DE2853718C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2853718C2 DE2853718C2 DE2853718A DE2853718A DE2853718C2 DE 2853718 C2 DE2853718 C2 DE 2853718C2 DE 2853718 A DE2853718 A DE 2853718A DE 2853718 A DE2853718 A DE 2853718A DE 2853718 C2 DE2853718 C2 DE 2853718C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve seat
- seat ring
- valve
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsdruckregler,
insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit
einem Reglereinlaßraum und einem Reglerauslaßraum, die durch
eine Durchflußöffnung miteinander in Verbindung stehen, in
der ein Regelventil angeordnet ist, bestehend aus einer als
abdichtende Trennwand zwischen Einlaß- und Auslaßraum
eingesetzten Ventilsitzeinrichtung mit einem einen Bereich
der Ventilsitzfläche bildenden, in den Einlaßraum
beweglichen, elastomeren Ventilsitzring, dessen
Durchflußöffnung durch ein im Auslaßraum angeordnetes, durch
Anschläge begrenzt bewegliches Ventilglied verschließbar ist
und welcher Ventilsitzring mit seiner dem Einlaßraum
abgewandten Stirnseite bis auf einen kleinen, der
Durchflußöffnung direkt benachbarten, bei geschlossener
Durchflußöffnung zumindest teilweise vom Auslaßdruck
beaufschlagten Bereich an einer Gegenfläche anliegt, und
welcher Ventilsitzring auf seiner dem Einlaßraum zugewandten
Stirnfläche an einer Gehäuseschulter derart abgestützt ist,
daß er bei einem Druckgefälle vom Auslaßraum zum Einlaßraum
hin umklappt und dadurch vom Ventilteller abhebt, so daß ein
Durchflußweg zwischen Reglereinlaßraum und Reglerauslaßraum
freigegeben wird.
Aus der GP-PS 10 80 981 ist ein gattungsbildender
Bremsdruckregler bekannt, der als Bremsdruckbegrenzer
arbeitet. Darin mündet eine Längsbohrung, die an einer Seite
blind endet, in eine Kammer größeren Durchmessers, welche
mit einem Schraubendeckel druckdicht verschlossen ist. Der
Druckmitteleinlaß mündet in die Bohrung, während der
Auslaßanschluß sich in der Kammer befindet. Am blinden Ende
der Bohrung stützt sich eine Steuerfeder ab, die einen in
der Bohrung geführten Kolben am Schraubdeckel im Anschlag
hält, solange die Kammer drucklos ist. An seinem
deckelseitigen Ende verbreitert sich der Kolben zu einem
Ventilschließglied, das mit einer elastomeren Ringscheibe
zusammenwirkt, welche der Kolben mit seinem kleineren
Durchmesser durchragt. Die elastomere Ringscheibe wird vom
Schraubdeckel mit Hilfe eines Metallringes an die
Gehäusestufe von der Kammer zur Bohrung festgedrückt. Der
Innendurchmesser der elastomeren Ringscheibe ist kleiner als
der des Metallringes und als der der Bohrung. Der
Innendurchmesser des auch als Anschlag für das
Ventilschließglied dienenden Metallringes ist zur
Ringscheibe hin konisch verengt und besitzt eine kleine
radiale Einkerbung. Die Ringscheibe kann zur Bohrung hin
umklappen, wenn der Eingangsdruck unter den Ausgangsdruck
sinkt und wirkt dadurch als Rückschlagventil. Die Einkerbung
des Metallringes ermöglicht einen Druckmittelrückfluß zum
Einlaß hin, solange das Druckregelventil noch geschlossen
ist.
In der US-PS 35 26 437 ist ein Ventil beschrieben, welches
für den Einsatz in Fahrzeugen vorgesehen ist, die an den
Vorderrädern Scheibenbremsen und an den Hinterrädern
Trommelbremsen besitzen. Das Ventil dient dazu, bei einer
Bremsbetätigung den Druck in den Scheibenbremsen solange auf
niedrigem Niveau konstant zu halten, bis der
Hauptzylinderdruck zur Betätigung der Trommelbremsen
ausreicht, und sich dann zu öffnen und den Druck in den
Scheibenbremsen bis zum vollen Hauptzylinderdruck ansteigen
zu lassen. Hier dient ebenfalls eine elastomere, am äußeren
Umfang eingespannte Ringscheibe als Ventilsitz für ein
Rückschlagventil, das bei Beendigung der Bremsbetätigung
einen Rückfluß erlaubt, wenn der Hauptzylinderdruck unter
den Öffnungsdruck des Ventils sinkt. Der Druckmittelrückfluß
erfolgt durch kleine axiale Bohrungen in einer als
Ventilschließglied dienenden radialen Verdickung eines durch
die Ringscheibe verlaufenden Kolbens, wobei die Ringscheibe
dem Ausgangsdruck nachgibt und sich vom Ventilschließglied
abhebt.
Ein solches Rückschlagventil ist offensichtlich einfach im
Aufbau und effektiv in seiner Funktion, so daß es verbreitet
Anwendung findet.
Bei Bremskraftreglern ist außer einem gesicherten Druckabbau
in den Bremsen noch ein anderer Sicherheitsaspekt von
Bedeutung. Sollte der zweite, ungeregelte Bremskreis defekt
sein und keinen Druck in den ihm zugeordneten
Vorderradbremsen aufbauen, dann sollte der Druck der
Hinterradbremsen ungemindert bleiben, um den Ausfall des
Vorderradbremskreises zumindest zum Teil zu kompensieren.
Aus der US-PS 37 01 567 ist ein Bremsdruckregler mit Sperre
bekannt. Bei Ausfall des Vorderachsbremskreises wird eine
Steuerkammer drucklos, und über eine komplizierte Anordnung
von Kolben, Federn und Anschlagvorrichtungen wird der
Ventilsitz des Regelventils so weit von dem als
Ventilschließglied fungierenden Regelkolben entfernt, daß
das Ventilschließglied größer wird als der Hub des
Regelkolbens. Eine Druckminderung ist nicht mehr möglich.
So vorteilhaft diese Anordnung für die Sicherheit einer
Bremsanlage auch sein mag, erfordert sie doch eine
aufwendige Montage und eine hochpräzise Abstimmung der
einzelnen Funktionselemente.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die
Schaffung eines gattungsgemäß einfach aufgebauten
Bremsdruckreglers, der mit geringem zusätzlichem Aufwand bei
Ausfall des Vorderachsbremskreises die Hinterradbremsen mit
dem vollen Bremsdruck versorgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ventilsitzring
durch einen Kolben dichtend an die Gehäuseschulter gedrückt
wird, wobei der Kolben mit seiner die Gegenfläche für den
Ventilsitzring bildenden ersten Stirnfläche den Auslaßraum
begrenzt und auf seiner zweiten Stirnfläche vom Druck eines
zweiten Bremskreises eines Tandemhauptzylinders beaufschlagt
ist.
Dadurch wird die regelnde Dichtanordnung abhängig vom
zweiten Bremskreis, was bei zweikreisigen
Fahrzeugbremsanlagen von Vorteil ist.
Fällt der Druck im zweiten Bremskreis des Tandemhauptzylinders
aus, so wird der Kolben den Ventilsitzring zwischen
Reglereinlaßraum und Reglerauslaßraum freigeben, der Druck
im Einlaßraum wird den Ventilsitzring in Richtung auf den
Auslaßraum verschieben, und die Dichtwirkung ist somit aufgehoben.
Der Druck des Einlaßraumes wird ohne Druckminderung
auf die Radzylinder der Hinterachse weitergeleitet,
womit erreicht wird, daß sie stärker gebremst werden kann.
Indem der Kolben als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen
größere Stirnfläche vom Druck des zweiten Bremskreises
beaufschlagt ist und der an der Stufe im Gehäuse zur Anlage
kommt, so daß das Zusammenpressen des Ventilsitzringes begrenzt
ist, wird eine Schädigung des Ventilsitzringes vermieden.
Durch die Ausführung des Ventilsitzringes in der Art, daß er
über seinen Umfang verteilte Ausnehmungen aufweist, die in
der Tiefe geringer sind als die Höhe der zur Abstützung dienenden
Schulter im Gehäuse, wird bei nicht angedrücktem Ventilsitzring
der Druckmittelfluß über seinen Außenumfang
sichergestellt.
Ein Beispiel zum gattungsgemäßen Stand der Technik und eine
Ausführung eines erfindungsgemäßen Bremsdruckreglers sind in
den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt durch einen Bremsdruckregler,
dem Stand der Technik entsprechend,
Fig. 2 den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
Bremsdruckregler mit Sperre,
Fig. 3 die Ansicht eines Ventilsitzringes eines
erfindungsgemäßen Bremsdruckreglers.
In Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 eine dreistufige, durchgehende
Stufenbohrung 3 eingebracht, in deren mit kleinstem
Durchmesser ausgebildeten Abschnitt 4 ein Ventilkolben 6
axial gleitend geführt ist. Der Ventilkolben 6 durchragt
den mit mittlerem Durchmesser ausgebildeten Abschnitt 2
und ragt mit seinem freien, einen kleineren Durchmesser als
der übrige Ventilkolben aufweisenden Ende 7, das einen Ventilteller
8 trägt, in den mit größtem Durchmesser ausgebildeten
Abschnitt 5 der Stufenbohrung 3 hinein. Eine Ringdichtung
9, die den Ventilkolben dichtend umgreift, liegt an
der Stufe 10 der Stufenbohrung 3 fest an und dichtet so den
Abschnitt 4 der Stufenbohrung 3 gegen den als Einlaßraum
dienenden Abschnitt 2 ab. An der Stufe 1 der Stufenbohrung
liegt eine flexible, elastomere, als Ventilsitzring 12 dienende
Trennwand an, die durch einen in den Abschnitt 5 der
Stufenbohrung eingeschraubten Stopfen 13 an die Stufe 11
dichtend angedrückt wird. In den Stopfen 13 ist ein topfähnlicher
Auslaßraum 14 mit seinem Auslaß 15 koaxial zum
Ventilkolben eingebracht, in der der Ventilteller 8 mit
geringem radialen Spiel axial gleitet. Der Stopfen 13 stützt
den Ventilsitzring 12 bis auf eine kleine, der Durchflußöffnung
16 direkt benachbarte Ringfläche 17 ab, so daß
bei geschlossenem Ventil wenigstens noch ein Teil der
Ringfläche vom Druck des Auslaßraumes 14 beaufschlagt ist.
Der Auslaßraum 14 ist mit den Radzylindern der Hinterachse
18 verbunden, der als Einlaßraum dienende mittlere Abschnitt
2 der Stufenbohrung 3 ist über den Einlaß 19 mit der Druckkammer
I des Tandemhauptzylinders 21 verbunden. Die Druckkammer
II des Tandemhauptzylinders 21 steht mit den Radzylindern
der Vorderachse 20 direkt in Verbindung. Das zur
Gehäuseaußenkante 23 zeigende Ende 22 des Ventilkolbens 6
ist kleiner als der übrige Durchmesser des Ventilkolbens
ausgebildet, so daß im Abschnitt 4 der Stufenbohrung 3 ein
Anschlagring 25 eingebracht werden kann, der den axialen
Verschiebeweg y des Ventilkolbens derart begrenzt, daß dieser
geringfügig größer ist als der Ventilschließweg x. Es
wird somit verhindert, daß der Ventilteller 8 durch den
Ventilsitzring 12 gedrückt werden kann und das Druckreduzierventil
unbrauchbar wird.
Das Ende 22 des Ventilkolbens 6 liegt an einer Scheibe 24
an, die in einer an das Gehäuse 1 angesetzten Buchse 27
gleitet. Die Scheibe 24 wird durch eine Feder 26, die sich
am Boden 28 der Buchse 27 abstützt, an die Gehäuseaußenkante
23 gedrückt, so daß der Druckregler in die gezeigte
Ruhestellung gelangt.
Der Durchmesser d₁ des Ventiltellers 8 und der Durchmesser
d₃ des Ventilkolbens 6 sind so bemessen, daß eine Druckreduzierung
von Einlaßraum zu Auslaßraum im Verhältnis
der im Einlaßraum
und Auslaßraum druckbeaufschlagten Flächen reduziert wird.
Der Durchmesser d₂ der Durchflußöffnung 16 ist größer gewählt
als der Durchmesser d₃ des Ventilkolbens, so daß
eine Montage der Anordnung ohne Aufweiten des Ventilsitzringes
12 erfolgen kann. Es ist selbstverständlich auch
möglich, durch Wahl des Durchmessers d₃=d₁ den Bremsregler
als Bremsdruckbegrenzer zu verwenden. Bei Betätigung
des Pedals 29 wird der Einlaßraum 2 mit Druck beaufschlagt,
der sich über die Durchflußöffnung 16, den Auslaßraum
14 und den Auslaß 15 zu den Radzylindern der Hinterachse
18 des Fahrzeuges fortpflanzt. Ab einem bestimmten
Druckpegel wird der Druck auf die wirksame Fläche im
Auslaßraum ausreichend sein, den Ventilkolben gegen die
Kraft der Feder 26 nach links zu verschieben, um so durch
Anlage des Ventiltellers 8 an die Ringfläche 17 die Durchflußöffnung
16 zu verschließen. Bei einer weiteren Druckerhöhung
im Einlaßraum wird der Druckregler den Druck im
Auslaßraum entsprechend den wirksameren Flächenverhältnissen
im Einlaßraum und Auslaßraum reduzieren.
Wird der Einlaßraum 2 entlastet, so wird der Druck im Auslaßraum
14 den Ventilteller 8 in Richtung auf den Einlaßraum
2 bewegen, bis der Ventilkolben 6 am Anschlagring 25
zur Anlage kommt. Durch die vom Druck des Auslaßraumes beaufschlagte
Restfläche der Ringfläche 17, die durch den
Außenrand des Ventiltellers und den Innenrand des Auslaßraums
14 gebildet wird, wird auf den Ventilsitzring 12
eine Kraft ausgeübt, die ihn so weit zum Einlaßraum 2 umklappen
läßt, bis sich die Ringfläche 17 vom Ventilteller
8 abgehoben hat und die Durchflußöffnung 16 zum Druckausgleich
freigibt. Während dem Druckabbau im Auslaßraum
wird ab einem bestimmten Druckpegel die Kraft der Feder 26
den Ventilkolben wieder nach rechts verschieben, bis die
Ruhestellung der Anordnung wieder erreicht ist.
Da die Fig. 2 im Regelaufbau im wesentlichen der der
Fig. 1 entspricht, sind bis auf die mit ′ versehenen
Bezugszeichen alle Bezugszeichen gleich. Der Abschnitt 5
der Stufenbohrung 3 erweitert sich zu seinem Ende an der
Stufe 37 zu einem weiteren Abschnitt 30, der durch einen
Stopfen 13′ verschlossen ist und durch eine Ringdichtung
35 zwischen Gehäuse 1 und Stopfen 13′ gegen die Atmosphäre
dicht abgeschlossen ist.
In dem Abschnitt 5 der Stufenbohrung gleitet ein Stufenkolben
39, der beiderseits der Stufe 37 Ringdichtungen 33
und 34 trägt, so daß der Abschnitt 5 gegen den Abschnitt 30
druckmitteldicht abgeschlossen ist. Der Abschnitt zwischen
den Dichtungen 33 und 34 ist über die Entlüftungsbohrung 38
mit der Atmosphäre verbunden, so daß bei Bewegung des Stufenkolbens
39 ein Druckausgleich erfolgen kann. In dem zum
Ventilsitzring 12′ liegenden Abschnitt des Stufenkolbens 39
ist der Auslaßraum 14′ eingebracht, der über die radialen
Bohrungen 31 mit einer Aussparung 32 des Stufenkolbens in
Verbindung steht. In Höhe der Aussparung 32 befindet sich
im Gehäuse 1 eine Auslaßöffnung 36, die mit den Radzylindern
der Hinterachse 18 in Verbindung steht. Die Druckkammer
I des Tandemhauptzylinders 21 ist mit dem Einlaß 19
des Einlaßraumes 2 verbunden, die Druckkammer II des Tandemhauptzylinders
ist mit den Radzylindern der Vorderachse
20 und über die Einlaßöffnung 15′ im Stopfen 13′ mit dem
als Druckraum dienenden Abschnitt 30 der Stufenbohrung verbunden.
Der Ventilsitzring 12′ hat, wie in Fig. 3 dargestellt,
über seinen Außenumfang verteilt Ausnehmungen 41, die in
der Tiefe geringer sind als die Höhe der zur Abstützung
dienenden Schulter 11 in der Stufenbohrung 3.
Bei Betätigung des Pedals 29 wird das Druckmittel in der
Druckkammer I und II gleichermaßen komprimiert. Der Druck
im Druckraum II wirkt im Abschnitt 30 der Stufenbohrung 3
auf die größere Fläche 40 des Stufenkolbens 39, der Druck
in Druckkammer I wirkt im Einlaßraum 2 auf die kleinere
Fläche des Stufenkolbens. Der so beaufschlagte Stufenkolben
39 verschiebt sich nach links und drückt den Ventilsitzring
12′ gegen die Stufe 11, bis der Stufenkolben 39
an der Stufe 37 zur Anlage kommt. Einlaßraum 2 und Auslaßraum
14′ sind druckmitteldicht voneinander getrennt, das
Druckreduzierventil kommt zur Wirkung.
Fällt der Druck in der Druckkammer II aus, so wird der Abschnitt
30 drucklos. Der jetzt nur von einer Seite druckbeaufschlagte
Stufenkolben 39 verschiebt sich nach rechts, die
Dichtwirkung des Ventilsitzringes 12′ an der Stufe 11 geht
verloren, und das Druckmittel kann, durch die Ausbildung des
Außenumfangs des Ventilsitzringes begünstigt, ungehindert
über die Stufe 11 sofort zum Auslaß 36 gelangen. Die Druckminderung
ist aufgehoben, der gesamte, durch die Pedalkraft
erzeugte Bremsdruck pflanzt sich bis zu den Radzylindern der
Hinterachse 18 fort.
Claims (3)
1. Bremsdruckregler, insbesondere für eine hydraulische
Fahrzeugbremsanlage, mit einem Reglereinlaßraum und einem
Reglerauslaßraum, die durch eine Durchflußöffnung
miteinander in Verbindung stehen, in der ein Regelventil
angeordnet ist, bestehend aus einer als abdichtende
Trennwand zwischen Einlaß- und Auslaßraum eingesetzten
Ventilsitzeinrichtung mit einem einen Bereich der
Ventilsitzfläche bildenden, in den Einlaßraum
beweglichen, elastomeren Ventilsitzring, dessen
Durchflußöffnung durch ein im Auslaßraum angeordnetes,
durch Anschläge begrenzt bewegliches Ventilglied
verschließbar ist und welcher Ventilsitzring mit seiner
dem Einlaßraum abgewandten Stirnseite bis auf einen
kleinen, der Durchflußöffnung direkt benachbarten, bei
geschlossener Durchflußöffnung zumindest teilweise vom
Auslaßdruck beaufschlagten Bereich an einer Gegenfläche
anliegt, und welcher Ventilsitzring auf seiner dem
Einlaßraum zugewandten Stirnfläche an einer
Gehäuseschulter derart abgestützt ist, daß er bei einem
Druckgefälle vom Auslaßraum zum Einlaßraum hin umklappt
und dadurch vom Ventilteller abhebt, so daß ein
Durchflußweg zwischen Reglereinlaßraum und
Reglerauslaßraum freigegeben wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring
(12′) durch einen Kolben (39) dichtend an die
Gehäuseschulter (11) gedrückt wird, wobei der Kolben mit
seiner die Gegenfläche für den Ventilsitzring (12′)
bildenden ersten Stirnfläche den Auslaßraum (2) begrenzt
und auf seiner zweiten Stirnfläche (40) vom Druck eines
zweiten Bremskreises eines Tandemhauptzylinders (21)
beaufschlagt ist.
2. Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben (39) ein
Stufenkolben ist, dessen größere Stirnfläche (40) vom
Druck des zweiten Bremskreises beaufschlagt ist, und daß
der Stufenkolben unter der Wirkung des Druckes im zweiten
Bremskreis an einer Gehäusestufe (37) so zur Anlage
kommt, daß das Zusammenpressen des Ventilsitzringes (12′)
begrenzt ist.
3. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring
(12′) über seinen Außenumfang verteilte Ausnehmungen (41)
aufweist, die in der Tiefe geringer sind als die Höhe der
zur Abstützung dienenden Gehäuseschulter (11).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853718 DE2853718A1 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Bremsdruckregler, insbesondere fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
GB7941192A GB2038433B (en) | 1978-12-13 | 1979-11-29 | Brake pressure regulator |
FR7930303A FR2443951A1 (fr) | 1978-12-13 | 1979-12-11 | Regulateur de pression de freinage, notamment pour systeme de freinage hydraulique sur un vehicule automobile |
IT28044/79A IT1127710B (it) | 1978-12-13 | 1979-12-17 | Regolatore di pressione di frenatura, in particolare per un impianto di freni idraulici |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853718 DE2853718A1 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Bremsdruckregler, insbesondere fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853718A1 DE2853718A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2853718C2 true DE2853718C2 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=6056994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853718 Granted DE2853718A1 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Bremsdruckregler, insbesondere fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2853718A1 (de) |
FR (1) | FR2443951A1 (de) |
GB (1) | GB2038433B (de) |
IT (1) | IT1127710B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204408C2 (de) * | 1982-02-09 | 1985-10-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Einstellen eines Schaltdrucks bei einer Ventilanordnung für einen Fluiddruckregler, Ventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens und Fluiddruckregler mit zwei an jeweils einen eigenen Fluidkreis anschließbaren Ventilanordnungen |
JPS58224839A (ja) * | 1982-06-23 | 1983-12-27 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動車用アンチスキツド装置 |
DE3439378A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | Heller Hydraulik GmbH, 7440 Nürtingen | Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils |
FR2861677B1 (fr) * | 2003-10-29 | 2006-02-10 | Beringer Sa | Dispositif limiteur de pression pour circuit hydraulique de freinage d'un vehicule |
DE102016116848A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Rausch & Pausch Gmbh | Druckminderventil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB970341A (en) * | 1964-01-08 | 1964-09-23 | Girling Ltd | Improved hydraulic system |
US3526437A (en) * | 1966-06-13 | 1970-09-01 | Bendix Corp | Hold-off valve |
GB1183523A (en) * | 1966-07-11 | 1970-03-11 | Girling Ltd | Improvements in or relating to hydraulic brake pressure control devices |
US3385637A (en) * | 1966-07-11 | 1968-05-28 | Wagner Electric Corp | Control valve |
FR1496174A (fr) * | 1966-07-30 | 1967-09-29 | Dba Sa | Correcteur de freinage |
FR92663E (fr) * | 1967-06-29 | 1968-12-13 | Dba Sa | Correcteur de freinage |
US3701567A (en) * | 1969-06-11 | 1972-10-31 | Bendix Corp | Combination proportioning and bypass valve |
US3669504A (en) * | 1970-05-20 | 1972-06-13 | Wagner Electric Corp | Control valve |
US3677606A (en) * | 1970-08-05 | 1972-07-18 | Bendix Corp | Metering valve |
FR2155887B1 (de) * | 1971-10-13 | 1974-05-31 | Dba |
-
1978
- 1978-12-13 DE DE19782853718 patent/DE2853718A1/de active Granted
-
1979
- 1979-11-29 GB GB7941192A patent/GB2038433B/en not_active Expired
- 1979-12-11 FR FR7930303A patent/FR2443951A1/fr active Granted
- 1979-12-17 IT IT28044/79A patent/IT1127710B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2853718A1 (de) | 1980-07-17 |
GB2038433A (en) | 1980-07-23 |
IT1127710B (it) | 1986-05-21 |
FR2443951B1 (de) | 1985-04-12 |
FR2443951A1 (fr) | 1980-07-11 |
IT7928044A0 (it) | 1979-12-17 |
GB2038433B (en) | 1982-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837963C2 (de) | Hydraulisches Motorrad-Bremssystem mit Bremskraftregler | |
DE2847562C2 (de) | Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem | |
DE2822933C2 (de) | Bremskraftregler für ein Motorradverbund-Bremssystem | |
DE2028608B2 (de) | Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE1655066C3 (de) | Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE3343172A1 (de) | Steuerventil | |
DE2853718C2 (de) | ||
DE2820107B2 (de) | Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19630219A1 (de) | Hauptbremszylinder | |
DE3001001A1 (de) | Zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1630642C3 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei bei verschiedenen Druckwerten ansprechenden Radbremstypen | |
DE3040282C2 (de) | ||
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
DE3016207A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische bremsanlage | |
DE3049079C2 (de) | Druckregelventil für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2213367B2 (de) | Druckminderventil für druckmittelbetfitigbare Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2927902C2 (de) | ||
DE2310383B2 (de) | Druck-Rückhalteventil | |
DE2415701A1 (de) | Hydraulischer druckmodulator | |
EP0025101A1 (de) | Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem | |
DE3881395T2 (de) | Eingangsdruckgesteuertes proportionierventil. | |
DE2433398A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE2830223A1 (de) | Tandemhauptzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |