DE1225318B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren MetallkomplexverbindungenInfo
- Publication number
- DE1225318B DE1225318B DEF30873A DEF0030873A DE1225318B DE 1225318 B DE1225318 B DE 1225318B DE F30873 A DEF30873 A DE F30873A DE F0030873 A DEF0030873 A DE F0030873A DE 1225318 B DE1225318 B DE 1225318B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- solution
- dye
- acid
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 20
- -1 metal complex compounds Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 33
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical class C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 11
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- BBHGXMABAQIFJI-UHFFFAOYSA-N NC(C1O)(C=CC=C1Cl)S(O)(=O)=O Chemical compound NC(C1O)(C=CC=C1Cl)S(O)(=O)=O BBHGXMABAQIFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ILJLAMMEYCGBNW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-6-hydroxycyclohexa-2,4-diene-1-sulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1(N)C=CC=CC1O ILJLAMMEYCGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- YRJYANBGTAMXRQ-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-h]quinazolin-2-one Chemical class C1=C2N=NC=C2C2=NC(=O)N=CC2=C1 YRJYANBGTAMXRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- NFINRKWENNOUKO-UHFFFAOYSA-N 1-amino-6-hydroxycyclohexa-2,4-diene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1(N)C=CC=CC1O NFINRKWENNOUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBAMNTVQSDZQI-UHFFFAOYSA-N 2-(sulfoamino)benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1NS(O)(=O)=O OLBAMNTVQSDZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPJVUFCLBYQKFH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-ethylsulfonylphenol Chemical compound CCS(=O)(=O)C1=CC=C(O)C(N)=C1 UPJVUFCLBYQKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJNYPLCGWXFYPD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-sulfobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C(O)=O MJNYPLCGWXFYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQFHKYAVVQYQO-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC(S(N)(=O)=O)=CC=C1O AVQFHKYAVVQYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCEYSAVOFADVMD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1O HCEYSAVOFADVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- QOWZHEWZFLTYQP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triformate Chemical compound [Cr+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O QOWZHEWZFLTYQP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B39/00—Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
Deutsche Kl.: 22a-l
F 30873 IV c/22 a
30. März 1960
22. September 1966
30. März 1960
22. September 1966
Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Azofarbstoffe und'deren Metallkomplexverbindungen
erhält, wenn man Diazoniumsalze der allgemeinen Formel
z-
(I)
mit Pyrazolobenzimidazolen oder Pyrazolochinazolonen
kuppelt und gegebenenfalls die erhaltenen Farbstoffe durch Behandeln mit metallabgebenden
Mitteln in Substanz oder auf der Fasser metallisiert. In der allgemeinen Formel (I) bedeuten A und B
Wasserstoff oder in Azofarbstoffen übliche identische oder voneinander verschiedene Substituenten, Y eine
zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe oder eine in eine solche Gruppe überführbare Gruppierung
und Z ein Anion.
In ihrer metallfreien Form entsprechen die neuen Azofarbstoffe der Formel
worin A, B und Y die bereits angegebene Bedeutung haben, D und E Wasserstoff oder in Azofarbstoffen
übliche identische oder voneinander verschiedene Substituenten bedeuten, R für Wasserstoff oder
eine Alkyl-, Aryl-, Carbonsäure-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestergruppe steht und X eine direkte
Bindung oder eine CO-Brücke zwischen dem Benzol- und dem Pyrazolring ist. Als in Azofarbstoffen
übliche Substituenten A, B, D bzw. E kommen z. B. in Betracht Halogen und Nitro-, Acylamino-, Alkoxy-,
Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Sulfonsäureamidsowie Sulfongruppen.
Die Metallkomplexverbindungen der metallfreien Azofarbstoffe (II) werden erhalten, indem man die
Azofarbstoffe der Formel (II) in an sich bekannter Weise in Substanz oder auf der Faser metallisiert.
