustellen, daß das Glied direkt
gegen das Material, das das Loch umgibt, gespannt wird.
In Fig. 5b wird eine Verankerungsvorrichtung 40'
gezeigt, die dieselbe ist. wie die Vorrichtung 40 in
I i g. 5a. abgesehen davon, daß die Feder 50 durch eine
r> leichte Plastik-Muffe 52 oder dgl. ersetzt ist. Die
Plastik-Muffe 52 erfüllt genau denselben Zweck wie die Feder 50 in Fig. 5a. nämlich hält sie die Muffe 46 von
der Mündung der Öffnung, in der sie eingepaßt ist, weg.
.'ι bestimmt durch die Deformation der Plastik-Muffe 52.
F.s ist klar, daß weitere Abwandlungen innerhalb des Bereichs der Ansprüche möglich sind, wobei nicht
ausgeschlossen sein soll, die Mutter und die Schraube zu vertauschen. Die Muttern in den oben beschriebenen
-'"< Ausführungen sind handelsüblich und repräsentieren die
billigsten Bestandteile, die man verwenden kann. Wenn man troizdem speziell geformte Muttern benutzt, kann
das ber.rriebenc Verkeilungsprinzip auf spezielle
Kosten angewandt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verankerungsvorrichtung, bei der ein Mutterteil
in einer öffnung eines zu verbindenden Teiles, zum Beispiel eines Rohres gehalten ist und ein anderes zu '
verbindendes Teil, zum Beispie! eine Laufrolle über einen Schraubenbolzen, der mit dem Mutterteil
verschraubt ist, mit einem zu verbindenden Teil verbunden ist, mit einer Muffe im Rohr, die auf der
Innenseite eine Schrägfläche besitzt, um mit dem auf '«
der Schrägfläche gleitenden Mutterteil beim Verschrauben eine Klemmwirkung zu ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen
des Mutterteils (14) im wesentlichen rechtwinklig zur Schraubenachse ausgerichtet sind und daß dieses 's
Mutterteil mit einer Kante auf der Schrägfläche (18) der aus einem Rohrabschnitt bestehenden Muffe (16,
46) gleitet.
2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterteil (14) eine *
handelsuhfic.be Mehrkantmutter ist.
3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch ί,
dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Muffe parallel zur inneren Schrägfläche (18)
abgeschrägt ist.
4. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel der Abschrägung ungefähr 45 Grad beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7800732A SE411576B (sv) | 1978-01-20 | 1978-01-20 | Skruvfeste for inforande och fastkilning i en oppning |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901986A1 DE2901986A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2901986B2 true DE2901986B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2901986C3 DE2901986C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=20333724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901986A Expired DE2901986C3 (de) | 1978-01-20 | 1979-01-19 | Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4257308A (de) |
JP (1) | JPS54109562A (de) |
AU (1) | AU525743B2 (de) |
CA (1) | CA1113749A (de) |
DE (1) | DE2901986C3 (de) |
DK (1) | DK9679A (de) |
FR (1) | FR2415227A1 (de) |
GB (1) | GB2012905B (de) |
NL (1) | NL177339C (de) |
NO (1) | NO147000C (de) |
SE (1) | SE411576B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707784A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-10 | Vincenzo Bonanno | Verbindungselement |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU568145B2 (en) * | 1983-09-19 | 1987-12-17 | C.A. Ford Pty. Ltd. | Castor |
US4883395A (en) * | 1987-01-16 | 1989-11-28 | Space Display Systems Pty. Ltd. | Connecting devices for structural elements |
DE19601273A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Detlev Saage Gmbh Treppenbau | Rohrverbindung |
US6514012B2 (en) | 2000-12-19 | 2003-02-04 | Gregory Enterprise, Inc. | System and method for raising and supporting a building and connecting elongated piling sections |
US20070025049A1 (en) * | 2004-08-03 | 2007-02-01 | Eckehard Zuendorf | Assembly protection device for an aircraft component |
TWM295511U (en) * | 2006-01-26 | 2006-08-11 | Valentine Internat Ltd | Retaining equipment of foot support |
US8162559B2 (en) * | 2006-05-18 | 2012-04-24 | Rk Intellectual Property (Pty) Ltd | Connector for panels or panel-like components |
JP3156422U (ja) * | 2006-05-18 | 2010-01-07 | アールケイ インテレクチュアル プロパティ (プロプライエタリ) リミテッドRk Intellectual Property (Pty) Ltd | パネルまたはパネル状要素のための連結具 |
US20100229346A1 (en) * | 2009-03-16 | 2010-09-16 | Chiu Johnny J T | Glide for walker leg |
US20110058896A1 (en) * | 2009-03-26 | 2011-03-10 | Pieter Retief Krige | Connector for panels or panel-like components |
CN105078037B (zh) * | 2015-09-07 | 2019-04-09 | 重庆市腾瀚工贸有限公司 | 定高支撑连接器 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE303426C (de) * | ||||
US737555A (en) * | 1902-11-19 | 1903-08-25 | William G T Marcellus | Expansion-bolt. |
US1037277A (en) * | 1911-08-21 | 1912-09-03 | Andrew Martin | Hanger-support. |
US1276708A (en) * | 1918-02-18 | 1918-08-27 | Auto Specialties Mfg Co | Expansion-bolt. |
CH159904A (de) * | 1932-01-12 | 1933-02-15 | Bugmann Urban | Schraubendübel zum Einsetzen in eine Platte. |
