DE2852433A1 - Waessriges saures galvanisches zinkbad - Google Patents
Waessriges saures galvanisches zinkbadInfo
- Publication number
- DE2852433A1 DE2852433A1 DE19782852433 DE2852433A DE2852433A1 DE 2852433 A1 DE2852433 A1 DE 2852433A1 DE 19782852433 DE19782852433 DE 19782852433 DE 2852433 A DE2852433 A DE 2852433A DE 2852433 A1 DE2852433 A1 DE 2852433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- zinc
- aromatic
- group
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 60
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 59
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 title 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 35
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 31
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 27
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 25
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 22
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 22
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- -1 Zinc cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C(O)=C1 IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWRSYTXEQUUTKW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C(OC)=C1 LWRSYTXEQUUTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=O PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N ortho-vanillin Chemical compound COC1=CC=CC(C=O)=C1O JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 2
- AFDXODALSZRGIH-QPJJXVBHSA-N (E)-3-(4-methoxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C(O)=O)C=C1 AFDXODALSZRGIH-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- KJRRTHHNKJBVBO-AATRIKPKSA-N (e)-3-(2-chlorophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1Cl KJRRTHHNKJBVBO-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- JOLPMPPNHIACPD-ZZXKWVIFSA-N (e)-3-(4-aminophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound NC1=CC=C(\C=C\C(O)=O)C=C1 JOLPMPPNHIACPD-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- ZCJLOOJRNPHKAV-ONEGZZNKSA-N (e)-3-(furan-2-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CO1 ZCJLOOJRNPHKAV-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCWPNMHQRGNQHH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-carboxyethenyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1C(O)=O SCWPNMHQRGNQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=O)C(O)=CC=C21 NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBQDLDVSEDAYAA-AATRIKPKSA-N 2-nitrocinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BBQDLDVSEDAYAA-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- MEBWABJHRAYGFW-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-dichlorophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MEBWABJHRAYGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFQBYHLLIJGMNP-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-2-hydroxybenzaldehyde Chemical compound CCOC1=CC=CC(C=O)=C1O OFQBYHLLIJGMNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWXMVRYHLZMQIG-SNAWJCMRSA-N 3-nitrocinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WWXMVRYHLZMQIG-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- VUVORVXMOLQFMO-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-3-ylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CC=CN=C1 VUVORVXMOLQFMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJKVMNNUINFIRK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(4-methoxyphenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 JJKVMNNUINFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMRNCHTDONGRJ-ZZXKWVIFSA-N 4-nitrocinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XMMRNCHTDONGRJ-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSYGTNXQOHJZCW-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C=C(C=O)C=C1)OC.OC1=C(C=O)C=C(C=C1)OC Chemical compound OC1=C(C=C(C=O)C=C1)OC.OC1=C(C=O)C=C(C=C1)OC RSYGTNXQOHJZCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical class [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Ca+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O BIOOACNPATUQFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007744 chromate conversion coating Methods 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- PMOWTIHVNWZYFI-UHFFFAOYSA-N o-Coumaric acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1O PMOWTIHVNWZYFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- AFDXODALSZRGIH-UHFFFAOYSA-N p-coumaric acid methyl ether Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1 AFDXODALSZRGIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229940081310 piperonal Drugs 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- QJQRNDGUWQVAEV-AAFSJPGBSA-M sodium bisulfite adduct Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C([C@H]1N(C(C2=C3)=O)C=C(C1)/C=C/C(=O)N(C)C)NC2=CC1=C3OCO1 QJQRNDGUWQVAEV-AAFSJPGBSA-M 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- PMOWTIHVNWZYFI-AATRIKPKSA-N trans-2-coumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1O PMOWTIHVNWZYFI-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/22—Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. RICHARD KNEiSSL W\dsr.rmyerstr.A6
D-SOOO MÜNCHEN Tel. 089/295125
Mt 15
M & T CHEMICALS INC. Stamford, Conn./V.St.A.
Priorität:15.12.77 - V.St.A.
90982S/07Q2
BESCHREIBUNG:
Λ·
Die Erfindung bezieht sich auf die galvanische Abscheidung vor. glänzendem Zink aus einem sauren Elektrolyten. Die mit
diesen Bädern erhaltenen Abscheidungen zeigen eine außergewöhnliche Einebnung, Duktilität und Aufnahmefähigkeit
für nachfolgend aufgebrachte Chromatkonversionsbeläge. Die
Verteile sind beim Betrachten der galvanisierten Teile oder Testplatten mit dem bloßen Auge sichtbar.
Die neuere Gesetzgebung über den Umweltschutz, insbesondere
über die Verbesserung der Wasserqualität, macht es nötig, daß die Abgabe von Cyaniden, Phosphaten und verschiedenen
Metallionen in die Abwasser von galvanischen Anlagen beträchtlich
verringert wird. .Infolgedessen ist es nötig, anstelle der klassischen Zinkcyanidbäder umweltfreundliche
Glanζzinkbäder zu schaffen.
Alkalische Lösungen, die komplexe Zinkverbindungen und Alkalimetallpyrophosphate
enthalten, sind als Ersatz für Cyanidbäder zur galvanischen Abscheidung von glänzendem
Zink bekannt geworden. Die galvanische Abscheidung von Zink unter Verwendung eines Pyrophosphatbads ergibt jedoch
in Bereichen niedriger Stromdichte eine schlechte Bedeckung, Keimbildung, Rauhigkeit, unzureichenden Glanz und verhältnismäßig
ungleichförmige Abscheidungen. Zusätzlich kann eine Passivierung der Anoden unerwünschte ausfällungen ergeben,
die ihrerseits Filtersysteme verstopfen können und eine hau*-
fige Unterbrechung des Betriebs wegen eines nötigen Filterwechsels
zur Folge haben.
Die Verwendung von Phosphaten kann ebenfalls Beseitigungsprobleme
mit sich bringen, da Phosphate nicht leicht abzutrennen sind und das Wachsen von unerwünschten Wasserpflanzen
in den Gewässern, in die sie gelangen, verursachen können. Diese Beseitigungsprobleme haben weiter die Annahme ·
von Pyrophosphatzinkbädern in der Industrie beschränkt.
909825/0702
Als Ersatz für Cyanidsysteme wurden auch galvanische cyanidfreie
Zincatbäder bekannt. Jedoch ist bei diesen Bädern die Glanzbildung in Bereichen niedriger Stromdichte sehr beschränkt,
was die Galvanisierung von Gegenständen mit einer komplizierten Form schwierig, wenn nicht unmöglich macht.
