[go: up one dir, main page]

DE286015C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286015C
DE286015C DENDAT286015D DE286015DA DE286015C DE 286015 C DE286015 C DE 286015C DE NDAT286015 D DENDAT286015 D DE NDAT286015D DE 286015D A DE286015D A DE 286015DA DE 286015 C DE286015 C DE 286015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
spade
dough
guide axis
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286015D
Other languages
English (en)
Publication of DE286015C publication Critical patent/DE286015C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
- M 286015 KLASSE 2b. GRUPPE
. Längste Dauer: 9. März 1927.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Teigteilmaschine nach Patent 280510 mit durch einen Kurbeltrieb auf und ab bewegtem und zugleich um seine Führungsachse hin und her geschwenktem, spatenförmigem Teigteiler. Die Verbesserung besteht darin, daß der Spaten durch Auftreffen zweier Führungsrollen auf die Schenkel eines verstellbaren Rahmens so
^ beeinflußt wird, daß er mit .seiner Schneide eine in der Zeichnung punktiert angegebene Kurvenbahri beschreibt, ohne die fortbewegte Trommel oder Unterlage zu berühren. Hierdurch wird ermöglicht, diese Unterlage mit einem Stoff zu besetzen, der das Ankleben des Teiges verhindert.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 die neue Vorrichtung in der Seitenansicht und teilweisem Längsschnitt veranschaulicht. " Fig. 2 zeigt den Rahmen mit dem Teigteiler in Vor-
ao deransicht. .
Über der Trommel 7 münden die Stutzen 6 des Teigbehälters 2. Die lotrechten Führungen 13 tragen lotrecht verschiebbare Hülsen 12, welche durch die drehbare Führungs- achse 11 miteinander verbunden sind. Auf der Führungsachse 11 sind die schrägliegenden Köpfe starr befestigt, in welchen die Spatenstiele 9 beweglich geführt sind. Diese werden . durch Federn 10 nach unten gedrückt. Die Führungsachse 11 erhält am Kurbelarm 14 und der Kurbelschcibe 15 ihren Antrieb.
An den beiden Stirnseiten des Spatens sitzen in gleicher Höhe die festen Drehzapfen 22, welche parallel zur Führungsachse 11 angeordnet sind und Führungsrollen 25 tragen.
Am Maschinengestell sind seitlich unterhalb dieser Führungsrollen Führungsschienen 23 auf Zapfen 24 oder in sonst geeigneter Weise verstellbar gelagert. Beide Schienen oder Schenkel 23 liegen parallel zueinander und sind durch Querstege oder Stangen rahmenartig starr miteinander verbunden. ; ■
In der Zeichnung ist der Spaten 8 in der oberen frei schwebenden Lage voll gezeichnet. Im oberen Teil seines Hubes macht er die Hub- und Schwenkbewegung seiner Führungsachse 11 mit und seine Schneide beschreibt die bekannte ellipsenähnliche Bahn, welche in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist. Bei seiner Abwärtsbewegung aus der vollgezeich- ^ •neten Stellung trifft der Spaten 8 mit seinen Führungsrollen 25 auf die Schienen 23 und . durchläuft nun nacheinander die gestrichelt gezeichneten Stellungen in geradlinig geneigter Bahn. Seine Schneide kommt mit der Trommeloberfläche überhaupt nicht in Berührung, vielmehr dringt der Spaten oberhalb der Trommel in den auslaufenden Teilstrang ein, reißt das abgeteilte Stück ab und wirft es auf ein Förderband 19.
Durch entsprechende Schrägstellung der Führungsschienen 23 kann die Bahn, welche
die Spatenschneide beschreibt, geregelt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ununterbrochen arbeitende Teigteilmaschine mit durch einen Kurbeltrieb an einer Führung auf und ab bewegtem und gleichzeitig um seine Führungsachse geschwenktem Teigteiler nach Patent 280510, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer ■ Hülse geführte und durch eine Feder (10) nach unten gedrängte Spaten (8) durch Rollen (25), die auf einstellbare Anschlagleisten (23) treffen, eine Hubbegrenzung nach unten erfährt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DENDAT286015D Active DE286015C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286015C true DE286015C (de)

Family

ID=541369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286015D Active DE286015C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286015C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660133A (en) * 1951-08-13 1953-11-24 Anetsberger Bros Inc Dough slicing apparatus
DE2023841A1 (en) * 1969-08-20 1971-03-04 VEB Kombinat Fortschritt, Landma schinen Neustadt, χ 8335 Neustadt Strand dough divider knives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660133A (en) * 1951-08-13 1953-11-24 Anetsberger Bros Inc Dough slicing apparatus
DE2023841A1 (en) * 1969-08-20 1971-03-04 VEB Kombinat Fortschritt, Landma schinen Neustadt, χ 8335 Neustadt Strand dough divider knives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807565A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von teststreifen zu einer untersuchungseinrichtung
DE286015C (de)
DE24527C (de) "äpe'ise-KppaTat 'rar Spinnerei-^ otbereitungsmaschinen
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE430308C (de) Rutschbahnartige Vorrichtung zur Volksbelustigung
DE128538C (de)
DE89352C (de)
DE46427C (de) Neuerung an Lettern-Setzmaschinen
DE158241C (de)
DE91737C (de)
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE1692132C3 (de) Vorrichtung zum Pökeln von Fleisch
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE280510C (de)
DE227828C (de)
DE232571C (de)
DE238991C (de)
DE500274C (de) Wirkvorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstuecken mit an einer Hubstange angeordneten, hin und her gehende Bewegungen sowie seitliche Schwenkbewegungen ausfuehrenden Wirkflaechen
DE244692C (de)
DE213826C (de)
DE49618C (de) Kämm - Maschine mit schwingender Kämnrwalze
DE222951C (de)
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE250219C (de)
DE339252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Tort