DE2854164C2 - Bremsdruckregler mit By-pass - Google Patents
Bremsdruckregler mit By-passInfo
- Publication number
- DE2854164C2 DE2854164C2 DE2854164A DE2854164A DE2854164C2 DE 2854164 C2 DE2854164 C2 DE 2854164C2 DE 2854164 A DE2854164 A DE 2854164A DE 2854164 A DE2854164 A DE 2854164A DE 2854164 C2 DE2854164 C2 DE 2854164C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- brake
- control piston
- regulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich-auf einen Bremsdruckregler
mit By-pass für eine Fahrzeugbremsanlage, mit ■einem den Vorderrädern zugeordneten ersten Bremskreis
und einem den Hinterrädern zugeordneten zweiten Bremskreis, wobei die Radzylinder des ersten
Bremskreises mit einer ersten Drückkammer eines Tandemhauptzylinders
verbunden sind und die Radzylinder des zweiten Bremskreises mn einem Reglerauslaßraum
des Bremsdruckreglers und eine zweite Druckkammer des Tandemhauptzylinders mit einem Reglereinlaßraum
des Bremsdruckreglers in Verbindung steht und in einer ersten Druckmittelverbindung zwischen Einlaßraum
und Auslaßraum ein aus Steuerkolben und Ventilglied bestehender Druckregler vorgesehen ist, wobei der
Steuerkolben vom Druck des Auslaßraums und vom Druck des Einlaßraums beaufschlagt ist und eine zweite,
die Regelstrecke umgehende Druckmittelverbindung als By-pass zwischen Einlaßraum und Auslaßraum angeordnet
ist, die von einem von einer Federkraft angedrückten und mit dem Druck des ersten Bremskreises
beaufschlagten Verschlußkolben gegen den Druck des zweiten Bremskreises flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
Ein derartiger Bremsdruckregler ist aus der DE-AS 21 63 645 bekannt. In einer axialen Bohrung im Gehäuse
des Bremsdruckreglers ist ein mit mehreren Durchflußkanälen versehener Einsatz angeordnet, der den Einlaß
vom Auslaß dichtend trennt. Eine mit dem Auslaß direkt in Verbindung stehende Bohrung endet zur Einlaßseite
in einem topfartigen Gebilde, mit einem dichtend eingesetzten Verschlußstopfen, der durch eine Feder in
Schließstellung gehalten wird und gegen den Druck des Auslasses vom Druck des ersten Bremskreises beaufschlagt
ist.
Im Gehäuse des Bremskraftreglers ist eine weitere, mit dem Einlaß in Verbindung stehende Bohrung angeordnet,
die in der Reglereinlaßkammer des im rechten Winkel zum Einsatz angeordneten Druckreglers endet.
Der Reglerauslaßraum steht über die Durchflußkanäle im Einsatz mit dem Auslaß direkt in Verbindung. Bei
intaktem ersten Bremskreis bleibt der Verschlußstopfen dichtend in dem topfartigen Gebilde und das Druckmittel
kann nur über die Regelstrecke vom Einlaß zum Auslaß gelangen.
Fällt jedoch der erste Bremskreis aus, so wird der geregelte Druck in den Durchflußkanälen des Einsatzes
den Verschlußstopfen gegen die Federkraft aus dem topfartigen Gebilde stoßen und die direkte, die Regelstrecke
umgehende Verbindung vom Einlaß zum Auslaß öffnen.
Diese Konstruktion ist jedoch besonders aufwendig und daher teuer in der Ausführung. Der im rechten Winkel
zum Gehäuse des Bremskraftreglers angeordnete Druckregler benötigt zudem ungünstig viel Bauraum,
was den heutigen Anforderungen auf minimalen Platzbedarf entgegensteht.
Eine andere Ausführungsform eines Bremsdruckreglers mit By-pass zeigt die DE-OS 19 28 647. Ein üblich
verwendeter Druckregler wird von einem Leistungssystem überbrückt das ein By-pass-Ventil enthält. Dieses
Ventil besteht aus einem dichtend in einem Gehäuse gleitenden Kolben, dessen Kopf einen geringeren
Durchmesser als der übrige Kolben aufweist und eine Dichtplatte trägt Die den Kolben aufnehmende Bohrung
im Gehäuse des Ventils wird durch den Kolben in zwei Druckkammern geteilt Die erste Druckkammer ist
vom Druck des ersten Bremskreises beaufschlagt so daß der Kolben mit seinem Kopf gegen den mit dem
Hauptzylinder in Verbindung stehenden axial zum Kolben angeordneten Ein'laßstutzen gedrückt wird und die
Einlaßbohrung der ersten Druckkammer verschließt Die Einlaßbohrung endet in einem sich verjüngenden
Kegelstumpf, so daß nur die zur Dichtung nötige Fläche des Einlaßstutzens auf der Dichtplatte des Kolbens zur
Anlage kommt und so den zweiten Druckraum und die über eine Auslaßbohrung mit dem zweiten Druckraum
in Verbindung stehenden Radzylinder des geregelten Bremskreises vom Einlaß trennt.
Fällt der erste Bremskreis aus, so wird der Druck im
zweiten Druckraum sowie der Druck im Einlaß den Kolben schlagartig verschieben und somit die die Regelstrecke
umgehende Verbindung vom Hauptbremszylinder zu den Radzylindern freigeben. Durch die getrennte
Anordnung der Bauteile können zwar zur Verfügung stehende Bauräume eventuell besser genutzt werden,
jedoch ist dies mit einem erheblichen Aufwand an Druckleitungen verbunden. Durch dieses Leitungssystem
müssen zusätzlich dichtende Verschraubungen und T-Stücke vorgesehen werden, was eine erhöhte
Störanfälligkeit der Bremsanlage zur Folge hat sowie höhere Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bremsdruckregler mit By-pass zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile
vermeidet, wenig Bauraum erfordert sowie durch einfache Bauweise und minimalen Leitungsaufwand die
Herstellungs- und Einbaukosten niedrig hält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der By-pass zwischen Einlaßraum und Auslaßraum
im Steuerkolben des Druckreglers angeordnet ist, wobei der By-pass an der dem Verschlußkolben zugewandten
Stirnseite des Steuerkolbens mündet und der Verschlußkolben sich unmittelbar oder mittels eines Verschlußelementes
an der Stirnseite des Steuerkolbens abstützt.
Damit wird erreicht, daß der Verschlußkolben mit dem Steuerkolben im Regelfall als eine Einheit alle
axialen Steuerbewegungen mit ausführt, bei Ausfall des ersten Bremskreises jedoch vom Druck des zweiten
Bremskreises gegen die Kraft der Feder vom Steuerkolben getrennt wird und den By-pass freigibt. Es ist weiter
gewährleistet, daß bei Ausfall des ersten Bremskreises der By-pass mit Sicherheit funktionstüchtig ist und sich
nicht wie bei starren Anordnungen funktionsunfähig festsetzen kann, weil er nur sehr selten in Betrieb genommen
wird.
Indem der By-pass auf der dem Verschlußkolben zugewandten Stirnseite des Steuerkolbens in einer rohrförmigen
Verlängerung des Steuerkolbens endet, die einen mit der zweiten Druckkammer des Tandemhauptzylinders
verbundenen Raum durchragt, wird der druckbeaufschlagte Raum nur geringfügig verkleinert. Der
auf die verbleibende äußere Ringfläche des Verschlußkolbens und des Steuerkolbens wirkende Druck wirkt
trennend auf die beiden Kolben.
Dadurch, daß der Verschlußkolben auf der dem Steuerkolben zugewandten Seite eine Dichtplatte trägt wird
die Möglichkeit gegeben, die Dichtplatte gleichzeitig als Dichtung des Verschlußkolbens in der Bohrung zu verwenden.