Da durch den Zusatz von Cyanid zu diesen cyanidfreien Zincatbädern
der Stromdichtebereich, in welchem glänzende Absehe idimgen erhalten werden, stark verbessert wird, besteht
eine Neigung für die Galvaniseure, ihren Zincatsystemen
Cyanide zuzusetzen, wodurch der Vorteil der Cyanidfreiheit
des ursprünglichen Bads aufgehoben wird.
Stark saure galvanische Zinkbäd'er sind seit einiger Zeit
bekannt. Solche Bäder sind eyanidfrei. Diese Systeme ergeben
aber keine glänzenden dekorativen Abscheidungen (im ge- ■ genwärtig üblichen Sinn des Wortes "glänzend"), liefern eine
äußerst schlechte Bedeckung in Bereichen niedriger Stromdichte und finden ihre Hauptanwendung bei der Galvanisierung
von Bändern und Drähten aus Stahl, wo sehr hohe, aber schir-ale Stromdichtebereiche verwendet werden. Sie sind deshalb
nicht für die Galvanisierung von Gegenständen mit komplizierter Form oder für die Herstellung-eines normal dekorativen oder rostschützenden Belags brauchbar.
Neutrale, schwach alkalische oder schwach saure cyäiiidfreie
galvanische Zinkbäder, die große Mengen Puffer und Komplexierungsmittel
zur Stabilisierung des pH-Werts und zur Solubilisierung der Zinkionen bei den auftretenden pH-Werten
enthalten, wurden verwendet, um die Nachteile der Verwendung von Zinkbädern auf Cyanidbasis zu überwinden.
Gemäß der Erfindung werden nunmehr wäßrige saure galvanische Zinkbäder vorgeschlagen, die glänzende Zinkabscheidungen
über einen weiten Stromdichtebereich ergeben. Die erfindungsgemäßen Bäder enthalten neben einer Zinkverbindung,· welche
Zinkkationen für die galvanische Abscheidung, von Zink lie-
90 982 5/070 2
fert, wie z.B. Zinkchlorid, Zinkfluoborat, Zinksulfamat
und Zinksulfat, und ggf. neben Chlorid-, Fluoborat-, SuIfamat-
und/oder SuIfationen, die mit verträglichen Kationen
zugegeben werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen, als zusammenarbeitende
Zusätze mindestens einen im Bad löslichen substituierten oder unsubstituierten Polyäther, mindestens
eine aliphatische ungesättigte Säure, die eine aro-v matische oder heteroaromatische Gruppe enthält, und mindestens
einen aromatischen oder N-heteroaromatischen Aldehyd.
Trägerglänzer
H (OCH2CH2)-OH
vorin η = 5 bis 500,
wie ζ.E,. Polyäthylenoxid der folgenden Struktur:
C-I H 6OCH2CH2)---—OH
R-
-(0C2Hu)-OH
worin R = Alkyl mit 1 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen und η = ungefähr 5 bis 250,
wie z.B. n-Laurylpolyäthylenoxid der folgenden
Struktur:
C-2
C12H25-(OC2H,)
2
-OH
CH3 CH3
I I ^ CH3-C-CH2CH2 —C—c
0
I
I
CH2
I
CH2
CH2
OH
0 I
CH2
CH2 ' ~n2
OH
90982S/0702
- JS -
worin n-| und'n2" (gleich oder verschieden) =
bis 500,
wie z.B. 2,5-Dimethylhexan-2,5-polyäthylenoxid der folgenden Struktur:
CH3 CH3 ί I
C-3 CH3-C-CH2CH2-C-CH3
I I
CH2 I
CH2
_ —
OH
1 5
CH2
CH2
OH
X
OH
worin R = Älkylmit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und
η = 5 bis 500,
wie z.B. Nonylphenolpolyäthyleiiglykol der folgenden Struktur:
C-4
CH3 (CH2 )a —
worin R^ und R- (gleich oder verschieden) =
Alkyl mit 1 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen/ wobei R und/oder R? auch Wasserstoff sein kann, und η = ungefähr
5 bis 250,, . ■
wie z.B. t-Dodecylaminpolyäthylenoxid der. folgenden
Struktur: '
C-5 .Ci2H25- NH ^
909825/0702
6. H (0C3H6) — 0H
worin η = 5 bis 50,
wie z.B. Polypropylenglykol 700 der folgenden Struktur:
C-6 H-(OC3He)77-OH
7> HO— (C2Hu O)-(C3 H6O) -(C2K* 0) — H
worin r..i + η2 = ungefähr 5 bis 300 und n~ = ungefähr
5 bis 50,
wie z.B.. das Polyäthylen-polypropylen-Mischpolymer
der folgenden Struktur:
C-7 HO—(C2HuO)5-(C3 H6 O)11T-(C2 Hi» O)5-H · ·
a HO-(C3H6O)- (C2HuO)- (C3H0O)--H
ο. Hi U2 H3
worin n-j + n^ = ungefähr 2 bis 50 und τ\2 = 50
bis 300,
wie z.B. eine Verbindung der folgenden Struktur: C-8 HO-(C3H6O) 9—(C2Hu0)Tr- (C3H6O)-H
9. Die im Bad löslichen Polyäther, die in Mengen vor. 1 bis 50 g/l, vorzugsweise 2 bis 20 g/l/
verwendet werden können, sind Polyäther der folgenden allgemeinen Typen:
worin η■ = 6 bis 14, m = 1 bis 6, ρ = 10 bis 20,
wie z.B. propoxylierter/äthoxylierter Laurylalkohol der folgenden Struktur:
C-9 CH3(CHa)1Y-
909825/0702
V6
Die im Bad löslichen Hilfsglänzer, die in Mengen von ungefähr
0,01 bis 10 g/l, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 1 g/l, verwendet werden können, sind aliphatisch ungesättigte
Säuren, die eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe enthalten und die die allgemeine Struktur :
Säuren, die eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe enthalten und die die allgemeine Struktur :
.0
Il ■ '
R-CH=CH-G-OH
aufweisen, worin R für eine aromatische oder heteroaromatische
Gruppe steht.