US1964427A (en) * | 1933-09-29 | 1934-06-26 | Ohio Brass Co | Expansion bolt |
US2051251A (en) * | 1935-06-26 | 1936-08-18 | Harry M Epstein | Retaining mechanism for casters or the like |
GB546984A (en) * | 1941-06-16 | 1942-08-07 | Hector Mills | Improvements relating to expanding plugs for use in walls, floors and the like |
DE919286C (de) * | 1952-03-20 | 1954-10-18 | Hoechst Ag | Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Faerben |
US2706499A (en) * | 1952-11-24 | 1955-04-19 | Wayne O Grable | Spacing and closure device for electrical conduits |
US2918840A (en) * | 1955-02-04 | 1959-12-29 | Roesler Daniel Pascoe | Anchor bolt having sleeves with inclined ends |
GB839041A (en) * | 1956-12-08 | 1960-06-29 | Morris Matthew Freedland | Improvements in or relating to chairs having tubular metal frameworks |
US2931626A (en) * | 1957-02-13 | 1960-04-05 | Lockheed Aircraft Corp | Adapter pads and fittings |
DE1191943B (de) * | 1960-11-24 | 1965-04-29 | Hans Vom Stein Fa | Vorrichtung zur Befestigung von Laufrollen in Rohrbeinenden |
DE1833363U (de) * | 1961-04-12 | 1961-06-22 | Tente Rollen Gmbh & Co | Laufrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung. |
GB961345A (en) * | 1961-12-19 | 1964-06-17 | Nu Parq Products Ltd | Improvements in or relating to stools, chairs and the like |
US3192822A (en) * | 1963-05-01 | 1965-07-06 | Larchmont Road | Link type anchor |
US3342097A (en) * | 1965-12-27 | 1967-09-19 | Rocheleau Charles-Edward | Anchor rods |
US3438300A (en) * | 1967-08-17 | 1969-04-15 | Butler Manufacturing Co | Brace rod washer |
FR1565659A (de) * | 1968-03-21 | 1969-05-02 | ||
DE1997445U (de) * | 1968-08-29 | 1968-11-28 | Happe & Co | Lenkrollenbefestigung an geraete-moebel-u. dgl. fuessen |
US4073329A (en) * | 1976-11-10 | 1978-02-14 | Hohmann & Barnard, Inc. | Wedge shaped lock washer construction and assembly |
-
1978
- 1978-01-20 SE SE7800732A patent/SE411576B/sv not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-04 NO NO790024A patent/NO147000C/no unknown
- 1979-01-09 GB GB79743A patent/GB2012905B/en not_active Expired
- 1979-01-10 DK DK9679A patent/DK9679A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-01-11 AU AU43308/79A patent/AU525743B2/en not_active Ceased
- 1979-01-11 US US06/002,589 patent/US4257308A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-15 NL NLAANVRAGE7900285,A patent/NL177339C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-17 CA CA319,781A patent/CA1113749A/en not_active Expired
- 1979-01-17 JP JP309879A patent/JPS54109562A/ja active Granted
- 1979-01-18 FR FR7901263A patent/FR2415227A1/fr active Granted
- 1979-01-19 DE DE2901986A patent/DE2901986C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707784A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-10 | Vincenzo Bonanno | Verbindungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7900285A (nl) | 1979-07-24 |
DE2901986C3 (de) | 1981-08-27 |
DE2901986A1 (de) | 1979-07-26 |
GB2012905B (en) | 1982-02-24 |
NO147000B (no) | 1982-10-04 |
JPS54109562A (en) | 1979-08-28 |
US4257308A (en) | 1981-03-24 |
NL177339C (nl) | 1985-09-02 |
NO790024L (no) | 1979-07-23 |
FR2415227B1 (de) | 1984-09-07 |
SE411576B (sv) | 1980-01-14 |
AU525743B2 (en) | 1982-11-25 |
CA1113749A (en) | 1981-12-08 |
NO147000C (no) | 1983-01-12 |
DK9679A (da) | 1979-07-21 |
GB2012905A (en) | 1979-08-01 |
JPS6119844B2 (de) | 1986-05-19 |
AU4330879A (en) | 1979-07-26 |
FR2415227A1 (fr) | 1979-08-17 |
SE7800732L (sv) | 1979-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2406121B1 (de) | Spurstange für kraftfahrzeuge | |
DE2755674C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3114937A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen | |
DE1962465B2 (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung | |
DE19828059A1 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
DE2901986C3 (de) | Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende | |
DE29916682U1 (de) | Anordnung zur Sicherung eines Bauteils | |
CH673686A5 (de) | ||
DE3521783C1 (de) | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil | |
DE10052448A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2615322C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten | |
DE202006014999U1 (de) | Federspanner für Schraubenfedern | |
DE1961980C3 (de) | Nabenbefestigung | |
DE19806965B4 (de) | Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung | |
CH640313A5 (de) | Klemmorgan. | |
DE1199544B (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten | |
DE3009076C2 (de) | ||
DE4401908A1 (de) | Schraubbolzen | |
DE2419462C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern | |
EP0487957B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen | |
DE2641914A1 (de) | Schraube | |
DE7923415U1 (de) | Abstandshalterung fuer eine rohrleitung | |
DE3525947C1 (en) | Screw and threaded bolt securing device | |
DE7709379U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile | |
DE4315575A1 (de) | Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |