EP0156763B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0156763B1 EP0156763B1 EP85810045A EP85810045A EP0156763B1 EP 0156763 B1 EP0156763 B1 EP 0156763B1 EP 85810045 A EP85810045 A EP 85810045A EP 85810045 A EP85810045 A EP 85810045A EP 0156763 B1 EP0156763 B1 EP 0156763B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- generator
- detonating
- facing
- end position
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 abstract description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005474 detonation Methods 0.000 abstract 3
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C11/00—Electric fuzes
- F42C11/04—Electric fuzes with current induction
Definitions
- the invention relates to a method for increasing the energy in an electromagnetic ignition system of relatively low-accelerated ammunition bodies, wherein a coil with a coaxially movable magnetic core is arranged in an ignition generator for which a rear-side impact body is provided in a lower housing of the ignition system. and wherein the reaction acceleration moves a reaction part that is mechanically secured in its rest position relative to its stator, and the resulting electrical energy induced in the coil is stored in a capacitor and made available to ignite an electrical squib, and a device for carrying out the method .
- Projectile ignition systems which contain a generator and move a reaction part during acceleration through a coil reinforced with an iron core in order to provide the required ignition energy via a capacitor.
- An arrangement is known (CH-A-356 045) in which a permanent magnet is movably mounted within a coil which is surrounded by a magnet. The magnet is fixed in the rest position by means of a contact pin in the recess of an insulator. When the projectile is fired, the pin is released due to the acceleration, the magnetic field of the magnet moves through the coil and charges a capacitor, which stores the ignition energy until it strikes.
- DE-A-1 936 878 contains an electromagnetic ignition system, but the coil with the magnetic core is fastened in the rest position of the ammunition in the rear position, so that the acceleration of the ignition generator corresponds to the acceleration of the ammunition body.
- the ignition generator is fixed in the housing so that in the event of vibrations or improper manipulation, the movable permanent magnet can break through the locking plate and thus induce the voltage in the coil.
- DE-B-1 140 843 also describes and shows a projectile detonator with an inertia generator.
- the position of the generator is secured with a plate on which a screw is supported. When accelerating, the screw penetrates the plate and the ignition generator hits the hollow pin.
- the magnetic core is set in motion, which was previously held at rest with a wire.
- the ignition generator moves only a very short distance up to the impact, which is given by the length of the screw mentioned above. It is more likely to be braked due to the energy used to break through and the friction of the screw. There is no spring-loaded mounting of the ignition generator, which should prevent damage during manipulation.
- US-A-3 207 075 shows a rotor arrangement which is arranged in the pyrotechnic chain of the ignition system.
- the object of the invention is to provide a method which provides a sufficiently high ignition energy at low acceleration of an ammunition body.
- Another object is to provide an ignition device which ensures a high degree of safety both when manipulating and when firing the ammunition body.
- the above-mentioned object is achieved in that the ignition generator is held resiliently in the first, target-side end position, at the time of firing by a spring force and is secured against vibrations and damage to the ignition system, and is located in the upper target-side housing at a distance of the acceleration distance from the rear-side impact -Body is located, the acceleration path is dimensioned so that the acceleration energy of the magnetic body induces more energy in the coil when it hits it, than is necessary for the functioning of the ignition system, that after the onset of the launch acceleration, the ignition generator due to its persistent forces coaxially into a second , rear end position is moved so that its acceleration increases during the path between the first, target-side and the second, rear-side end position and that the rear-side reaction part of the magnetic core on the verse with a central bore
- the impact body opens that a mechanical safety device for the reaction part is unlocked here and this magnetic core is accelerated with respect to the coil, whereby electrical energy is generated in the coil, and that the ignition generator is returned to its first end
- the advantage of the invention is that after the launch acceleration has started, it is necessary to ignite the electrical detonator Such energy is generated directly when the shot is fired, specifically by the ignition generator itself. This is accelerated over a predetermined start-up distance over a certain period of time and hurled onto an impact body (anvil) provided with a bore. When it hits the anvil, the magnetic core moves and the ignition generator generates a voltage surge, thus charging the capacitor in the ignition generator itself. At the end of the acceleration phase, the ignition generator is pushed back into the starting position by spring force and, in conjunction with other safety devices, releases its energy at the right time for ignition.
- the spring which in the rest position holds the ignition generator in the first, target-oriented end position, simultaneously functions as an attenuator and dampens possible vibrations in the event of incorrect manipulation or in the event of a projectile falling, so that this resilient mounting not only protects the ignition generator from damage to the Ignition system protects, but also increases the functional safety of this part significantly.
- the ignition generator is moved together with the mechanically and / or electrically secured ignition system in the housing by inertial forces and in the opposite direction by the force of the compression spring, and that the ignition generator and the ignition system are moved together between the target-side first end position and the rear end position are moved.
- the compression spring is adapted in accordance with the increased movable mass. Increasing the moving mass also increases the acceleration energy on impact.
- the ignition generator is guided axially in a time interval in a bore and in its end positions, limited over a predetermined distance.
- the distance is dimensioned so that a sufficiently high induced voltage is obtained when the coil hits.
- the ignition generator is advantageously held in a target-oriented, first end position by a spring force and the corresponding compression spring is selected such that a launch acceleration of 100 to 300 g. S - 2 while the ignition generator is brought into its second, rear-side end position for at least 3 ms.
- the device according to claim 5 is that the ignition generator is mounted in a housing by a compression spring in the bore in a first end position, has a contact pin which is telescopically movable in a contact sleeve and with the rotor located in a housing which carries a squib and which can be turned from a safety position into a reinforced position, is electrically connected in this first end position.
- This device is particularly inexpensive in terms of safety. It prevents premature electrical preparation of the projectile for the explosion, since the electrical connection to the squib carrier is interrupted by «lifting off the contact pin even at low launch acceleration.
- an advantageous development according to claim 6 is that the acceleration distance of the ignition generator with respect to the housing of the ignition system is greater than the acceleration distance of the magnetic core with respect to the coil.
- the increasing acceleration is exploited over a longer distance, which then causes an increase in the induced voltage when the coil hits by a faster movement of the magnetic core.
- the ignition generator is arranged to be movable in the longitudinal direction in a threaded lower housing and the secured ignition system is fixedly mounted in an upper housing.
- This variant therefore only calculates the acceleration of the actual ignition generator, with sufficient electrical energy being induced for the ignition system in this case too.
- the ignition generator is fastened together with the secured ignition system in insulating sleeves and the insulating sleeves are slidably mounted in a housing in the longitudinal direction.
- This variant means a simplification of the design and the moveable mass that is to trigger the ignition is greater with the technically necessary components.
- At least two peripheral recesses are provided in the cylindrical bore of the lower housing. They serve to reduce the friction of the ignition generator on the housing wall during its acceleration and prevent jamming in the bore. The air in the borehole can be displaced without difficulty.
- the recesses are made symmetrically.
- four symmetrically arranged recesses have proven successful.
- the ignition generator can slide largely frictionlessly on the remaining surfaces of the bore.
- an impact body is contained in a compression body in the lower part of the lower housing.
- the impact body serves as an anvil.
- the impact body has a central bore.
- This central hole allows a reaction part that is movable with the magnetic core to penetrate upon impact. It has an expediently conical opening, which allows a safe penetration even with greater tolerance of the axial guidance of the reaction part.
- an ignition system is designated by 1.
- An upper housing 2 is provided with at least one fastening part 2 'and is screwably connected to a lower housing 3 of smaller diameter.
- the upper housing 2 of the ignition system 1 carries a threaded ring 4 and a cylindrical pin 5.
- a rotor 7 is installed in a security element 8 in an insulating sleeve 6.
- the rotor 7 has a bore 7 'and contains a known electrical squib 9, which is provided with a pole pin 9'. In the secured state, this is across the ignition chain. Two locks, not shown, prevent the rotor 7 from rotating prematurely and closing the ignition chain.
- a threaded bore 10 is provided for receiving a detonator (booster).
- a further bore 11 is provided in the security element 8, which serves to center a telescopic contact pin 12, which is attached in a contact sleeve 13 of an ignition generator 14.
- a conductive contact surface 15 is provided between the ignition generator 14 and the insulating sleeve 6.
- a reaction part 16, which forms the lower pole piece, is indicated in the elevation of the ignition generator 14.
- a disc 17 is held by means of a compression spring 18.
- the compression spring 18 is fixed with a holder 17 'and also has the function of an attenuator, so that any vibrations or an impact when the ammunition body falls cannot cause damage to the ignition system.
- the compression spring 18 is wedged in a recess 19 between a compression body 20 and the cylinder wall of the lower housing 3.
- the upsetting body 20, which has an empty space 20 ′, is made of lead and is used to fasten an impact body 21 (anvil) in which a wedge-shaped central bore 22 is formed.
- FIG. 2 shows a top view of the bore 23 of the lower housing 3.
- the outer edge is formed by a thread 24.
- peripheral recesses 3 ' In the inner surface of the bore 23 there are peripheral recesses 3 '. 2 shows four such peripheral recesses 3 '.
- the ignition generator 14 has in its upper part a dielectric 25, for example made of hardened araldite (brand from Ciba Geigy AG), in which a capacitor 26 and a diode 27 are embedded.
- a dielectric 25 for example made of hardened araldite (brand from Ciba Geigy AG)
- a capacitor 26 and a diode 27 are embedded.
- a coil 28 which encloses a magnetic core 29 between the reaction part 16 as the lower pole piece and a part 30 as the upper pole piece.
- the upper part and the lower part are separated from one another by a disk 31.
- the ignition generator 14 is surrounded by a housing 32, from which the contact pin 12 protrudes.
- FIG. 4 shows the characteristic course of an acceleration curve of an ammunition body.
- the course of the acceleration b as a function of the time t is shown.
- the ammunition body with the ignition system according to the invention is at rest in a first position t o .
- the ignition generator 14 moves into a second end position t ", the tip of the reaction part 16 striking the central bore 22 in the rear lower housing part 3.
- the ignition generator 14 slides on the edges of the recesses 3 as it accelerates The air cannot be compressed since it can escape quickly enough through the channels formed by the recesses 3.
- the ignition generator 14 is moved into its first end position by means of the compression spring 18 returned, which it reaches at time t 2.
- the acceleration b is constant, at time t 4 the igniter is armored and the ignition takes place at time t 5. The ignition occurs when it hits the target, the double hood of an ammunition body pressed in and the ignition circuit is closed.
- FIG. 5 and 6 show the second copy, for example. 5, the device is in the secured state
- FIG. 6 shows the state of the device when fired.
- a one-piece housing 33 is provided with a cover 34. This cover 34 has an opening 35.
- the security element 8 is provided with an insulating washer 36 which has an opening 37.
- a disk 39 is arranged under the ignition generator 14 and is provided with an opening 40. This disc 39 serves as an upper support for the compression spring 18 and corresponds to the disc 17 from FIG. 1.
- the upper end of the compression spring 18 is secured by an annular holder 41.
- the squib 9 arranged in the rotor 7 is mounted with the pole pin 9 '.
- the pole pin 9 ' is located in the bore 7' in the rotor 7.
- a locking pin 42 engages in the area of the rotor.
- the security element 8 is provided on the lower side with an insulating washer 43.
- the one-piece housing 33 has a fastening flange 44.
- the ignition generator 14 is located in a lower insulating sleeve 45 which is fixedly connected to the upper insulating sleeve 6, so that the safety element 8 and the ignition generator 14 form a unit (FIGS. 5, 6).
- the second example also contains an impact body 21 which is mounted in an upsetting body 20.
- the electrical ignition system according to the invention is specially designed for low accelerations, as they also occur with rocket-powered ammunition.
- the capacitor 26 of the ignition generator 14 discharges in about 10 minutes; the result is an energy-free dud.
- the solution according to the invention enables the creation of autonomous ignition systems which are functional independently of secondary supplies (batteries, etc.).
- the electrical energy provided is sufficient to supply electrical safety devices, timers (• timers •) and proximity sensors with energy in addition to the safe ignition of so-called thin-film pills.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem von relativ niedrig beschleunigten Munitionskörpern, wobei in einem Zündgenerator, für den in einem unterem Gehäuse des Zündsystems ein heckseitiger Aufschlag-Körper vorgesehen ist, eine Spule mit einem koaxial beweglichen Magnetkern angeordnet ist, und wobei durch den Einfluss der Abschussbeschleunigung ein in seiner Ruhestellung mechanisch gesicherter Reaktionsteil gegenüber seinem Stator bewegt wird, und die daraus resultierende, in der Spule induzierte elektrische Energie in einem Kondensator gespeichert und zur Zündung einer elektrischen Zündpille bereitgestellt wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Es sind bereits Zündsysteme für Projektile bekannt, die einen Generator enthalten und während der Beschleunigung einen Reaktionsteil durch eine mit einem Eisenkern verstärkte Spule bewegen, um die erforderliche Zündenergie über einen Kondensator bereit zu stellen. Es ist eine Anordnung bekannt (CH-A- 356 045), bei welcher innerhalb einer Spule, die von einem Magnet umgeben ist, ein Permanentmagnet bewegbar angebracht ist. Der Magnet ist in Ruhestellung mittels eines Kontaktstiftes in der Ausnehmung eines Isolators befestigt. Beim Abschuss des Projektils wird durch die Beschleunigung der Stift freigegeben, das Magnetfeld des Magnets bewegt sich durch die Spule und lädt einen Kondensator auf, der die Zündenergie bis zum Aufschlag speichert.
- Solche Systeme arbeiten zufriedenstellend bei hohen Abschussbeschleunigungen, um eine Entriegelung zu ermöglichen, versagen jedoch bei relativ geringen Beschleunigungen.
- In der DE-A-1 936 878 ist ein elektromagnetisches Zündsystem enthalten, wobei jedoch die Spule mit dem Magnetkern in der Ruhestellung der Munition in der heckseitigen Lage befestigt ist, so dass die Beschleunigung des Zündgenerators der Beschleunigung des Munitionskörpers entspricht. Der Zündgenerator ist im Gehäuse fest angeordnet, so dass bei Vibrationen oder bei einer unsachgemässen Manipulation der bewegliche permanente Magnet die Arretierplatte durchbrechen und somit in der Spule die Spannung induzieren kann. Es ist da zwar eine weitere Sicherung vorhanden, aber schon die Entsicherung des beweglichen Magnetkerns ist als unerwünscht und den Vorschriften widersprechend zu betrachten.
- In der DE-B-1 140 843 ist gleichfalls ein Geschosszünder mit einem Trägheitsgenerator beschrieben und dargestellt. Die Lage des Generators ist mit einer Platte gesichert, auf die sich eine Schraube abstützt. Bei der Beschleunigung durchdringt die Schraube die genannte Platte und der Zündgenerator schlägt auf den Hohlzapfen auf. Beim Aufprall wird der Magnetkern in Bewegung gebracht, der vorher mit einem Draht in Ruhestellung gehalten wurde. Der Zündgenerator bewegt sich bis zum Aufprall nur über eine sehr kurze Strecke, die durch die Länge der obengenannten Schraube gegeben ist. Dabei wird er eher infolge der zum Durchbruch verbrauchten Energie und der Reibung der Schraube gebremst. Eine abgefederte Lagerung des Zündgenerators, die eine Beschädigung bei der Manipulation verhindern sollte, ist nicht vorhanden.