Zu diesem Zweck kann man z. B. so vorgehen, daß man Farbstoffe der angegebenen allgemeinen
Formel, in der Y eine zur Komplexbildung befahlgende Gruppe oder eine in eine solche Gruppe überführbare
Gruppierung bedeutet, mit Kupfer-, Chrom-, Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
und deren Metallkomplexverbindungen
und deren Metallkomplexverbindungen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Rolf Pütter, Düsseldorf;
Dr. Gerhard Wolf rum, Opladen;
Dr. Karl-Heinz Menzel, Leverkusen
Dr. Rolf Pütter, Düsseldorf;
Dr. Gerhard Wolf rum, Opladen;
Dr. Karl-Heinz Menzel, Leverkusen
Kobalt- oder Nickelsalzen umsetzt. Als metallisierende Verbindungen kommen auch komplexbildende
Verbindungen in Betracht, die ein Chromatom auf ein Farbstoffmolekül in komplexer Bindung
enthalten und ein weiteres Farbstoffmolekül komplex zu binden vermögen. Auf diese Weise gelangt man
zu Mischkomplexverbindungen.
Azofarbstoffe der Formel (II) werden verfahrensgemäß hergestellt, indem man geeignete Diazoniumsalze
der Formel
z-
in der A, B und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Z ein Anion ist, mit Pyrazolobenzimidazolen
oder Pyrazolochinazolonen kuppelt.
Geeignete Amine zur Bereitung der Diazoniumverbindungen sind z. B.: l-Amino-2-hydroxybenzol,
l-Amino-2-hydroxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-hydroxy - 4 - chlorbenzol. 3 - Amino - 4 - hydroxybenzolsulfonsäure-(l).
S-Amino^-hydroxy-S-chlorbenzolsulfonsäure
- (1). 3 - Amino - 4 - hydroxybenzolsulfonsäureamid - (1). 4 - Amino - 3 - hydroxybenzolsulfonsäureamid-(l)
und deren am Sulfonsäureamidstickstoff durch ein oder zwei organische Reste substituierte
Derivate. Äthyl-(3-amino-4-hydroxyphenyl)-sulfon,Aminohydrochmonmethylensulfonäther,
Anthranilsäure, Sulfoanthranilsäuren, Anthranilsäuresulfonsäureamide sowie deren am Amidstickstoff durch
organische -Reste substituierte Derivate, weiterhin Sulfanilsäure, 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäureamid-(l)
und l-Amino-2-chlor-5-nitrobenzol.
609 667/367
Geeignete Pyrazolobenzimidazole oder Pyrazolochinazolone sind z. B. die folgenden: 3'-Methylpyrazolo
- [Γ.5': 1,2] - benzimidazol, 3' - Carboxypyrazolo
- [l',5': 1,2] - benzimidazol. 3' - Methylpyrazolo - [l',5': 1.2] - benzimidazolsulfonsäure- (5) bzw.
-(6), 3' - Methylpyrazolo - [V,5': 1,2] - 5 -methylbenzimidazol,
3'- Methylpyrazolo - [l',5': 1,2] - benzimidazolsulfonsäureamid-(5),
3'-Methylpyrazolo- [5',Γ: 2,3] - chinazolon, 3' - Carboxypyrazolo - [5',I': 2,3]-chinazolon,
3'- Methylpyrazolo - [5',Γ: 2,3] - 5 - chlorchinazolin,
3'-Phenylpyrazolo-[5',r:2,3]-chinazolon,
3' - Methylpyrazolo - [5',Γ: 2,3] - chinazolonsulfonsäure-(6).
Ein Teil dieser Verbindungen läßt sich beispielsweise nach dem Verfahren des deutschen
Patents 1 120 455 herstellen.
Die in Wasser unlöslichen Metallkomplexverbindungen können als Pigmente Verwendung rinden.
Die in Wasser löslichen Metallkomplexverbindungen eignen sich vor allem zum Färben tierischer Fasern;
weiterhin können sie auf Cellulosefasem nach Einführung entsprechender reaktionsfähiger Gruppen
in bekannter Weise durch chemische Bindung fixiert werden.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
18,8 Teile l-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäureamid-(5)
werden in 75 Teilen Wasser und 30 Teilen Salzsäure (D = 1,19) gelöst und unter Zugabe
von Eis bei 00C mit 7 Teilen Natriumnitrit in 15 Teilen
Wasser diazotiert. Nach Zerstören überschüssiger salpetriger Säure durch Amidosulfonsäure oder
Harnstoff fügt man zu dem Diazotierungsansatz eine Lösung von 17,1 Teilen 3'-Methylpyrazolo-[r,5':
l,2]-benzimidazol in 120 Teilen 1 η-Salzsäure hinzu und läßt die Mischung in 45 Teile Natronlauge
(D = 1,46) und 50 Teile Eis einlaufen. Nach beendeter Kupplung wird die Farbstofflösung geklärt
und nach Erhitzen auf 1000C unter gutem Rühren
mit einer Lösung aus 7,5 Teilen Kaliumbichromat und 13,8 Teilen Glukose in 50 Teilen Wasser innerhalb
von 15 Minuten versetzt. Man hält das Reaktionsgemisch noch kurze Zeit auf 100°C, läßt dann
auf 700C abkühlen, scheidet den entstandenen
Chromkomplexfarbstoff der Formel
SO2NH2
CH3
durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn. Das erhaltene braune
Pulver löst sich in Wasser mit roter Farbe und färbt Wolle aus essigsaurem Bade in klaren blaustichigen
Rottönen von guten Echtheiten an.
Zu dem gleichen Chromkomplexfarbstoff gelangt man, wenn man zur Herstellung des metallfreien
Farbstoffs an Stelle des l-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäureamids-(5)
als Diazokomponente 1-Amino-2-methoxybenzolsulfonsäureamid-(5) verwendet und
den erhaltenen Monoazofarbstoffe nach bekannten Verfahren (vgl. z. B. die französische Patentschrift
1 083 204) entmethylierend, z. B. mit Chromformiat in Äthylenglykol oder Formamid bei 1400C, chromiert.
Zur Darstellung des Kobaltkomplexfarbstoffes wird die bei der Kupplung erhaltene Lösung des Monoazofarbstoffes auf 8O0C erwärmt und mit 115 Teilen der nachstehend beschriebenen kobalthaltigen Lösung versetzt. Getrocknet stellt der Kobaltkomplexfarbstoff ein dunkelbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst; Wolle wird aus essigsaurem Bade in ziegelroten Tönen von guter Echtheit gefärbt.
Zur Darstellung des Kobaltkomplexfarbstoffes wird die bei der Kupplung erhaltene Lösung des Monoazofarbstoffes auf 8O0C erwärmt und mit 115 Teilen der nachstehend beschriebenen kobalthaltigen Lösung versetzt. Getrocknet stellt der Kobaltkomplexfarbstoff ein dunkelbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst; Wolle wird aus essigsaurem Bade in ziegelroten Tönen von guter Echtheit gefärbt.
Die verwendete kobalthaltige Lösung war in folgender Weise bereitet:
Einer Lösung von 281 Teilen kristallisiertem Kobaltsulfat in 1000 Teilen Wasser wurden unter
kräftigem Rühren 500 Teile einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugesetzt; dann wurde so lange
Luft eingeblasen, bis eine Probe beim Zusatz von 10%iger Natronlauge keine Fällung mehr ergab.
Anschließend wurde der Ansatz mit Wasser auf 2000 Teile aufgefüllt.
18,8 Teile l-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäureamid-(4)
werden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit 3'-Methylpyrazolo-[l'.5':1.2]-benzimidazol
zum Azofarbstoff der Formel
OH
N = N
N=-CH3
NH2
gekuppelt. Der Azofarbstoff wird dann mit Kaliumbichromat und Glukose chromiert. Die so erhaltene
Chromkomplexverbindung stellt getrocknet ein nahezu schwarzes Pulver dar, das sich in Wasser mit blaustichigroter
Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in blaustichigen Bordotönen von guten Echtheiten färbt.
Die in analoger Weise nach dem Kobaltierungsverfahren des Beispiels 1 erhältliche Kobaltkomplex-Verbindung
ist ein braunes Pulver, das sich in Wasser mit blaustichigroter Farbe löst und Wolle aus
schwach saurem Bade in klaren Bordotönen von guten Echtheiten färbt.
22,3 Teile 1 - Amin ο - 2 - hydroxy - 3 - chlorbenzolsulfonsäure-(5)
werden in üblicher Weise diazotiert und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
mit 17.1 Teilen 3'-Methylpyrazolo-[l'.5':l,2]-benzimidazol gekuppelt. Nach Abstumpfen der
stark alkalischen Kupplungslösung mit Essigsäure auf schwach alkalische Reaktion wird der gebildete
Azofarbstoff der Formel
SO3H
durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden. Er stellt getrocknet ein braunrotes Pulver dar.
Mit diesem Farbstoff wird nun Wolle in saurem Bade bei 1000C in orangegelben Tönen gefärbt.
Anschließend wird das Färbebad mit einer Kaliumbichromatlösung versetzt und noch etwa 45 Minuten
erhitzt. Der Farbton schlägt dabei infolge Bildung der Chromkomplexverbindung zu einem klaren Rot
von guten Echtheiten um.
18,9 Teile 1 - Amino - 2 - hydroxybenzolsulfonsäure-(5) werden in üblicher Weise diazotiert. Dann
gibt man den Diazotierungsansatz bei 00C zu einer Lösung von 20.1 Teilen Pyrazolo-[l'.5':1.2]-benzimidazolcarbonsäure-(3')
in 150 Teilen Wasser und 65 Teilen Natronlauge (D = 1.46). Nach beendeter Kupplung wird die Reaktionslösung mit Essigsäure
abgestumpft und der Farbstoff der Formel
IO
18,8 Teile l-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäureamid-(5)
werden in 75 Teilen Wasser und 30 Teilen Salzsäure (D = 1.19) gelöst und unter Zugabe von
Eis bei 00C diazotiert. Diesen Diazotierungsansatz gibt man dann zu einer Lösung von 19.9 Teilen
3VMethylpyrazolo-[K5^3.2]-chinazolon in 120 Teilen
Methanol. 15 Teilen Natronlauge (D = 1,46) und 30 Teilen einer 25%igen Ammoniaklösung,
wobei durch Zugabe von Eis die Temperatur unter 5°C gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird
der gebildete Azofarbstoff der Formel
HO
N\ys-N = N-^ N
HOv
SO3H
y— CH3
SO2-NH2
COOH
durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden. Er stellt getrocknet ein ziegelrotes Pulver dar.
Mit diesem Farbstoff wird Wolle in saurem Bade bei 1000C in orangen Tönen gefärbt. Anschließend
wird das Färbebad mit einer Kaliumbichromatlösung versetzt und noch etwa 45 Minuten erhitzt. Man
erhält dann eine Bordofärbung von guten Echtheiten. ^ . . , „
Beispiel 5
Beispiel 5
21,7 Teile 5-Sulfoanthranilsäure werden in 180 Teilen
Wasser und 18 Teilen Natronlauge (D = 1.46) gelöst und nach Zusatz von 7 Teilen Natriumnitrit
in 25 Teilen Wasser und etwa 50 Teilen Eis mit 35 Teilen Salzsäure (D = 1.19) versetzt. Nach Zerstören
überschüssiger salpetriger Säure durch Amidosulf on säure oder Harnstoff gibt man zu dem Diazotierungsansatz
eine Lösung von 17.1 Teilen 3'-Methylpyrazolo-[l'.5':1.2]-benzimidazol in 120 Teilen
1 η-Salzsäure und läßt die Mischung bei 0 bis 50C in 275 Teile einer 2O°/oigen Sodalösung einfließen.
Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Azofarbstoff der Formel
SO3H
durch Zusatz von Kochsalz abgeschieden und dann abfiltriert.
Zur Darstellung der Chromkomplexverbindung wird der Farbstoff in 300 Teilen Wasser und 24 Teilen
Natronlauge (D = 1.46) heiß gelöst, und die Lösung wird nach Zugabe von 70 Teilen einer Lösung von
chromoxalsaurem Natrium, die einen Chromgehalt von 2,3 % besitzt. 7 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Der so gebildete Chromkomplexfarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, dann
abfiltriert und getrocknet. Er stellt ein schwarzbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter
Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in violetten Tönen von guten Echtheiten, insbesondere
hervorragender Lichtechtheit, färbt.
Die Kobaltkomplexverbindung, die aus dem metallfreien Farbstoff dieses Beispiels nach der im Beispiel
1 beschriebenen Arbeitsweise erhalten werden kann, stellt ein rotbraunes Pulver dar, das sich
in Wasser mit blaustichigroter Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in echten Bordotönen
färbt.
22,3 Teile 1 - Amino - 2 - hydroxy - 3 - chlorbenzolsulfonsäure-(5)
werden in üblicher Weise diazotiert, und der Diazotierungsansatz wird dann zu einer
Lösung von 19,9 Teilen 3'-Methylpyrazolo-[l',5':3,2]-chinazolon
in 120 Teilen Methanol, 15 Teilen Natronlauge (D = 1,46) und 30 Teilen einer 25%igen
Ammoniaklösung hinzugefügt, wobei durch Zugabe von Eis die Temperatur unter 50C gehalten wird.
Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Azofarbstoff der Formel
60 HO Cl
durch Zugabe von Kochsalz gefällt.
Mit diesem Farbstoff wird Wolle in saurem Bade bei 1000C in gelben Tönen gefärbt. Anschließend
wird das Färbebad mit einer Kaliumbichromatlösung versetzt und noch etwa 45 Minuten erhitzt. Man
erhält dann eine orangegelbe Färbung von guten Echtheiten.
SO3H
durch Zusatz von Kochsalz abgeschieden und dann abfiltriert.
Mit diesem Farbstoff wird Wolle in saurem Bade bei 1000C in orangeroten Tönen gefärbt. Anschließend
wird das Färbebad mit einer Kaliumbichromatlösung versetzt und noch etwa 45 Minuten erhitzt.
Der Farbton schlägt dabei nach Bordo um. Die Färbung weist gute Echtheiten auf.
23,7 Teile 1 - Amino - 2 - hydroxybenzoldisulfonsäure-(3,5) werden in üblicher Weise diazotiert und
der Diazotierungsansatz wird dann zu einer Lösung von 25,3 Teilen 3'-Methylpyrazolo-[l',5':3,2]-7-aminochinazolon
in einer Mischung auf 175 Teilen Methanol, 15 Teilen Natronlauge (D = 1,46) und 30 Teilen
einer 25%igen Ammoniaklösung hinzugefügt, wobei durch Zugabe von Eis die Temperatur unter .5 0C
gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Azofarbstoff durch Zusatz von Kochsalz
abgeschieden und dann abfiltriert.
Zur Darstellung der Kupferkomplexverbindung wird der Farbstoff in 300 Teilen Wasser unter
Zusatz von Soda bis zur schwach alkalischen Reaktion gelöst, und die Lösung wird dann zu einer
500C warmen Lösung aus 25 Teilen kristallisiertem
Kupfersulfat, 15 Teilen Eisessig und 200 Teilen Wasser langsam hinzugefügt. Nach Zugabe von
Kochsalz wird der gebildete Kupferkomplexfarbstoff abfiltriert. Er löst sich in Wasser bei neutraler
Reaktion mit blaustichigroter Farbe.
Setzt man bei sonst gleicher Arbeitsweise statt Kupfersulfat 29 Teile kristallisiertes Nickelsulfat
ein, so erhält man den in Wasser mit roter Farbe löslichen Nickelkomplexfarbstoff.
Die in diesem Beispiel beschriebenen Metallkomplexfarbstoffe können durch Reaktionen an
der Aminogruppe weiter abgewandelt werden. Löst man z. B. den Kupferkomplexfarbstoff bei neutraler
bis schwach saurer Reaktion in Wasser, fügt nach Zugabe einer kleinen Menge eines Dispergierungsmittels
bei 0 bis 5°C 18,5 Teile Cyanurchlorid hinzu und versetzt gleichzeitig nach Maßgabe der
Salzsäureabspaltung mit Soda, so erhält man den Kupferkomplexfarbstoff der Formel
SO3H
SO3H
-CH3
Cl
18,8 Teile l-Amino-2-hydroxybenzolsulfonsäureamid-(5)
werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert, und der Diazotierungsansatz wird bei
00C zu einer mit 30 Teilen Soda versetzten Lösung von 24,3 Teilen 3'-Methylpyrazolo-[l',5':3,2]-chinazoloncarbonsäure-(8)
in 300 Teilen Wasser und 18 Teilen Natronlauge (D = 1,46) hinzugegeben.
ίο Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Azofarbstoff
durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden und dann abfiltriert, Hierauf löst man
den Farbstoff in 350 Teilen heißem Wasser unter Zusatz von 15 Teilen Soda und versetzt die Lösung
bei 90 bis 1000C innerhalb 15 Minuten mit einer Lösung von 15 Teilen Kaliumbichromat und 27,6 Teilen
Glukose in 100 Teilen Wasser. Der so erhaltene Chromkomplexfarbstoff der Formel
Dieser Farbstoff läßt sich in bekannter Weise auf Baumwolle durch Reaktion mit der Faser
fixieren.
SO2 — NH2
CH3
wird durch Zusatz von Natriumchlorid und Neutralisieren mit Essigsäure ausgefällt und dann abfiltriert.
Er stellt getrocknet ein rotes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Wolle aus schwach
saurem Bade in klaren Rottönen von hervorragender Lichtechtheit färbt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen,, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoniumsalze der allgemeinen FormelN =z-worin A und B Wasserstoff oder in Azofarbstoffen übliche identische oder voneinander verschiedene Substituenten bedeuten, Y eine zur Metallkomplexbildung befähigende Gruppe oder eine in eine solche Gruppe überführbare Gruppierung bedeutet und Z für ein Anion steht, mit Pyrazolobenzimidazolen oder Pyrazolochinazolonen kuppelt und gegebenenfalls die erhaltenen Farbstoffe durch Behandeln mit einem metallabgebenden Mittel in Substanz oder auf der Faser metallisiert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 070 030.Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Färbe tafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30873A DE1225318B (de) | 1959-09-05 | 1960-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
CH1004561A CH393349A (de) | 1959-09-05 | 1960-08-12 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-(1',5' :3,2)-chinazolonen |
CH1004461A CH420420A (de) | 1959-09-05 | 1960-08-12 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
GB27815/62A GB951114A (en) | 1959-09-05 | 1960-09-05 | Pyrazolo-quinazolone compounds |
GB30614/60A GB951113A (en) | 1959-09-05 | 1960-09-05 | Mono-azo dyestuffs and their metal complex compounds |
BE594723A BE594723A (fr) | 1959-09-05 | 1960-09-05 | Composés hétérocycliques, colorants azoïques et complexes métalliques de ceux-ci |
US83167A US3150136A (en) | 1959-09-05 | 1961-01-17 | Certain pyrazoloquinazolone compounds |
CH1176061A CH417619A (de) | 1959-09-05 | 1961-10-11 | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF29321A DE1120455B (de) | 1959-09-05 | 1959-09-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen |
DEF30873A DE1225318B (de) | 1959-09-05 | 1960-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1225318B true DE1225318B (de) | 1966-09-22 |
Family
ID=25974410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30873A Pending DE1225318B (de) | 1959-09-05 | 1960-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3150136A (de) |
BE (1) | BE594723A (de) |
CH (2) | CH420420A (de) |
DE (1) | DE1225318B (de) |
GB (2) | GB951114A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072516A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Bayer Ag | Chrommischkomplex-Farbstoffe |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255216B (de) * | 1962-06-05 | 1967-11-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
US3280117A (en) * | 1964-04-20 | 1966-10-18 | Sandoz Ag | Tricyclic quinazolinones |
CH455102A (de) * | 1965-03-11 | 1968-04-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Perinonpigmenten |
US4076712A (en) * | 1977-03-31 | 1978-02-28 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyrido[2,3-d]pyrimidin-9(4H)-one |
US4075210A (en) * | 1977-03-31 | 1978-02-21 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Pyrazolo[1,5-a]pyrido[4,3-d]pyrimidin-9(4H)-one and derivatives thereof |
US4247555A (en) * | 1980-01-11 | 1981-01-27 | Warner-Lambert Company | 4,9-Dihydro-9-oxo-N-1H-tetrazol-5-yl-pyrazolo[5,1-b]-quinazoline-2-carboxamides and antiallergic compositions and methods using them |
US4261997A (en) * | 1980-01-11 | 1981-04-14 | Warner-Lambert Company | 4-Alkyl-pyrazolo[5,1-b]-quinazolin-9(4H)-ones and anti-allergic compositions containing them |
US4261996A (en) * | 1980-01-11 | 1981-04-14 | Warner-Lambert Company | Pyrazolo[5,1-b]quinazolin-9-(4H)-ones and anti-allergic pharmaceutical compositions containing them |
JP2673809B2 (ja) * | 1988-02-15 | 1997-11-05 | コニカ株式会社 | 新規な写真用カプラー |
DE10201725A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-08-14 | Boehringer Ingelheim Pharma | Verfahren zur Herstellung und Reinigung von 1,7'-Dimethyl-2'-propyl-2,5'-bi-1H-benzimidazol |
US6770762B2 (en) * | 2002-01-18 | 2004-08-03 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Process for preparing and purifying 1,7′-dimethyl-2′-propyl-2,5′-bi-1H-benzimidazole |
JP4406551B2 (ja) * | 2003-10-14 | 2010-01-27 | 富士フイルム株式会社 | アゾ染料、画像形成用着色組成物、インクジェット記録用インク、感熱記録材料、カラートナーおよびカラーフィルター |
US7056375B2 (en) * | 2004-09-07 | 2006-06-06 | Eastman Kodak Company | Solubilized dyes for inks |
JPWO2009119412A1 (ja) * | 2008-03-28 | 2011-07-21 | 日本化薬株式会社 | 水溶性アゾ化合物又はその塩、インク組成物及び着色体 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070030B (de) * | 1958-06-21 | 1959-11-26 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2593890A (en) * | 1948-08-11 | 1952-04-22 | Gen Aniline & Film Corp | 3, 3'-bis |
US2880202A (en) * | 1954-09-28 | 1959-03-31 | Bayer Ag | Monoazo dyestuffs |
US2883374A (en) * | 1955-08-16 | 1959-04-21 | Bayer Ag | Metal containing monoazo dyestuffs |
US2937284A (en) * | 1958-05-01 | 1960-05-17 | Burroughs Wellcome Co | 2, 4-diamino-5, 6-dialkylpyrido (2, 3-d) pyrimidines and method |
-
1960
- 1960-03-30 DE DEF30873A patent/DE1225318B/de active Pending
- 1960-08-12 CH CH1004461A patent/CH420420A/de unknown
- 1960-08-12 CH CH1004561A patent/CH393349A/de unknown
- 1960-09-05 BE BE594723A patent/BE594723A/fr unknown
- 1960-09-05 GB GB27815/62A patent/GB951114A/en not_active Expired
- 1960-09-05 GB GB30614/60A patent/GB951113A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-01-17 US US83167A patent/US3150136A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070030B (de) * | 1958-06-21 | 1959-11-26 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072516A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Bayer Ag | Chrommischkomplex-Farbstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB951113A (en) | 1964-03-04 |
US3150136A (en) | 1964-09-22 |
BE594723A (fr) | 1961-01-02 |
CH393349A (de) | 1965-06-15 |
GB951114A (en) | 1964-03-04 |
CH420420A (de) | 1966-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe | |
DE1225318B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1297259B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2302582B2 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen | |
DE1255216B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1246906B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen | |
DE2236269C2 (de) | Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2017873C3 (de) | Blaue Diazofarbstoffe | |
DE963898C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
AT224779B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls komplex gebundenes Metall enthaltenden Monoazofarbstoffen | |
DE1644219C3 (de) | 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1224421B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe | |
DE1644391B1 (de) | Trisazofarbstoffe | |
CH661276A5 (de) | Chrom- oder kobaltkomplexe und deren herstellung. | |
DE1644287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE849287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
DE853188C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen | |
DE2723155A1 (de) | 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe | |
DE1115384B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen | |
DE944447C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE1644391C (de) | Trisazofarbstoffe | |
CH502413A (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen | |
AT239934B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen | |
DE957871C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen | |
DE2735287A1 (de) | 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe |