DE2854851A1 - Kombinationszuender fuer geschosse - Google Patents
Kombinationszuender fuer geschosseInfo
- Publication number
- DE2854851A1 DE2854851A1 DE19782854851 DE2854851A DE2854851A1 DE 2854851 A1 DE2854851 A1 DE 2854851A1 DE 19782854851 DE19782854851 DE 19782854851 DE 2854851 A DE2854851 A DE 2854851A DE 2854851 A1 DE2854851 A1 DE 2854851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- projectile
- electrical
- detonator
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C9/00—Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
- F42C9/14—Double fuzes; Multiple fuzes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C13/00—Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/04—Protective caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Toys (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
10
Die Erfindung betrifft einen Kombinationszünder für Fernlenkgeschosse, welcher ausgestattet ist mit
(a) einem Stromgenerator, der mittels Druckluft, die durch eine Öffnung in der Geschoßspitze eintritt, betrieben
wird und elektrische Energie an einen elektrischen Zündstromkreis liefert, welcher eine elektrische
Zündkapsel sowie eine Einrichtung umfaßt, die mittels der elektrischen Zündkapsel das Geschoß zur Detonation
bringt, bevor es in physikalischen Kontakt mit dem Ziel kommt, und (b) einem mechanischen Aufschlagszündungsauslöser,
welcher die Detonation des Geschosses beim Einschlag ins Ziel bewirkt.
909827/0765
285485 6
-/- 15.12.78
Aus der US-PS 3 877 378 ist ein Zünder bekannt, welcher mit Hilfe eines abnehmbaren Mantels entweder als Abstandszünder
oder als Aufschlagzünder wirken kann. Dieser bekannte Zünder kann aber nur bei verhältnismäßig
gutem Wetter nach dem Abstandsprinzip wirken, v/ährend ungünstiges Wetter wie Regen, Schnee oder starke
Bewölkung die Verwendung als Abstandszünder verhindert. Bei schlechtem Wetter ist demzufolge das Abstandselement
außer Betrieb.
1Ö Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kombinationszünder
vorzustellen, bei 'welchem die Auswahl nicht nur unter zwei möglichen Funktionen, sondern
sogar unter drei Funktionen getroffen werden kann. Diese drei Funktionen sind unabhängig und unbeeinflußt
von Wetterbedingungen zum Zeitpunkt der Annäherung des Geschosses ans Ziel.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kombinationszünder gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist,
daß der mechanische Aufschlagszündungsauslöser aus einer mit einer Metallfolie versehenen Zündkapsel,
gegebenenfalls mit pyrotechnischer Verzögerung,
und einer mit in den elektrischen Zündstromkreis eingeschlossenen Zündnadel besteht,
daß die relative Bewegung, die zwischen der Zündnadel und der Zündkapsel durch Schlag ausgelöst wird, eine
solche Konfiguration der Zündschaltung bewirkt, daß die elektrische Zündkapsel gezündet wird und
daß der Kombinationszünder in an sich bekannter Weise mit einem leicht abnehmbaren Geschoßspitzenmantel
versehen ist, der nach dem Aufsetzen auf die Geschoß-
909827/0765
15.12.78
spitze die elektrische Zündschaltung vollständig oder teilweise inaktiviert, so daß
der Kombinationszünder bei aufgesetztem Mantel und ausgeschalteter Druckluftzufuhr zum Generator
als Aufschlagszünder mit mechanischer Auslösung der Zündkapsel durch die Zündnadel wirkt,
bei aufgesetztem Mantel und Druckluftzufuhr zu der die Zündschaltung mit Energie versorgenden Einrichtung,
jedoch abgeschalteter Abstandszündungsfunktion
als Aufschlagzünder mit elektrischer Zündung der elektrischen Zündkapsel wirkt und
ohne aufgesetzten Mantel als Abstandszünder mit einer ersten elektrischen Aufschlagfunktion und
einer zweiten mechanischen Aufschlagfunktion als zusätzlicher Sicherheit für die Zündung wirkt.