- In der US-A-3 207 075 ist eine Rotoranordnung gezeigt, die in der pyrotechnischen Kette des Zündsystems angeordnet ist. Vor dem Prioritätstag der Patentanmeldung waren verschiedene Lösungen von Zündsystemen mit Rotoranordnungen bekannt. In diesem Fall ist jedoch ein an sich bekanntes Merkmal in einer erfinderischen Kombination verwendet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, welches bei niedriger Beschleunigung eines Munitionskörpers eine ausreichend hohe Zündenergie zur Verfügung stellt.
- Eine weitere Aufgabe ist es, eine Zündvorrichtung zu schaffen, welche einen hohen Grad an Sicherheit sowohl bei der Manipulation als auch beim Abschuss des Munitionskörpers gewährleistet.
- Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Zündgenerator in der ersten, zielseitigen Endstellung, im Zeitpunkt des Abschusses durch eine Federkraft federnd gehalten und gegen Vibrationen und Beschädigung des Zündsystems gesichert wird und sich im oberen zielseitigen Gehäuse in einer Entfernung der Beschleunigungsstrecke vom heckseitigen Aufschlag-Körper befindet, wobei die Beschleunigungsstrecke so dimensioniert ist, dass die Beschleunigungsenergie des Magnetkörpers mehr Energie in der Spule bei deren Aufschlag induziert, als für die Funktionsweise des Zündsystems notwendig ist, dass nach dem Einsetzen der Abschussbeschleunigung der Zündgenerator durch seine Beharrungskräfte koaxial in eine zweite, heckseitige Endstellung bewegt wird, so dass seine Beschleunigung während des Weges zwischen der ersten, zielseitigen und der zweiten, heckseitigen Endstellung steigt und dass das heckseitige Reaktionssteil des Magnetkerns auf den mit einer zentralen Bohrung versehenen Aufschlag-Körper aufschlägt, dass hier eine mechanische Sicherung des Reaktionsteils entsichert und dieser Magnetkern in bezug auf die Spule beschleunigt wird, wobei in der Spule elektrische Energie erzeugt wird, und dass durch die Federkraft der Zündgenerator in seine erste Endstellung zurückgeführt wird und hier die elektrische Energie bereitgestellt und an ein mechanisch und/oder elektrisch gesichertes Zündsystem abgegeben wird.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nach Einsetzen der Abschussbeschleunigung die zur Zündung des elektrischen Detonators erforderliche Energie direkt beim Abschuss erzeugt wird, und zwar durch den Zündgenerator selbst. Dieser wird auf einer vorgegebenen Anlaufstrecke über eine bestimmte Zeitspanne beschleunigt und auf einen mit einer Bohrung versehenen Aufschlag-Körper (Amboss) geschleudert. Beim Aufprall auf den Amboss bewegt sich der Magnetkern, und der Zündgenerator erzeugt einen Spannungsstoss und lädt damit den im Zündgenerator selbst befindlichen Kondensator auf. Am Ende der Beschleunigungsphase wird der Zündgenerator durch Federkraft in die Ausgangslage zurückgestossen und gibt im Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitseinrichtungen seine Energie im richtigen Zeitpunkt zur Zündung ab. Die Feder, die in der Ruhestellung den Zündgenerator in der ersten, zielseitigen Endstellung hält, funktioniert gleichzeitig als ein Dämpfungsglied und dämpft eventuelle Vibrationen bei einer falschen Manipulation oder bei einem Fall des Geschosses, so dass diese federnde Lagerung den Zündgenerator nicht nur vor einer Beschädigung des Zündsystems schützt, sondern auch die Funktionssicherheit dieses Teils wesentlich erhöht.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäss Anspruch 2 ist es zweckmässig, wenn der Zündgenerator gemeinsam mit dem mechanisch und/oder elektrisch gesicherten Zündsystem im Gehäuse durch Beharrungskräfte und in umgekehrter Richtung durch die Kraft der Druckfeder bewegt wird, und dass dabei der Zündgenerator mit dem Zündsystem gemeinsam zwischen der zielseitigenn ersten Endstellung und der heckseitigen, zweiten Endstellung bewegt werden. Es ist selbstverständlich, dass die Druckfeder entsprechend der erhöhten beweglichen Masse angepasst wird. Durch die Erhöhung der beweglichen Masse wird auch die Beschleunigungsenergie beim Aufschlag erhöht.
- Es ist vorteilhaft, gemäss Anspruch 3, dass der Zündgenerator in einem Zeitintervall in einer Bohrung und in seinen Endstellungen, über eine vorbestimmte Strecke begrenzt, axial geführt wird. Die Strecke wird so dimensioniert, dass man beim Aufprall der Spule eine ausreichend hohe induzierte Spannung erhält.
- Nach Anspruch 4 wird der Zündgenerator vorteilhafterweise durch eine Federkraft in einer zielseitigen, ersten Endstellung gehalten und die entsprechende Druckfeder derart gewählt, dass durch eine Abschussbeschleunigung von 100 bis 300 g . S-2 während wenigstens 3 ms der Zündgenerator in seine zweite, heckseitige Endstellung gebracht wird. Bei den genannten Werten hat sich die Funktionsweise des Zündsystems sehr gut bewährt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 5 besteht darin, dass der Zündgenerator in einem Gehäuse durch eine Druckfeder in der Bohrung in einer ersten Endstellung gelagert ist, einen in einer Kontakthülse teleskopartig bewegbaren Kontaktstift aufweist und mit dem in einem Gehäuse befindlichen Rotor, der eine Zündpille trägt und der sich aus einer Sicherheitsstellung in eine armierte Stellung drehen lässt, in dieser ersten Endstellung elektrisch verbunden ist. Diese Vorrichtung ist sicherheitstechnisch besonders günstig. Sie verhindert eine vorzeitige elektrische Vorbereitung des Geschosses für die Explosion, da bereits bei geringer Abschussbeschleunigung die elektrische Verbindung zum Zündpillenträger durch das « Abheben des Kontaktstiftes unterbrochen wird.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 6 besteht darin, dass die Beschleunigungsstrecke des Zündgenerators in bezug auf das Gehäuse des Zündsystems grösser ist als die Beschleunigungsstrecke des Magnetkernes in bezug auf die Spule. Somit wird während einer längeren Strecke die steigende Beschleunigung ausgenützt, die dann beim Aufschlag der Spule durch eine schnellere Bewegung des Magnetkerns eine Erhöhung der induzierten Spannung verursacht.
- Nach einer Weiterbildung gemäss Anspruch 7 ist der Zündgenerator in einem mit einem Gewinde versehenen unteren Gehäuse in Längsrichtung bewegbar angeordnet und das gesicherte Zündsystem in einem oberen Gehäuse fest gelagert. Diese Variante rechnet also nur mit der Beschleunigung des eigentlichen Zündgenerators, wobei auch in diesem Fall eine ausreichende elektrische Energie für das Zündsystem induziert wird.
- Gemäss einer anderen Variante nach Anspruch 8 ist der Zündgenerator gemeinsam mit dem gesicherten Zündsystem in Isolierhülsen befestigt und die Isolierhülsen sind in Längsrichtung gleitend in einem Gehäuse gelagert. Diese Variante bedeutet eine konstruktive Vereinfachung und die bewegliche Masse, die die Zündung auslösen soll, ist bei den technisch notwendigen Bestandteilen grösser.
- Gemäss Anspruch 9 sind in der zylindrischen Bohrung des unteren Gehäuses wenigstens zwei periphere Ausnehmungen vorgesehen. Sie dienen zur Verminderung der Reibung des Zündgenerators an der Gehäusewand während seiner Beschleunigung und verhindern ein Verklemmen in der Bohrung. Die in der Bohrung vorhandene Luft kann ohne Schwierigkeit verdrängt werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind gemäss Anspruch 10 die Ausnehmungen symmetrisch angebracht. Dabei haben sich insbesondere vier symmetrisch angebrachte Ausnehmungen bewährt. Auf den verbleibenden Flächen der Bohrung kann der Zündgenerator weitgehend reibungsfrei gleiten.
- Nach Anspruch 11 ist im unteren Teil des unteren Gehäuses ein Aufschlag-Körper in einem Stauchkörper gefasst. Der Aufschlag-Körper dient als Amboss.
- Gemäss Anspruch 12 weist der Aufschlag-Körper eine zentrale Bohrung auf. Diese zentrale Bohrung ermöglicht das Eindringen eines mit dem Magnetkern beweglichen Reaktionsteils beim Aufschlag. Sie weist eine zweckmässig konische Offnung auf, die ein sicheres Eindringen auch bei grösserer Toleranz der axialen Führung des Reaktionsteils erlaubt.
- Gemäss Anspruch 13 sind die Gehäuse vorteilhaft aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Aluminium weist ein geringes spezifisches Gewicht auf und lässt sich wirtschaftlich zu einem schraubbaren Zündgehäuse verarbeiten. In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von zwei Beispielen näher beschrieben. Es zeigt :
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Zündsystem des ersten Beispiels in gesicherter Stellung,
- Fig. 2 eine Draufsicht in die Öffnung des unteren Gehäuses, gemäss Fig. 1,
- Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt durch den Zündgenerator, gemäss Fig. 1,
- Fig. 4 einen charakteristischen zeitlichen Verlauf eines durch Triebwerke beschleunigten Munitionskörpers,
- Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Zündsystem des zweiten Beispiels in gesichertem Zustand und
- Fig. 6 einen Längsschnitt durch die beispielsweise Ausfertigung aus Fig. 5 beim Abschuss.
- Gemäss Fig. 1 ist ein Zündsystem mit 1 bezeichnet. Ein oberes Gehäuse 2 ist mit wenigstens einem Befestigungsteil 2' versehen und mit einem unteren Gehäuse 3 kleineren Durchmessers verschraubbar verbunden. Das obere Gehäuse 2 des Zündsystems 1 trägt einen Gewindering 4 und einen zylindrischen Stift 5. Im Innern des oberen Gehäuses 2 ist in einer Isolierhülse 6 ein Rotor 7 in einem Sicherheitselement 8 eingebaut. Der Rotor 7 weist eine Bohrung 7' auf und beinhaltet eine an sich bekannte elektrische Zündpille 9, die mit einem Polstift 9' versehen ist. Im gesicherten Zustand steht diese quer zur Zündkette. Zwei nicht gezeigte Sperren verhindern, dass sich der Rotor 7 vorzeitig dreht und die Zündkette schliesst. Eine Gewindebohrung 10 ist zur Aufnahme eines Detonators (Booster) vorgesehen. Im Sicherheitselement 8 ist eine weitere Bohrung 11 vorgesehen, die zur Zentrierung eines Teleskopkontaktstiftes 12 dient, der in einer Kontakthülse 13 eines Zündgenerators 14 angebracht ist. Zwischen dem Zündgenerator 14 und der Isolierhülse 6 ist eine leitende Kontaktierfläche 15 vorgesehen. Im Aufriss des Zündgenerators 14 ist ein Reaktionsteil 16 angedeutet, welcher den unteren Polschuh bildet. Eine Scheibe 17 wird mittels einer Druckfeder 18 gehalten. Die Druckfeder 18 ist mit einer Halterung 17' fixiert und hat auch die Funktion eines Dämpfungsgliedes, so dass eventuelle Vibrationen oder ein Aufprall bei einem Fallen des Munitionskörpers keine Schäden des Zündsystems verursachen können. Die Druckfeder 18 ist in einer Aussparung 19 zwischen einem stauchkörper 20 und der Zylinderwand des unteren Gehäuses 3 verkeilt. Der Stauchkörper 20, der einen Leerraum 20' aufweist, besteht aus Blei und dient zur Befestigung eines Aufschlag-Körpers 21 (Amboss), in welchen eine keilförmige zentrale Bohrung 22 ausgebildet ist.
- Gleiche Teile sind in allen Zeichnungen mit denselben Bezugsziffern versehen.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Bohrung 23 des unteren Gehäuses 3. Den äusseren Rand bildet ein Gewinde 24. In die innere Oberfläche der Bohrung 23 sind periphere Ausnehmungen 3' angebracht. Fig. 2 zeigt vier solcher peripheren Ausnehmungen 3'.
- In Fig. 3 werden die für die Erfindung wesentlichen Teile des vergrössert gezeichneten Zündgenerators 14 beschrieben. Der Zündgenerator 14 weist in seinem oberen Teil ein Dielektrikum 25, beispielsweise aus ausgehärtetem Araldit (Marke der Fa. Ciba Geigy AG), auf, in welches ein Kondensator 26 und eine Diode 27 eingebettet sind. Im unteren, heckseitigen Teil befindet sich eine Spule 28, die einen Magnetkern 29 zwischen dem Reaktionsteil 16 als unteren Polschuh und einem Teil 30 als oberen Polschuh umschliesst. Der obere Teil und der untere Teil sind durch eine Scheibe 31 voneinander getrennt. Der Zündgenerator 14 ist von einem Gehäuse 32 umgeben, aus welchem der Kontaktstift 12 herausragt.
- In Fig. 4 ist der charakteristische Verlauf einer Beschleunigungskurve eines Munitionskörpers wiedergegeben. Es ist der Verlauf der Beschleunigung b in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Im Zeitpunkt vor dem Abschuss befindet sich der Munitionskörper mit dem erfindungsgemässen Zündsystem in einer ersten Stellung to in Ruhe. Nach dem Einsetzen der Abschussbeschleunigung b bewegt sich der Zündgenerator 14 in eine zweite Endstellung t" wobei der Reaktionsteil 16 mit seiner Spitze auf die zentrale Bohrung 22 im heckseitigen unteren Gehäuseteil 3 aufschlägt. Dabei gleitet der Zündgenerator 14 bei seiner Beschleunigung auf den Kanten der Ausnehmungen 3' unter geringster Reibung entlang. Eine Komprimierung der Luft kann nicht erfolgen, da diese durch die Kanäle, die durch die Ausnehmungen 3' gebildet werden, rasch genug zu entweichen vermag. Während der Retardationsphase wird der Zündgenerator 14 mittels der Druckfeder 18 in seine erste Endstellung zurückgeführt, die er zum Zeitpunkt t2 erreicht. Zum Zeitpunkt t3 ist die Beschleunigung b konstant, zum Zeitpunkt t4 ist der Zünder armiert und zum Zeitpunkt t5 erfolgt die Zündung. Die Zündung erfolgt beim Auftreffen ins Ziel, wobei die Doppelhaube eines Munitionskörpers eingedrückt und so der Zündstromkreis geschlossen wird.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen die zweite beispielsweise Ausfertigung. Gemäss Fig. 5 befindet sich die Vorrichtung im gesicherten Zustand, die Fig. 6 zeigt den Zustand der Vorrichtung beim Abschuss. In beiden Figuren ist ein einteiliges Gehäuse 33 mit einem Deckel 34 versehen. Dieser Deckel 34 weist eine Öffnung 35 auf. Das Sicherheitselement 8 ist mit einer Isolierscheibe 36 versehen, die eine Öffnung 37 aufweist. Unter dem Sicherheitselement 8 befindet sich ein 0-Ring 38. Dieser O-Ring 38 distanziert das Sicherheitselement 8 vom Zündgenerator 14. Unter dem Zündgenerator 14 ist eine Scheibe 39 angeordnet, die mit einer Öffnung 40 versehen ist. Diese Scheibe 39 dient als obere Abstützung für die Druckfeder 18 und entspricht der Scheibe 17 aus der Fig. 1. Das obere Ende der Druckfeder 18 ist durch eine ringformige Halterung 41 gesichert. Im Sicherheitselement 8 ist die im Rotor 7 angeordnete Zündpille 9 mit dem Polstift 9' gelagert. Der Polstift 9' befindet sich in der Bohrung 7' im Rotor 7. Ein Sperrstift 42 greift in den Bereich des Rotors ein. Das Sicherheitselement 8 ist auf der unteren Seite mit einer Isolierscheibe 43 versehen. Das einteilige Gehäuse 33 weist einen Befestigungsflansch 44 auf. Der Zündgenerator 14 befindet sich in einer unteren Isolierhülse 45, die mit der oberen Isolierhülse 6 fest verbunden ist, so dass das Sicherheitselement 8 und der Zündgenerator 14 eine Einheit (Fig. 5, 6) bilden. Wie es schon beim ersten Beispiel beschrieben wurde, enthält auch das zweite Beispiel einen Aufschlagkörper 21, der in einem Stauchkörper 20 gelagert ist.
- Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäss den Fig. 5 und 6 ist dieselbe, wie beim anfangs beschriebenen Beispiel. Der Unterschied liegt im wesentlichen nur darin, dass das Sicherheitselement 8 mit dem Zündgenerator 14 mittels Isolationshülsen 6 und 45 zusammen verbunden ist, so dass diese Bestandteile eine Einheit bilden und sich gemeinsam im Gehäuse 33 bewegen. Wie schon oben betont wurde, erreicht man damit eine grössere bewegliche Masse und erhöht somit zusätzlich die Funktionssicherheit der Vorrichtung.
- Das erfindungsgemässe elektrische Zündsystem ist speziell für niedere Beschleunigungen ausgelegt, wie sie auch bei raketenangetriebener Munition auftreten.
- Bleibt der elektrische Zündkreis aus irgend einem Grunde offen, entlädt sich der Kondensator 26 des Zündgenerators 14 in etwa 10 Minuten ; es resultiert ein energiefreier Blindgänger.
- Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt die Schaffung autonomer Zündsysteme, welche unabhängig von sekundären Speisungen (Batterien etc.) funktionsfähig sind. Die bereitgestellte elektrische Energie ist ausreichend, um neben einer sicheren Zündung von sogenannten Dünnschicht-Zündpillen auch noch elektrische Sicherheitsvorrichtungen, Zeitglieder (•Timer•) und Näherungs-Sensoren mit Energie zu versorgen.
- Gegenüber bisher bekannten Zündverfahren und Vorrichtungen, welche in raketengetriebener Munition Verwendung fanden, erlaubt der Erfin- dungsgegenstand zudem grosse Vereinfachungen in der Prüfung und Wartung. Da nun Unterhalts- und/oder Testarbeiten jederzeit unabhängig von der Stromversorgung des übrigen Systems (Steuerelektronik etc.) erfolgen können, lässt sich auch die Sicherheit für das Wartungs- und Betriebspersonal in hohem Masse steigern.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85810045T ATE36601T1 (de) | 1984-02-24 | 1985-02-07 | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der energie in einem elektromagnetischen zuendsystem. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH919/84 | 1984-02-24 | ||
CH919/84A CH669454A5 (de) | 1984-02-24 | 1984-02-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0156763A1 EP0156763A1 (de) | 1985-10-02 |
EP0156763B1 true EP0156763B1 (de) | 1988-08-17 |
Family
ID=4198224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85810045A Expired EP0156763B1 (de) | 1984-02-24 | 1985-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4637311A (de) |
EP (1) | EP0156763B1 (de) |
AT (1) | ATE36601T1 (de) |
CH (1) | CH669454A5 (de) |
DE (1) | DE3564489D1 (de) |
ZA (1) | ZA85708B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241724B4 (de) * | 2002-09-10 | 2007-06-14 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Elektrogeneratorische Zündeinrichtung für einen Explosivkörper |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH678107A5 (de) * | 1988-12-12 | 1991-07-31 | Inventa Ag | |
EP1281929A1 (de) | 2001-08-02 | 2003-02-05 | RUAG Munition | Elektrisch initiierter Munitionszünder erhöhter Systemsicherheit |
US7231874B2 (en) * | 2001-09-05 | 2007-06-19 | Omnitek Partners Llc | Power supplies for projectiles and other devices |
EP1504235A1 (de) | 2002-05-13 | 2005-02-09 | RUAG Munition | Aufschlagzünder |
US6779457B2 (en) | 2002-05-17 | 2004-08-24 | Ruag Munition | Percussion fuse (ignition device) |
US6835592B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-12-28 | Micron Technology, Inc. | Methods for molding a semiconductor die package with enhanced thermal conductivity |
US7696673B1 (en) | 2006-12-07 | 2010-04-13 | Dmitriy Yavid | Piezoelectric generators, motor and transformers |
WO2013131110A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Detnet South Africa (Pty) Ltd | Electronic detonator |
US10088288B1 (en) | 2016-10-06 | 2018-10-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Munition fuze with blast initiated inductance generator for power supply and laser ignitor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3035520A (en) * | 1955-01-24 | 1962-05-22 | Robert E Koeppen | Inertia actuated electric unit |
US3207075A (en) * | 1959-01-23 | 1965-09-21 | Robert H Semenoff | Out-of-line rocket igniter |
FR1251730A (fr) * | 1959-03-19 | 1961-01-20 | Rheinmetall Gmbh | Générateur d'impulsions de courant, en particulier pour l'allumage de charges explosives et de charges propulsives |
NL122447C (de) * | 1959-10-30 | |||
NL110002C (de) * | 1960-03-01 | |||
NL121387C (de) * | 1960-03-03 | |||
CH476285A (fr) * | 1968-07-25 | 1969-07-31 | Brev Electro Mecaniques S A Be | Dispositif d'allumage électrique pour projectile détonant |
CH578723A5 (de) * | 1974-05-10 | 1976-08-13 | Oerlikon Buehrle Ag | |
CH589839A5 (de) * | 1975-03-14 | 1977-07-15 | Oerlikon Buehrle Ag |
-
1984
- 1984-02-24 CH CH919/84A patent/CH669454A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-01-29 ZA ZA85708A patent/ZA85708B/xx unknown
- 1985-02-07 DE DE8585810045T patent/DE3564489D1/de not_active Expired
- 1985-02-07 EP EP85810045A patent/EP0156763B1/de not_active Expired
- 1985-02-07 AT AT85810045T patent/ATE36601T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-11 US US06/700,612 patent/US4637311A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241724B4 (de) * | 2002-09-10 | 2007-06-14 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Elektrogeneratorische Zündeinrichtung für einen Explosivkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0156763A1 (de) | 1985-10-02 |
ZA85708B (en) | 1985-10-30 |
ATE36601T1 (de) | 1988-09-15 |
US4637311A (en) | 1987-01-20 |
CH669454A5 (de) | 1989-03-15 |
DE3564489D1 (en) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883821T2 (de) | Sicherung für eine Submunition. | |
EP0156763B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem | |
DE2234849C3 (de) | Von einem Windradgenerator gespeiste Zündeinrichtung, insbesondere für aus Flugzeugen abwerfbare Bomblets | |
DE2838381C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen | |
DE3610358C2 (de) | ||
EP0435083A2 (de) | Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung | |
DE2255547A1 (de) | Schalteinrichtung an elektrischen geschosszuendern | |
EP0104138B1 (de) | Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers | |
DE4303128C2 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
DE2829002A1 (de) | Multi-gefechtskopf | |
EP0218947B1 (de) | Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel | |
DE2255479A1 (de) | Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern | |
DE3743536A1 (de) | Zuender bei einem traegergeschoss | |
EP0342399A1 (de) | Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder | |
CH696892A5 (de) | Geschosszünder. | |
DE2243758A1 (de) | Geschosszuender | |
DE10040800A1 (de) | Bombletzünder mit Selbstzerlegung | |
DE1140843B (de) | Elektrischer Geschosszuender mit Traegheitsgenerator | |
DE1912750C3 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Zünder | |
DE8109086U1 (de) | Bodensprengzuender, insbesondere fuer gewehrgranaten | |
DE112005002257B4 (de) | Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung eines Zünders für drallstabilisierte Munition vom Typ Rakete | |
DE2626136C3 (de) | Drallgeschoßzünder | |
DE69203042T2 (de) | Beschleunigungsschalter, insbesondere für geschoss mit explosionsladung. | |
DE1946991A1 (de) | Hohlladung | |
DE7928929U1 (de) | Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851005 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 19851209 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870324 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36601 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880915 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3564489 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880922 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920123 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920127 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920130 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920224 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920229 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920310 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920813 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920826 Year of fee payment: 8 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930207 Ref country code: GB Effective date: 19930207 Ref country code: AT Effective date: 19930207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930228 Ref country code: CH Effective date: 19930228 Ref country code: BE Effective date: 19930228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EMS-INVENTA A.G. Effective date: 19930228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930207 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85810045.6 Effective date: 19930912 |