DE3881395T2 - Eingangsdruckgesteuertes proportionierventil. - Google Patents
Eingangsdruckgesteuertes proportionierventil.Info
- Publication number
- DE3881395T2 DE3881395T2 DE88902291T DE3881395T DE3881395T2 DE 3881395 T2 DE3881395 T2 DE 3881395T2 DE 88902291 T DE88902291 T DE 88902291T DE 3881395 T DE3881395 T DE 3881395T DE 3881395 T2 DE3881395 T2 DE 3881395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proportioning valve
- piston
- pressure
- bore
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/262—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
- B60T8/265—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Proportionierventil, das in Verbindung mit einem Hauptzylinder verwendet wird, insbesondere ein Proportionierventil, dessen Kolben durch Strömungsmitteldruck betätigt wird, der direkt von der Primärdruck- und Sekundärdruckkammer des Haupt Zylinders empfangen wird.
- Allgemein benutzen Proportionierventile einen Differenzflächenkolben im Sekundärkammerbremssystem, so daß sich beim Erreichen eines vorgegebenen Druckniveaus der Kolben in Richtung des Endes des Proportionierventilkolbens mit kleinerer Fläche verschiebt. Wenn sich der Kolben verschiebt, tritt er mit einem Vorsprung oder einer Dichtung in Kontakt und sorgt somit für eine Druckbegrenzung. Bei einem weiteren Anstieg des dem Kolben des Proportionierventiles zugeführten Sekundärdruck steigt der Auslaßdruck mit einer durch die Differenzflächen an jedem Ende des Kolbens festgelegten Geschwindigkeit an.
- Die EP-A 2-0 163 268 beschreibt ein Proportionierventil, das Druck von der Primär- und Sekundärkammer des Haupt Zylinders empfängt, so daß der Kolben des Ventils während der Wirkung des Proportionierventiles in eine im wesentlichen ausgeglichene Position verschoben wird.
- Ein Proportionierventil kann über eine Schraubverbindung mit dem Hauptzylinder gekoppelt werden. Das Proportionierventil führt eine Bypaß-Funktion aus, so daß bei einem Versagen des Drucks in einer Kammer des Haupt Zylinders das Proportionierventil in angemessener Weise anspricht und es ermöglicht, daß Strömungsmittel frei zu den Hinterrädern des Fahrzeuges geleitet wird. Solche vorhandenen Konstruktionen besitzen zahlreiche Nachteile: Die Primär- und Sekundärdruckkammern des Hauptzylinders müssen umgekehrt werden, wodurch das Hauptzylindergehäuse verlängert wird; der Hauptzylinder ist hubempfindlich und nicht druckempfindlich; Einsatz einer mechanischen Betätigung anstelle einer hydraulischen Betätigung; für den Zusammenbau werden zahlreiche Teile benötigt, die zu hohen Kosten führen; und bei dem Bypaß-Mechanismus müssen viele Herstelltoleranzen beachtet werden, und der Mechanismus ist möglicherweise Beschädigungen ausgesetzt. Es ist daher besonders wünschenswert, eine Proportionierventileinheit mit einem Bypaß-Merkmal zu schaffen, bei der es nicht erforderlich ist, die Position der Primär- und Sekundärkammern im Hauptzylinder umzuschalten. Es ist ferner wünschenswert, die Proportionierventileinheit zu betätigen, indem inan Druck direkt von der Primärdruckkammer des Hauptzylinders zur Proportionierventileinheit führt.
- Bei der vorliegenden Erfindung findet ein Differenzflächenkolben Verwendung, wobei der vom Hauptzylinder empfangene Primärdruck direkt auf ein Ende des Kolbens einwirkt. Auf das andere Ende des Kolbens mit größerem Durchmesser wirkt direkt Druck ein, der von der Sekundärkammer des Hauptzylinders empfangen wird. Der Strömungsmitteldruck der Sekundärkammer wird während der Betätigung des Proportionierventiles proportioniert. Das Ende mit großem Durchmesser des Kolbens ist infolge des hierauf einwirkenden Sekundärauslaßdrucks und des auf das Ende mit kleinem Durchmesser des Kolbens einwirkenden Primärdrucks nach dem Erreichen des Knickpunktes im wesentlichen druckausgeglichen. Da der auf den Kolben einwirkende Primärdruck und Sekundärdruck des Hauptzylinders im wesentlichen gleich sind, weil der Primärdruck Zum Ausgleich des Proportionierventilkolbens eingesetzt wird, werden die Kolbenkräfte ungleich, wenn der Primärdruck ausfällt, so daß der Kolben in eine Position verschoben wird, in der ein Bypaß-Kreis errichtet wird, so daß der Sekundärdruck frei durch den Sekundärauslaß geführt wird.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Proportionierventil, das in einer Bohrung angeordnet ist, mit Verbindung seinrichtungen zur Aufnahme von Strömungsmitteldruck, der der Bohrung zugeführt wird, wobei die Bohrung an einem Ende eine erste Druckaufnahmekammer und am anderen Ende eine zweite Druckaufnahmekammer aufweist und die Zweite Druckaufnahmekammer eine Auslaßöffnung besitzt, einem Differenzflächenkolben, der in der Bohrung angeordnet ist und ein erstes Ende, das in der ersten Druckaufnahmekammer angeordnet ist, sowie ein zweites Ende, das in der zweiten Druckaufnahmekammer vorgesehen ist, aufweist, wobei am ersten Ende eine Dichtung angeordnet ist, die einen Teil der ersten Druckaufnahmekammer bildet, und wobei am zweiten Ende Dichtungseinrichtungen angeordnet sind, den Kolben vorspannenden elastischen Einrichtungen und einer abgestuften stationären Hülse, die in der Bohrung angeordnet ist und sich um den Kolben erstreckt, um einen Abschnitt einer Zwischenkammer zu bilden, wobei die Beaufschlagung der entsprechenden Druckaufnahmekammern mit Strömungsmitteldruck bewirkt, daß der Differenzflächenkolben während der Betätigung des Proportionierventiles in eine im wesentlichen ausgeglichene Position verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzflächenkolben einen ersten Kolbenteil und einen Zweiten Kolbenteil aufweist, der erste Kolbenteil eine Verlängerung besitzt, die in einer Durchgangsöffnung des Zweiten Kolbenteiles angeordnet ist und an der sich ein Dichtungselement befindet, das Dichtungselement benachbart zu einer Zweiten Öffnung im Zweiten Kolbenteil angeordnet ist und in abdichtender Weise mit einem Teil des zweiten Kolbenteiles in Eingriff steht, die Zwischenkammer eine belüftete Zwischenkammer umfaßt und ein Druckausfall in der ersten Druckaufnahmekammer eine Verschiebung des ersten Kolbenteiles und des Dichtungselementes bewirkt, so daß Strömungsmittel durch die Durchgangsöffnung dringen und in wirksamer Weise die Dichtungseinrichtungen umgehen kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen erläutert. Die einzelnen Figuren zeigen:
- Figur 1 eine Schnittansicht des Proportionierventiles und Hauptzylinders der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform;
- Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles der Figur 2.
- Der Hauptzylinder ist in Figur 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Es handelt sich hierbei um einen als "Recessed Cartridge Master Cylinder" bezeichneten Typ, der in der US-PS 44 74 005 beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei vielen anderen Arten von Hauptzylindern Anwendung finden und ist nicht auf einen Hauptzylinder des vorstehend angegebenen Typs beschränkt. Der Hauptzylinder 10 besitzt eine Primärkammer (nicht gezeigt), die im Inneren von einem Ende 12 angeordnet ist, sowie eine Sekundärkammer (nicht gezeigt), die im Inneren eines Endes 14 vorgesehen ist. Ein Kanal oder eine Verbindungseinrichtung 16 erstreckt sich von der Primärkammer bis zu einer primären Druckaufnahmekammer 26, die im Hauptzylindergehäuse 11 angeordnet ist. Ein Kanal oder eine Verbindungseinrichtung 18 erstreckt sich zwischen der sekundären Druckkammer und einer sekundären Druckaufnahmekammer 28, die im Gehäuse 11 angeordnet ist. Eine Entlüftungsöffnung 19 kann sich entweder zur Atmosphäre oder zu einem Speicher (nicht gezeigt) des Hauptzylinders erstrecken. Die Proportionierventileinheit ist allgemein mit dem Bezugszeichen 40 versehen und umfaßt einen Ventilgehäuseteil 42, der in eine Querbohrung 13 des Gehäuses 11 geschraubt ist. Die Bohrung 13 umfaßt eine Stufenbohrung, die sich von der primären Druckaufnahmekammer 26 zur sekundären Druckaufnahmekammer 28 erstreckt. Die Proportionierventileinheit 40 besitzt einen Ventilgehäuseteil 43, der mit Hilfe eines Flansches 44 am ersten Gehäuseteil 42 festgeklammert ist. Die Stufenbohrung 13 besitzt eine Schulter 15 zum Eingriff mit einer Dichtung 46, die um den Differenzflächenkolben 50 angeordnet ist. Der Differenzflächenkolben 50 weist einen ersten Kolbenteil 52 und einen zweiten Kolbenteil 54 auf. Der erste Kolbenteil 52 besitzt eine Verlängerung 53, die in einer Durchgangsöffnung 56 des zweiten Kolbenteiles 54 angeordnet ist. Die Verlängerung 53 weist eine um sie herum angeordnete Dichtung 55 auf, die die Strömungsmittelverbindung zwischen einer radialen Öffnung 57 und der Durchgangsöffnung 56 im zweiten Kolbenteil 54 blockiert. Der zweite Kolbenteil 54 weist eine um ihn herum angeordnete Dichtung 45 auf, die mit dem Inneren des zweiten Gehäuseteiles 43 in Eingriff steht. Elastische Einrichtungen 70 erstrecken sich zwischen einer zweiten Gehäuseschulter 48 und einem Flansch 61 des zweiten Kolbenteiles 54. Eine Dichtung 47 ist um das Äußere des zweiten Gehäuseteiles 43 angeordnet und steht mit einer Schulter 17 des Gehäuses 11 in Eingriff. Der zweite Gehäuseteil 54 besitzt ein Ende 58, das gegen die Schulter 49 des Gehäuseteiles 42 stößt. Das Kolbenende 58 umfaßt eine darum angeordnete Dichtungseinrichtung 72. Die Dichtungseinrichtung 72 besitzt einen flexiblen Pumparm 73, Radialkanäle 74 und beabstandete Umfangsanschläge 75. Der Innendurchmesser der elastischen Dichtungseinrichtung 72 ist von der Außenfläche der Umfangsnut 59 des zweiten Kolbenteiles 54 radial beabstandet. Jede der um das Äußere der Einheit 40 angeordneten Dichtungen ist eine statische Dichtung, die mit einem Abschnitt der Stufenbohrung 13 in Eingriff steht, wenn die Ventileinheit 40 in das Gehäuse 11 geschraubt ist.
- Die Proportionierventileinheit 40 ist in einer Ruhelage dargestellt. Wenn der Hauptzylinder 10 durch den Fahrzeuglenker betätigt wird, indem dieser das Bremspedal des Fahrzeuges durchdrückt, wird Strömungsmitteldruck der Primärkammer und Sekundärkammer über die Kanäle 16 und 18 den entsprechenden Druckaufnahmekammern 26 und 28 zugeleitet. Infolge der Durchmesser des Differenzflächenkolbens 50 verschiebt der Sekundärdruck den Kolben 50 geringfügig in Figur 1 nach links gegen die Kraft der elastischen Einrichtungen 70, und der Primärdruck in der Kammer 26 wirkt auf den ersten Kolbenteil 52 ein. Bei einem Anstieg der Strömungsmitteldrücke in den Kammern 26 und 28 wird der Kolben 50 nach links verschoben, bis der Außendurchmesser des Kolbenendes 58 mit der Dichtungseinrichtung 72 in Eingriff tritt. Hierdurch wird eine Drosselung oder Dosierung des zwischen dem Kanal 18, der Druckaufnahmekammer 28 und dem Sekundärauslaß 21 kommunizierenden Strömungsmitteldrucks erreicht. Vor der Bewegung des Kolbens 50 nach links stellen die Anschläge 75 an der Dichtungseinrichtung 72 sicher, daß sich der Strömungsmitteldruck frei zwischen dem Innendurchmesser der Dichtungseinrichtung 72 und der Umfangsnut 52 bis zum Sekundärauslaß 21 fortpflanzen kann. Wie in größeren Einzelheiten in Figur 3 gezeigt, ist die Dichtung 55 im Schnitt allgemein L-förmig ausgebildet und steht mit der Schulter 51 des zweiten Kolbenteiles 54 in Eingriff. Die Dichtung 55 vermeidet einen Kontakt mit der radialen Öffnung 57, so daß die Öffnung 57 keine Teile der Dichtung 55 abtrennen oder herauslösen kann. Die Dichtung ist somit an der Schulter 51 angeordnet, so daß Strömungsmittel nicht aus der Öffnung 56 herausströmt. Falls der Druck in der Primärkammer des Hauptzylinders 10 versagen sollte, wird ein Kräfteungleichgewicht erzeugt, und der erste Kolbenteil 52 bewegt sich in der Kammer 26 unmittelbar nach links, wodurch die Verlängerung 53 die Dichtung 55 aus ihrem Dichtungseingriff mit der Schulter 51 herausbewegt. Hierdurch kann der Strömungsmitteldruck innerhalb der sekundären Druckaufnahmekammer 28 durch die radiale Öffnung 57 und durch die Öffnung 56 zum Auslaß 21 geleitet werden, so daß eine Bypaß-Funktion erreicht wird und der volle Bremsdruck an die hinteren Bremsen des Fahrzeuges gelegt werden kann. Infolge der direkten Beaufschlagung des Drucks der Primärkammer des Hauptzylinders auf den Differenzflächenkolben der Proportionierventileinheit ist es nicht mehr erforderlich, den Primärdruck zu benutzen, um auf indirekte Weise einen Bypaß mit Hilfe von anderen Zwischenmechanismen zu erreichen. Der Strömungsmitteldruck von der Primärkammer des Hauptzylinders wirkt direkt auf den Proportionierventilkolben ein, so daß keinerlei Bedarf nach einer Umschaltung der Primärkammer und Sekundärkammer des Hauptzylinders besteht. Keine äußeren mechanischen Mechanismen sind erforderlich, um die Proportionierventileinheit zu betätigen und die Bypaß- Funktion zu erreichen. Der Primärdruck ist zur Betätigung der Proportionierventileinheit erforderlich. Falls jedoch der Strömungsmitteldruck im Primärbremskreis ausfallen sollte, setzt die Proportionierventileinheit den Bypaß unmittelbar in Betrieb und ermöglicht eine direkte Leitung des gesamten Strömungsmitteldrucks zum sekundären Auslaß 21 und zu den hinteren Bremsen des Fahrzeuges.
- Die Proportionierventileinheit und der Hauptzylinder der vorliegenden Erfindung stellen eine wesentliche Verbesserung gegenüber den Konstruktionen des Standes der Technik dar. Da der Strömungsmitteldruck der Primärkammer zur Betätigung und zum direkten Betreiben der Proportionierventileinheit eingesetzt wird, werden Zwischenmechanismen und derartige Vorrichtungen sowie eine Umkehr der Druckkammern des Hauptzylinders vermieden. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß die Proportionierventileinheit und der Hauptzylinder die Leitung eines größeren Strömungsmitteldrucks zu den hinteren Bremsen des Fahrzeuges ermöglichen, wenn ein solcher toleriert werden kann. Mit anderen Worten, der Umschlagpunkt der Druckkurve kann je nach den Konstruktionsmodifikationen vorbewegt oder verzögert werden. Im tatsächlichen Betrieb sind die von der Primärkammer und der Sekundärkammer des Hauptzylinders zugeführten Strömungsmitteldrücke geringfügig verschieden, und zwar in einer Größenordnung von etwa 1,38 bis 2,07 bar. Die Strömungsmitteldruckschwankungen, die von der Primärdruckkammer des Hauptzylinders zugeführt werden, sind etwa 1,38 bis 2,07 bar niedriger als der von der Sekundärdruckkammer zugeführte Strömungsmitteldruck. Dies ist auf den Unterschied in den Federlasten und der Dichtungsreibung zurückzuführen. Somit nehmen beim tatsächlichen Bremsen die vorderen Bremsen des Fahrzeuges einen geringfügig niedrigeren Druck auf als die hinteren Bremsen des Fahrzeuges anfänglich aufnehmen. Daher sind die vorderen Bremsen geringfügig weniger wirksam, und es ergibt sich keine Lastverschiebung von den Hinterrädern weg, d.h. der hintere Abschnitt des Fahrzeuges wird nicht in dem Ausmaß verschwenkt, wie dies der Fall wäre, wenn die von der Primärdruckkammer und der Sekundärdruckkammer übertragenen Drücke tatsächlich gleich wären. Aufgrund des reduzierten Verschwenkens des Fahrzeuges können die Hinterräder des Fahrzeuges einen größeren Strömungsmitteldruck tolerieren. Erfindungsgemäß kann durch die anfängliche geringfügige Bewegung des Differenzflächenkolbens nach links ein größerer Druck auf die hinteren Bremsen aufgebracht werden. Hierdurch steigt der Knickpunkt der charakteristischen Ausgangsdruckkurve an.
Claims (10)
1. In einer Bohrung (13) angeordnetes Proportionierventil
(40) mit Verbindungseinrichtungen (16, 18) zur Aufnahme
von der Bohrung (13) zugeführtem strömungsmitteldruck,
wobei die Bohrung (13) an einem Ende eine erste
Druckaufnahmekammer (26) und am anderen Ende eine zweite
Druckaufnahmekammer (28) aufweist und die zweite
Druckaufnahmekammer (28) eine Auslaßöffnung (21) besitzt,
einem Differenzflächenkolben (50), der innerhalb der
Bohrung (13) angeordnet ist und ein in der ersten
Druckaufnahmekammer (26) aufgenommenes erstes Ende
sowie ein in der zweiten Druckaufnahmekammer (28)
aufgenommenes zweites Ende aufweist, wobei am ersten Ende
eine Dichtung (46) angeordnet ist, die einen Teil der
ersten Druckaufnahmekammer (26) begrenzt, und am
zweiten Ende Dichtungseinrichtungen (72) angeordnet sind,
elastischen Einrichtungen (70), die den Kolben (50)
vorspannen, und einer abgestuften stationären Hülse
(43), die in der Bohrung (13) und um den Kolben (50)
herum angeordnet ist sowie einen Abschnitt einer
Zwischenkammer (19) bildet, wobei durch die Zuführung
von Strömungsmitteldruck zu den entsprechenden
Druckaufnahmekammern
(26, 28) der Differenzflächenkolben
(50) während der Betätigung des Proportionierventiles
(40) in eine im wesentlichen ausgeglichene Position
verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
Differenzflächenkolben (50) einen ersten Kolbenteil (52) und
einen zweiten Kolbenteil (54) umfaßt, daß der erste
Kolbenteil (52) eine an einer Durchgangsöffnung (56)
des zweiten Kolbenteiles (54) aufgenommene Verlängerung
(53) aufweist, an der sich ein Dichtungselement (55)
befindet, daß das Dichtungselement (55) benachbart zu
einer zweiten Öffnung (57) im zweiten Kolbenteil (54)
angeordnet ist und dichtend mit einem Teil (51) des
zweiten Kolbenteiles (54) in Eingriff steht, daß die
Zwischenkammer eine entlüftete (19) Zwischenkammer
umfaßt und daß bei einem Druckversagen in der ersten
Druckaufnahmekammer (26) der erste Kolbenteil (52) und
das Dichtungselement (55) verschoben werden, so daß
Strömungsmittel durch die Durchgangsöffnung (56)
strömen und in wirksamer Weise die Dichtungseinrichtungen
(72) umgehen kann.
2. Proportionierventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) eine zweite Dichtung
(47) aufweist, die im Abstand von der Dichtung (46) am
ersten Ende angeordnet ist und einen Abschnitt der
Zwischenkammer begrenzt, der mit einer
Entlüftungsöffnung (19) in Verbindung steht.
3. Proportionierventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (19) mit einem
Speicher in Verbindung steht.
4. Proportionierventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer und die
Entlüftungsöffnung (19) mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
5. Proportionierventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtungen (72) um das
zweite Ende einen flexiblen Arm (73) an einer Seite und
eine Vielzahl von radialen Schlitzöffnungen (74) an der
anderen Seite umfassen, welche einen Durchtritt von
Strömungsmittel durch die Öffnungen und am flexiblen
Arm (73) vorbei während einer Bremsdruckabnahme
ermöglichen.
6. Proportionierventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die elastischen Einrichtungen (70)
zwischen einem Flansch (61) am zweiten Kolbenteil (54)
und Schultereinrichtungen (48) in der Bohrung (13)
erstrecken.
7. Proportionierventil nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Gehäuse (42, 43) aufweist, daß in
die Bohrung (13) geschraubt ist, die in einem
Hauptzylinder (10) angeordnet ist.
8. Proportionierventil nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42, 43) zwei Elemente (42,
43) umfaßt, die über einen Flansch (44)
zusammengehalten werden.
9. Proportionierventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Zwischenkammer im Inneren der
Hülse (43) erstreckt.
10. Proportionierventil nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Dichtungsmechanismus (45) zwischen
dem zweiten Kolbenteil (54) und der Hülse (43)
angeordnet ist und einen Teil der Zwischenkammer begrenzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/067,514 US4821519A (en) | 1987-06-29 | 1987-06-29 | Primary pressure-balanced proportioning valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881395D1 DE3881395D1 (de) | 1993-07-01 |
DE3881395T2 true DE3881395T2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=22076492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88902291T Expired - Fee Related DE3881395T2 (de) | 1987-06-29 | 1988-02-05 | Eingangsdruckgesteuertes proportionierventil. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4821519A (de) |
EP (1) | EP0368848B1 (de) |
JP (1) | JPH06104443B2 (de) |
KR (2) | KR920000665B1 (de) |
AU (1) | AU612941B2 (de) |
BR (1) | BR8807583A (de) |
CA (1) | CA1301218C (de) |
DE (1) | DE3881395T2 (de) |
ES (1) | ES2009025A6 (de) |
WO (1) | WO1989000120A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2000771A1 (en) * | 1988-11-03 | 1990-05-03 | Richard Anthony Zander | Primary and secondary pressure-balanced proportioning valve |
US4908522A (en) * | 1988-11-21 | 1990-03-13 | Allied-Signal Inc. | Pressure-balanced proportioning valve with vent-controlled bypass |
US5169212A (en) * | 1990-12-21 | 1992-12-08 | Ford Motor Company | Reversible proportioning valve |
KR100779497B1 (ko) * | 2006-09-08 | 2007-11-26 | 주식회사 만도 | 마스터실린더 |
KR101921133B1 (ko) * | 2016-10-04 | 2018-11-22 | 주식회사 우진더블유티피 | 산화물 결정성장용 고품질 저비용 세라믹 내화재 및 그의 제조 방법 |
JP6388987B1 (ja) * | 2017-08-14 | 2018-09-12 | 伸和コントロールズ株式会社 | 液体供給装置及び液体温調システム |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423936A (en) * | 1966-03-07 | 1969-01-28 | Kelsey Hayes Co | Pressure proportioning valve |
US3421321A (en) * | 1966-10-24 | 1969-01-14 | Bendix Corp | Indicating device for dual hydraulic system |
US3708211A (en) * | 1967-03-28 | 1973-01-02 | Wagner Electric Corp | Control valve system |
US3480333A (en) * | 1968-03-04 | 1969-11-25 | Kelsey Hayes Co | Brake failure indicator |
US3463554A (en) * | 1968-08-15 | 1969-08-26 | Wagner Electric Corp | Warning device |
US3556607A (en) * | 1969-06-11 | 1971-01-19 | Bendix Corp | Combination proportioning and bypass valve |
US3597014A (en) * | 1969-09-26 | 1971-08-03 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3597008A (en) * | 1969-10-02 | 1971-08-03 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3606487A (en) * | 1969-11-04 | 1971-09-20 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3597015A (en) * | 1970-01-26 | 1971-08-03 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3712683A (en) * | 1970-03-11 | 1973-01-23 | Weatherhead Co | Brake warning switch |
US3614169A (en) * | 1970-03-26 | 1971-10-19 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3672728A (en) * | 1970-04-22 | 1972-06-27 | Weatherhead Co | Combination brake warning switch and proportioning valve |
JPS4934863B1 (de) * | 1970-08-22 | 1974-09-18 | ||
US3838887A (en) * | 1970-10-26 | 1974-10-01 | Kelsey Hayes Co | Pressure control device for dual brake system |
US3717382A (en) * | 1970-11-13 | 1973-02-20 | Kelsey Hayes Co | Device for dual brake systems |
US3727989A (en) * | 1972-02-16 | 1973-04-17 | Weatherhead Co | Emergency bypass for brake pressure control |
US3752535A (en) * | 1972-04-17 | 1973-08-14 | Wagner Electric Corp | Control valve and system |
US3836204A (en) * | 1972-07-17 | 1974-09-17 | Ford Motor Co | Brake system proportioning valve |
JPS5636101B2 (de) * | 1973-06-29 | 1981-08-21 | ||
US3832007A (en) * | 1973-07-17 | 1974-08-27 | Weatherhead Co | Blend back proportioning valve |
JPS5226596B2 (de) * | 1973-11-13 | 1977-07-14 | ||
US3945686A (en) * | 1973-11-29 | 1976-03-23 | The Weatherhead Company | Blend back proportioning valve |
JPS5545422B2 (de) * | 1974-04-17 | 1980-11-18 | ||
US4068901A (en) * | 1974-06-26 | 1978-01-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake pressure difference warning system for vehicles |
JPS5626581B2 (de) * | 1974-11-15 | 1981-06-19 | ||
GB1527551A (en) * | 1975-03-13 | 1978-10-04 | Aisin Seiki | Hydraulic braking system control valve |
US3964795A (en) * | 1975-08-25 | 1976-06-22 | General Motors Corporation | Modular proportioner |
JPS591618B2 (ja) * | 1975-09-17 | 1984-01-13 | トヨタ自動車株式会社 | ブレ−キコントロ−ルバルブ |
US4058136A (en) * | 1976-10-15 | 1977-11-15 | Wagner Electric Corporation | Pressure distribution valve |
JPS5442882U (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-23 | ||
US4159755A (en) * | 1977-11-30 | 1979-07-03 | Kang Byung K | Safety hydraulic brake system for automotive vehicles |
IT1100776B (it) * | 1977-12-03 | 1985-09-28 | Teves Gmbh Alfred | Unita' di controllo di pressione di frenatura |
JPS54117875A (en) * | 1978-03-03 | 1979-09-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Follow-up valve |
US4301653A (en) * | 1979-10-24 | 1981-11-24 | Societe Anonyme D.B.A. | Tandem master cylinder |
US4272659A (en) * | 1979-12-21 | 1981-06-09 | Dana Corporation | Hydraulic brake warning switch |
JPS5726029A (en) * | 1980-07-18 | 1982-02-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Dual system type braking pressure control valve |
US4490978A (en) * | 1982-08-06 | 1985-01-01 | General Motors Corporation | Fluid pressure proportioners |
JPS5934545A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-24 | Canon Inc | プロセスキット |
US4474005A (en) * | 1982-08-26 | 1984-10-02 | The Bendix Corporation | Master cylinder |
JPS60188059U (ja) * | 1984-05-23 | 1985-12-13 | 日産自動車株式会社 | 液圧制御装置付マスタシリンダ |
US4595243A (en) * | 1984-09-10 | 1986-06-17 | Allied Corporation | Deceleration and pressure sensitive proportioning valve |
US4673220A (en) * | 1984-10-17 | 1987-06-16 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake pressure control valve assembly having a bypass function |
-
1987
- 1987-06-29 US US07/067,514 patent/US4821519A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-05 DE DE88902291T patent/DE3881395T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 BR BR888807583A patent/BR8807583A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-02-05 WO PCT/US1988/000347 patent/WO1989000120A1/en active IP Right Grant
- 1988-02-05 AU AU13682/88A patent/AU612941B2/en not_active Ceased
- 1988-02-05 JP JP63502134A patent/JPH06104443B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 EP EP88902291A patent/EP0368848B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 KR KR1019890700381A patent/KR920000665B1/ko active
- 1988-03-14 CA CA000561366A patent/CA1301218C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-29 ES ES8802037A patent/ES2009025A6/es not_active Expired
-
1989
- 1989-02-28 KR KR1019890700381A patent/KR890701399A/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989000120A1 (en) | 1989-01-12 |
JPH03500633A (ja) | 1991-02-14 |
AU1368288A (en) | 1989-01-30 |
CA1301218C (en) | 1992-05-19 |
ES2009025A6 (es) | 1989-08-16 |
US4821519A (en) | 1989-04-18 |
KR920000665B1 (ko) | 1992-01-20 |
EP0368848A1 (de) | 1990-05-23 |
JPH06104443B2 (ja) | 1994-12-21 |
DE3881395D1 (de) | 1993-07-01 |
EP0368848B1 (de) | 1993-05-26 |
BR8807583A (pt) | 1990-05-08 |
AU612941B2 (en) | 1991-07-18 |
KR890701399A (ko) | 1989-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527928C3 (de) | ||
EP0504357B1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3218194C2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
DE2028608B2 (de) | Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE2065815B2 (de) | Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
EP0368120B1 (de) | Ventil | |
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
DE3881395T2 (de) | Eingangsdruckgesteuertes proportionierventil. | |
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
DE2213367C3 (de) | Druckminderventil für druckmittelbetatigbare Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE3525532C2 (de) | ||
DE3040282C2 (de) | ||
DE2526838A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis | |
EP0533040A1 (de) | Zweistufiges Ventil | |
DE2926539A1 (de) | Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen | |
DE3023027C2 (de) | Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE3878259T2 (de) | Von primaerem druck gesteuertes proportionalventil. | |
DE2853718C2 (de) | ||
DE19949159C1 (de) | Hauptzylinderanordnung mit Pumpe | |
DE3618737C2 (de) | ||
DE3335479C2 (de) | ||
DE3736059A1 (de) | Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker | |
DE3640837C2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
DE2915293C2 (de) | Bremskraftregler für Zweikreis-Bremsanlagen | |
DE68922744T2 (de) | Druckausgeglichenes dosierventil mit entlüftungsgesteuertem bypass. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |