[go: up one dir, main page]

DE2855944B2 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2855944B2
DE2855944B2 DE2855944A DE2855944A DE2855944B2 DE 2855944 B2 DE2855944 B2 DE 2855944B2 DE 2855944 A DE2855944 A DE 2855944A DE 2855944 A DE2855944 A DE 2855944A DE 2855944 B2 DE2855944 B2 DE 2855944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
yellow
suspension
water
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2855944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855944A1 (de
DE2855944C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Berger
Peter Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Dimroth
Egon Dipl.-Chem. Dr. 7300 Esslingen Liedek
Peter Dipl.-Chem. Dr. Reiter
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Publication of DE2855944A1 publication Critical patent/DE2855944A1/de
Publication of DE2855944B2 publication Critical patent/DE2855944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855944C3 publication Critical patent/DE2855944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Es ist bekannt dali z.B. Nickeltitangelb oder Chromtitangelb, d. h. Pigmente, die durch Reaktion von Titandioxid mit farbgebenden Metalloxiden hergestellt wurden, mit organischen Pigmenten gemischt werden und diese Gemische als Pigmente Verwendung finden können.
Die Schwierigkeit, die bei der Anwendung solcher Pigmentmischungen in vielen Bindemitteln oft auftritt ist insbesondere unzureichendes Glanzverhalten. Dies zeigt sich vor allem bei hocheingefärbten Überzügen, beispielsweise bei LackQberzugen, die über IO oder 20% Pigmentanteil enthalten. Gerade solche hocheingefärbten Lackierungen in möglichst kräftigen Farbtönen sind jedoch besonders gesucht, und der Fehler des unzureichenden Glanzes ist in diesen wichtigen Verwendungen schwerwiegend.
In anderen bekannten Fällen, etwa bei gemeinsamen Trockenvermahlungen oder Verkollerungen, erhält man oft Pigmente, die unzureichende Wetterechtheit oder unzureichendes Deckvermögen neben anderen koloristischen Fehlern aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren gefunden zur Minderung oder Beseitigung der vorstehend aufgezeigten Nachteile, das dadurch gekennzeichnet ist daß während der Herstellung der Endstufe eines organischen Pigments ein Titandioxidmischpigment d. h. ein Pigment, das durch Reaktion von Titandioxid mit farbgebenden Metalloxiden hergestellt wurde, bereits zugesetzt ist bzw. zugesetzt wird. Als Endstufe wird hierbei der letzte Arbeitsgang beil der Herstellung des organischen Pigments betrachtet, also beispielsweise bei einem Azopigment die Kupplung, bei einem Kondensationspigment die Kondensation, wie z. B. die L'riisefzüng eines Azosäürechloficls rfiiI einem Arniri in organischem Medium oder die Umsetzung eines Aminoindolenins mit einem Amin oder einer aktiven Methylenverbindung in Suspension oder Lösung oder die Phthalydierung bei der Herstellung eines Phthalons oder die Formierung, d. h. die Nachbehandlung des Pigments.
Die Erzeugung der Endstufe in Gegenwar! von Nickeltitangelb und/oder Chromtitangelb, d. h. allgemein von Pigmenten, die durch Reaktion von Titandioxid mit farbgebenden MetaJIoxiden hergestellt*wurden, wird hierbei in bekannter Weise durchgeführt In manchen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, Einzelheiten der Reaktionsführung im Sinne der vorliegenden Anmeldung etwas abzuändern, etwa durch Arbeiten bei höherer Temperatur, in größerer Verdünnung und insbesondere unter Zugabe von Zusätzen, wie beispielsweise den Imiden der Phthalsäure, Trimellith-
säure oder Pyromellithsäure von Aminen oder Polyaminen oder von unlöslichen niedermolekularen oder hochmolekularen pulvrigen Kondensationsprodukten, Emulgatoren oder Rekristallisationsverhinderern. Als organische Pigmente können unlösliche Farbstof fe der verschiedensten Farbklassen dienen, z. B. die der Azoreihe angehören können (wie etwa Pigment Yellow 3, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 1<5, Pigment Yellow 81, Pigment Yellow 83, Pigment Orange 5, Pigment Orange 34, Pigment Orange 38, Pigment Red 3, Pigment Red 48/3, Pigment Red 112, Pigment Red 175, Pigment Red 144, Pigment Red 170) oder auch polycyclische Pigmente (wie etwa Pigment Yellow 109, Pigment Yellow 138, Pigment Ydlow 108, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 112, Pigment Yellow 110, Pigment Orange 43, Pigment Red 216, Pigment Red 149, Pigment Red 179, Pigment Red 123, Pigment Red 178, Pigment Red 200, Pigment Violet 19, Pigment Violet 23) oder Metallkomplexe (wie Phthalocyanine oder Pigment Yellow 117). (Bei allen genannten Pigmenten
jo handelt es sich um Nummern des Colour-Index.)
Als Titandioxidmischpigmente kommen z. B. Nickeltilangellb, Chromtitangelb oder Bariumtitanat in Frage.
Die Aufarbeitung der so hergestellten Pigmentzusammensetzungen geschieht auf konventionelle Weise,
α beispielsweise durch Absaugen, Waschen, Trocknen. Gegebenenfalls .ann noch eine Nachbehandlung erfolgen, wie sie bei organischen Pigmenten gelegentlich durchgeführt wird. Die so hergestellten Pigmentzusammensetzungen sind hervorragend geeignet zum Färben von Lacken, wie beispielsweise Acrylat- oder Melaminharzlacken, zum Färben von Kunststoffen und Thermoplasten, wie etwa PVC oder Polystyrol, oder zum Herstellen von Druckfarben. Die entsprechenden Färbungen zeigen
*r> gegenüber den durch einfache mechanische Mischung der Tirockenpulver der gleichen Komponenten hergestellten Zusammensetzungen besseren Glanz und/oder besseres Deckvermögen, insbesondere in kräftigen Ausfäi'bungen.
Beispiel I
a) In 35 g Ammoniaklösung (ca. 25%ig) werden 12,4 g (0,11 Mol) Cyanessigsäureäthylester zugetropft und bei 60° über 2 Stunden gerührt. Dann wird mit ISOmI Wasser verdünnt 12,8 g Barbitursäure zugegeben und 2 Stunden bei 60" nachgerührt (pH ca. 9). Dann werden 0,1 Mol Diiminoisoindoleninglykoladdukt, Formel I, gelost in Glykol und Methanol, zugegeben und mit H?SO4 ein pH von 3
Nil CH3- CII2 OH OH
NH
eingestellt. Dann wird 2 Stunden bei 6(T gerührt.
Das Ganze wird abgesaugt, mit warmem Wasser
gewaschen und getrocknet
Man erhält 23 g eines gelben, echten, brillanten und
unlöslichen Pigments der Formel II, das in Lack in kräftigen Färbungen jedoch schlechten Glanz zeigt
CN CONH2
(Π)
10
IS
20
25
30
HN NH
b) Man geht vor wie in Beispiel la, setzt jedoch vor Zugabe der Lösung des Diiminoisoindoleninglykoladdukts noch 71g einer 45%igen Nickeltitangelbsuspension zu. Man erhält 56 g eines gelben Pigmentpulvers.
c) Man geht vor wie in Beispiel la, setzt jedoch vor Zugabe der Lösung des Diimincisoindoleninglykoladdukts noch 71 g einer 45%igen Chromtitangelbsuspension zu Man erhält 56 g eines gelben Pigmentpulvers.
Die Produkte nach Ib) und Ic) ergeben eine Lackierung, deren Glanz besser ist als "ine Lackierung, bei der eine mechanische Mischung des Pulverpigments nach la) und Nickeltitangelb bzw. Chromtitangelb anteilsmäßig verwendet wurden.
Beispiel 2
a) 75 g Aminochinaldindihydrochlorid werden mit 500 g Phenol gemischt, 30 g Pottasche wird in Portionen zugegeben, so daB feuchtes pH-Papier pH 6 bis 7 zeigte. In den Kolben wird N2 geblasen und das Ganze auf 135° aufgeheizt, wobei über Brücke H2O abdestilliert Nach Ui Stunde bei 135° wird 270 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid in Portionen zugegeben. Das Ganze wird 1 Stunde auf 140° gerührt, dann 3 Stunden auf 180° aufgeheizt und 6 Stunden bei 180 bis 185° gerührt Der Kolbeninhalt wird auf 80° abgekühlt, 50 ml Alkohol so zugetropft das Ganze abgesaugt und mit Wasser gewaschen und getrocknet Man erhält 225 g des Pigments der Formel
Cl
Cl
55
Mi
b) Man geht vor wie in Beispiel 2a), jedoch wird zusammen mit dem Tetrachlorphthalsäureanhydrid 422 g Nickeltitangelb als 45%ige Paste und 600 g Phenol zugegeban. Man erhält 412 g eines Mischpigments, das etwa 50% des Pigments der Formel I und 50% des Pigments Nickeltitangelb enthält
Das Produkt b) stellt ein Pigment dar, das in hoch eingefärbten Lackierungen einen besseren Glanz ergibt als ein mengenmäßig entsprechendes Pigment aus einer mechanischen Trockenmischung des Pigments nach Beispiel 2a) und trockenem Nickeltitangelb.