Der Verschlußkolben wird im Außendurchmesser vorteilhafterweise so ausgeführt, daß er dem Außendurchmesser
der dem Verschlußkolben zugewandten Kolbenstufe entspricht So braucht für den Verschlußkolben
keine eigene Führung in das Gehäuse eingearbeitet werden.
Dadurch, daß der Verschlußkolben vom geregelten und ungeregelten Druck des zweiten Bremskreises beaufschlagt
ist wird die gesamte mögliche Fläche des
Verschlußkolbens in Öffnungsrichtung mit Druck beaufschlagt so daß ein sicheres Öffnen beim Ausfall des
Bremskreises gewährleistet ist
Durch vorgesehene Anschlagmittel, die die axialen Verschiebewege der Kolben begrenzen, wird ein schädigendes
Zusammenpressen der Federn vermieden.
Dadurch, daß der Schließweg des Ventilgliedes kleiner ist als der axiale Verschiebeweg des Steuerkolbens
und dessen Verschiebeweg wiederum kleiner ist als der axiale Verschiebeweg des Verschlußkolbens, wird einerseits
ein sicheres Schließen des Ventilgliedes erreicht und andererseits eine definierte Endlage aller Kolben
geschaffen, in der der By-pass geöffnet ist
Mit der Ausbildung des By-passes in der Art, daß bei Entlastung der Bremse das Druckmittel über den Bypass
zurückfließt, wobei die in einer Zeiteinheit den Bypass durchfließende Flußmenge größer ist als die in der
gleichen Zeiteinheit durch die Durchflußöffnung des Druckreglers fließende Flußmenge, wird bei Entlastung
der Bremse ein sehr rascher Druckabbau an den Radzylindern der Hinterachse erreicht.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Bremsdruckregler mit integriertem Bypass
und wird im folgenden näher beschrieben.
In einem Gehäuse 19 ist eine Stufenbohrung eingebracht, die durch einen eingeschraubten Stopfen 5 und einen Dichtring 6 gegen die Atmosphäre dichtend verschlossen ist. Der Stopfen 5 beinhaltet einen Einlaßraum 3, der über den Druckmittelanschluß 4 mit der Druckkammer II des Tandemhauptzylinders 1 verbunden ist und über die Durchflußöffnung 10 in einen Auslaßraum 42 mündet, der durch den Stopfen 5 und den im Abschnitt 14 der Stufenbohrung des Gehäuses gleitenden Steuerkolben 15 gebildet ist Der Auslaßraum 42 ist über den Druckmittelanschluß 41 mit den nicht dargestellten Radzylindern der Hinterachse verbunden. Der Stopfen 5 weist auf der zum Steuerkolben 15 liegenden Stirnseite Lamellen 11 auf, die bei Anlage des Steuerkolbens 15 den Druckmittelfluß vom Einlaßraum 3 zum Auslaßraum 42 sicherstellen.
In einem Gehäuse 19 ist eine Stufenbohrung eingebracht, die durch einen eingeschraubten Stopfen 5 und einen Dichtring 6 gegen die Atmosphäre dichtend verschlossen ist. Der Stopfen 5 beinhaltet einen Einlaßraum 3, der über den Druckmittelanschluß 4 mit der Druckkammer II des Tandemhauptzylinders 1 verbunden ist und über die Durchflußöffnung 10 in einen Auslaßraum 42 mündet, der durch den Stopfen 5 und den im Abschnitt 14 der Stufenbohrung des Gehäuses gleitenden Steuerkolben 15 gebildet ist Der Auslaßraum 42 ist über den Druckmittelanschluß 41 mit den nicht dargestellten Radzylindern der Hinterachse verbunden. Der Stopfen 5 weist auf der zum Steuerkolben 15 liegenden Stirnseite Lamellen 11 auf, die bei Anlage des Steuerkolbens 15 den Druckmittelfluß vom Einlaßraum 3 zum Auslaßraum 42 sicherstellen.
Durch die Durchflußöffnung 10 ragt der stiftartige Ansatz 9 des Ventiltellers 8, der durch eine vorgespannte
Feder 7 in Schließrichtung gehalten wird. Der stiftartige Ansatz 9 des Ventiltellers 8 kommt auf der Stirnfläche
43 des Steuerkolbens 15 derart zur Anlage, daß das Ventil bei Anlage des Steuerkolbens 15 am Stopfen 5
um den Ventilschließweg a geöffnet ist. Der Steuerkolben 15 ist als Stufenkolben ausgebildet, dessen mit größtem
Durchmesser ausgebildeter Abschnitt 39 im Abschnitt 14 der Stufenbohrung gleitet, die mit dem mittleren
Durchmesser ausgebildete Kolbenstufe 35 gleitet in dem mit kleinerem Durchmesser ausgebildeten Abschnitt
33 der Stufenbohrung und der dritte, mit kleinstem Durchmesser ausgebildete Abschnitt ragt als Ver-
54 164
längerung 18 in eine Druckkammer 20, die über acf,
Druckmittelanschluß 32 mit der Druckkammer II des Tandemhauptzylinders 1 in Verbindung steht.
Der Steuerkolben 15 trägt auf den Abschnitten 35 und 39 Dichtringe 12 und 17, so daß der Raum 44 druckmittelfrei
ist. Über eine Entlüftungsöffnung 36 ist der Raum 44 mit der Atmosphäre verbunden, so daß bei
Bewegung des Steuerkolbens 15 ein Druckausgleich erfolgen kann. Die Entlüftungsöffnung 36 ist in einer
Schraube 37 angeordnet, die in den Raum 44 hineinragt und so den axialen Verschiebeweg b des Steuerkolbens
15 begrenzt. Eine vorgespannte Feder 16, die sich an der Stufe 34 der Stufenbohrung und an der Stufe 38 des
Steuerkolbens 15 abstützt, hält den Steuerkolben 15 in seiner Ruhelage am Stopfen 5. Der Steuerkolben 15
weist ein axiales Sackloch 13 auf, das von der Stirnfläche der Verlängerung 18 in den Steuerkolben hineinläuft
und mit einer schräg zur Achse des Steuerkolbens 15 verlaufenden Bohrung 40, die an der Stirnfläche 43 des
Steuerkolbens austritt, in Verbindung steht Das axiale Sackloch 13 wird durch einen, im Durchmesser dem
Durchmesser des Abschnitts 33 der Stufenbohrung entsprechenden Verschlußkolben 31 dichtend abgeschlossen,
indem der mit einer Dichtplatte 21 versehene Kopf des Verschlußkolbens 31 durch eine am Gehäuse IS des
Bremsdruckreglers abgestützte Feder 26 an die ringförmige Stirnfläche 30 der rohrförmigen Verlängerung 18
des Steuerkolbens 15 gedrückt wird. Der durch das Gehäuse 19 und den Verschlußkolben 31 gebildete Raum
27 ist über einen Druckmittelanschluß 28 mit dem ersten Bremskreis verbunden.
Der Verschlußkolben 31 hat eine umlaufende Aussparung 23, in die eine mit einer Öffnung 45 versehene
Schraube 29 ragt und den axialen Verschiebeweg c des Verschlußkolbens 31 begrenzt Rechts und links der
Aussparung 23 trägt der Verschlußkolben Dichtringe 22 und 25, so daß der erste Bremskreis vom zweiten
Bremskreis durch eine mit der Atmosphäre verbundene Kammer 24 getrennt ist
Sind beide Bremskreise in Ordnung, so wird bei Betätigung des Pedals 2 das Druckmittel in den Druckkammern
I und II des Tandemhauptzylinders 1 komprimiert Über die Leitung 46 wird sich der Druck in der Druckkammer
I zu den Radzylindern der Vorderachse fortpflanzen, über die Leitung 47 wird sich der Druck auch
in dem Raum 27 als Druckkammer des Bremsdruckreglers einstellen. Der Druck in der Druckkammer II wird
sich über die Leitungen 48 und 49 auch in den Einlaßraum 3 und im Raum 20 einstellen und sich über die
Durchflußöffnung 10, den Auslaßraum 42, den Druckmittelanschluß 41 und die Leitung 50 zu den Radzylindern
der Hinterachse fortpflanzen.
Der Verschlußkolben 31, der in drucklosem Zustand des Bremsdruckreglers durch die Feder 26 bereits mit
seiner Dichtplatte 21 gegen die ringförmige Stirnfläche 30 des Steuerkolbens 15 gedrückt wird und so den Bypass
13, 40 zum Auslaßraum 42 sicher abdichtet ist in Richtung auf den Steuerkolben 15 über seine gesamte
Stirnfläche 51 vom Druck des ersten Bremskreises beaufschlagt die der Stirnfläche 51 gegenüberliegende
Fläche des Verschlußkolbens 31 teilt sich dagegen in drei verschiedene druckbeaufschlagte Flächen auf; die
äußere Ringfläche 52 wird vom ungeregelten, die Kreisfläche 53 vom geregelten Druck des zweiten Bremskreises
beaufschlagt und die Stirnfläche 30 als Kontaktfläche mit dem Steuerkolben bleibt drucklos. Bei intaktem
ersten Bremskreis ist somit ein sicheres Verschließen in jedem Betriebszustand gewährleistet da bei Addition
aller auf den Verschlußkolben 31 wirkenden Kräfte als Ergebnis immer eine Anpreßkraft auf den Steuerkolben
15 herauskommt.
Ab einer bestimmten Druckhöhe wird der auf die Stirnfläche 43 des Steuerkolbens 15 wirkende Druck
den Steuerkolben 15 gegen die Kraft der Federn 16 und 26 und den Druck des ersten Bremskreises auf die Stirnfläche
51 des Verschlußkolbens 31 verschieben. Der Ventilteller 8 wird durch die vorgespannte Feder 7 in die
Durchflußöffnung 10 gedrückt und verschließt diese, so daß der Einlaßraum 3 und der Auslaßraum 42 voneinander
getrennt werden. Bei weiterer Druckerhöhung wird der steigende Druck im ersten Bremskreis und somit im
Druckraum 27 den Verschlußkolben 31 mit dem anliegenden Steuerkolben 15 nach rechts verschieben und
über den Ansatz 9 des Ventilteller 8 das Ventil wieder
öffnen. Druckmittel aus dem Einlaßraum 3 kann nachströmen, bis der Druck auf den Steuerkolben 15 diesen
mit dem anliegenden Verschlußkolben 31 wiederum nach links verschiebt. Im Regelfall wirkt der Steuerkolben
15 und der Verschlußkolben 31 als eine Einheit. Alle axialen Steuerbewegungen werden zusammen ausgeführt,
ohne daß der By-pass 13, 40 über die Bohrungen 13 und 40 geöffnet wird.
Bei Entlastung des Druckmittels werden Steuerkolben 15 und Verschlußkolben 31 durch die Federn 16 und
26 wieder in die Ausgangslage gebracht, wobei es nun für die Funktion des By-passes 13,40 unerheblich ist, ob
er beim Zurückgleiten der Kolben kurzzeitig freigegeben wird oder nicht.
Durch eine günstige Dimensionierung der mit dem geregelten Druck des zweiten Bremskreises beaufschlagten
Kreisfläche 53 und der Kraft der Feder 26 kann sogar erreicht v/erden, daß der Druckabbau von
den Radzylindern zum überwiegenden Teil über den By-pass 13, 40 erzielt wird, was einen schnelleren
Druckabbau an den Radzylindern der Hinterachse ermöglicht.
Fällt während eines Bremsvorganges der erste Bremskreis aus, so wird der Verschlußkolben 31 gegen die Kraft der Feder 26 von dem auf die Ringfläche 52 wirkenden, ungeregelten Druck des zweiten Bremskreises sowie von dem auf die Kreisfläche 53 wirkenden, geregelten Druck des zweiten Bremskreises nach links verschoben und gibt so den By-pass 13, 40 frei. Die Druckkammer II des Tandemhauptzylinders 1 ist über die Leitung 49, den Einlaß 32, den Raum 20, die Bohrungen 13 und 40, den Auslaßraum 42, den Druckmittelanschluß 41 und der Leitung 50 direkt mit den nicht dargestellten Radzylindern der Hinterachse verbunden, eine druckreglerumgehende Druckmittelverbindung ist hergestellt
Fällt während eines Bremsvorganges der erste Bremskreis aus, so wird der Verschlußkolben 31 gegen die Kraft der Feder 26 von dem auf die Ringfläche 52 wirkenden, ungeregelten Druck des zweiten Bremskreises sowie von dem auf die Kreisfläche 53 wirkenden, geregelten Druck des zweiten Bremskreises nach links verschoben und gibt so den By-pass 13, 40 frei. Die Druckkammer II des Tandemhauptzylinders 1 ist über die Leitung 49, den Einlaß 32, den Raum 20, die Bohrungen 13 und 40, den Auslaßraum 42, den Druckmittelanschluß 41 und der Leitung 50 direkt mit den nicht dargestellten Radzylindern der Hinterachse verbunden, eine druckreglerumgehende Druckmittelverbindung ist hergestellt
Bei maximaler Druckbeaufschlagung wird der Steuerkolben, bedingt durch seine größere wirksame Stirnfläche,
nach links bis zum Anschlag 54 verschoben, der Verschlußkolben 31 wird gleichfalls nach links bis zum
Anschlag 55 verschoben. Da der axiale Verschiebeweg b des Steuerkolbens 15 kleiner ist als der axiale Verschiebeweg
c des Verschlußkolbens 31, bleibt die By-
pass-öffnung auch in dieser Endlage geöffnet
Bei der Dimensionierung der axialen Verschiebewege ist darauf zu achten, daß der Ventilschließweg a kleiner
ist als der axiale Verschiebeweg b des Steuerkolbens 15, dessen Verschiebeweg b wiederum kleiner sein muß als
der axiale Verschiebeweg c des Verschlußkolbens 31.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß der Druckabbau über den By-pass optimal erfolgen kann, da
die Federschließkraft auf den Verschlußkolben 31 und
der By-pass 13, 40 unabhängig von der Regelfunktion des Druckreglers gestaltet werden können. Somit kann
der Druckregler einzig auf optimales Regelverhalten abgestimmt werden, die Kraft der Feder 7 definiert so
die Öffnungsdruckdifferenz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
40
45
50
35
•0
«5
Claims (8)
- Patentansprüche:!. Bremsdruckregler mit By-pass für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem den Vorderrädern zugeordneten ersten Bremskreis und einem den Hinterrädern zugeordneten zweiten Bremskreis, wobei die Radzylinder des ersten Bremskreises mit einer ersten Druckkammer eines Tandemhauptzylinders verbunden sind und die Radzylinder des zweiten Bremskreises mit einem Reglerauslaßraum des Bremsdruckreglers und eine zweite Druckkammer des Tandemhauptzylinders mit einem Reglereinlsßraum des Bremsdruckreglers in Verbindung steht und in einer ersten Druckmittelverbindung zwischen Auslaßraum und Einlaßraum ein aus Steuerkolben und Ventilglied bestehender Druckregier vorgesehen ist, wobei der Steuerkolben vom Druck des Auslaßraums und vom Druck des Einlaßraums beaufschlagt ist und eine zweite, die Regelstrecke umgehende Druckmittelverbindung als By-pass zwischen Einlaßraum und Auslaßraum angeordnet ist, die von einem von einer Federkraft angedrückten und mit dem Druck des ersten Bremskreises beaufschlagten Verschlußkolben gegen den Druck des zweiten Bremskreises flüssigkeitsdicht verschlossen ist, d a durch gekennzeichnet, daß der By-pass (13, 40) zwischen Einlaßraum (3) und Auslaßraum (42) im Steuerkolben (15) des Druckreglers angeordnet ist, wobei der By-pass (13,40) an der dem Verschlußkolben (31) zugewandten Stirnseite des Steuerkolbens (15) mündet und der Verschlußkolben (31) sich unmittelbar oder mittels eines Verschlußelementes dichtend an der die Mündung des By-Pass (13, 40) aufweisenden Stirnseite des Steuerkolbens (15) abstützt.
- 2. Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der By-pass (13,40) auf der dem Verschlußkolben (31) zugewandten, mit dem Druck des Einlaßraums beaufschlagten Stirnseite des Steuerkolbens (15) in einer rohrförmigen Verlängerung (18) des Steuerkolbens (15) endet, die einen mit der zweiten Druckkammer des Tandemhauptzylinders (1) verbundenen Raum (20) durchragt.
- 3. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkolben (31) auf der dem Steuerkolben (15) zugewandten Seite eine Dichtplatte (21) trägt.
- 4. Bremskraftregler nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Verschlußkolbens (31) dem Außendurchmesser der dem Verschlußkolben zugewandten Kolbenstufe (35) des Steuerkolbens (15) entspricht.
- 5. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkolben (31) vom geregelten und ungeregelten Druck des zweiten Bremskreises beaufschlagt ist.
- 6. Bremskraftregler wach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Steuerkolben (15) und Verschlußkolben (31) Anschlagmittel (54 und 55) vorgesehen sind, die die axialen Verschiebewege (b und c) von Steuerkolben (15) und Verschlußkolben (31) begrenzen.
- 7. Bremskraftregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließweg (a) des Ventilgliedes (8) kleiner ist als der axiale Verschiebeweg (b) des Steuerkolbens (15) und dessen Verschiebeweg(b) wiederum kleiner ist als der axiale Verschiebeweg (cjdes Verschlußkolbens (31).
- 8. Bremskraftregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der By-pass (13,40) so dimensioniert ist, daß die in einer Zeiteinheit den By-pass durchfließende Flußmenge größer ist als die in der gleichen Zeiteinheit durch die Durchflußöffnung (10) des Druckreglers fließende Flußmenge.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2854164A DE2854164C2 (de) | 1978-12-15 | 1978-12-15 | Bremsdruckregler mit By-pass |
US06/097,241 US4262968A (en) | 1978-12-15 | 1979-11-26 | Brake pressure regulator with by-pass |
ES486549A ES486549A1 (es) | 1978-12-15 | 1979-12-03 | Un regulador de la presion de frenado mejorado |
SE7909973A SE438128B (sv) | 1978-12-15 | 1979-12-04 | Bromstryckregulator |
FR7930304A FR2443952A1 (fr) | 1978-12-15 | 1979-12-11 | Regulateur de pression de freinage avec derivation |
GB7942728A GB2036903B (en) | 1978-12-15 | 1979-12-11 | Brake pressure regulator |
BR7908115A BR7908115A (pt) | 1978-12-15 | 1979-12-12 | Regulador de pressao de freio com by-pass |
IT28046/79A IT1127711B (it) | 1978-12-15 | 1979-12-17 | Regolatore di pressione di freni, avente un bipasso |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2854164A DE2854164C2 (de) | 1978-12-15 | 1978-12-15 | Bremsdruckregler mit By-pass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854164A1 DE2854164A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2854164C2 true DE2854164C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6057266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854164A Expired DE2854164C2 (de) | 1978-12-15 | 1978-12-15 | Bremsdruckregler mit By-pass |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4262968A (de) |
BR (1) | BR7908115A (de) |
DE (1) | DE2854164C2 (de) |
ES (1) | ES486549A1 (de) |
FR (1) | FR2443952A1 (de) |
GB (1) | GB2036903B (de) |
IT (1) | IT1127711B (de) |
SE (1) | SE438128B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529744A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150218A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
DE3424004A1 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare zweikreis-fahrzeugbremsanlage |
JPS6485861A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-30 | Sumitomo Electric Industries | Proportional control valve for antilock device |
DE3742173A1 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3480333A (en) * | 1968-03-04 | 1969-11-25 | Kelsey Hayes Co | Brake failure indicator |
DE1928647A1 (de) * | 1969-06-06 | 1970-12-10 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur UEberbrueckung des Bremskraftreglers von Zweikreis-Bremsanlagen beim Ausfall der Vorderradbremsen,insbesondere von Kraftwagen |
US3975059A (en) * | 1973-11-29 | 1976-08-17 | The Weatherhead Company | Blend back proportioning valve |
US4068900A (en) * | 1976-08-05 | 1978-01-17 | Kelsey-Hayes Co. | Blend back proportioning brake control apparatus |
-
1978
- 1978-12-15 DE DE2854164A patent/DE2854164C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-26 US US06/097,241 patent/US4262968A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-03 ES ES486549A patent/ES486549A1/es not_active Expired
- 1979-12-04 SE SE7909973A patent/SE438128B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-11 GB GB7942728A patent/GB2036903B/en not_active Expired
- 1979-12-11 FR FR7930304A patent/FR2443952A1/fr active Granted
- 1979-12-12 BR BR7908115A patent/BR7908115A/pt unknown
- 1979-12-17 IT IT28046/79A patent/IT1127711B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529744A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2443952A1 (fr) | 1980-07-11 |
DE2854164A1 (de) | 1980-07-10 |
IT1127711B (it) | 1986-05-21 |
ES486549A1 (es) | 1980-06-16 |
BR7908115A (pt) | 1980-07-22 |
US4262968A (en) | 1981-04-21 |
SE438128B (sv) | 1985-04-01 |
IT7928046A0 (it) | 1979-12-17 |
GB2036903A (en) | 1980-07-02 |
SE7909973L (sv) | 1980-06-16 |
FR2443952B1 (de) | 1982-12-03 |
GB2036903B (en) | 1982-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507997C2 (de) | Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage | |
DE3542131A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE2924484A1 (de) | Druckregelzylinder fuer bremsanlagen | |
DE2854164C2 (de) | Bremsdruckregler mit By-pass | |
DE2637278C2 (de) | Drucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3343172A1 (de) | Steuerventil | |
DE3104957A1 (de) | Hydraulisch betaetigbares pressensicherheitsventil | |
DE2737937C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung | |
WO2007045201A1 (de) | Servoventil zur kraftunterstützten pedalbetätigung | |
DE2745328C2 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung für hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremssysteme | |
DE3229836C2 (de) | Über zwei Kreise ansteuerbares Anhänger-Steuerventil, insbes. für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE3239856C2 (de) | Bremsdruck-Steuerventil | |
DE3881395T2 (de) | Eingangsdruckgesteuertes proportionierventil. | |
EP0745787B1 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE2507363A1 (de) | Druckregelventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE68919232T4 (de) | Steueranlage einer hydraulischen parkbremse. | |
DE2853718C2 (de) | ||
DE3618737C2 (de) | ||
DE2402291B2 (de) | Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage | |
DE3614797C2 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE69111509T2 (de) | Drucksteuerung im Bremssystem. | |
DE2931100A1 (de) | Fluiddruckbetaetigbares steuerventil | |
DE3622252A1 (de) | Stellantrieb einer blockierschutzvorrichtung von kraftfahrzeugen | |
DE2644615C2 (de) | Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen | |
DE2522229C2 (de) | Hydraulisch betätigte Fahrzeug- Bremseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |