DE227483C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227483C DE227483C DENDAT227483D DE227483DA DE227483C DE 227483 C DE227483 C DE 227483C DE NDAT227483 D DENDAT227483 D DE NDAT227483D DE 227483D A DE227483D A DE 227483DA DE 227483 C DE227483 C DE 227483C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- panels
- frame
- fixed strips
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 3
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0061—Moulds, cores or mandrels specially adapted for mechanically working moulding surfaces during moulding or demoulding, e.g. smoothing by means of mould walls driven during moulding or of parts acting during demoulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227483 KLASSE 80«. GRUPPE
ERNST EBERHARD HIPPE in KOPENHAGEN.
Vorrichtung zum Gießen von Platten, Tafeln u.dgl. aus Mörtel, Gips,
Marmorzement o. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gießen von Kunststeinplatten
und Tafeln aus Mörtel, Gips, Marmorzement ο. dgl. Die Vorrichtung besteht aus einer
Gießunterlage, welche an zwei zusammenstoßenden Seiten durch feste Leisten abgegrenzt
wird, die je nach der herzustellenden Plattenform unter einem rechten oder einem
beliebigen anderen Winkel zusammenstoßen. ίο Das Wesen der Erfindung besteht darin,
daß an den den festen Abgrenzungsleisten gegenüberliegenden Seiten der Gießunterlage
Spannvorrichtungen angebracht sind, welche die auf der Gießunterlage befindlichen, die
Einzelformen bildenden losen Leisten gegen die festen Abgrenzungsleisten pressen und in
dieser Lage festhalten, bis nach Fertigstellung der Platten die Spannvorrichtung gelöst wird.
Die Vorrichtung ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Fig. ι ist eine Oberansicht,
Fig. 2 Seitenansicht und
Fig. 3 ein Querschnitt der Vorrichtung.
Fig. 4 stellt eine Oberansicht des die Einzelformen bildenden Gitterwerkes, bei nicht
rechtwinkliger Lage mit den Stellschrauben in vergrößertem Maßstabe dar.
ι ist ein Rahmen, welcher leicht abnehmbar auf Böcken 11 o. dgl. ruht und eine
Gießunterlage, am besten eine Glasplatte 2, trägt. Der Rahmen 1 ist an zwei zusammenstoßenden
Seiten mit überstehenden Leisten 3 und 4 versehen. Wenn es sich darum handelt, rechteckige oder quadratische
Platten herzustellen, so müssen die Leisten 3 und 4 unter einem rechten Winkel zusammenstoßen,
wie Fig. ι erkennen läßt. Will man jedoch Platten von nicht rechtwinkliger
Parallelogrammform herstellen, so müssen natürlich die Leisten 3 und 4 unter dem gewünschten
Winkel zusammentreffen, ebenso muß dann auch der Rahmen 1 und die Gießunteiiage
2 eine entsprechende winklige Gestalt erhalten, wie Fig. 4 zeigt.
Die losen Längsleisten 9 und Querleisten 10 werden vor dem Gießen auf die Glasplatte
gelegt und alsdann die an den Rahmenseiten befindlichen, um die Bolzen 12 drehbaren
Klötze 5 und 6 nach oben gedreht und die Stellschrauben 7 oder Keile 8 angezogen, wodurch
die Leisten 9 und 10 gegen die festen Leisten 3 und 4 gepreßt werden. Es ist ersichtlich,
daß auf diese Weise das Gitterwerk stets in eine genaue winklige Lage kommen muß und in dieser Lage festgehalten wird.
Jetzt kann das Ausgießen der Einzelformen erfolgen. Nachdem die Platten abgebunden
haben, werden die Stellschrauben 7 . oder Keile 8 gelöst und die Formen auseinandergenommen.
Die Leisten 9 und 10 sind aus geöltem biegsamen Holz hergestellt.
Die Glasplatte kann zwecks Reinigung leicht herausgenommen werden. Die Lage
der Teile, bei welcher die Formrahmen 9 und 10 abgenommen urid die Klötze 5 und 6 heruntergedreht
sind, so daß man die Glasplatte leicht seitlich herausziehen kann, ist in Fig. 2
dargestellt. Die Klötze sind nämlich an dem
Rahmen I um die Achse 12 (Fig. 3) drehbar und überragen bei der in Fig. 2 gezeichneten
Stellung diesen selbst nicht mehr, so daß die Gießunterlage 2 leicht aus dem Tragrahmen
herausgezogen werden kann.
Selbstverständlich brauchen die Formstücke nicht gleich groß zu sein, wie in dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 dargestellt ist, sondern es können auch mit einem Formrahmen
verschieden große Platten erzeugt werden, je nach Lage der Leisten 9 und 10
zueinander.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Gießen von Platten, Tafeln, Kunststeinplatten u. dgl. aus Mörtel, Gips, Marmorzement o. dgl., bestehend aus einer gemeinschaftlichen Gießunterlage, welche an zwei zusammenstoßenden Seiten durch im bestimmten Winkel sich begegnende feste Leisten abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks genauer Einstellung an den den festen Leisten (3, 4) gegenüberliegenden Seiten Spannvorrichtungen (7 oder 8) vorgesehen sind, welche die auf der Gießunterlage befindlichen, die Einzelformen bildenden losen Leisten (9, 10) gegen die festen Leisten (3, 4) pressen.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (5, 6) drehbar am Rahmen (1) angebracht sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227483C true DE227483C (de) |
Family
ID=487939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227483D Active DE227483C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227483C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917397A1 (de) * | 1989-05-29 | 1990-12-06 | Emonts Pool Hans | Abhaengung fuer raumdecken und verfahren zur herstellung von gipskoerpern hierfuer |
-
0
- DE DENDAT227483D patent/DE227483C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917397A1 (de) * | 1989-05-29 | 1990-12-06 | Emonts Pool Hans | Abhaengung fuer raumdecken und verfahren zur herstellung von gipskoerpern hierfuer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0615566A1 (de) | Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben. | |
DE900189C (de) | Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern | |
DE494583C (de) | Reihenformkasten zur Herstellung winkelfoermiger Bausteine o. dgl. | |
DE227483C (de) | ||
DE2166661A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken | |
DE487243C (de) | Pressform zur Herstellung flacher scheibenfoermiger Presslinge aus plastischen Massen | |
DE10015088A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern | |
DE950057C (de) | Haltevorrichtung fuer Bewehrungseinlagen bei der Herstellung von bewehrten Platten aus Leichtbeton | |
AT210621B (de) | Vorrichtung zur Herstellung profilierter Gegenstände aus elastisch verformbarem Material | |
DE1964902C (de) | Stützgerüst für Tonmodelle | |
DE99581C (de) | ||
DE897966C (de) | Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern | |
DE316849C (de) | ||
CH320427A (de) | Einrichtung zur Herstellung von Formen | |
DE516066C (de) | Form mit elastischer Einlegeplatte zum Giessen von naturglaenzenden, einfarbigen oder marmorierten Platten aus einer Mischung von Magnesit mit Stein- oder Quarzmehl nebst Farbe und Chlormagnesiumloesung | |
DE572612C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Putztraegers | |
DE2355981C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen | |
DE729205C (de) | Verfahren und Giessform zum Giessen von Platten oder aehnlichen grossflaechigen Gegenstaenden aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE1045053B (de) | Modelleinrichtung fuer Formmaschinen | |
AT24476B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Stuck an Decken. | |
AT329427B (de) | Form und verfahren zur herstellung von balken | |
DE115733C (de) | ||
AT310644B (de) | Batterieschalung zur Herstellung von Betonplatten | |
AT93584B (de) | Einrichtung zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke. |