Beispiel 3
a) Zu 1000 Teilen N-Methylpyrrolidon werden 28 Teile des Amins I gegeben, anschließend werden 373 Teile des Säurechlorids II zugegeben:
NH2
Cl
Cl
OH
COCl
Cl
nach Zugabe von 0,5 Teilen Imidazo! wird über Nacht gerührt, 250 ml Wasser zugegeben und eine Stunde auf 90° erhitzt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält 59 Teile eines orangeroten Pigments.
b) Man geht vor wie in Beispiel 3a), setzt jedoch vor der Zugabe des Säurechlorids II 60 Teile trockenes Nickeltitangelb zu. Man erhält 119 Teile eines orangeroten Pigments.
c) Man geht vor wie in Beispiel 3a), setzt jedoch vor der Zugabe des Säurechlorids Il 60 Teile trockenes Chromtitangelb zu. Man erhält 120 Teile eines "rangeroten Pigments.
Vergleich einer Mischung aus Beispiel 3a) mit Nickeltitangelb oder Chromtitangelb in einer 10%igen Lackierung mit dem nach Beispiel b) und c) hergestellten Pigment zeigt, daß die Mischungen aus 3a) einen schlechteren Glanz aufweisen wie die im Beispiel 3b) und 3c) beschriebenen Pigmente.
Beispiel 4
124,8 Teile Aminoterephthalsäuredimethylester werden wie üblich in HCI/H2O mit NaNO? diazotiert und durch Zugabe einer feinteiligen Suspension von 82,2 Teilen Di-acetoacet-p-phenylendiamin gekuppelt, wobei der pH-Wert zuletzt auf 7 eingestellt wird. Man rührt die Kupplungssuspension noch 10 Stunden bei pH 7 nach, saugt ab, wäscht gründlich mit Wasser und Alkohol und trocknet im Vakuum bei 50° das erhaltene
gelbe Pulver (195 g), Man teilt die Mengen in drei gleiche Teile (a, b und c). Man rührt Teil a in 1 I Butanol unter Zusatz von 150 ml Wasser 2 Stunden unter Rückfluß, saugt ab und trocknet Man erhält 54 g gelbes Pulver.
Man rührt Teil b in 11 Butanol unter Zusatz von 144 g Nickeltitangelb 45°/bige wäßrige Suspension, 50 ml Wasser 2 Stunden unter Rückfluß, saugt ab und trocknet Man erhält 121 g gelbes Pulver, das in einer 20%igen Lackeinfärbung besseren Glanz ergibt als eine Mischung aus Teil a mit handelsüblichem Nickeltitangelb.
Man rührt Teil c in 11 Butanol unter Zusatz von 144 g Chromtitangelb (45%ige wäßrige Suspension) unter Zusatz von 50 ml Wasser 2 Stunden unter Rückfluß, saugt ab und trocknet Man erhält 119 g gelbes Pulver, das in hochprozentiger Lackeinfärbung besser glänzt als eine gleiche Mischung aus Teil a und Chromtitangelb.
Beispiel 5
11,2 g 4-Chior-2-niiranilin werden mit 30 ml Wasser verrührt, danach 22,6 ml 30,5%ige Salzsäure zugegeben, nachgerührt mit Eis und Wasser auf 0° gestellt In diese Suspension wird eine Lösung aus 4,664 g Natriumnitrit gelöst in 14 ml Wasser, eingetropft nachgerührt und der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört Diese Lösung wird zur Kupplung in eine Suspension eingetropft die dadurch hergestellt wird, daß man 1339 g Acetessig-o-chloranilid in 13,73 g 50%iger Natronlauge und 535 ml Wasser löst dann mit 25,65 g Nickeltitangelb versetzt und die gelöste Kupplungskomponente anschließend mit 17,47 ml 60%iger Essigsäure und 35 ml Wasser wieder ausfällt Nach dem Auskuppeln wird die Pigmentsuspension nachgerührt, abgesaugt neutralgewaschen und der Preßkuchen bei 60° getrocknet
Das so erhaltene gelbe Mischpigment das 50 Teile organisches und 50 Teile anorganisches Pigment enthält zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höhere Reinheit im Farbton und höheren Glanz aus.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Nickeltitangelb Chromtitangelb verwendet wird; der Farbton ist nach Rot verschoben.
Beispie! 6
Aus 33,4 ml Schwefelsäure 96%ig und 5,8 g Natriumnitrit wird in bekannter Weise eine Nitrosylschwefelsäure hergestellt, in die bei 20° 15,02 g 2,4-Dinitroanilin portionsweise eingetragen wird. Nach 90 Minuten Rühren wird die Lösung in Eiswasser eingetragen, der Nitrituberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört und in die Lösung 135 g Kokosaminacetat eingerührt. Diese Lösung wird zur Kupplung in eine Suspension eingetropft die dadurch hergestellt wird, daß man 12,7 g ^-Naphthol mit 3,7 g Ätznatron in 150 ml Wasser löst diese Lösung in 150 ml Wasser und 3,2 ml konzentrierte Schwefelsäure eintropft und die so erhaltene Suspension mit 106,52 g Nickeltitangelb versetzt. Nach dem Auskuppeln wird die Pigmentsuspension gekocht filtriert, neutralgewaschen und der Preßkuchen bei 60° getrocknet.
Das so erhaltene orangefarbene Mischpigment, das 20 Teile organisches und 80 Teile anorganisches Pigment enthält, zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheres Dcckverrr, igen, höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Farbtonintensivere Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn der Anteil an organischem Pigment im Pigmentgemisch erhöht wird.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Nickeltitangelb Chromtitangelb verwendet wird.
Beispiel 7
20 ml Wasser, 0,01 g eines gesättigten Fettalkoholesters und 7,74 g m-Nitro-p-toluidin werden verrührt; anschließend mit 10 ml Wasser und 14,16 ml 30,5%iger Salzsäure versetzt Nach dem Abkühlen wird mit 3,54 g Natriumnitrit gelöst in Wasser, diazotiert und nachgerührt
Diese Lösung wird zur Kupplung in eine Suspension eingetropft die dadurch hergestellt wird, daß man 7,6 g ^-Naphthol in 50 ml Wasser und 435 g Natronlauge 50%ig löst und in einer Suspension aus 15,64 g Chrointitangelb in 75 ml Wasser und 1,48 ml konzeninerter Schwefelsäure wieder av v'ällt
Während tier Kupplung wird durch Zulauf einer Lösung von 7,1 g Natronlauge 50%ig, 0,425 g calc. Soda und 25 ml Wasser pH 8 gehalten.
Nach erfolgter Kupplung wird die Pigmentsuspension gekocht abgesaugt neutralgewaschen und der Preßkuchen bei 60° getrocknet
Das so erhaltene rote Mischpigment enthält 50%
organisches und 50% anorganisches Pigment und zeichnet sich gegenüber den entsprechend mechanisch gemischten Pigmenten vor allem durch höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Chromtitangelb Nickeltitangelb eingesetzt wird
Beispiel 8
2038 g 23-Oxynaphthoesäure-o-toluidid werden in 356 g l,63%iger Natronlauge heiß gelöst, mit 350 ml Wasser verdünnt und die Lösung mit 1,7 g eines Ester-Sulfonats versetzt Nach Ausfällen der Kupplungskomponente mit 102 g 5,23%iger Salzsäure wird die Suspension mit 77,61 g Nickeltitangelb und 10,5 g Calchimcarbonat. versetzt Zur Kupplung läßt man in diese Suspension eine mit 4,93 g Natriumnitrit in bekannter Weise diazotierte Lösung von 13,75 g 2,4,5-Trichloranilin in 202 g einer 5,05%igen Salzsäure und 65,68 g Essigsäure (80%ig) eintropfen. Zum Auskuppeln wird die Pigmentsuspension auf 40° erwärmt und anschließend gekocht Nach Filtrieren und Neutralwa sehen wird der Preßkuchen bei 60° getrocknet.
Man erhält ein rotes Pigmentgemisch, das 30 Teile organisches und 70 Teile anorganisches Pigment mthält Das so erhaltene Mischpigment zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheres Deckvermögen, höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Farbtonintensivere Produkte mit ähnlichen Eigenschaften wet Jen erhalten, wenn der Anteil an organischem Pigment im Pigmentgemisch erhöht wird. Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Nickeltitangefo Chromtitangelb verwendet wird.
h, Beispiel 9
20,94 g Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzol werden mit 12 g Ätznatron in 150 ml Wasser gelöst, durch Eintropfen in 184 ml Essigsäure (ll,75%iü) und 1.03 e
Kokosaminacetat wieder gefällt und diese Suspension mit 76,76 g Nickeltitangelb versetzt. Zur Kupplung wird in diese Suspension eine salzsäure Lösung von tetrazotiertem 4.4'-Diamino-3,3'-Dichlordiphenyl. die in üblicher Weise aus 12.66 g 4.4f-Diamino-3.3'-Diehlorciiphenyl. 32,98 g Salzsäure (37.2°/oig). 7.04 g Natriumnitrit und 400 ml Eiswasser hergestellt wurde, rasch bei 20" eingetropft. Nach beendeter Kupplung wird die Pigmentsuspension 30 Minmen gekocht, filtriert, der Preßkuchen neutralgcwaschen und bei 60" getrocknet.
Das so erhaltene Mischpigment, das 30 Teile organisches und 70 Teile anorganisches Pigment enthält, zeichnet sich gegenüber den mechanisch gemischten Pigmenten durch höheres Deckvermögen, höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Beispiel 10
16,66 g l-(p-Tolyl)-3-meth'ylpyrazolon-(5) werden zu·
.„„ „., ig
aufgeschlämmt. Anschließend wird eine sah:saure Lösung von tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3.3'-Dicr,lordiphenyl, die auf übliche Weise aus 10,84 g 4.4'-Diamino-3.3'-Dichlordiphenyl, 21.2 ml konzentrierter Sabsäure (37J/oig). 5.96 g Natriumnitrit und 500 ml Eiswasser hergestellt wurde, innerhalb etwa 1 Stunde zu der wäßrigen Aufschlämmung der Kupplungskomponente, deren Temperatur bei 30° gehalten wird, gegeben und das Reaktionsgemisch so lange gerührt, bis keine Tetrazolösung mehr nachgewiesen werden kanr. Die Pigmentsuspension wird abfiltriert, mit Wasser neutralgewaschen und der Preßkuchen bei 60" getrocknet.
Man erhält ein orangefarbenes Mischpigment, das 60 Teile organisches und 40 Teile anorganisches Pigment enthält.
Das so erhaltene Pigmentgemisch zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheres Deckvermögen, höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Höher glänzende Produkte mit ähnlichen F.igenschaften werden erhalten, wenn der Anteil an organischem Pigment im Mischpigment reduziert wird.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Nickeltitangelb Chromtitangelb verwendet wird.
Beispiel Il
In eine Suspension aus 28 g Nickeltitangelb. 2.8 g Kokosaminacetat in 90 ml Eiswasser und 10.06 ml Salzsäure (37.2%ig) läßt man rasch eine 80 bis 90c heiße Lösung von 12,4g l-Amino^-methyl-S-chlorbenzoI^- sulfonsäure. 2.25 g Ätznatron und 110 ml Wasser zulaufen, kühlt mit Eis auf 3 bis 5= und diazotiert durch Zugabe von 39 g in Wasser gelöstem Natriumnitrit. Nach 20 Minuten Rühren wird diese Suspension zur Kupplung schnell in eine Lösung aus 10,4 g 23-Hydroxynaphthoesäure, 5 g Ätznatron, 035 g Soda in 850 ml Wasser eingerührt.
Nach beendeter Kupplung wird die Suspension 30 Minuten gerührt, anschließend 30 Minuten gekocht und das Natriumsalz durch Zugabe von 8,2 g Strontiumchlorid (6- Hydrat) verlackt Nach kurzem Aufkochen wird der verlackte Azofarbstoff filtriert, der Preßkuchen neutralgewaschen und bei 60° getrocknet
Der so erhaltene rote Mischpigment, das 50 Teile organisches und 50 Teile anorganisches Pigment enthält, zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Beispiel 12
Alis 73.28 ml Schwefelsäure (96%ig) und 8.28 g Natriumnitrit wird in bekannter Weise Nitrosylschwe· , feisäure hergestellt, in die bei 20" 25.6 g 4-Aminonaphthalsäureimid portionsweise eingetragen wird. Nach 2 Stunden Rühren wird die Lösung in F.iswasser eingetragen. 45 Minuten gerührt und der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört. Die so erhaltene
in Suspension wird zur Kupplung bei 10 bis 20 in eine Suspension eingetropft, die dadurch erhalten wird, daß 19,45 g 2,6-Dihydroxy-4-methyl-3-cyanpyridin mit 4.96 g Ätznatron in 400 ml Wasser gelöst werden und diese Lösung in eine Suspension von 65,18 g Nickeliitangelb,
π 11.2 ml Salzsäure (37.2%ig) und 175 ml Wasser eingetropft wird. Nach beendeter Kupplung wird die Pigmentsuspension mit 0,44 g eines Estei-Sulfonats versetzt, kurz aufgekocht, filtriert, der Preßkuchen
.Ό Das so erhaltene gelbstichig rote Mischpigment, das 40 Teile organisches und 60 Teile anorganisches Pigment enthält, zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheres Deckvermögen. höheren Glanz und höhere
:") Reinheit im Farbton aus.
Höher glänzende Produkte mit ähnlichen Eigenschalten werden erhalten, wenn der Anteil an organischem Pigment im Vischpigment erhöht wird.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhal-
ii ten. wenn anstelle von Nickeltitangelb Chromtitangelb verwendet wird.
Beispiel 13
Aus 16.34 ml konzentrierter Schwefelsäure und 2.88 g
i'i Natriumnitrii w·-'1 in bekannter Weise eine Nitrosylschwefel:C:re ., estellt, die mit 47,99 ml konzentrierter Schwefelsaure verdürnt wird. In diese Lösung werden 6,38 g 3.3'-5.5 ■ .etiachlorbenzidin eingetragen, nachgerührt, auf Eis gegossen, abgesaugt und der
JH Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört. Diese Lösung wird zur Kupplung in eine Suspension eingetropft, die dadurch hergestellt wird, daß man 5.95 g 2.6-Diosy-4-methyl-3-cyanpyridin inJ50 ml Wasser und 1.799 g Ätznatron löst und durch Zutropfen von 8,98 ml
i) kenzentrierter Salzsäure, verdünnt mit Wasser, die Kupplungskomponente ausfällt und dann mit 5I.O3g Nickeltitangelb versetzt. Nach erfolgter Kupplung werden 1.28 g Sorbitantrioleat. gelöst in Wasser, in die Pigmentsuspension eingerührt, die Pigmentsuspension
i» gekocht, abgesaugt, neutralgewaschen und getrocknet bei 60°.
Das so erhaltene rote Mischpigment, das aus 20 Teilen organischem und 80 Teilen anorganischem Pigment besteht, zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheren Glanz, höhere Reinheit im Farbton und höhere Farbstärke aus.
Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Nickeltitangelb Chromtitangelb
μ verwendet wird.
Beispiel 14
223 g 1-Aminoanthrachinon werden in Salzsäure/ Wasser mit Natriumnitrit diazotiert, der Nitritüberb5 schuß mit Amidosulfonsäure zerstört und die DiazolösuTig mit Bleicherde geklärt.
Zur Kupplung wird in die wäßrige Suspension aus 121,6 g Barbitursäure, Natriumacetat und 362 g Nickel-
titiingelb bzw. Chromtitangelb die oben beschriebene Diazolösung eingetropft; die Pigmentsuspensiori fil liiert, der Preßkuchen netitnilpewaschen und bei Wl getrocknet.
Das so erhaltene gelbe Mischpigmcnt zeichnet sich gegenüber der mechanisch hergestellten Mischung aus 50 Teilen organischem und 50 Teilen anorganischem Pi^.nenl durch höheres Deckvermögei und verbesser ten Glanz aus. Eine Nachbehandlung des so erhaltenen Mischpigments in organischen Lösungsmitteln führt in Lackeinfärbungen /u einer zusätzlichen Verbesserung von Deckkraft und Glan/.
Beispiel 15
20,92 g 2-Aminoterephthalsäuredimethylester werden in Salzsäure/Wasser mit Natritimnitrit in der üblichen Weise dia/otiert und in eine Suspension, die durch Lösen von 23,42 g l-Acetamino-l-acetoacetylaminobenzoi in Natronlauge und Anstauen in eine essigsaure Nickeltitangelbsuspension (56.54 g) hergestellt wurde, eingetropft. Die Pigmentsuspension wird 30 Minuten gekocht, filtriert, der Preßkuchen neutralgewaschen und bei 60" getrocknet.
Man erhält ein gelbes Mischpigment, das b0 Teile organisches und 40 Teile anorganisches Pigment enthält.
Dieses Mischpigment weist in Lackausfärbungen gegenüber den entsprechend mechanisch gemischten Pigmenten besseren Glan/ und höheres Deckvermögen auf.
Produkte mit ahnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle von Nickeltitangelb C'hromtitangelb verwendet wird.
Beispiel lh
73.2 g 5-Nitro-2-aminotoluol werden in 1800 ml Wasser. 124.8 ml Salzsäure 30,5%ig und 1,2 g eines äihoxylierten I ettsäureesters mit 3J.8 g Natriumnitrit in bekannter Weise diazotiert.
Die so erhaltene Dia/oniumsalzlösunp wird zur Kupplung in eine Suspension eingetropft, die dadurch hergestellt wird, daß man 136,4 g 2,3-Oxynaphihoesäure-o-toluidid in 21 Wasser mit 129.6 g Natronlauge (50%i(»)und 10.2 g eines Fettsäureamid-Kondensats löst und in einer Aufschlämmung von 225.8 g ßariumtitanat in 1180 ml Wasser und Π.8 ml Ameisensäure 85%ig ausfällt.
Ni'lCll bccfiiictcf txUpplung WiTv! diC PigiMCritliilSpCM
sion kurz auigekocht, filtriert, der Preßkuchen neutraigewaschen und getrocknet.
Das so erhaltene bläulich-rote Mischpigment. das jeweils 50 Teile organisches und 50 Teile anorganisches Pigment enthält, zeichnet sich gegenüber den entsprechenden mechanisch gemischten Pigmenten durch höheres Deckvermögen. höheren Glanz und höhere Reinheit im Farbton aus.
Farbtonintensivere Produkte mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn der Anteil an organischem Pigment im Pigmentgemisch erhöht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von im Glanz- bzw. Deckvermögen verbesserten Pigmentzusammensetzungen, wobei ein organisches Pigment mit einem Titandioxidmischpigment, d.i. ein Pigment, das durch Reaktion von Titandioxid mit einem farbgebenden Metalloxid hergestellt worden ist, versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, -daß der Zusatz des Titandioxidmischpigments im Laufe der Erzeugung des organischen Pigments, und zwar spätestens im Laufe der Formierung desselben erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Titandioxidmischpigments im Laufe einer der Erzeugung des organischen Pigments dienenden Kondensationsreaktion erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Titandioxidmischpigments im Laufe einer der Erzeugung des organischen Pigments dienenden Kupplungsreaktion erfolgt
DE2855944A 1978-01-24 1978-12-23 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen Expired DE2855944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51878A AT355692B (de) 1978-01-24 1978-01-24 Verfahren zur herstellung von im glanz bzw. deckvermoegen verbesserten pigmentzusammen- setzungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855944A1 DE2855944A1 (de) 1979-08-30
DE2855944B2 true DE2855944B2 (de) 1980-06-12
DE2855944C3 DE2855944C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=3492730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855944A Expired DE2855944C3 (de) 1978-01-24 1978-12-23 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4222788A (de)
JP (1) JPS54112933A (de)
AT (1) AT355692B (de)
BE (1) BE873684A (de)
CH (1) CH639410A5 (de)
DE (1) DE2855944C3 (de)
DK (1) DK147342C (de)
FR (1) FR2415129A1 (de)
GB (1) GB2014596B (de)
NL (1) NL177225C (de)
SE (1) SE430511B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377994B (de) * 1981-01-26 1985-05-28 Basf Farben & Fasern Unter einsatz von chrom- und/oder eisenverbindungen enthaltenden rutilmischphasenpigmenten hergestellte, ein organisches pigment enthaltende mischpigmente
IT1153467B (it) * 1982-02-22 1987-01-14 Montefluos Spa Pigmenti compositi e processo per la loro preparazione
DE4039590B4 (de) * 1989-12-22 2004-07-08 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Pigmentverbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Kunststoffen
US5472492A (en) * 1994-02-25 1995-12-05 Sino-American Pigment Systems, Inc., Inc. Organic azo-pigment coated lithopone
TW289043B (de) * 1994-06-01 1996-10-21 Sakura Color Prod Corp
US6503970B1 (en) * 2000-09-29 2003-01-07 Engelhard Corporation Co-processed pigments
DE102004040670A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Basf Ag Pulverförmige Pigmentzubereitungen für den Farbtonbereich von Rot bis Orange
CN103613958B (zh) * 2013-11-29 2015-01-21 深圳清华大学研究院 一种络合-沉淀工艺制备的环保钛系颜料
CN104194392B (zh) * 2014-08-18 2015-12-30 天津城建大学 无机-有机复合黄色颜料的制备方法
CN104861742A (zh) * 2015-05-02 2015-08-26 湖南巨发科技有限公司 耐高温环保复合颜料及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995933A (en) * 1932-09-09 1935-03-26 Gen Aniline Works Inc Water-insoluble mono-azo-dyestuffs and fiber dyed therewith
US2117859A (en) * 1936-01-09 1938-05-17 Du Pont New azo dye and color lakes and their production
US2267867A (en) * 1938-11-19 1941-12-30 American Cyanamid Co Method of preparing azo pigments
US2249314A (en) * 1940-01-31 1941-07-15 Du Pont Azo colored composition
US2294306A (en) * 1940-03-05 1942-08-25 Du Pont Yellow pigmentizing composition and process for producing the same
US2452606A (en) * 1945-11-20 1948-11-02 Du Pont Phthalocyanine pigments and process for producing same
GB836921A (en) * 1956-06-07 1960-06-09 Sterling Drug Inc Pigment compositions comprising the lead salt of tetrabromofluorescein
GB997661A (en) * 1960-11-25 1965-07-07 Foseco Int Improvements in the dispersion of solids in liquid media
GB1149778A (en) * 1962-05-15 1969-04-23 Ici Ltd Pigment compositions
US3459572A (en) * 1965-03-19 1969-08-05 Geigy Chem Corp Intensification of lake colors
GB1097537A (en) * 1965-08-20 1968-01-03 Ici Ltd Pigment compositions
GB1178050A (en) * 1967-07-21 1970-01-14 Pfizer Ltd Pigments
US3615805A (en) * 1968-10-01 1971-10-26 Du Pont Beta-phase phthalocyanine pigment
ES371591A1 (es) * 1969-09-08 1971-11-01 Maymo Figueras Procedimiento para la obtencion de pigmentos colorantes in-solubles e innocuos.
GB1356253A (en) * 1970-05-06 1974-06-12 Ciba Geigy Uk Ltd Azo pigment compositions
GB1356254A (en) * 1970-07-16 1974-06-12 Ciba Geigy Uk Ltd Pigment compositions
US3716388A (en) * 1970-09-11 1973-02-13 Sandoz Ag Coloring compositions
JPS6317480A (ja) 1986-07-09 1988-01-25 Canon Inc 画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54112933A (en) 1979-09-04
DK28579A (da) 1979-07-25
DK147342B (da) 1984-06-25
SE430511B (sv) 1983-11-21
ATA51878A (de) 1979-08-15
GB2014596B (en) 1982-09-22
GB2014596A (en) 1979-08-30
NL7900573A (nl) 1979-07-26
BE873684A (fr) 1979-05-16
DK147342C (da) 1985-01-28
NL177225C (nl) 1985-08-16
FR2415129B1 (de) 1983-01-07
US4222788A (en) 1980-09-16
CH639410A5 (de) 1983-11-15
DE2855944A1 (de) 1979-08-30
SE7900550L (sv) 1979-07-25
FR2415129A1 (fr) 1979-08-17
AT355692B (de) 1980-03-10
NL177225B (nl) 1985-03-18
DE2855944C3 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074515B1 (de) Azobarbitursäure-Derivate, ihre festen Lösungen, Einschlussverbindungen und Interkalationsverbindungen
EP0073463B1 (de) Einschlussverbindungen, Interkalationsverbindungen und feste Lösungen farbiger organischer Metallverbindungen
DE2135468A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE69801818T2 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0029009B1 (de) Herstellung von Pigmenten
DE69127540T2 (de) Monoazopigmentzusammensetzungen
EP0012944A1 (de) Rekristallisationsstabile farbstarke Monoazopigmentgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE1225318B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH620238A5 (de)
DE2755030A1 (de) Loesliche farbstoffe
EP0218206B1 (de) Disazopigmente mit einem Piperazin-Brückenglied
CH630945A5 (de) Waessrige farbstoffzubereitungen fuer cellulose oder cellulosehaltiges fasermaterial.
EP0163113A2 (de) Farbsalze anionischer Farbstoffe
EP0281920A2 (de) Farbstoffe mit N-(2-Aminoethyl)-piperazingruppen und ihre Verwendung
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0385330B1 (de) Farbmittelmischungen, enthaltend Azoverbindungen auf Basis von Phenyloxdiazolylanilin
DE2401597A1 (de) Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
EP0005222B1 (de) Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
DE2918634A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt- und chrom-1 zu 2-komplexfarbstoffen
AT139442B (de) Verfahren zur Herstellung gemischter chromhaltiger Azofarbstoffe.
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2841243C2 (de) Kupplungskomponente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8226 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LIEDEK, EGON, DIPL.-CHEM. DR., 7300 ESSLINGEN, DE DIMROTH, PETER, DIPL.-CHEM. DR., 6800 MANNHEIM, DE RUFF, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR. BERGER, GERHARD, DIPL.-CHEM. DR. REITER, PETER, DIPL.-CHEM. DR., 7000 STUTTGART, DE

8225 Change of the main classification

Ipc: C09B 67/22

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee