[go: up one dir, main page]

DE287684C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287684C
DE287684C DENDAT287684D DE287684DA DE287684C DE 287684 C DE287684 C DE 287684C DE NDAT287684 D DENDAT287684 D DE NDAT287684D DE 287684D A DE287684D A DE 287684DA DE 287684 C DE287684 C DE 287684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
mass
flexible
spatula
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT287684D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE287684C publication Critical patent/DE287684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 287684 KLASSE 37d. GRUPPE
einer biegsamen Form.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Prägeverfahren zur Herstellung von Preßputzverzierungen mit Hilfe einer biegsamen Form. Bei diesen Verfahren wird die Wand mit einer j bildsamen, an der Luft erhärtenden Masse überzogen, und es wird alsdann auf die Schicht die biegsame Form gelegt, die nun ganz gleichmäßig in diese bildsame Masse hineinzutreiben ist. Dieses Eintreiben der Form ist
ίο sehr schwierig, weil eine möglichst ebene Fläche erzeugt werden soll und weder das bildsame Material selbst, noch die auszusparenden Formen an allen Stellen einen gleichen Widerstand besitzen, eine einmal eingedrückte
!5 Vertiefung aber nur sehr schwer wieder herausgearbeitet werden kann und meist ein Abnehmen der Form und ein Wiederauftragen von Masse erforderlich macht. Man hat schon die verschiedensten Mittel versucht, um das Eintreiben der biegsamen Form möglichst gleichmäßig ausführen zu können, und insbesondere in gleichen Abständen ausgeübte schwache Schlag- oder Stoßwirkungen vorgeschlagen, wie sie z. B. mit einem kleinen, mit großer Geschwindigkeit bewegten Hammerkörper hervorgebracht werden können. An Stelle dieses Verfahrens, das immerhin erhebliche Anforderungen an die Geschicklichkeit stellt, wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung benutzt, bei der eine größere Anzahl von Spachtelklingen, mit ihren unteren Kanten in einer Ebene liegend, hintereinander auf einem mit Handhabe versehenen Träger befestigt sind. Bei dieser Vorrichtung liegen eine große Reihe von Kanten und Punkten an verschiedenen Stellen der Form auf, und es ist infolgedessen wesentlich leichter, die biegsame Form gleichmäßig in die bildsame Masse hineinzutreiben. Wenn nämlich die eine Spachtelkante an eine Stelle kommt, wo vielleicht infolge der ungleichmäßigen Zusammensetzung der bildsamen Masse oder eines keilförmigen Vorsprunges in der Form der Prägewiderstand wesentlich kleiner ist, so verhindern die übrigen Spachtelkanten, da'ß an dieser Stelle eine Aushöhlung herausgearbeitet wird, die bei der Eigenart des Prägeverfahrens mit Hilfe einer biegsamen Form in vielen Fällen nicht mehr beseitigt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt: Fig. ι die Prägevorrichtung im Blick von oben,
Fig. 2 im Blick von der Seite und
Fig. 3 eine schaukildliche Ansicht.
In der Zeichnung ist α der Träger und b die Handhabe der Prägevorrichtung. c, d und e sind Spachtelklingen, die mit Hilfe keilförmiger Leisten f an dem Träger α leicht lösbar und in ihrer Höhe einstellbar befestigt sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht nur die letzte Spachtel c aus einer einzigen durchgehenden Klinge. In den davorliegenden vier Reihen sind Klingen e, d von verschiedener Länge benutzt," deren Zwischenräume aber in den einzelnen Reihen ver-
setzt sind. In der abgebildeten Prägevorrichtung ist ferner die freie Höhe der vordersten Klinge c eine größere als die der letzten Klingenreihe, weil die Klinge c mit der größten Schrägung eingestellt ist als die übrigen Klingen. Infolge dieser Ausbildung besitzt die Prägevorrichtung die Eigenart, daß sie gleichzeitig auf mehreren Punkten der biegsamen Form aufliegt und daher auch bei ungleicher Masse
ίο und ungleichem Widerstand einen ebenen Putz erzeugt. Gleichzeitig bewirkt sie ein zweckentsprechendes Vertreiben der bildsamen Masse unter der biegsamen Form, weil die vordersten Klingen wesentlich nachgiebiger sind als die hinterste Klinge und die Masse daher unter der Form leichter wegfließen kann. Diese verschiedene Nachgiebigkeit der Spachtelklingen kann natürlich entweder durch entsprechende Bemessung der Dicke, Länge und freien Höhe der Klinge, der Schräglage derselben oder durch geeignete Auswahl des Baustoffes für die Klingen erzeugt werden. Die Zahl der Klingen und die Größe der ganzen Prägevorrichtung richtet sich naturgemäß nach der Art der Form und des für die Klingen gewählten Baustoffes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Prägevorrichtung zur Herstellung von Preßputzverzierungen mit Hilfe einer biegsamen Form, gekennzeichnet durch eine größere Anzahl von Spachtelklingen (c), die mit ihren unteren Kanten in einer Ebene liegend hintereinander auf einem mit Handhabe (b) versehenen Träger («) befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287684D Expired DE287684C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287684C true DE287684C (de) 1900-01-01

Family

ID=542886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287684D Expired DE287684C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287684C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263222A (en) * 1992-06-01 1993-11-23 Johnstone Ii James R Automotive windshield ice scraper
US5337442A (en) * 1992-11-27 1994-08-16 Stewart Gordon D Scraper apparatus
DE19637310C2 (de) * 1996-09-13 2001-03-01 Hfb Engineering Gmbh Verfahren und Putzleistenbausatz zur Herstellung einer dekorativen Fassadenverkleidung
EP1308578A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Serif Colakovic Spezial-Aufputzbrett
EP1387021A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Mehmet Yazar Werkzeug zum Verputzen, Glätten oder Einebnen von Oberflächen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263222A (en) * 1992-06-01 1993-11-23 Johnstone Ii James R Automotive windshield ice scraper
US5337442A (en) * 1992-11-27 1994-08-16 Stewart Gordon D Scraper apparatus
DE19637310C2 (de) * 1996-09-13 2001-03-01 Hfb Engineering Gmbh Verfahren und Putzleistenbausatz zur Herstellung einer dekorativen Fassadenverkleidung
EP1308578A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Serif Colakovic Spezial-Aufputzbrett
EP1308578A3 (de) * 2001-10-30 2003-10-22 Serif Colakovic Spezial-Aufputzbrett
EP1387021A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Mehmet Yazar Werkzeug zum Verputzen, Glätten oder Einebnen von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE287684C (de)
DE674083C (de) Spachtel zur Herstellung erhabener Flaechenverzierungen in gleichmaessiger Staerke
DE273062C (de) Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
DE2739790C2 (de) Teigausstechgerät
DE508039C (de) Scherbrett mit kulissenartig in einem Rahmen angeordneten Einzelscherbrettern
DE168655C (de)
DE434072C (de) Formkoerper fuer Bausteine von Spielbaukaesten
DE293435C (de)
DE192751C (de)
DE233836C (de)
DE257455C (de)
DE102006020033A1 (de) Anordnung zum formen von gießfähigen Massen und deren Entformung sowie zum signieren der geformten Massen
DE631434C (de) Musterungsgeraet fuer Reliefierungen
DE667578C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Greifloechern in Bausteinen
DE99581C (de)
DE173722C (de)
DE36201C (de) Herstellung von Schachteln aus Pappe
DE496445C (de) Halter fuer auswechselbare Befestigung von Besen, Buersten und sonstigen Geraeten
DE518768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Zaehne aus zwei keramischen Massen
DE2258575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramischen platten mit ornamentformen
DE2923461C2 (de) Kürschnerplatte zum Aufspannen von Fellen
AT214116B (de) An einem Pflock sitzende Kennzeichnungstafel, insbesondere Grabnummerntafel
DE804878C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schweisskanten eines Bleches von Farbe, Lack o. dgl.
DE227483C (de)
DE565029C (de) Kern fuer Strangpressenmundstuecke