Einige repräsentative Verbindungen der obigen Type m sind:
Zimtsäure:
CH=CH-COOH
A-2 "o-Hydroxy zimtsäure: {» /V-CH=CH-COOH
OH
A-3 0-Methoxyzimtsäure:
CH=CH-COOH
OCH3
A-4 ' p-Methoxyzimtsäure: CH2O
CH=CH-COOH
A-5 p-Aminozimtsäure
äure: H2N-(Z - \
CH=CH-COpH-
90 982 5/0 70
.40
A-6 o-Nitrozimtsäure:
CH=CH-COOH
NO2
A-7 m-Nitrozimtsäure:
-CH=C-COOCH
A-8 p-Nitrozimtsäure: // Yv
O2N—(/ ^)-CH=C-COOH
A-9 o-Chlorozimtsäure:
CH=CH-COOH
A-10 2,4-Dichlorozimtsäure: Cl-<\ />-CH=CH-COOH
A-11 o-Carboxyzimtsäure:
CH=CH-COOH
A-12 Oi--Phenylzimtsäure:
COOH
-CH=C-COOH
A-13 ß-(2-Furyl)acrylsäure:
• CH=CH-COOH
9098 2 5/0702
^>-CH=CH-COOH
A-I 4
ß- (3-Pyridyl)acrylsäure:
Die im Bad. löslichen primären Glänzer, die in Mengen von
ungefähr 0,001 bis 10 g/l, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis
1 g/l, verwendet werden können, sind aromatische oder N-heteroaromatische Aldehyde (in weichem Fall ein oder mehrere
der =C-Gruppen durch -N= ersetzt sind) der allgemeinen
R Struktur:
worin R- bis R5 für H, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
wie z.B. -CH3, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie
z.B. -OCH3, oder -OH, -NH2, -Cl, -COOH, -NO2 oder -SO3 stehen
können,worin zwei vicinale Gruppen R durch eine -QCH-O-Gruppe
oder durch eine -CH=CH-CH-CH-Gruppe dargestellt werden können. Außerdem kann die Carbonylgruppe an den aromatischen Teil durch eine Vinylengruppe (-CH=CH-) gebunden
sein.
Benzaldehyd
90 98 2 5/070
O H
/13-
P-2
Cl 2-Chlorobenzaldehyd
Ρ-3
O H
OH 2-Hydroxybenz aldehyd
P-4
P-5
P-6
H
OH
OH
Vs
CH3O
OH
OCH.
OH
.H
P-7
2,4-Dihydroxybenzaldehyd
2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd
2-Hydroxy-5-methoxybenzaldehyd
3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyd
OCH3
0H 90982S/0702
P-8
OCH3 2-Methcxybenzaldehyd
P-9
4-Methoxybenzaldehyd
OCH;
0 ,H
P-IC
OCH, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd
OCH3
0 H
F-11
3,4-Dimethoxybenzaldehyd
CHj
OCH:
P-12
OH
C2H5 2-Hydroxy-3-äthoxybenzaldehyd
OH - ^ /
P-13
Nicotinaldehyd
909825/0702
P-14
yi -
/Ik-
O. H
0-CH2
Piperonal
P-15 // \ U Zimtaldehyd
// xv-CH=CH-C-H
// xv-CH=CH-C-H
P-16 P-17
1-Naphthaldehyd 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd
P-1Ü
9-Anthralde-hyd
Es sollte darauf hingewiesen werden,· daß die erfindungsgemäß
verwendeten Aldehyde unter Umständen nicht sehr leicht wasserlöslich sind. Jedoch sind die Natriumbisulfitaddukte
909825/0702
dieser Aldehyde sehr leicht wasserlöslich. Die Addukte eignen sich zur Herstellung von Konzentraten, die dem Bad zugesetzt
werden können. Das Bisulfit selbst beeinflußt das Verhalten des Aldehyds im Bad nicht.
Das Bisulfitaddukt wird gemäß der folgenden allgemeinen
Gleichung hergestellt:
Z-C^ +M EsO3 J >
Iz - C-SCh] . M
-H U.-JJC L^Jk
wobei M für ein Kation mit einer Wertigkeit von 1-2, vorzugsweise ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumkation,
steht, K für 1 oder 2 steht, entsprechend der Wertigkeit von M, und Z für eine aromatische oder N-heteroaromatische
Gruppe der Struktur:
steht, wie sie oben näher beschrieben wurde.
909825/0702
Die erfindungsgemäßen sauren Zinkbäder wurden wie folgt
hergestellt: :
Saures Zinkbad
:
}
Zuers- wurde ein Mischbehälter zur Hälfte des gewünschten
EndvcLuinens r.it destilliertem Wasser gefüllt.
Dann wurde eine Zinkverbindung, wie z.B. Zinkchlorid, Zinkfiuoborat,
Zinksulf antat, Zinksulfat oder eine Mischung aus Zinkverbindungen, in das Wasser eingemischt. Sie diente als
Quelle für Metellionen für die spätere galvanische Abscheir
dung.
Hierauf wurde ein Alkalirnetallsalz, wie z.B. Kaliumchlorid/
oder ein Fluoborat, Sulfamat und/oder Sulfatsalz mit einem badverträglichen Kation dem obigen Gemisch zugegeben, um
eine hohe elektrische Leitfähigkeit während der späteren
galvanischen Abscheidung im Elektrolyt zu erzielen.
Zum obiger. Gemisch wurde dann ein Pufferungsmittel, wie
z.3. Ecrsüure, zugegeben, so daß der pH-Wert des fertigen
Bads leicht zwischen ungefähr 5 und 6 gehalten werden konnte. Der pH-Kert sollte zwischen annähernd 5 und 6 gehalten
werden, da beim Fallen des pK-Werts des Elektrolyts unter ungefähr 5 sich die Zinkanoden übermäßig auflösen und bei
einem pH-Wert von ungefähr 6 sich Zinkhydroxid bildet und aus den1. Bad ausfällt. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei
der Galvanisierung der pH langsam steigt. Er kann durch Zusatz vor. konzentrierter Salzsäure gesenkt werden. Nötigenfalls
kann der pH-Wert durch Zugabe einer Natriumhydroxidlösung angehoben werden. . =
03825/0702 BAD ORIGINAL
Nachdem die Zinkverbindung, das Leitsalz und das Pufferungsmittel gemischt worden sind, wird das Gemisch auf das Endvolumen
gebracht. Dann haben sich alle Bestandteile gelöst. Das Gemisch wird hierauf filtriert. Das filtrierte Gemisch
ist ein saures Zinkbad ohne Kornverfeinerungszusätze.
Lex sauren Zinkbad werden Kornverfeinerungszusätze in der
folgenden Reihenfolge zugegeben:
Zuerst werden die Trägerglänzer dem Bad zugegeben, das bis zu deren Lösung gemischt wird. Die gemäß der Erfindung ver- ·
wendeten Trägerglänzer ergeben nicht nur eine primäre Kornverfeinerung,
sondern unterstützen auch die Auflösung später zugesetzter primärer Glänzer, die in einem sauren Zinkbad
normalerweise eine niedrige Löslichkeit aufweisen.
Als nächstes werden die Hilfsglänzer, die eine sekundäre
Kornverfeinerung ergeben und ebenfalls die Auflösung der "später zugesetzten primären Glänzer unterstützen, dem Bad
zugegeben, welches dann bis zu deren Lösung gemischt wird.
Schließlich werden die primären Glänzer, die in Kombination mit den anderen Bestandteilen des Systems eine tertiäre
Kornverfeinerung ergeben,, d.h. , daß diese Verbindungen synergistisch
einen sehr hohen Glanz erzeugen, dem Bad zugegeben, das dann bis zu deren Auflösung gemischt wird.
Galvanische Abscheidung . .
Die Beispiele wurden in Hull-Zellen mit einem Fassungsvermögen
von 267 ml und in rechteckigen· Zellen mit einem
Fassungsvermögen von 4 1 wie folgt durchgeführt: ;
Hu 11 - Z a 11 en-Ver suche - 4o' 28 52 A
Kuli-Zellen-Versuche wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Eine polierte Stahl- oder Messingplatte wurde mit einem -· horizontalen einzigen Strich unter Verwendung eines 4/0-Schrr.irgelpapiers
verkratzt, so daß in einem Abstand von ur.gsfähr 2,5 cir. von der Unterseite der Platte ein Band t
nvit einer Breite von ungefähr 1 cm erhalten wurde. Nach einer -. -^eigneten Reinigung der Platte wurde sie in einer
267 ml-Hull-Zelie bei einem Zellenstrom von 2 A 5 min lang
galvanisiert, wobei die Temperatur 20°C betrug, ein magnetischer Rührer zur Verwendung gelangte und als Anode eine
Zinkplatte mit einer Reinheit von 99,99+% verwendet wurde.
4 Liter-Versuche
Die Versuche in der 4 1 fassenden Zelle wurden unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
Galvanisierungszelle - 5 1 fassender Behälter mit rechteckigem Querschnitt (13 cm χ 15 cm), hergestellt aus Pyrex.
Badvelumen - 4 1, so daß in Abwesenheit einer Anode eine
Tiefe von ungefähr 20,5 cm erzielt wurde.
Temparatur - 20°C (aufrechterhalten durch Eintauchen der
Zelle in ein thermostatisiertes Wasserbad).
Rühren - Luftrührung.
Anode - Zinkkugeln mit einem Durchmesser von 5 cm einer Reinheit von 99,S9+%, welche an einem Titandraht hingen,
wobei 5 Kugeln je Zelle verwendet wurden.
Kathode - Messingstreifen (2,54 cm χ 20,3 cm;χ 0,071 cm)
auf einer Seite poliert und bis zu einer. Tiefe von ungefähr
17,8 cm eingetaucht. Horizontale Biegung 2,54 cm vom Boden
und nächste horizontale Biegung in einem weiteren Abstand
909825/0702
BAD ORIGINAL
- Λ9~
von 2,Ξ4 cm, so daß ein Innenwinkel auf der polierten Seite
der Kathode von ungefähr 4 5° erreicht wurde. Abstand der polierten Sei~e von der Anode annähernd 10,2 cm. Mit einem
vertikalen zentralen 1 cm breiten Band verkratzt, das dur.ch einen einzigen Strich mit einem 4/0-Schmirgelpapier erzielt
wurde.
Zellenstrom - 2,0 bis 5,0 A.
Zeit - 5 min bis 8 st je Tag.
Zeit - 5 min bis 8 st je Tag.
Einige Abscheidungen erfolgten 5 bis 15 min, um die normalerweise
verwendete Zinkdicke (5,1 bis 12,7 μ) zu erzielen,
während andere Abscheidungen 7 bis 8 st lang durchgeführt wurden,'urn die physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Dukti-'
lität, Zugspannung etc. zu untersuchen und um eine ausreichende Elektrolyse zur Erschöpfung einiger der organischen
Zusätze zu erreichen. :
Die Käthodenstromdichten reichten von ungefähr 0,1 bis
5,0 A/dm , je nachdem, ob die Galvanisierung in einer Trommel
oder auf einer Schiene erfolgte und auch in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie Konzentration des Zinkmetall;;'
im Bad, der Leitsalze, der Puffer usw., und der Stärke der Kathodenbewegung. Die Anodenstromdichten lagen im Bereich
von ungefähr 0,5 bis 3,0 A/dm2, und zwar in Abhängigkeit
von den Konzentrationen der Badbestandteile, dem Grad der Badzirkulation um die Anoden usw.
Die Betriebstemperatur der Bäder lag im Bereich von ungefähr
15 bis 40°C. Das Rühren erfolgte dur stabs oder durch Einblasen von Luft.
15 bis 40°C. Das Rühren erfolgte durch Bewegen des Kathoden-
909825/0702
J:\i-V.rJiF.3 Ü!\B
Dia Anoden bestanden im allgemeinen aus Zink einer Reinheit
von 99,S9+%. Das Zink wurde in Körben aus einem inerten
Metall, wie z.B. Titan, in das Bad eingetaucht oder an Titanhaken in das Bad eingehängt, wobei die Haken an den
Anode.-schienen hingen.
Die Bäder wurden zur Galvanisierung auf einer Schiene oder :
i:i einer TrorrJiiel verwendet. Die galvanisierten Grundmetalle
v:arer. ^isenruetalle, wie z.B. Stahl oder Gußeisen, die zum
5c.tj.-z gegen Rosten durch einen kathodischen Schutzmechanismus
und auch zur Erzielung eines dekorativen Aussehens verzinkt wurden.
Zur weiteren Verbesserung der Schutzwirkung des Zinks kann das Sink nach der Galvanisierung mit einem Konversionsbelö.g
versehen werden, und zwar im allgemeinen durch Eintauchen in ein Bad oder durch anodische elektrolytische Einwirkung
in einem Bad, welches sechswertiges Chrom, Katalysatoren, Beschleuniger etc. enthält. Durch die Anwendung
eines Konversionsbelags kann der Glanz des Zinks durch chemisches oder elektrochemisches Polieren verbessert werden
und kann auch ein Konversionsbelagfilm erzeugt werden, der aus einem Gemisch von Cr(VI), Cr(III) und Zn-Verbindungen
bestehz und eine Farbe von sehr leicht iridisierend bis
hlau, iridisierend gelb bis dunkelolive etc. ergibt. Die
stärker gefärbten Beläge sind dicker und ergeben einen besseren Korrosionsschutz in einer feuchten Salzatmosphäre.
Un weiter die Schutzwirkung zu erhöhen, können üblicherweise auf die transparenteren, heller gefärbten Filme Lackbeläge
aufgebracht werden, die an der Luft trocknen oder eingebrannt v/erden. Einige der dünneren heller gefärbten Konversionsbeläge
können eine intensivere oder andere Farbe annehmen, wenn man sie· in Lösungen geeigneter Farbstoffe eintaucht,
wobei reines Schwarz bis Pastellfarben erreicht werden können, worauf dann ein weiterer Lackbelag aufgetragen
werden kann, um einen Schutz gegen Abrieb, Fingermarkierungen usw. zu erzielen.
909825/0702 BAD ORIGINAL
Während dar- galvanischen Abscheidung ist es erwünscht, metallische
Verunreinigungen auf einem sehr niedrigen Konzentrationswert 2u halten, um einen glänzenden Zinkbelag sicherzustellen.
Solche Verunreinigungen von Metallionen (wie z.3. Cadmium,
Kupfer, Eisen und Blei) können durch herkömmliche-Reinigungsverfahren
verringert oder beseitigt werden. Andere Typer, .von Verunreinigungen (wie z.B. organische Verunreinigunger.)
können auch dadurch beseitigt oder verringert werden,
daß man das Zinkbad, durch geeignete Filter zirkuliert, wie z.B. durch Aktivkohle, Ionenaustauscher oder Absorptionsrr.edien.
-.'-·.
Damit die synergistischen Wirkungen der drei Klassen von Zusätzen besser klar v/erden, wurde in den folgenden Beispielen
die gleiche Badzusammensetzung verwendet.
BETSPIEL I
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt: ·
ZnCl2 100 g/l
KCl " " . 200 g/l
113BO3 .20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
909825/0702
Z-usätze:
C-1 . 10 g/l
A-3 " 0,75 g/l
P-5 0,2 g/l
P-9 0,1 g/1
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von Beispiel
I galvanisiert wurden, hatten einen glänzenden, äußerst duktilen Überzug mit einer brauchbaren Einebnung über Strom-
2 dichten von ungefähr 0 bis 20 A/dm '. "
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 - 100 g/l
KCl ■ 200 g/l
K3BO3 n 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-3 15 g/l
A-12 0,4 g/l
P-5 0,2 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
2 Beispiel II galvanisiert wurden, waren von 0 bis 6 A/dm
glänzend und von 6 bis 20 A/dm schleierig glänzend. Die
Einebnung war schwach und die Duktilität war mäßig. Es wurde eine Tendenz zur Lunkerbildung im mittleren Stromdichtebereich
festgestellt. Es ist darauf hinzuweisen, daß ein Teil des A-12 im Bad als feine Suspension und nicht vollständig
gelöst vorlag. Das Bad war trüb. Wenn die Konzentration von C-3 auf 30 g/l erhöht wurde, dann löste sich ·
909825/0702
der größte Teil von A-12. Das Bad war aber immer noch etwas
trübe,'(siehe Beispiel III).
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt: | 100 g/l | 15 g/l |
ZnCl2 | 200 g/l | |
KCl | .20 g/l | |
H3BC3 | eingestellt auf 5,5 | 10 g/l |
PH | ■ | 0,4 g/l |
Zusätze: | 0,2 g/l | |
C-3 | ||
Reaktionsprodukt aus | ||
Naphthalinsulfonsäure | ||
und Formaldehyd | ||
A-12 | ||
P-5 | ||
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel III galvanisiert wurden, waren denjenigen von Beispiel II ähnlich, außer daß sie glänzender und frei von
Lunkern waren. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Anwesenheit des Reaktionsprodukts aus Naphthalinsulfonsäure
und Formaldehyd eine rasche und vollständige Auflösung von A-12 zur Folge hatte.
Es wurde ein saures.Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
909825/0702
. ail-
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCL 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-4 10 g/l
A-I 0,3 g/l
P-3 0,15 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von·
Beispiel IV galvanisiert wurden, waren von 0 bis 4 A/dm
schleierig glänzend, von 4 bis 20 A/dm spiegelglänzend
und zeigten eine gute Einebnung und Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Elektrolyt: ZnCl2 KCl H3BO3
pH
Zusätze: C-5 A-1 P-3
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von Beispiel V galvanisiert wurden, besaßen von 0 bis. 20 A/dm^
ein schleieriges Aussehen. Die Duktilität des Belags war gut, Die Einebnung war schwach. . .· ·
100 | g/i |
200 | g/i |
20 | g/i |
eingestellt | auf 5,5 |
10 | g/i |
0,5 | g/i ' |
0,1 | g/i |
9098 25/070 2
Es wurde ein saures Zinkbad mit "der folgenden Zusammensetzung
hergestellt: ,
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-5 · ' 10 g/l
A-1 0,75 g/l
P-T8 0,05 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel VI galvanisiert wurden, hatten von O bis 20 A/dm
einensehr gleichförmigen schleierig glänzenden Belag mit einer schwachen Einebnung und einer guten Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt: ..="".-
Elektrolyt:
ZnCl2 ' 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
909 8 25/0702
Zusätze:
C-9 .10 g/l
A-13 0,5 g/l
P-3 0,3 g/l
Gebogene Kathoden und" Hull-Zellen-Platten, die in dem Bad
von Beispiel VII galvanisiert wurden, hatten im Bereich
2 K
von 0 bis 20 A/dm einen Belag mit vorzüglichem Glanz, vorzüglicher
Einebnung und vorzüglicher Duktilität.
Es wurde ein saures· Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
FCl -200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 10 g/l
A-13 0,15 g/l
A-1 0,5 g/l
P-3 0,2 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von Beispiel VIII galvanisiert wurden, besaßen im Bereich von
2
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem außergewöhnlichen Glanz, einer außergewöhnlichen Einebnung und einer außergewöhnlichen Duktilität.
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem außergewöhnlichen Glanz, einer außergewöhnlichen Einebnung und einer außergewöhnlichen Duktilität.
909825/0702
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Elektrolyt: ZnCl2
KCl 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
ZnCl2 - 100 g/l
Zusätze:
C-9 · 10 g/l
A-I 0,75 g/l
P-3 0,3 g/l "
,Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel IX galvanisiert wurden, hatten im Bereich von ο
bis 20 A/dm einen Belag mit einem sehr guten Glanz und
bis 20 A/dm einen Belag mit einem sehr guten Glanz und
mit einer vorzüglichen Einebnung und Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt: ZnCl2 KCl H3BO3
pH
Zusätze: C-9 A-9
P-3
P-3
90982 5/0702
100 | g/i |
200 | g/i |
20 | g/i |
eingestellt | auf 5,5 |
• 10 | g/i |
• 0,6 | g/i |
·■■ · .0,3 | g/i- |
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad
von Beispiel X galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
ο
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem sehr guten Glanz und
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem sehr guten Glanz und
einer vorzüglichen Einebnung und Duktilität.
1 '" ■"" ■ ■ ■■■" "~" \
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCl ' 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 * 10 g/l
A-3 0,6 g/l
P-3 . 0,2 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von Beispiel XI galvanisiert wurden, hatten in einem Bereich
2
von 0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem sehr guten Glanz und einer vorzüglichen Duktilität.
von 0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem sehr guten Glanz und einer vorzüglichen Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 · 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO3 . . ■ 20 g/l
pH ·. · eingestellt auf 5,5
90982-5/0702
• 39-
Zusätze:
C-9 10 g/l
A-4 ' ' ■ 0,6 g/l
. P-3 0,35 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XII galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
2
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem guten Glanz , einer sehr guten Einebnung und einer vorzüglichen Duktilität.
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem guten Glanz , einer sehr guten Einebnung und einer vorzüglichen Duktilität.
BEISPIEL XITI
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2
ZnCl2
KCl * 2CO g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
ZnCl2 100 g/l
Zusätze: '
C-9 10 g/l
A-5 0,75 g/l
P-3 0,3 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XIII galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
0 bis 10 A/dm einen Belag mit einem guten Glanz, einer
guten Einebnung und einer vorzügliehen Duktilität, waren
aber über 10 A/dm ziemlich matt.
90982S/07Q2
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 · 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 · ' 10 g/l
A-12 0,75 g/l
P-3 0,2 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XIV galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
2
0 bis 20 A/dm einen guten Glanz und eine vorzügliche Duktilität, zeigten aber eine schwache Einebnung.
0 bis 20 A/dm einen guten Glanz und eine vorzügliche Duktilität, zeigten aber eine schwache Einebnung.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt: ZnC] KCl H3! pH
ZnCl2
H3BO3
Zusätze: C-9 A-1 P-15
100 | g/i |
200 | g/i |
2C | g/l |
eingestellt | auf 5,5 |
10 | g/i |
. . "Or3 | g/i " |
..-■·■ · Q,3 | g/1 ·" |
909825/0702
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XV galvanisiert wurden, hatten einen Belag mit einem gleichförmigen halbglänzenden Aussehen, einer schwachen
Einebnung und einer sehr guten Duktilitcit.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 . 100 g/l
KCl · ' 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 -10 g/l
A-1 . 0,3 g/l
P-13 0,1 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XVI galvanisiert wurden, hatten im Eereich von
2
0 bis 1 A/dm einen Belag mit einem guten Glanz, im Be-
0 bis 1 A/dm einen Belag mit einem guten Glanz, im Be-
2
reich von 1 bis 4 A/dm einen Belag mit einem Schleier,
reich von 1 bis 4 A/dm einen Belag mit einem Schleier,
im Bereich von 4 bis 20 A/dm einen Belag mit einem guten Glanz und zeigten eine schwache Einebnung und eine mäßige
Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung
hergestellt: · .
909825/0702
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO-, 20 g/l .
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 10 g/l
A-1 0,5 g/l
P-14 0,1 g/l
Gebegene Kathoden und. Hull-Zellen-Platten, d j e im Bad von
Beispiel XVII galvanisiert wurden, hatten einen halbglänzenden Bela-j mit einer schwachen Einebnung und einer vorzüglichen
Duktilität. Nachdem die obigen verzinkten Kathoden durch eine geeignete Konversionsbelaglösung
behandelt worden waren, wie z.B. einer selchen, die unter
Verwendung von Unichrome (eingetragenes Warenzeichen) Dip Compound 1086 erhalten worden war, hatten sie ein glänzendes
blaues Aussehen, obwohl sie vor dem Aufbringen des Konversionsbelags nur schleierig glänzend waren.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO3 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 _ '. 10" g/l '
A-1 ..- ·. 0,5 g/l ■
P-2 0,1 g/l
90982B/0702
- .» - 2852A33 -33-
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XVIII galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
2
0 bis 7 A/dm einen Belag mit einem schleierigen Glanz
0 bis 7 A/dm einen Belag mit einem schleierigen Glanz
2 und im Bereich von 7 bis 20 A/dm einen Belag mit einem.
intensiven Glanz und mit einer guten Duktilität sowie mit einer schwachen Einebnung.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammenset-?
zung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCl ' 200 g/1
HoBC- 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 f/ 10 g/l
A-1 - . 0,5 g/l
P-9 '0,1 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von Beispiel XIX galvanisiert wurden, hatten einen Belag mit
einem gleichförmigen Halbglanz, aber durch das Aufbringen eines Konversionsbelags, der mit Hilfe der Unichrome (eingetragenes
Warenzeichen) Dip Compound 1086 hergestellt worden wrr, wurden spiegelglänzende Abscheidungen im Bereich
von O bis 20 A/dm mit ein<
guten Duktilität erhalten.
von O bis 20 A/dm mit einer schwachen Einebung, aber einer
BEISPIEL XX .
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden .Zusammensetzung hergestellt: ,■'.·.'
909825/0702
Elektrolyt:
ZnCl2 . 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C--9 10 g/l
A-1 0,5 g/l
P-5 ■ 0,3 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von Beispiel XX galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
2
bis 20 A/dm einen Belag mit einem außergewöhnlichen Glanz, einer außergewöhnlichen Einebnung und einer außergewöhnlichen Duktilität.
bis 20 A/dm einen Belag mit einem außergewöhnlichen Glanz, einer außergewöhnlichen Einebnung und einer außergewöhnlichen Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt: | 100 g/l |
ZnCl2 | 200 g/l |
KCL | 20 g/l |
H3BO3 | eingestellt auf 5,5 |
pH | |
Zusätze: | 10 g/l |
C-9 | 0,5 g/l |
A-1 | 0,4 g/l |
Natriumbisulfitaddukt | |
von P-6 | |
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
909826/0702
Beispiel XXI galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
O bis 20 A/dm einen Belag mit einem vorzüglichen Glanz,
einer vorzüglichen Einebnung und einer vorzüglichen Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt!
ZnCl2 100 g/l
KCl ' 200 g/l
H3BO3. 20 g/l
pH eingestellt auf 5,5
Zusätzer
C-9 10 g/l
A-I 0,5 g/l
P-12 - 0,4 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XXII galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
0 bis 20 A/dm einen Belag mit einem vorzüglichen Glanz,
einer vorzüglichen Einebnung und einer vorzüglichen Dukti lität. . .
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammenset zung hergestellt:
909825/0702
Elektrolyt:
ZnCl2 100 g/l
KCl 200 g/l
H3BO3 20 g/l .
pH eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 ' 10 g/l
A-I . 0,5 g/1
P-4 0,2 g/l
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XXI31 galvanisiert wurden, hatten im Bereich von
2
bis 3 A/dm einen Belag mit einem schleierigen Glanz und
bis 3 A/dm einen Belag mit einem schleierigen Glanz und
im Bereich von 3 bis 20 A/dm einen sehr glänzenden Belag mit einer mäßigen Einebnung, aber einer vorzüglichen Duktilität.
Es wurde ein saures Zinkbad mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Elektrolyt:
ZnCl2 · 100 g/l
KCl . 200 g/l
H3BO3 20 g/l
ρΕ eingestellt auf 5,5
Zusätze:
C-9 . IC g/l
A-I 0,75 g/l
P-3 . ■ 0,2 g/l
P-18 0,05 g/l
909825/070
·3ί-
Gebogene Kathoden und Hull-Zellen-Platten, die im Bad von
Beispiel XXIV galvanisiert wurden, hatten einen Belag mit einem vorzüglichen Glanz, einer vorzüglichen Einebnung
und einer vorzüglichen Duktilität.
90982S/0702
Claims (4)
1. Wäßriges saures galvanisches Zinkbad mit einem Gehalt
an mindestens einer Zinkverbindung, welche Zinkkatianen für die galvanische Abscheidung von Zink liefert, dadurch
gekennzeichnet, daß es als zusammenarbeitende Zusätze mindestens einen im Bad löslichen substituier-^
ten oder unsubstituierten Polyäther, mindestens eine aliphatische ungesättigte Säure, die eine aromatische
oder heteroaromatische Gruppe aufweist,und mindestens
einen aromatischen oder N-heteroaromatischen Aldehyd
enthält. · \
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polyäther ein Alkyl-propoxyäthoxy-polyäther der allgemeinen
Struktur:
ist, worin η-für 6 bis 14 steht, m- für 1 bis 6 steht
und m2 für 10 bis 20 steht.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die
aliphatische ungesättigte Säure, die eine aromatische
oder heteroaromätische Gruppe enthält, die allgemeine
Struktur:
il
R-CH=CH-C-OH
R-CH=CH-C-OH
aufweist, worin R für eine aromatische oder heteroaromatische
Gruppe steht.
4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
aromatische oder N-heteroaromatische Aldehyd (in welchem EaIl ein oder mehrere der =C-Gruppen durch -N= er
I '·-■-■ R ■ · '
setzt sind) die allgemeine Struktur:■ *
909825/0702
ORIGINAL INSPECTED
auf v/eist, worin R1 bis R5 jeweils ausgewählt ist aus
H, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, -OH, -NH2, -Cl, -COOH, -NO2,
-SOnH, mit der Maßgabe, daß zwei vicinale R-Gruppen
durch eine -OCH^-Gruppe oder durch eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe ersetzt sein können, wobei die Carbonylgruppe durch eine Vinylengruppe (-CH=CH-) mit dem aromatischen Teil verbunden sein kann.
durch eine -OCH^-Gruppe oder durch eine -CH=CH-CH=CH-Gruppe ersetzt sein können, wobei die Carbonylgruppe durch eine Vinylengruppe (-CH=CH-) mit dem aromatischen Teil verbunden sein kann.
909825/0702
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/860,774 US4137133A (en) | 1977-12-15 | 1977-12-15 | Acid zinc electroplating process and composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852433A1 true DE2852433A1 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=25333989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782852433 Withdrawn DE2852433A1 (de) | 1977-12-15 | 1978-12-04 | Waessriges saures galvanisches zinkbad |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137133A (de) |
JP (1) | JPS5493640A (de) |
AT (1) | AT361267B (de) |
AU (1) | AU4228778A (de) |
BE (1) | BE872662A (de) |
BR (1) | BR7808208A (de) |
DE (1) | DE2852433A1 (de) |
DK (1) | DK562878A (de) |
ES (1) | ES475996A1 (de) |
FR (1) | FR2411901A1 (de) |
GB (1) | GB2012308B (de) |
IT (1) | IT1109018B (de) |
NL (1) | NL7812082A (de) |
NO (1) | NO784204L (de) |
NZ (1) | NZ189116A (de) |
SE (1) | SE7812869L (de) |
ZA (1) | ZA786755B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031363A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-07 | Oxy Metal Industries Corp., Detroit, Mich. | Waessrige galvanische zinkloesung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270990A (en) * | 1979-06-07 | 1981-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acidic electroplating baths with novel surfactants |
US4251331A (en) * | 1980-01-17 | 1981-02-17 | Columbia Chemical Corporation | Baths and additives for the electroplating of bright zinc |
JPS6130697A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-12 | Kawasaki Steel Corp | 外観色調とめつき密着性にすぐれたZn−Fe系合金電気めつき鋼板の製造方法 |
DE3735055A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Basf Ag | Waessriges, saures, galvanisches bad |
ATE182184T1 (de) | 1995-02-15 | 1999-07-15 | Atotech Usa Inc | Elektrogalvanisierungsverfahren auf zinksulfatbasis mit hoher stromdichte sowie die zugehörige zusammensetzung |
US5656148A (en) * | 1995-03-02 | 1997-08-12 | Atotech Usa, Inc. | High current density zinc chloride electrogalvanizing process and composition |
EP0786539A2 (de) | 1996-01-26 | 1997-07-30 | Elf Atochem North America, Inc. | Elektrogalvanisierungsverfahren mit hoher Stromdichte auf Zinkorganophosphonatbasis sowie die zugehörige Zusammensetzung |
US6143160A (en) * | 1998-09-18 | 2000-11-07 | Pavco, Inc. | Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths |
US6652731B2 (en) * | 2001-10-02 | 2003-11-25 | Shipley Company, L.L.C. | Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1521029C3 (de) | 1966-05-28 | 1984-01-19 | Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen | Saures galvanisches Glanzzinkbad |
FR1524719A (fr) * | 1966-05-28 | 1968-05-10 | Max Schlotter Fabrik Fuer Galv | Bain acide électrolytique de zincage brillant |
US3694330A (en) * | 1967-05-23 | 1972-09-26 | Joachim Korpium | Electroplating bath for depositing bright zinc plates |
US3730855A (en) * | 1968-12-18 | 1973-05-01 | Conversion Chem Corp | Method and composition for electroplating zinc |
US3891520A (en) * | 1970-04-09 | 1975-06-24 | Schering Ag | Acid, galvanic zinc bath |
US3878069A (en) * | 1970-08-15 | 1975-04-15 | Todt Hans Gunther | Acid zinc galvanic bath |
US3778359A (en) * | 1972-03-08 | 1973-12-11 | F Popescu | Zinc electroplating baths and process |
US3729394A (en) * | 1972-04-17 | 1973-04-24 | Conversion Chem Corp | Composition and method for electrodeposition of zinc |
US3919056A (en) * | 1972-09-26 | 1975-11-11 | M & T Chemicals Inc | Zinc plating process and electrolytes therefor |
US3821095A (en) * | 1972-09-26 | 1974-06-28 | M & T Chemicals Inc | Zinc electroplating process and electrolyte therefor |
US3855085A (en) * | 1973-06-14 | 1974-12-17 | Du Pont | Acid zinc electroplating electrolyte, process and additive |
DE2346942C3 (de) * | 1973-09-18 | 1978-10-26 | Dr.-Ing. Max Schloetter Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen | Schwach saures Glanzzinkbad |
US4070256A (en) * | 1975-06-16 | 1978-01-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acid zinc electroplating bath and process |
-
1977
- 1977-12-15 US US05/860,774 patent/US4137133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-12-01 ZA ZA00786755A patent/ZA786755B/xx unknown
- 1978-12-04 DE DE19782852433 patent/DE2852433A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-07 NZ NZ189116A patent/NZ189116A/xx unknown
- 1978-12-07 AU AU42287/78A patent/AU4228778A/en active Pending
- 1978-12-07 FR FR7834491A patent/FR2411901A1/fr active Granted
- 1978-12-11 BE BE192243A patent/BE872662A/xx unknown
- 1978-12-12 NL NL7812082A patent/NL7812082A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-13 AT AT888678A patent/AT361267B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-13 NO NO784204A patent/NO784204L/no unknown
- 1978-12-14 BR BR7808208A patent/BR7808208A/pt unknown
- 1978-12-14 SE SE7812869A patent/SE7812869L/ not_active Application Discontinuation
- 1978-12-14 DK DK562878A patent/DK562878A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-12-14 GB GB7848541A patent/GB2012308B/en not_active Expired
- 1978-12-14 IT IT09663/78A patent/IT1109018B/it active
- 1978-12-14 ES ES475996A patent/ES475996A1/es not_active Expired
- 1978-12-15 JP JP15567378A patent/JPS5493640A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031363A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-07 | Oxy Metal Industries Corp., Detroit, Mich. | Waessrige galvanische zinkloesung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5493640A (en) | 1979-07-24 |
SE7812869L (sv) | 1979-06-16 |
US4137133A (en) | 1979-01-30 |
IT7809663A0 (it) | 1978-12-14 |
NO784204L (no) | 1979-06-18 |
DK562878A (da) | 1979-06-16 |
BE872662A (fr) | 1979-03-30 |
ATA888678A (de) | 1980-07-15 |
BR7808208A (pt) | 1979-08-07 |
IT1109018B (it) | 1985-12-16 |
ES475996A1 (es) | 1979-05-01 |
AU4228778A (en) | 1979-06-21 |
NZ189116A (en) | 1980-10-24 |
FR2411901A1 (fr) | 1979-07-13 |
NL7812082A (nl) | 1979-06-19 |
GB2012308B (en) | 1982-05-12 |
ZA786755B (en) | 1979-10-31 |
GB2012308A (en) | 1979-07-25 |
FR2411901B1 (de) | 1982-04-02 |
AT361267B (de) | 1981-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255584C2 (de) | Saures Kupfergalvanisierbad | |
DE3428345A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen | |
WO2000014305A1 (de) | Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen | |
DE3143833A1 (de) | "waessriger saurer cr(pfeil hoch)+(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch)-elektrolyt und ein verfahren zur regenerierung eines solchen elektrolyten" | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE3231054C2 (de) | ||
DE2417952A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und/oder kobalt | |
DE2852433A1 (de) | Waessriges saures galvanisches zinkbad | |
DE2134457C2 (de) | Wäßriges galvanisches Bad für die Abscheidung von Nickel und/oder Kobalt | |
DE1133957B (de) | Netzmittel fuer galvanische Baeder | |
DE1150255B (de) | Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad | |
DE10025552C1 (de) | Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges | |
DE2537065C2 (de) | ||
DE2835539C2 (de) | ||
DE2630980A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung | |
DE602004011520T2 (de) | Wässrige, saure lösung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von kupferüberzügen sowie verwendung der lösung | |
DE2600216A1 (de) | Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink | |
DE2352970A1 (de) | Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten | |
DE2852432A1 (de) | Waessriges saures galvanisches zinkbad | |
DE2215737C3 (de) | Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad | |
DE2815786C2 (de) | Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen | |
DE2333096C3 (de) | Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1941487A1 (de) | Stoffzusammensetzungen und Verfahren zum Verzinken von metallischen Werkstuecken | |
DE2740592C2 (de) | Galvanisches Zinkbad | |
DE1496898C3 (de) | Verfahren zur galvanischen Ab scheidung von stark glanzenden und eingeebneten Nickelschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |