DE2854852C2 - Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte - Google Patents
Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-EmpfangsgeräteInfo
- Publication number
- DE2854852C2 DE2854852C2 DE19782854852 DE2854852A DE2854852C2 DE 2854852 C2 DE2854852 C2 DE 2854852C2 DE 19782854852 DE19782854852 DE 19782854852 DE 2854852 A DE2854852 A DE 2854852A DE 2854852 C2 DE2854852 C2 DE 2854852C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- frequency
- tuner
- tuning
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/0245—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
- H03J5/0272—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
- H03J5/0281—Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J3/00—Continuous tuning
- H03J3/28—Continuous tuning of more than one resonant circuit simultaneously, the tuning frequencies of the circuits having a substantially constant difference throughout the tuning range
- H03J3/32—Arrangements for ensuring tracking with variable capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Abstimm-
J5 einheil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei einer bekannten elektronischen Abstimmcinheit für Fcrnsch-Empfangsgerätc dieser Art erfolgt die Abstimmung
des Oszillncors unter Anwendung lies als Frcquenznachregelschaltung
dienenden PLI.-Systcms. Die übrigen Kreise werden mit der gleichen Ud Diodenspannung
nachgezogen. Diese Art der elektronischen Abstimmung hat den Nachteil, daß im Tuner alle Kreise
durch manuellen Hochfrequenzabgleich über das gesamte
Band in Gleichlauf gebracht werden müssen.
Hierzu sind umfangreiche Maßnahmen durch einen großen
Meß- und Abgleichaufwand an jedem produzierten Bauelemenlcnteil erforderlich.
Eine derartige Abstimmeinheit ist ?.. B. aus der »Funkschau«
1976, Heft 20, Seiten 839-843 bekannt.
so Es ist auch eine elektronische Abstimmeinheit vorgeschlagen worden (DE-OS 29 14 577), bei dem ein Mikrocomputer
ein PLL-System zur Steuerung der l-requenz eines Oszillators ansteuert. Dem Mikrocomputer isi dabei
ein Speicher zugeordnet, in dem zu jedem aber inehrcren
aufeinander folgenden Sieuerschritien des Pl.I.Systems
Abslimmspannungswerte für einen Vorkreis abgelegt sind. Die im Speicher abgelegten Abstimmspannungswerte
werden den jeweiligen Steuerschritien des PLL-Systems entsprechend an den Vorkreis über
M) den Mikrocomputer ausgegeben. Hierbei müssen somit
die Werte für die Abstimmspannung des Vorkreises beim erstmaligen fabrikmäßigen Abgleich des Tuners
auf elektrischem Wege ermittelt und in den Speicher eingegeben werden, llieivu ist ei'>
Abgleidiautomat
t>5 vorgesehen. Abgesehen von dem Aufwand für den Ab
gleichautormiteii muß somit für jeden Abgleichptinkt
des Vorkreises eine individuelle Abstimmspaniumg ermittelt
werden und in den Speicner eingeschrieben wer·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektronischen Abstimmeinheit gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch die für jeden einzuschaltenden Kanal ohne besonderen vorausgegangenen
Abgleich jeder Schwingkreis für sich erneut abgestimmt wird
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dim.*!) die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche
1 oder 2.
Bei einem Aufbau einer elektronischen Abstimmeinheit
gemäß der Erfindung können beliebig viele Kreise des Tuners in jedem Kanal exakt abgestimmt werden,
wobei diese Abstimmung bei jeder Kanalneueinstellung erfolgt. Es ist somit bestenfalls ein Grobabgleich der
Eingangskreise eines Tuners erforderlich, der innerhalb des vorgegebenen Abstimmspannungsbereiches das geforderte
Frequenzband durchzustimmtn ermöglicht. Dabei kann mit einem PLL-System die Abstimmung der
Eingangskreise und des Oszillators des Tuners durchgeführt werden. Hierzu kann bei der Abstimmung der
Vorkreise deren Frequenz niedriger als die Oszillatorfrequenz liegt, das Teilungsverhältnis im programmierbaren
Teiler des PLL-Systems entsprechend kleiner als für die Abstimmung des Oszillators des Tuners gewählt
werden, so daß die vom PLL-System beim Abgleich der Eingangskreise abgegebene und in den Analogspeichern
abgelegte Abstimmspannung eine Eingangsfrequenz bestimmt, die der Oszillatorfrequenz des Tuners
für die erforderliche Zwischenfrequenz zugeordnet ist. jo Daneben kann jedoch die von den Hilfsoszillatoren jeweils
abgegebene Hochfrequenzspannung in einem zusätzlichen Mischer mit einer der Zwischenfrequenz entsprechenden
Frequenz eines zusätzlichen Oszillators gemischt werden, so daß das Ausgangsprodukt der erforderlichen
Frequenz des Oszillators des Tuners entspricht. Dann braucht für die Abstimmung über das
PLL-System das Teilungsverhältnis des programmierbaren Teilers nicht verändert zu werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Blockschaltbildern näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild einer elektronischen Abslimmeinheit, unter Anwendung des als Frequenznachregelschaltung
dienenden PLL-Systems, bei welchem der Oszillator des Tuners und Eingangskreise abgestimmt
werden.
F i g. 2 und 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der crfindungsgemäßen elektronischen Abstimmeinheiten
als Blockschaltbilder.
Gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 1 gelangt das Hochfrequenzeingangssignal über Eingangskreise,
nämlich den Vorkreis der Vorstufe und das Bandfilter an den Mischer des Tuners, welcher mit dem Oszillator das
Eingangssignal auf die gewünschte Zwischenfrequenz umsetzt. Ein Teil der Oszillatorleistung geht in den dargestellten
programmierbaren Teiler. Die Ausgangsfrequenz des programmierbaren Teilers wird mit der Frequenz
eines Quarzoszillators verglichen. Der Vergleicher erzeugt eine Abstimmspannung die sowohl dem
Oszillator des Tuners als auch dem Vorkreis und dem bo
Bandfilter zugeführt wird.
Gemäß dem Blockschaltbild nach F i g. 2 durchläuft das Hochfrequenz-Eingangssignal denselben Weg wie
in F i g. 1. Abweichend von F i g. 1 werden während der Abstimmphase von einer Ablaufsteuerung nacheinan- t>>
der zunächst die Hilfsoszillatoren 1 bis 3 kurzzeitig eingeschaltet.
Der Ausgang der Ablaufsteuerung schaltet den FestwerlsDcicher ROM um, so daü ein der Kreisfrcquenz
der Eingangskreise zugehöriges Teilerverhältnis eingestellt wird, gleichzeitig wird das Ausgangssignal
der Hilfsoszillatoren 1, 2, 3 Ober den elektronischen
Schalter 1 an den Eingang des programmierbaren Ttilers
gelegt.
Die Abstimmspannung aus dem Vergleicher schaltet der elektronische Schalter II an die Eingänge der Analogspeicher
1 bis 3. Die Übernahmesteuerungsleitungen steuern synchron zu den jeweils angestoßenen Hilfsoszillatoren
1,2 und 3 und übernehmen die Abstimmspannung in die Analogspeicher 1,2 und 3. Der gespeicherte
Spannungswert steht am Ausgang des jeweiligen Analogspeichers und gelangt von da an die Abstimmdioden
des Vorkreises und des Bandfilters. Danach schaltet die Ablaufsteuerung über die Ausgangsleitung einen Teil
der Oszillatorenergie des Tuners über den elektronischen Schalter I an den programmierbaren Teiler, den
Festwertspeicher ROM auf ein zur Tuneroszillatorfrequenz passendes Teilerverhältnis und die Abstimmspannung
über den elektronischen Schalter II an die Abstimmdiode des Oszillators des Tuners.
Die elektronische Abstimmeinheit gemäß F i g. 3 entspricht
von der Funktion her größtenteils der von F i g. 2. Abweichend wird hier bei Abstimmung der
Kreise über den Ausgang der Ablaufsteuerung ein Mischer (5) und ein zugehöriger Oszillator (4) mit
36,15 MHz zur Umsetzung der Kreisfrequenz auf die Oszillatorfrequenz eingeschaltet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
Claims (4)
1. Elektronische Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Fernseh-Empfangsgeräte,
unter Anwendung eines als Frequenznachregelschaltung dienenden PLL-Systems (Phase-Locked-Loop),
indem von einem mittels einer Abstimmspannung abstimmbaren Tuner die Oszillatorfrequenz
einem programmierbaren Teiler zugeführt und die so erhaltene Frequenz in einem Vergleicher
für jeweils einen Kanal mit der Referenzfrequenz verglichen und die daraus erhaltene Regelspannung
dem Oszillator und den abstimmbaren Eingangskreisen des Tuners als Abstimmspannung (Up) zugeführt
wird, sowie mit einem als Umpro?rammiereinheit
dienenden Festwertspeicher ROM (Read Only Memory) dem von einem Kanaleinsteiler Signale digital
codiert eingegeben werden, die in der Umprogrammiereinheit in ein diesem Kanal zugeordneten
Teilerverhältnis umcodiert und dem programmierbaren Teiler eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet,
daß den Eingangskreisen jeweils ein Hilfsoszillator und ein Analogspeicher zugeordnet
ist, daß während des Abstimmvorganges zunächst nacheinander die Eingangskieise durch
den ihnen zugeordneten Hilfsoszillator kurzzeitig zum Schwingen gebracht werden und die jeweilige
Frequenz eines Kanals über ein entsprechendes Teilerverhältnis im PLL-System dadurch abgestimmt
wird, daß dem programmierbaren Teiler für jeden Kanal nicht nur ein zur Oszillatorfrequenz passendes,
sondern auch ein weiteres, zur Eingangsfrequenz gehöriges Teilerverhältnis zugeordnet ist, und
daß bei der Abstimmung der Eingangskreise das zur Eingangsfrequenz gehörige Teilerverhältnis und bei
der nachfolgenden Abstimmung des Oszillators das zur Oszillatorfrcquenz gehörige Teilerverhältnis
eingestellt wird.
2. Elektronische Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik, nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1, dadurch gekennzeichnet, daß den Eingangskreisen jeweils ein Hilfsoszillator und ein Analogspeicher
zugeordnet ist, daß während des Abstimmvorganges zunächst nacheinander die Eingangskreise
durch den ihnen zugeordneten Hilfsoszillator kurzzeitig zum Schwingen gebracht werden
und die jeweilige Frequenz eines Kanals über ein entsprechendes Teilerverhältnis im PLL-System dadurch
abgestimmt wird, daß die jeweilige Frequenz der Eingangskreise mit einer von einem zusätzlichen
Oszillator (4) erzeugten Frequenz in einem zusätzlichen Mischer (5) zur Umsetzung auf die Oszillatorfrequenz
gemischt und im PLL-System abgestimmt wird und die sich einstellenden Abstimmspannungen
^iVo 1—3) in den den Eingangskreisen zugeordneten
Analogspeicherri festgehalten werden und daß danach der Oszillator des Tuners im PLL-System bei
unverändertem Teilerverhältnis abgestimmt und phasenstarr festgehalten wird.
3. Elektronische Abstimmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgende
Einschaltung der Hilfsoszillatoren durch eine Ablaufsteuerung erfolgt, welche gleichzeitig den zugehörigen
Analogspeicher und einen Schalter (II) ansteuert, der die von dem PLL-System erzeugte Ab-
<uimmspannung an die Analogspeicher schaltet, daß
ie Ablaufsteuerung während der Einschaltung der Hilfsoszillatoren das vom jeweiligen Hilfsoszillator
erzeugte Ausgangssignal über einen Schalter (I) an den Teiler anschaltet, dem vom ROM das der Eingangsfrequenz
zugehörige Teilerverhältnis eingegeben wird, und daß die Ablaufsteuerung für den Abgleich
des Oszillators des Tuners zum einen nun über den Schalter (I) die Oszillal'orfrequenz an den Teiler
anschaltet, dem gleichzeitig das der Oszillatorfrequenz zugeordnete Teilerverhältnis eingegeben
ίο wird und zum anderen über den Schalter (II) die die
vom PLL-System erzeugte Abstimmspannung auf den Oszillator des Tuners umschaltet.
4. Elektronische Abstimmeinheit nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichet, daß die aufeinander folgende
Einschaltung der Hilfsoszillatoren durch eine Ablaufsteuerung erfolg!, welche gleichzeitig den zugehörigen
Analogspeicher und einen Schalter (II) ansteuert, der die von dem PLL-System erzeugte Abstimmspannung
an die Analogspeicher schaltet, daß die Ablaufsteuerung während der Einschaltung der
Hilfsoszillatoren das vom jeweiligen Hilfsoszillator erzeugte Ausgangssignal über einen Schalter (I) an
den zusätzlichen Mischer (5) anschaltet und daß für der Abgleich des Oszillators des Tuners die Ablauf-Steuerung
zum einen die Oszillatorfrcquenz über den Schalter (I) an den Mischer (5) und /um anderen
überdeii Schalter (I I) die vom PLL-.System erzeugte
Abstimmspannung auf den Oszillator des Tuners umschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782854852 DE2854852C2 (de) | 1978-12-19 | 1978-12-19 | Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782854852 DE2854852C2 (de) | 1978-12-19 | 1978-12-19 | Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854852A1 DE2854852A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2854852C2 true DE2854852C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=6057665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854852 Expired DE2854852C2 (de) | 1978-12-19 | 1978-12-19 | Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2854852C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609349A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Superhet-fernsehabstimmvorrichtung |
DE19540139A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Einstellung der Mittenfrequenz eines Bandpaßfilters |
DE102006035102A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-02-28 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Empfangssystem und Verfahren zum Übertragen von Information für eine otologische Vorrichtung |
US8358795B2 (en) | 2006-07-28 | 2013-01-22 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Receiver system and method for transmitting information for an otological device |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2071452B (en) * | 1980-02-11 | 1984-04-04 | Decca Ltd | Adjustable and selective electrical filters and methods oftuning them |
US4368541A (en) * | 1980-06-30 | 1983-01-11 | Evans Robert M | Multiplexing arrangement for a plurality of voltage controlled filters |
DE3236162A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Rainer Dipl.-Ing. 6500 Mainz Bermbach | Selbstabgleichender schmalbandempfaenger |
DE3242965C1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-30 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Abstimmeinheit fuer Geraete der Nachrichtentechnik |
DE3303711C2 (de) * | 1983-02-04 | 1985-01-24 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik |
DE3306401C1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-23 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung zum Abgleich eines frequenzselektiven elektronischen Messobjekts |
DE3308690A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zum abstimmen der schwingkreise eines nachrichtenempfangsgeraetes |
DE3332206A1 (de) * | 1983-09-07 | 1985-04-25 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Verfahren zum abgleich eines mehrstufigen selektiven verstaerkers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3347132C1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Automatisch arbeitendes Abgleichsystem fuer einen Tuner eines Fernsehempfangsgeraetes |
DE3406150C3 (de) * | 1984-02-21 | 1997-04-03 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Abgleich einer Hochfrequenzeingangsschaltung sowie Steuerschaltung zum Durchführen des Verfahrens |
DE3505183A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-11-27 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Frequenzumsetzer fuer gemeinschaftsantennenanlagen und kabelverteilnetze mit einem eingangsumsetzer und einem ausgangsumsetzer |
GB2188502B (en) * | 1986-02-25 | 1989-11-08 | Plessey Co Plc | Tuner circuit including tuning voltage generator |
JPH04111540A (ja) * | 1990-08-30 | 1992-04-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ダブルスーパチューナ |
DE4332798A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-30 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3736512A (en) * | 1972-02-24 | 1973-05-29 | Us Navy | Non-interfering on-line communication receiver test system |
DE2814577A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Nordmende | Ueberlagerungsempfaenger |
DE2834231A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren zur selbsttaetigen gleichlaufeinstellung zwischen vor- und oszillatorkreis in einem ueberlagerungsempfaenger und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
-
1978
- 1978-12-19 DE DE19782854852 patent/DE2854852C2/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609349A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-10-02 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Superhet-fernsehabstimmvorrichtung |
DE19540139A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Einstellung der Mittenfrequenz eines Bandpaßfilters |
DE19540139C2 (de) * | 1995-10-27 | 1999-06-02 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren zur Einstellung der Mittenfrequenz eines Bandfilters |
DE102006035102A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-02-28 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Empfangssystem und Verfahren zum Übertragen von Information für eine otologische Vorrichtung |
US8358795B2 (en) | 2006-07-28 | 2013-01-22 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Receiver system and method for transmitting information for an otological device |
DE102006035102B4 (de) * | 2006-07-28 | 2016-04-07 | Sivantos Gmbh | Hörhilfe mit einem Sende-Empfangssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2854852A1 (de) | 1980-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854852C2 (de) | Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte | |
DE3303711C2 (de) | Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik | |
DE2735148A1 (de) | Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung | |
DE2814577A1 (de) | Ueberlagerungsempfaenger | |
EP0314873B1 (de) | Einrichtung zum automatischen Anlegen der Abgleichspannung an die abstimmbaren Schaltungselemente des ZF-Verstärkers eines Fernsehempfängers | |
DE2941479C2 (de) | ||
DE3036351A1 (de) | Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl | |
DE2950625A1 (de) | Tuner | |
DE3332206A1 (de) | Verfahren zum abgleich eines mehrstufigen selektiven verstaerkers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2836288C2 (de) | Kombi-Tuner | |
DE2333851A1 (de) | Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung | |
DE3411241C2 (de) | Empfängerabstimmsystem | |
DE2808673A1 (de) | Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung | |
DE2651297A1 (de) | Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger | |
EP0868784B1 (de) | Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger | |
DE2629606C2 (de) | Quasi-analoge-Anzeige von Kanälen in Rundfunkempfangsgeräten | |
EP0696139A2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von digitalen und analogen Eingangssignalen | |
EP0095732B1 (de) | Spektrumanalysator | |
DE2907604C2 (de) | Elektronischer digitaler Kanalwähler | |
EP0046835B1 (de) | Vielkanal-Sprechfunkgerät für die Betriebsarten 'Wechselsprechen' und/oder 'bedingtes Gegensprechen' | |
EP0025876A1 (de) | Mehrkanaliges Funksprechgerät | |
DE2758951A1 (de) | Empfangseinrichtung fuer signale des fernsehbereichs | |
DE2165163C3 (de) | Kanalwählvorrichtung | |
DE69423539T3 (de) | Abstimmeinrichtung für einen Radiowellenempfänger mit in Drucktechnik ausgeführten Wicklungen | |
DE2650822C3 (de) | Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH, 85098 G |