Erfindungsgemäß kann also, indem der Geschoßspitzenmantel
in entsprechender Weise ausgestaltet ist und je nach dem, ob derselbe sich auf der Geschoßspitze
befindet oder nicht, das Geschoß verschiedene Funktionen ausüben.
Üblicherweise werden die Geschosse mit auf die Geschoßspitze aufgesetztem Mantel gelagert und zur Abschußstelle
transportiert. Je nach dem, ob der Mantel aufgesetzt ist oder nicht, kann zwischen folgenden
Funktionen gewählt werden:
a) Zündung der explosiven Ladung des Geschosses während des Fluges auf das Ziel zu, wobei eine
alternative elektrische Bodenfunktion oder eine zusätzliche mechanische Bodenfunktion eingeschlossen
ist,
15.12.78
b) elektrische Bodenfunktion einschließlich einer zusätzlichen mechanischen Bodenfunktion und
c) nur mechanische Bodenfunktion, gegebenenfalls mit zeitlicher Verzögerung.
Gemäß den Angaben unter a) wird das Geschoß ohne Geschoßspitzenmantel
abgeschossen und funktioniert in normaler Weise als Abstandszünder. Gemäß b) handelt
es sich um die Fälle, in denen das Geschoß mit Geschoßspitzenmantel abgeschossen wird, in denen aber
der Geschoßspitzenmantel die Aufgabe hat, die die elektrische Zündung induzierenden Bestandteile in dem
Geschoß zu inaktivieren, ohne jedoch die übrigen elektrischen Funktionen zu unterbrechen. Unter der Alternative
c) sind die Fälle zusammengefaßt, in denen nur eine mechanische Bodenfunktion zur Wirkung kommt. In
diesen Fällen wird das Geschoß mit dem Geschoßspitzenmantel abgeschossen und der Geschoßspitzenmantel
blockiert dabei alle elektrischen Funktionen des Geschosses, indem er beispielsweise die Öffnung für die
Druckluftzufuhr in der Geschoßspitze blockiert, wenn das Geschoß mit einem Stromgenerator ausgestattet ist,
der von einer Preßluft getriebenen Turbine gespeist wird.
Zur Identifizierung des Geschosses bzw. der verschiedenen Funktionen desselben, selbst in der Dunkelheit,
können an der Außenseite des Geschoßspitzenmantels Rippen oder andere Vorsprünge vorgesehen sein, mittels
welcher sie von dem den Abschuß vorbereitenden Personal leicht identifiziert werden können. Darüberhinaus kann
der Geschoßspitzenmantel auch an der Innenseite mit vorstehenden Befestigungsknöpfen ausgestattet sein,
die in schräg verlaufende Rillen an der Spitze des
909827/0765
- j5 - 15.12.78
Geschosses eingreifen und so eine Befestigung des Mantels an der Geschoßspitze durch entsprechendes Verdrehen
ermöglichen. Diese Art der Befestigung bewirkt auch, daß der Mantel während des Abschusses an seiner
Stelle bleibt, jedoch auch leicht vor dem Abschuß entfernt werden kann, wenn dies emrünscht ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden
auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen, . in der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
dargestellt ist. In diesen Zeichnungen bedeuten
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer Geschoßspitze mit aufgesetztem
Geschoßspitzenmantel, welcher zur Änderung der Zündfunktion des Ge-Schosses
dient;
Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1, in vergrößertem
Maßstab, teilweise im Schnitt, in welchem man die wesentlichen Elemente des Kombinationszünders gemäß
-vorliegender Erfindung erkennt;
Figur 3 eine schematische Darstellung des Prinzips, nach welchem die wesentlichen
Bestandteile des erfindungsgemäßen Kombinationszünders funktionieren.
In Figur 1 erkennt man das vordere Teil eines Geschosses 1, insbesondere die Geschoßspitze 2, welche aus einem
konischen Vorderteil 2a sowie einem zylindrischem rückwärtigen Teil 2b besteht. An letzterem befinden sich
Schraubenwindungen 3, die dazu dienen, die Geschoßspitze 2 mit den übrigen (nicht dargestellten) Teilen
des fertig montierten Geschosses zu vereinigen.
9Ö98 27/0 765
-/- 15.12.78
An dem konischen Teil 2a der Geschoßspitze 2 erkennt man den Geschoßspitzenmantel 4 (der auch als Geschoßspitzenkappe
bezeichnet werden kann), der in Figur 1 und Figur 2 der besseren Übersicht halber teilweise
weggebrochen ist. Der Mantel kann eine Gestalt haben, die im wesentlichen dem konischen Teil 2a entspricht,
so daß die Anbringung erleichtert wird. Dicht am unteren Ende des Mantels 4 sind nach innen vorstehende
Befestigungsknöpfe 5 vorgesehen, welche, bei aufgesetztem
Mantel 4, in schräg verlaufende Rillen 6 an der Geschoßspitze 2 eingreifen. Beim Aufsetzen des Mantels
4 gleiten die Knöpfe 5 in die Rillen 6, so daß beim Drehen des Mantels 4 in der richtigen Richtung der
Mantel fest an der Geschoßspitze 2 angebracht wird. Der Mantel 4 ist auch mit äußeren Rippen 7 versehen,
so daß es auch in der Dunkelheit in einfacher und sicherer V/eise möglich ist festzustellen, ob sich der
Mantel auf der Geschoßspitze befindet oder nicht. Darüberhinaus erleichtern die Rippen 7 das Anbringen
des Mantels an und die Entfernung des Mantels von der Geschoßspitze.
Der Stirnteil, d.h. der schmälste Teil 4a des Mantels
umfaßt den vorderen Teil der Geschoßspitze 2 vollständig oder teilweise, je nach den Komponenten, die in
die Geschoßspitze eingebaut sind, was nachstehend noch näher erläutert werden wird.
In Figur 2, bei welcher es sich um einen Ausschnitt, teilweise im Schnitt, aus der bereits erläuterten Geschoßspitze
2 handelt, erkennt man ebenfalls das konisehe Vorderteil 2a, das zylindrische rückwärtige Teil
2b mit den Schraubenwindungen 3 sowie den Geschoßspitzenmantel 4, der an dem Teil 2a befestigt ist und
909827/0765
4L
- /- 15.12.78
mit den Befestigungsknöpfen 5 in die Rillen 6 an der Geschoßspitze eingreift.
In den Figuren 2 und 3 erkennt man außerdem eine elektrische Zündkapsel 9, einen Zündkondensator 10,
eine Nadelzündkapsel 11 mit oder ohne Verzögerer, eine Zündnadel 12, eine Fliehkraftsperre 13, eine Metallfolie
14 und ein Elektroventil 15, beispielsweise einen Thyristor. Bei der Platte, die die Zündnadel
umgibt und an dieser befestigt ist, handelt es sich um eine gedruckte Schaltung aus isolierendem Material,
auf welche auch der Zündkondensator aufgeschweißt ist.
Die elektrische Zündkapsel 9 und das Elektroventil 15 sowie der Zündkondensator 10 sind Teile einer elektrischen
Schaltung, die von festgelegten Funktionen gesteuert wird, beispielsweise einer Zeitverzögerungsfunktion
oder einer Abstandsfunktion oder anderen Funktionen, die sich in Abhängigkeit von den Bedingungen
beim Flug des Geschosses ergeben. Wird die elektrische Schaltung von der Abstandsfunktion gesteuert, so
kann die Schaltung der in der US-PS 3 802 343 beschriebenen
entsprechen. Aus dieser Patentschrift ist es auch bekannt, daß Zünder vom Typ der Abstandszünder im allgemeinen
mit einem zusätzlichen Aufschlagszündungsauslöser ausgestattet sind, der nach dem Einschlagen
in Operation tritt und die Rolle des Elektroventils übernimmt, wenn die Abstandsfunktion ausfällt oder
fehlt. Ein solcher zusätzlicher Aufschlagszündungsauslöser ist in den hier beigefügten Figuren nicht dargestellt;
Verwendung und Funktion eines solchen Auslösers sind dem Fachmann bekannt.
909827/0765
285485
15.12.78
Bisher sind also nur Kombinationszünder mit zwei Funktionen bekannt, wobei das Wesen der ersten in einer
einstellbaren Detonation des Geschosses, wenn sich dasselbe im Flug oder nahe bei dem anvisierten Ziel befindet,
zu sehen ist; bei der anderen liegt das entscheidende Merkmal darin, daß die Zündung mit der
ersten Funktion verbunden ist und wirksam wird, wenn die zuerst erwähnte Funktion ausfallen sollte.
Wenn zusätzlich eine auf eine Zündnadel ansprechende, d.h. eine mechanisch beeinflußbare Zündkapsel in Kombination
mit dem Geschoßspitzenmantel verwendet wird, so erreicht man, daß sich die Anwendungsmöglichkeiten für
den Kombinationszünder stark vergrößern. Mit Hilfe des
Mantels kann man beispielsweise zwischen Abstandsfunktion oder Bodenfunktion unmittelbar vor dem Abschuß
wählen; indem man den Mantel auf der Geschoßspitze beläßt oder diesen ganz oder teilweise entfernt, erreicht
man unterschiedliche Zündfunktionen je nach dem verbleibenden
Aufbau des Geschosses.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Geschoß mit einer Preßluftturbine ausgestattet, die einen Generator
speist. Unmittelbar nach dem Abschuß des Geschosses gelangt Preßluft durch den Durchgang, der sich
von einer Öffnung in der Geschoßspitze (in Figur 1 mit 8 bezeichnet) zu der Turbine, die in der Geschoßspitze
angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Preßluft-angetriebenen Generators mit zugehöriger Turbine
ist in der US-PS 3 826 193 beschrieben; ein solcher Generator vermag den erforderlichen elektrischen Strom
für die elektrische Schaltung während des Fluges des Geschosses zu liefern.
909827/0765
ORIGINAL INSPECTED
- &'- 15.12.78
Der Zündkondensator 10 wird infolgedessen nur nach Ablauf
einer ge\-d.ssen Zeit nach dem Abschuß des Geschosses
entladen und je nach der Funktion, auf die die elektrische Schaltung anspricht, wird er an einem geeigneten
Punkt des Fluges durch die elektrische Zündkapsel 9 entladen werden, die wiederum die explosive
Ladung des Geschosses zünden wird.
Wenn der Geschößspitzenmantel 4 als Kappe, d.h. mit einem geschlossenen Oberteil ausgebildet und das Geschoß
mit einem solchen Mantel 4 in Kappenform, welcher die Preßluftzufuhr zu dem Generator ganz abdeckt, abgeschossen
wird, sind alle elektrischen Funktionen außer Tätigkeit gesetzt. Das bedeutet, daß in einem
solchen Fall der Zündkondensator 10 nicht aufgeladen
wird und daß weder Abstandsfunktionen noch andere elektronisch bedingte Funktionen zur Wirkung kommen.
Auch der zusätzliche Aufschlagszündungsauslöser kann
in diesem Fall nicht zur Wirkung kommen, weil die Aufladung des Zündkondensators 10 ausfällt.
Aber auch bei dieser Ausführungsform vermag das Geschoß, obwohl alle elektrischen Funktionen blockiert
sind oder fehlen, als reines Aufschlagsgeschoß zu wirken. Dies ist infolge der auf die Zündnadel ansprechenden
Zündkapsel 11 möglich, welche vor dem Aufschlag durch eine Feder (nicht dargestellt) an ihrem
Platz gehalten wird und die gegen die Zündnadel 12 gepreßt wird, wenn das Geschoß das Ziel trifft; die
Fliehkraftsperre 13 wird ausgeworfen und die Zündkapsel
11 schon gleich nach dem Abschuß des Geschosses freigegeben.
909827/0765
.S.
15.12.78
Wird das Geschoß ohne den Geschoßspitzenmantel 4, d.h. als Geschoß mit einer Abstandsfunktion abgeschossen,
so stellt die auf die Zündnadel ansprechende Zündkapsel 11 eine weitere Zündsicherheit über den bereits besprochenen
Aufschlagskontakt hinaus dar. Wenn jedoch die Abstandsfunktion ausfällt, ist es wünschenswert, daß die
Detonation sobald wie möglich nach dem Eintreten des Einschlags des Geschosses und als Folge von möglichst
wenigen Zwischenaktionen stattfindet. Dies steht im .
Unterschied zu einer normalen Aufschlagsfunktion, bei welcher die Detonation in vielen Fällen erst eine gewisse
Zeit nach dem Einschlag eintritt, damit das Geschoß in das Ziel oder den Boden eindringen kann.
Eine solche Zeitverzögerung kann beispielsweise in die auf die Zündnadel ansprechende Zündkapsel 11 eingebaut
werden; es macht sich aber auch eine inhärente Zeitverzögerung bemerkbar, weil die Zündkapsel zum Zünden
eine gewisse Menge kinetischer Energie benötigt, um die Zündnadel zu treffen; diese Energie wird durch das Abbremsen
entwickelt, wenn das Geschoß in den Boden eindringt .
Um die schnellstmögliche Zündung nach dem Einschlag des Geschosses zu erreichen, ist die dünne Metallfolie 14,
die die zur Zündnadel 12 hinweisende Seite der Zündkapsel 11 deckt, geerdet. Die von der elektrischen Zündkapsel
9 abgekehrte Seite des Zündkondensators 10 ist mit dem Elektroventil (Thyristor) 15 über die Zündnadel 12 verbunden,
so daß der Zündkondensator 12 ebenfalls geerdet ist, wenn die Spitze der Zündnadel 12 die Metallfolie
berührt. Ist der Kondensator in einem solchen Fall geladen, so kommt es zu einer Entladung desselben durch
die elektrische Zündkapsel 9. Das bedeutet, daß bei einem Ausfall der elektrischen Abstands- oder Zeit-
§09827/0765
- /[ - 15.12.78
funktion nicht nur zwei zusätzliche Sicherheitsfaktoren für die Zündung des Geschosses nach dem Einschlag
zur Verfügung stehen, sondern daß man auch eine Entladung des Zündkondensators mit minimaler Zeitverzögerung
erreicht.
Sollte die elektrische Stromversorgung ausfallen, so
bewirkt die mechanisch auf die ZUndnadel ansprechende Zündkapsel 11 die Zündung auf mechanischem Wege, auch
wenn diese dann eine gewisse Zeit nach dem Einschlag erfolgt.
Der Mantel dient aber nicht nur, wenn die Preßluftöffnung abgedeckt ist, zur Blockierung der Funktionen
des Geschosses während des Fluges desselben, sondern kann auch - wenn andere Stromquellen als Preßluftgeneratoren
in Betracht gezogen sind - mit einer Hilfseinrichtung ausgerüstet sein, die das Antennensystem
für die Flugbahnfunktionen kurzschließt. Durch einen solchen, das Antennensignal blockierenden Mantel kann
der Rest der elektronischen Schaltungen in Betrieb bleiben, so daß' man ein Bodengeschoß zur Verfügung hat,
welches eine primäre elektrische Zündung und eine sekundäre mechanische Zündung aufweist.
Soll ein derartiger Mantel zusammen mit einem Preßluftgenerator verwendet werden, so muß er außer der Einrichtung
zur selektiven Abschaltung bestimmter Elemente der elektrischen Schaltung mit einer Öffnung im Bereich
der Eintrittsöffnung zum Preßluftdurchgang ausgestattet sein.
909827/0765
15.12.78
Die vorliegende Erfindung kann in vielen verschiedenen Ausführungsformen in der Praxis Anwendung finden. Durch
Kombination verschiedener Mantelarten und elektrischer Systeme in dem Geschoß können in einfacher Weise folgen
de Punktionen erreicht werden:
a) Zündung des Geschosses in der Flugbahn mit zusätzlicher alternativer elektrischer Bodenfunktion;
b) elektrische Bodenfunktion mit zusätzlicher mechanischer Bodenfunktion;
c) nur mechanische Bodenfunktion mit möglicher inhärenter weiterer Zeitverzögerung.
Die Auswahl der einstellbaren Funktionen des Zünders erfolgt vor dem Abschuß entweder durch Belassen des
Mantels, welcher eine spezielle Form hat, auf der Geschoßspitze oder durch Entfernung des Mantels vor dem
Abschuß des Geschosses. Abgesehen davon, daß der Mantel dem Zünder eine spezielle Funktion gibt, dient er auch
als Schutz während der Lagerung des Geschosses. Er ist ohne Spezialwerkzeug in einfacher Weise abnehmbar.
Durch die an der Außenseite vorgesehenen Rippen bzw. Stege kann selbst in der Dunkelheit leicht und sicher
festgestellt werden, ob der Mantel sich an dem Geschoß befindet oder nicht. Weiterhin ist es möglich, dem
Mantel verschiedene Farben zu geben, um so eine Identifizierung der verschiedenen Aufgaben desselben zu
erleichtern.
909827/0765
Claims (6)
- 15.12.78PatentansprücheKombinationszünder für Fernlenkgeschosse, ausgestattet mit (a) einem Stromgenerator, der mittels Druckluft, die durch eine Öffnung in der Geschoßspitze eintritt, betrieben wird und elektrische Energie an einen elektrischen Zündstromkreis liefert, welcher eine elektrische Zündkapsel sowie eine Einrichtung umfaßt, die mittels der elektrischen Zündkapsel das Geschoß zur Detonation bringt, bevor es in physikalischen Kontakt mit dem Ziel kommt, und (b) einem mechanischen Aufschlagszündungsauslöser, welcher die Detonation des Geschosses beim Einschlag ins Ziel bewirkt, dadurch gekennzeichnet ,daß der mechanische Aufschlagszündungsauslöser aus einer mit einer Metallfolie (14) versehenen Zündkapsel (11), gegebenenfalls mit pyrotechnischer Verzögerung, und einer mit in den elektrischen Zündstromkreis eingeschlossenen Zündnadel (12) besteht,daß die relative Bewegung, die zwischen der Zündnadel (12) und der Zündkapsel (11) durch Schlag ausgelöst wird, eine solche Konfiguration der Zündschaltung bewirkt, daß die elektrische Zündkapsel (9) gezündet wird unddaß der Kombinationszünder in an sich bekannter Weise mit einem leicht abnehmbaren Geschoßspitzenmantel (4) versehen ist, der nach dem Aufsetzen auf die Geschoßspitze die elektrische Zündschaltung vollständig oder teilweise inaktiviert, so daß der Kombinationszünder909827/0765 original inspected15.12.78bei aufgesetztem Mantel und ausgeschalteter Druckluftzufuhr zum Generator als Aufschlagszünder mit mechanischer Auslösung der Zündkapsel (11) durch die Zündnadel (12),bei aufgesetztem Mantel und Druckluftzufuhr zu der die Zündschaltung mit Energie versorgenden Einrichtung, jedoch abgeschalteter Abstandszündungsfunktion als Aufschlagszünder mit elektrischer Zündung der elektrischen Zündkapsel (9) undohne aufgesetzten Mantel als Abstandszünder mit einer ersten elektrischen Aufschlagsfunktion und einer zweiten mechanischen Aufschlagsfunktion als zusätzliche Sicherheit für die Zündung wirkt.
- 2.) Kombinationszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zündnadel (12) auszulösende und mit der Metallfolie (14) ausgestattete Zündkapsel (11) Teil einer elektrischen Zündschaltung mit einem durch einen Preßluftgenerator aufladbaren Kondensator (10) ist, der bei der Zündung·durch die elektrische Zündkapsel (9) entladen wird, und zwar entweder durch das Elektroventil (15), das durch eine Abstandsfunktion oder eine entsprechende Funktion gesteuert wird, oder durch die Zündkapsel (11) mit Zündnadel (12), wobei die nach dem Einschlag erfolgende Bewegung der Zündkapsel (11) die Berührung der Zündnadel (12) in der elektrischen Schaltung mit der Metallfolie (14) an der Zündkapsel (11) herbeiführt, wodurch ein Weg für die Entladung des Kondensators (10) über die elektrische Zündkapsel (9) geschaffen wird.909827/076515.12.78
- 3.) Kombinationszünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßspitzenmantel (4) ein offenes Stirnteil (8) aufweist, welches bei aufgesetztem Geschoßspitzenmantel den Zutritt von Preßluft zum Betrieb des Generators ermöglicht und daß der Mantel mit einer Hilfseinrichtung ausgestattet ist, die bei aufgesetztem Geschoßspitzenmantel eine Unterbrechung der Komponenten bewirkt, die die Abstandsfunktion betriebsfähig halten, ohne jedoch dabei die Aufladung des Zündkondensators (10) zu verhindern, so daß beim Einschlag des Geschosses der Zündkondensator über die Zündnadel (12) und die Metallfolie (14), die die Zündkapsel (11) bedeckt, entladen und so die elektrische Zündkapsel (9) gezündet wird.
- 4.) Kombinationszünder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßspitzenmantel in an sich bekannter Weise als vollständige kappenförmige Abdeckung ausgebildet ist und, wenn auf die Geschoßspitze aufgesetzt, die Preßluftzufuhr und damit die elektrischen Funktionen des Zünders blockiert.
- 5.) Kombinationszünder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) mit äußeren Rippen oder Stegen (7) oder Vorsprüngen und/oder Farbanstrichen versehen ist, die eine leichtere Identifizierung der gewünschten funktionellen Eigenschaften des Zünders erlauben.909827/076528548515.12.78
- 6.) Kombinationszünder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) an der Innenseite mit vorstehenden Befestigungsknöpfen (5) ausgestattet ist, die in schräg verlaufende Rillen (6) an dem Vorderteil (2a) der Geschoßspitze eingreifen und beim Drehen des Mantels in diesen Rillen (6) gleiten und so den Mantel an der Geschoßspitze befestigen.909827/0765
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO774405A NO140947C (no) | 1977-12-21 | 1977-12-21 | Kombinasjonstennroer for missiler. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854851A1 true DE2854851A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2854851C2 DE2854851C2 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=19883926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854851 Granted DE2854851A1 (de) | 1977-12-21 | 1978-12-19 | Kombinationszuender fuer geschosse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248153A (de) |
DE (1) | DE2854851A1 (de) |
FR (1) | FR2412813A1 (de) |
GB (1) | GB2011042B (de) |
NO (1) | NO140947C (de) |
SE (1) | SE438732B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO140947C (no) * | 1977-12-21 | 1979-12-12 | Kongsberg Vapenfab As | Kombinasjonstennroer for missiler. |
EP0053658B1 (de) * | 1980-12-02 | 1984-10-31 | Contraves Ag | Radarreflektor für ein Artilleriegeschoss |
FR2533687B1 (fr) * | 1982-09-27 | 1986-12-12 | Meca Ste Nle Et | Procede de fabrication modulaire de fusees de divers types pour projectiles, et fusees realisees suivant ce procede ainsi qu'elements constructifs pour leur fabrication |
DE3463295D1 (en) * | 1983-06-24 | 1987-05-27 | Oerlikon Buehrle Ag | Proximity fuze arrangement for missiles |
US7431237B1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-10-07 | Hr Textron, Inc. | Guided projectile with power and control mechanism |
DE102006057229B9 (de) * | 2006-12-05 | 2009-03-19 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Drallstabilisierte bahnkorrigierbare Artilleriemunition |
US7755012B2 (en) * | 2007-01-10 | 2010-07-13 | Hr Textron, Inc. | Eccentric drive control actuation system |
US7696459B2 (en) * | 2007-06-12 | 2010-04-13 | Hr Textron, Inc. | Techniques for articulating a nose member of a guidable projectile |
US7791007B2 (en) * | 2007-06-21 | 2010-09-07 | Woodward Hrt, Inc. | Techniques for providing surface control to a guidable projectile |
DE102011018248B3 (de) * | 2011-04-19 | 2012-03-29 | Rheinmetall Air Defence Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung eines Geschosses |
US9651138B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-05-16 | Mtd Products Inc. | Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower |
DE102014005830A1 (de) * | 2014-04-19 | 2015-10-22 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Tempieren einer eine Tempiereinrichtung aufweisenden Granate mit Airburst-Funktion |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802343A (en) * | 1972-03-10 | 1974-04-09 | Kongsberg Vapenfab As | Proximity fuse |
US3826193A (en) * | 1973-02-16 | 1974-07-30 | Kongsberg Vapenfab As | Method for supporting a rotating body in generators for missiles and a supporting arrangement for supporting such bodies |
US3877378A (en) * | 1954-09-28 | 1975-04-15 | Us Army | Safety and arming mechanism |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377954A (en) * | 1952-01-31 | 1968-04-16 | Army Usa | Explosive-started generator |
GB751579A (en) * | 1954-09-15 | 1956-06-27 | Bofors Ab | Electric fuze for artillery projectiles |
FR1519323A (fr) * | 1966-04-29 | 1968-03-29 | Forsvarets Forsknings | Dispositif de sûreté et d'amorçage pour projectiles |
NO120921B (de) * | 1966-04-29 | 1970-12-21 | Forsvarets Forsknings | |
SE363894B (de) * | 1971-02-02 | 1974-02-04 | Philips Svenska Ab | |
NO140947C (no) * | 1977-12-21 | 1979-12-12 | Kongsberg Vapenfab As | Kombinasjonstennroer for missiler. |
-
1977
- 1977-12-21 NO NO774405A patent/NO140947C/no unknown
-
1978
- 1978-12-06 US US05/966,860 patent/US4248153A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-18 GB GB7848868A patent/GB2011042B/en not_active Expired
- 1978-12-19 SE SE7813081A patent/SE438732B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-12-19 DE DE19782854851 patent/DE2854851A1/de active Granted
- 1978-12-19 FR FR7835647A patent/FR2412813A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3877378A (en) * | 1954-09-28 | 1975-04-15 | Us Army | Safety and arming mechanism |
US3802343A (en) * | 1972-03-10 | 1974-04-09 | Kongsberg Vapenfab As | Proximity fuse |
US3826193A (en) * | 1973-02-16 | 1974-07-30 | Kongsberg Vapenfab As | Method for supporting a rotating body in generators for missiles and a supporting arrangement for supporting such bodies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE438732B (sv) | 1985-04-29 |
GB2011042B (en) | 1982-05-06 |
DE2854851C2 (de) | 1988-05-05 |
NO140947B (no) | 1979-09-03 |
FR2412813B1 (de) | 1983-11-18 |
NO140947C (no) | 1979-12-12 |
SE7813081L (sv) | 1979-06-22 |
NO774405L (no) | 1979-06-22 |
GB2011042A (en) | 1979-07-04 |
FR2412813A1 (fr) | 1979-07-20 |
US4248153A (en) | 1981-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910953T2 (de) | Aktivschutzvorrichtung für Fahrzeuge oder Strukturen | |
EP0600388B1 (de) | Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern | |
DE102007054777B3 (de) | Sicherungseinrichtung für einen Zünder | |
DE2854851C2 (de) | ||
DE2845414C2 (de) | Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß | |
DE69410376T2 (de) | Waffensystem für die verteidigung eines gebietes | |
DE19831807B4 (de) | Zündeinrichtung für Submunition mit einer Selbstzerstörungseinrichtung | |
DE2318039A1 (de) | Annaeherungszuender | |
DE2838381C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen | |
DE3610358C2 (de) | ||
EP0156763B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem | |
DE60025834T2 (de) | Zünder | |
DE60124103T2 (de) | Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit | |
DE2255547A1 (de) | Schalteinrichtung an elektrischen geschosszuendern | |
DE69506024T2 (de) | Geschoss für Angriff gegen harte Ziele | |
DE3543938C1 (de) | Verfahren zum Verhindern einer vorzeitigen Zündung eines Zerlegersatzes und Zünderanordnung | |
EP0116322B1 (de) | Kopfzünder | |
EP0129679B1 (de) | Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss | |
DE4131875C2 (de) | ||
DE2916601C2 (de) | Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel | |
DE10223334B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Munition | |
DE69203042T2 (de) | Beschleunigungsschalter, insbesondere für geschoss mit explosionsladung. | |
DE3315560C2 (de) | ||
DE2303241A1 (de) | Unmagnetische schuetzenmine fuer den kriegseinsatz | |
DE2002288A1 (de) | Mechanische Zuendvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |