DE2901672A1 - Essbare verbindung aus einem metallsalz eines natuerlichen proteins und nahrungsmittelfasern - Google Patents
Essbare verbindung aus einem metallsalz eines natuerlichen proteins und nahrungsmittelfasernInfo
- Publication number
- DE2901672A1 DE2901672A1 DE19792901672 DE2901672A DE2901672A1 DE 2901672 A1 DE2901672 A1 DE 2901672A1 DE 19792901672 DE19792901672 DE 19792901672 DE 2901672 A DE2901672 A DE 2901672A DE 2901672 A1 DE2901672 A1 DE 2901672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- metal salt
- protein
- compound according
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 18
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 17
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 17
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 8
- 108010033929 calcium caseinate Proteins 0.000 claims description 7
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 229940071162 caseinate Drugs 0.000 claims description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 claims 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 235000021197 fiber intake Nutrition 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010013554 Diverticulum Diseases 0.000 description 1
- 208000032928 Dyslipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010017886 Gastroduodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000034991 Hiatal Hernia Diseases 0.000 description 1
- 206010020028 Hiatus hernia Diseases 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 208000017170 Lipid metabolism disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000035563 calcemia Effects 0.000 description 1
- 230000001615 calciuric effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 201000001883 cholelithiasis Diseases 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 208000001130 gallstones Diseases 0.000 description 1
- 231100000029 gastro-duodenal ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 208000015768 polyposis Diseases 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/24—Organic nitrogen compounds
- A21D2/26—Proteins
- A21D2/261—Animal proteins
- A21D2/262—Animal proteins from eggs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/02—Products made from whole meal; Products containing bran or rough-ground grain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
- A23L33/22—Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Eßbare Verbindung aus einem Metallsalz eines natürlichen Proteins und Hahrungsmittelfasern.
Das Fehlen pflanzlicher Fasern in der Nahrung der westlichen Länder ist einer der Faktoren der Zivilisationskrankheiten.
Es bedingt die gesamten oder einen Teil der folgenden Verdauungsstörungen bzw. allgemeinen Störungen: einfache oder
durch Kolitis komplizierte Konstipation, Divertikulose, PoIyposis,
Hiatushernie, Gastroduodenalulkus, Gallensteine,.Hämorrhoiden,
Varizen der unteren Gliedmaßen, Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit, Atheromatose usw.
Aufgrund des Bewußtwerdens dieses Diätfehlers wird nunmehr
empfohlen, die aufgenommene Nahrungsmenge durch pflanzliche Fasern, insbesondere durch Getreidefasern, anzureichern;
durch den größeren Gehalt an Polysacchariden als an Lignin sind sie nämlich nützlicher als die Nahrungsmittelfasern
der Gemüse oder des Obstes. Auf diese Weise werden Masse und Viskosität des Stuhlgangs erhöht, die intraintestinalen
und intraabdominalen Drücke verringert, der Stoffwechsel der biliären Salze verbessert und die Absorption der Kohlehydrate
und Lipide verlangsamt und reduziert.
Zu diesen günstigen Wirkungen gesellen sich jedoch leider unerwünschte Nebenwirkungen, von denen die wichtigsten der
Protein- und Mineralstoffentzug sind.
Den Ergebnissen einer Belastung der Nahrungsmenge durch Faserstoffe
kann entgegengehalten werden die nützliche Verringerung der Absorption von Zucker und Fetten einer mit Kohlehydraten
und Lipiden in gesundheitsschädlicher Weise angereicherten Ernährung, mit den nachteiligen Folgen einer erhöhten stickstof
fhaltigen und proteinentziehenden Ausscheidung.
9 0 9 3 2 9/0902
Der Mechanismus der Entmineralisierung wurde lange Zeit dem
Chelatbildungsvermögen der Phytinsäure der Fasern zugeschrieben, durch das Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink usw. aufgefangen werden.
Leider führt die Entphytinisierung nicht zur Aufhebung einer verminderten Verfügbarkeit der Metalle, da nämlich die
Fasern selbst den Entzug der Minerale bedingen (J.G. Reinhold
und Kollegen; Nutr. Rep. Inst. 1975, 12_t 2, 75-85)«.
Zweck der Erfindung ist es, die Eigenschaften einer erhöhten
Aufnahme von Wahrungsmittelfasern zu bewahren, ohne sich
dabei dem Verlust an Proteinen und Mineralen auszusetzen.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß durch eine Verbindung der pflanzlichen Nahrungsmittelfaserη mit einem
Metallsalz eines natürlichen Proteins die Möglichkeit gegeben war, die günstigen Wirkungen einer Zufuhr von Faserstoffen
zu erhalten,, wie etwa die Wirkung auf den Verdauungstrakt
und auf die Kohlehydrat-Lipid-Stoffwechsel,
ohne dabei die unerwünschten Wirkungen in Bezug auf die Proteine und Minerale in Kauf nehmen zu müssen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine eßbare Verbindung,
die eine Kombination aus einer Pflanzenfaser, vorzugsweise eine Getreidefaser (wie die Weizenkleie) und einem Metallsalz
(wie etwa Kalzium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Kobaltusw.
Salz) eines natürlichen Proteins (wie etwa ein Protein der Milch, des Eis usw») enthält.
Verwendet werden kann insbesondere ein Ca-, Mg-, Fe»„ Zn-,
Co- usw. Kaseinat. Untersucht wurden hauptsächlich die Verbindungen mit Kalziumkaseinat. Letzteres kann 1 - 2 %
Kalzium enthalten« es ist jedoch umso weniger löslich je
säurehaltiger es ist; das Kalziuirikaseinat mit einer Titrierung
von 1,7 % Kalzium erwies sich als am leichtesten
909829/09 02
zu verarbeiten, bei optimalen Geschraackseigenschaften.
Durch die Methode der gleichbleibenden Bilanzen konnte bei einem 67jährigen an chronischer Verstopfung leidenden Mann
festgestellt v/erden, daß die Kalzium- und Magnesiumbilanzen, die vor jeglicher Behandlung ausgeglichen waren, nach einem
Monat zusätzlicher Zufuhr von Faserstoffen (21 g grober Weizenkleie, auf täglich 3 Einnahmen verteilt) negativ ausfielen
(-17% bei der Kalziumbilanz und -23% bei der Magnesiumbilanz). Bei gleichen Dosierungen der Kleie konnte durch die Beigabe
von 12 g 1,7%iges Kalziumkaseinat pro Tag, auf 3 Einnahmen
verteilt, nicht nur wieder eine ausgeglichene Kalziumbilanz (+7%) erreicht werden, sondern auch eine ausgeglichene Magnesiumbilanz
(+ 2%). Während dieser Erprobung wurde anhand von Tabellen nachgewiesen, daß die Kalzium- und Magnesiumzufuhr
in der aufgenommenen Nahrungsmenge durchwegs ausreichend war.
Es stellte sich somit heraus, daß die Beigabe von ca. 50 %
Kalziumkaseinat zur Weizenkleie die metallbindenden Eigenschaften derselben praktisch sättigen mußte, da ja nicht
nur der Kalzium- sondern auch der Magnesiumverlust korrigiert wurden.
Aufgrund der praktischen Schwierigkeit der Durchführung
der Methode der Bilanzen entschloß man sich dazu, die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung an einer Anzahl
signifikanter Fälle zu überprüfen, und zwar durch Überwachung der klinischen Parameter und der Blutparameter einer größeren
Zahl von Personen.
Die Untersuchung erstreckte sich auf 54 Erwachsene: 39 Frauen (Durchschnittsalter 41 Jahre; Altersgrenze . zwischen 16 und
83 Jahre) und 15 Männer (Durchschnittsalter 49 Jahre; Altersgrenze zwischen 29 und 77 Jahre). Systematisch überwacht
wurden: der allgemeine Zustand, Verdauungs- und neuromuskuläre Symptome* Blutdruck und Gewicht sowie folgende Blut-
parameter: Blutzucker, Gesamtproteinkörper, Urikämie, Gesamtlipide,
Triglyceride, Cholesterin sowie (durch Spektrophotometrie
der atomaren Absorption) Ca, Mg und Zn in Plasma und Erythrozyten und schließlich die Siderämie, und zwar vor
jeder Behandlung und dann monatlich. Die Testpersonen erhielten einen Monat lang eine Beigabe von grober Weizenkleie,
Funktion ihres Intestinaldurchgangs (durchschnittlich 12 g;
Grenzwerte der Dosierung 3 - 24 g). In dem darauffolgenden Monat wurde diese Beigabe ersetzt durch eine gleichgroße Zufuhr
von Kleie in Form von Mürbegebäck, mit einer Titrierung von jeweils 1 g derselben Kleie und entsprechend der folgenden
Formel:
Weizenkleie 43 %
l,7%iges Ca-Kaseinat 20 %
Getreidemehl 35 %
Natriumchlorid 2 %
Durch die Zufuhr von Rohkleie im ersten Monat wurde in allen Fällen der Intestinaldurchlauf verkürzt und das Stuhlvolumen
erhöht.
Die Protidämie wurde dadurch nur in einer geringen Anzahl von Fällen um mehr als 5 g pro Liter gesenkt (9 Fälle, bei hohem
Durchschnittsalter: 67, 6 Frauen, 3 Männer); die erythrozytäre Kalzämie und Magnesämie wurde in 11 Fällen (7 Frauen und 4
Männer) bzw. in 17 Fällen (11 Frauen und 6 Männer) gesenkt, bei denen im. übrigen bereits vorher durchwegs ein positives
Chvosteksymptom festgestellt wurde; die Siderämie veränderte sich nur bei zwei älteren Patienten.
In dieser Versuchsreihe wurde vor jeder Verabreichung von Kleie in vielen Fällen (17) eine verminderte Zirikäraie festgestellt.
909829/0 9 02
3 Patienten hatten eine Dyslipidämie, wobei in einem Fall ein
nicht ausgeglichener Diabetes hinzukam. In diesen 3 Fällen wurde eine signifikante Senkung der Triglyceriden festgestellt,
zu der bei dem Diabetiker noch eine Normalisierung des Blutzuckers hinzukam, ohne daß dessen Diät in irgendeiner Weise
geändert worden wäre.
Nach einem Monat, in dem die Rohkleie durch die erfindungs~
gemäße Faser-Kaseinat-Verbindung ersetzt worden war, konnte bei einer erneuten Kontrolle einerseits die Erhaltung der
günstigen Wirkungen der Kleie: dieselbe Kontrolle des Intestinaldurchlaufs sowie dieselben Kohlehydrat-Lipidwirkungen, und
andererseits ein Rückgang der bei der Rohkleie beobachteten Nebenwirkungen festgestellt werden: Wiederherstellung des
Normalzustandes bei 8 der 9 Beobachtungen in bezug auf die Protidämie, Wiedererreichen der Werte, die vor jeglicher
Behandlung bei den erythrozytären Kalzium-, Magnesium- und Zinkspiegeln gemessen worden waren, sowie Normalisierung der
Siderämie in den beiden Fällen, in denen sie abgesunken war.
Die Aufnahme eines Metallproteinats mit Nahrungsmittelfasern gemäß der Erfindung weist also mit Sicherheit Vorteile gegenüber
den Nahrungsmittelfasern auf, die ohne die genannte Verbindung aufgenommen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere
die Verbindung von Kalziumkaseinat mit Weizenkleie. Das Verhältnis Kaseinat/Fasern kann gewichtsmäßig
zwischen 5 % und 120 % variieren; der optimale Wert liegt zwischen 50 und 60 %.
Es können alle anderen Nahrungsmittelfasern verwendet werden (die Kleie anderer Getreidearten, Bagasse usw.) sowie andere
Metallsalze natürlicher Proteine (aus Mg, Zn, Fe, Co usw. bzw. eine Verbindung mehrerer dieser Salze), wobei der Bedarf
und die Toxizität des gewählten Kations zu berücksichtigen sind.
909829/0902
._ 7 —
Die erfindungsgemäße Verbindung ist für jede Art Ingestat
geeignet und kann insbesondere in die Zusammensetzung der
Diät- und Kurerzeugnisse einbezogen werden, vor allem in
Gebäck {Biskuiterzeugnisse), das glattgerollt, gegossen, extrudiert, expandiert usw., trocken oder besonders zubereitet
(gefüllt, überzogen, glasiert usw.) sein kann.
909829/0902
Die Erfindung betrifft eine eßbare Verbindung, die eine Kombination
aus einer pflanzlichen Nahrungsmittelfaser, wie etwa Weizenkleie, und einem Metallsalz eines natürlichen Proteins,
wie etwa Kalziumkaseinat, enthält. Diese Verbindung kann in
die Zubereitung jedes Diät- oder KurerZeugnisses einbezogen
werden, insbesondere in die Zubereitung von Gebäck (Biskuiterzeugnisse). Die Einnahme dieser Verbindung erbringt dieselben
günstigen Wirkungen wie die Nahrungsmittelfasern, sie schaltet jedoch die unerwünschten Wirkungen des Protein-
und Mineralverlustet aus.
909829/0902
Claims (10)
1. Eßbare Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus einer pflanzlichen ilahrungsmittelfaser und
einem Metallsalz eines natürlichen Proteins enthält.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzliche Faser eine Getreidefaser ist, wie etwa
Weizenkleie.
3. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallsalz eines Proteins ein Kalzium-, Magnesium-, Eisen-, Zink- oder Kobaltproteinat ist.
4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge- "
kennzeichnet, daß das Metallsalz eines Proteins aus einem natürlichen Protein gewonnen wird, wie etwa aus dem Albumin
des Eis oder dem Kasein der Milch.
5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallsalz eines Proteins das Kalziumkaseinat ist, das 1 - 2 % Kalzium enthält.
6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 5 - 120 Gewichtsteile Kalziumkaseinat auf 100 Teile Weizenkleie enthält.
7. Verbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 - 60 Teile Kaseinat auf 100 Teile Kleie enthält.
8. Diätetische Erzeugnisse und Kurerzeugnisse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-7 enthalten.
9. Erzeugnisse gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich hierbei um leichtes Gebäck (Biskuit) handelt.
10. Erzeugnis gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Mürbegebäck in Stangenform besteht, das 43 %
Weizen1·,: le ie und 20 % Kalziumkasoinat mxt einem Gehalt von
1,7 % Kalzium enthält.
909829/0902
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7801402A FR2414878A1 (fr) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Combinaison ingerable d'un proteinate naturel metallique et de fibres alimentaires |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901672A1 true DE2901672A1 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=9203614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901672 Ceased DE2901672A1 (de) | 1978-01-18 | 1979-01-17 | Essbare verbindung aus einem metallsalz eines natuerlichen proteins und nahrungsmittelfasern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232054A (de) |
JP (1) | JPS54147978A (de) |
BE (1) | BE873503A (de) |
CA (1) | CA1112941A (de) |
CH (1) | CH636504A5 (de) |
DE (1) | DE2901672A1 (de) |
FR (1) | FR2414878A1 (de) |
GB (1) | GB2012549B (de) |
GR (1) | GR66463B (de) |
IT (1) | IT1165615B (de) |
NL (1) | NL7900405A (de) |
SE (1) | SE439418B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002242A1 (en) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Hansens Lab | Element-rich composition |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834194A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-21 | Merck Patent Gmbh | Diaetetikum |
DE2845571C2 (de) * | 1978-10-19 | 1985-05-02 | Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring | Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel |
JPS59187745A (ja) * | 1983-04-09 | 1984-10-24 | Nippon Shokuhin Kako Kk | 新規な食品素材 |
EP0323510A4 (en) * | 1986-09-01 | 1992-07-08 | Terumo Kabushiki Kaisha | Food composition |
DE3784076T2 (de) * | 1986-10-27 | 1993-05-27 | Terumo Corp | Naehrmittel zur regelung der kalorieaufnahme. |
JPH01281050A (ja) * | 1988-05-09 | 1989-11-13 | Yukio Kobayashi | 大豆繊維質粉末物質 |
WO1991011115A1 (en) * | 1990-01-24 | 1991-08-08 | Odessky Tekhnologichesky Institut Pischevoi Promyshlennosti Imeni M.V.Lomonosova | Fibrous nutrition concentrate and method of preparation |
US5447741A (en) * | 1994-04-05 | 1995-09-05 | Goldman; Marc S. | Milk composition containing fiber and method for making same |
US5753295A (en) * | 1994-04-05 | 1998-05-19 | Goldman; Marc S. | Non-dairy composition containing fiber and method for making same |
US5558897A (en) * | 1994-04-05 | 1996-09-24 | Goldman; Marc S. | Milk composition containing fiber and method for making same |
JP3769267B2 (ja) * | 2002-12-05 | 2006-04-19 | 順一 有田 | 亜鉛増強食品及びその製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1060071A (en) * | 1962-07-21 | 1967-02-22 | Spillers Ltd | Improvements in and relating to bakery products |
CH560016A5 (en) * | 1972-03-23 | 1975-03-27 | Battelle Memorial Institute | Low assimilable carbohydrate content food - of required consistency using gelling agent of non-assimilable protein/carbohydra |
US3969540A (en) * | 1975-09-11 | 1976-07-13 | Albion Laboratories, Inc. | Enzymatically prepared metal proteinates |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1182671A (en) * | 1916-04-03 | 1916-05-09 | Nathaniel C Fowler Jr | Food composition and method of making the same. |
US1923684A (en) * | 1929-08-26 | 1933-08-22 | Scott H Perky | Process of making food products |
US2198218A (en) * | 1940-02-03 | 1940-04-23 | Musher Foundation Inc | Wheat germ preparation |
US4042714A (en) * | 1975-10-20 | 1977-08-16 | Pfizer Inc. | Polydextrose-based farinaceous compositions |
-
1978
- 1978-01-18 FR FR7801402A patent/FR2414878A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-09 GR GR58051A patent/GR66463B/el unknown
- 1979-01-16 US US06/003,986 patent/US4232054A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-16 BE BE0/192918A patent/BE873503A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-17 CH CH46079A patent/CH636504A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-01-17 DE DE19792901672 patent/DE2901672A1/de not_active Ceased
- 1979-01-17 IT IT67105/79A patent/IT1165615B/it active
- 1979-01-17 SE SE7900413A patent/SE439418B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-17 CA CA319,775A patent/CA1112941A/en not_active Expired
- 1979-01-17 GB GB791723A patent/GB2012549B/en not_active Expired
- 1979-01-18 NL NL7900405A patent/NL7900405A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-18 JP JP343979A patent/JPS54147978A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1060071A (en) * | 1962-07-21 | 1967-02-22 | Spillers Ltd | Improvements in and relating to bakery products |
CH560016A5 (en) * | 1972-03-23 | 1975-03-27 | Battelle Memorial Institute | Low assimilable carbohydrate content food - of required consistency using gelling agent of non-assimilable protein/carbohydra |
US3969540A (en) * | 1975-09-11 | 1976-07-13 | Albion Laboratories, Inc. | Enzymatically prepared metal proteinates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002242A1 (en) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Hansens Lab | Element-rich composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2414878A1 (fr) | 1979-08-17 |
SE7900413L (sv) | 1979-07-19 |
JPS54147978A (en) | 1979-11-19 |
GR66463B (de) | 1981-03-23 |
CA1112941A (en) | 1981-11-24 |
BE873503A (fr) | 1979-07-16 |
GB2012549B (en) | 1982-03-24 |
IT1165615B (it) | 1987-04-22 |
US4232054A (en) | 1980-11-04 |
FR2414878B1 (de) | 1981-06-26 |
JPS6212984B2 (de) | 1987-03-23 |
NL7900405A (nl) | 1979-07-20 |
SE439418B (sv) | 1985-06-17 |
GB2012549A (en) | 1979-08-01 |
CH636504A5 (fr) | 1983-06-15 |
IT7967105A0 (it) | 1979-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406127C2 (de) | ||
DE2919449C2 (de) | Diätisches Mittel zur natürlichen Verdauungsregelung | |
DE69531900T2 (de) | Cerealien enthaltendes lebensmittel mit einem hohen gehalt an löslichen ballaststoffen | |
DE69121685T2 (de) | Feuchtigkeitsarme Cholestyraminzubereitung | |
DE69303812T2 (de) | Die wirkung der korngrossenverteilung von cellulose-ethern auf dem geschmack von zusammensetzungen. | |
DE4244588A1 (de) | ||
DE2901672A1 (de) | Essbare verbindung aus einem metallsalz eines natuerlichen proteins und nahrungsmittelfasern | |
DE69016014T2 (de) | Blutdrucksenkendes Präparat. | |
GB1590507A (en) | Method of controlling fecal output and compositions therefor | |
Anderson et al. | Treatment of diabetes with high fiber diets | |
DE60032509T2 (de) | Chrom-histidin-komplexe als nahrungsmittelzusätze | |
DE102007056588A1 (de) | Nahrungsmittel mit therapeutisch-prophylaktischer Wirkung | |
DE69232126T2 (de) | Aufnehmbare Zubereitungen enthaltend wasserlösliche, hochviskose Cellulosether | |
EP1383523B1 (de) | Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus | |
DE3782255T2 (de) | Cholestyraminzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1900124A1 (de) | Neue pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von Polystyrolpolymeren | |
DE2845570C2 (de) | Honig enthaltende Zusammensetzung | |
Williams | A study of the laxative action of wheat bran | |
Liebermeister | Gewichtsreduktion bei Adipositas durch Diät, Medikamente und operative Verfahren | |
EP0256353A2 (de) | Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten | |
DE202023102246U1 (de) | Eine Chitosan-Zusammensetzung mit darmregulierender Wirkung und ihre Anwendung | |
Anderson et al. | 3 Treatment of Diabetes with High-Fiber Diets | |
EP0477161B1 (de) | Diätetisches Nahrungsmittel | |
EP3090638A1 (de) | Nahrungsergänzung zur behandlung von vitamin-d3-mangelerscheinungen | |
EP2072046A1 (de) | Verwendung einer hydrocarbonathaltigen Zubereitung zur Prävention oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose und chronischem Nierenversagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |