[go: up one dir, main page]

DE3735055A1 - Waessriges, saures, galvanisches bad - Google Patents

Waessriges, saures, galvanisches bad

Info

Publication number
DE3735055A1
DE3735055A1 DE19873735055 DE3735055A DE3735055A1 DE 3735055 A1 DE3735055 A1 DE 3735055A1 DE 19873735055 DE19873735055 DE 19873735055 DE 3735055 A DE3735055 A DE 3735055A DE 3735055 A1 DE3735055 A1 DE 3735055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
bath
galvanic
baths
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735055
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Dr Braun
Chung-Ji Dr Tschang
Klaus Glaser
Guenther Dr Gotsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873735055 priority Critical patent/DE3735055A1/de
Priority to EP88116840A priority patent/EP0311971A1/de
Priority to JP63257423A priority patent/JPH01136986A/ja
Publication of DE3735055A1 publication Critical patent/DE3735055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Bei der galvanischen Abscheidung von Zink bzw. Zinklegierungen auf metallischen Substraten aus wäßriger saurer Lösung wird in den meisten Fällen ein glänzender Überzug angestrebt, um dem verzinkten Gegenstand ein vorteilhaftes dekoratives Aussehen zu verleihen. Es ist hier also oft neben dem korrosionsverhindernden auch ein dekorativer Effekt erwünscht. Um die gewünschten Effekte zu erzielen, ist es unerläßlich, daß die galvanischen Bäder bestimmte Hilfsmittel enthalten, weil andernfalls die aus saurer Lösung entstehenden Zinküberzüge meistens matt und häufig auch noch unregelmäßig anfallen. Eine Gruppe solcher Hilfsmittel für saure galvanische Bäder sind beispielsweise Leitsalze, die zur Verbesserung der Leitfähigkeit der Bäder eingesetzt werden, z. B. Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid und Natriumchlorid. Eine andere Gruppe von Hilfsmitteln sind die sogenannten Glanzbildner, die in Grundglanzbildner und Spitzenglanzbildner eingeteilt werden. Zu dem Grundglanzbildnern gehören beispielsweise Polyethylenimin und Derivate davon, sowie nichtionische und anionische Tenside. Um jedoch einen optimalen Glanz zu erzielen, müssen zusätzlich Spitzenglanzbildner in sauren galvanischen Bädern eingesetzt werden. Da diese Produkte oft im Bad nicht ausreichend löslich sind, müssen sie mit Hilfe der Tensiden solubilisiert werden. Für die elektrolytische Abscheidung von Zink auf Metallen sind wäßrige, saure, galvanische Bäder bekannt, die Leitsalze, Glanzbildner und Tenside enthalten, vgl. GB-PS 11 49 106, US-PS 37 87 296 und EP-PS 01 15 020. Spitzenglanzbildner sind beispielsweise Benzaldehydderivate, wie 2-Chlorbenzaldehyd oder 4-Methoxybenzaldehyd, oder aromatische bzw. heteroaromatische Ketone. Der wichtigste Vertreter dieser Gruppe von Hilfsmitteln ist Benzylidenaceton (Benzalaceton). Ein schwerwiegender Nachteil des Benzylidenacetons und seiner Homologen ist jedoch die Tatsache, daß diese Verbindungen bei vielen Personen, die damit umgehen, allergische Reaktionen, wie Hautrötungen und Juckreiz, hervorrufen.
Aus der US-PS 45 82 576 ist u. a. bekannt, 1-Naphthaldehyd und Derivate davon als Spitzenglanzbildner bei der galvanischen Abscheidung von Zinn, Blei und Zinn-Blei-Legierungen aus wäßrigen, galvanischen Bädern zu verwenden, die mindestens eine Alkansulfonsäure oder Alkanolsulfonsäure neben einem Grundglanzbildner auf Basis aliphatischer Aldehyde oder substituierter Olefine enthalten. Dieser Veröffentlichung können keine Hinweise darauf entnommen werden, daß die darin genannten Spitzenglanzbildner für die Abscheidung von Zinn oder Blei auf Metallen auch für die elektrolytische Abscheidung anderer Metalle geeignet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spitzenglanzbildner auf Basis von Benzylidenaceton oder dessen Derivaten in wäßrigen, sauren, galvanischen Bädern zur Abscheidung von Zink oder Zink-Legierungen durch andere Substanzen zu ersetzen, die zwar die Wirksamkeit der bekannten Spitzenglanzbildner erreichen, jedoch nicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Personen führen, die diese Substanzen handhaben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem wäßrigen, sauren, galvanischen Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Zink oder Legierungen des Zinks mit Kobalt und/oder Nickel, wobei das Bad als wesentliche Hilfsmittel Leitsalze, Spitzenglanzbildner und Tenside enthält, und einen wirksamen Gehalt an einer Verbindung der Formel
in der R¹, R²= -H, -OH, CH₃-O-, C₂H₅-O-, CH₃-, C₂H₅-, C₂H₇-, Cl- oder Br- bedeuten, als Spitzenglanzbildner aufweist.
Bevorzugt ist der Einsatz von 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd in einer Menge von 0,05 bis 3 g/l als Spitzenglanzbildner. Besonders bevorzugt ist der Einsatz in einer Menge von 0,2 bis 0,7 g/l.
Die wäßrigen, sauren, galvanischen Bäder weisen die üblichen Zusammensetzungen auf. Sie enthalten beispielsweise 50 bis 150 g/l Zinkchlorid oder die äquivalente Menge Zinksulfat. Sofern Legierungen des Zinks mit Kobalt und/oder Nickel auf metallischen Substraten abgeschieden werden sollen, enthalten die Bäder zusätzliche 1 bis 30 g/l Kobalt-und/oder Nickelsulfat oder ein anderes wasserlösliches Kobalt-oder Nickelsalz. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Bäder sind Leitsalze. Ein geeignetes Leitsalz ist Kaliumchlorid, das in Mengen von 100 bis 250 g/l in dem wäßrigen, sauren, galvanischen Bad enthalten ist. Andere Leitsalze sind beispielsweise Ammoniumchlorid oder Natriumchlorid, die üblicherweise in Mengen von 10 bis 150 g/l eingesetzt werden.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der wäßrigen, sauren, galvanischen Bäder sind nichtionische und anionische Tenside, Polyethylenimin und Derivate des Polyethylenimins sowie Natriumbenzoat. Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise aus der GB-PS 11 49 106 bekannt. Hierbei handelt es sich um Additionsprodukte von Ethylenoxyd an Fettalkohole, z. B. C₈-C₁₈-Alkohole oder um Additionsprodukte von Ethylenoxyd an Phenol bzw. Alkylphenole, insbesondere Nonylphenyl. Pro Mol Alkohol bzw. Phenol werden dabei 5 bis 100 Mol Ethylenoxyd addiert.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise aus der oben erwähnten US-PS 37 87 296 bekannt. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um sulfatierte Polyether, die beispielsweise durch Addition von Ethylenoxyd an Fettalkohole, Fettamine, Amide von C₆-C₁₀-Carbonsäuren und längerkettige Fettsäuren sowie jeweils nachfolgende Sulfonierung erhältlich sind. Auch Sulfonate von Polyalkylenoxyden oder Blockcopolymerisaten aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd werden als anionische Tenside verwendet. Eine andere Gruppe von anionischen Tensiden ist aus der EP-PS 01 15 020 bekannt. Hierin werden sulfonierte und sulfatierte Alkylphenolethoxylate beschrieben, die beispielsweise folgende Formel haben
in der R¹= C₄- bis C₂₀-Alkyl,
X und Y= -SO₃H, -SO₃Me
Me= Ammonium, Alkali, ein Äquivalent Erdalkali- oder Zinkatom
und n= 5 bis 50 bedeuten.
Außer den Verbindungen der Formel II kommen als anionische Tenside auch solche sulfonierten und sulfatierten Produkte in Betracht, deren Polyetherkette 1 bis 25 Propylenoxyd- bzw. Butylenoxydeinheiten enthält. Der Vorteil der sulfonierten und sulfatierten Alkylphenolalkoxylate liegt darin, daß sie einen außerordentlichen hohen Trübungspunkt aufweisen, so daß die elektrolytische Abscheidung des Zinks nicht nur in dem sonst üblichen Temperaturbereich von 20 bis 30°C, sondern auch noch bei Temperaturen von oberhalb 50°C, z. B. bei 70°C vorgenommen werden kann. Die nichtionischen und anionischen Tenside wirken als Grundglanzbildner und sind gleichzeitig ein Solubilisierungsmittel für Verbindungen, die schwer in Wasser löslich sind. Die in Betracht kommenden Tenside sowie Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte oder Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukte werden in Mengen von 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15 g/l in dem wäßrigen, galvanischen Bad angewendet. Als Hilfsglanzbildner kann außerdem Natriumbenzoat in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 g/l eingesetzt werden. Der pH-Wert der wäßrigen, sauren, galvanischen Bäder liegt in der Regel zwischen 4 und 5. Er wird durch Zugabe von Säuren zum Bad, z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, eingestellt.
Die wäßrigen, sauren, galvanischen Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Zink oder Legierungen des Zinks mit Kobalt und/oder Nickel enthalten erfindungsgemäß eine Verbindung der Formel
in der R¹, R²=-H. -OH, CH₃-O-, C₂H₅-O-, CH₃-, C₂H₅-, C₃H₇-, Cl- oder Br- bedeuten, als Spitzenglanzbildner.
Die Substituenten R¹ und R² in Formel I können entweder gleiche oder verschiedene Bedeutug haben. Verbindungen der Formel I sind beispielsweise 1-Naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 2-Naphthaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd und 4-Methoxy-1-naphthaldehyd. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd in Mengen von 0,2 bis 0,7 g/l.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse bei der Verzinkung werden dann erhalten, wenn man in den galvanischen Bädern Natriumbenzoat in einer Menge von 1 bis 8 g/l als Hilfglanzbildner und 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd in einer Menge von 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 g/l als Spitzenglanzbildner einsetzt. Diese Kombinationen haben sich besonders in ammoniumsalzfreien, sauren, galvanischen Zinkbändern bewährt.
In den beschriebenen Bädern werden Metalle, hauptsächlich Eisen und Stahl galvanisiert, um sie gegen Korrosion zu schützen und ihnen gleichzeitig einen hohen Glanz zu verleihen. Die erfindungsgemäßen Bäder liefern über den gesamten technisch in Betracht kommenden Stromdichtenbereich hochglänzende und duktile Zinküberzüge, die in der Qualität den Überzügen entsprechen, die unter Verwendung von Benzylidenaceton nach dem Stand der Technik erhältlich sind. Es ist selbstverständlich möglich, Mischungen von Verbindungen der Formel I als Spitzenglanzbildner einzusetzen sowie die Spitzenglanzbildner gemäß Formel I zusammen mit anderen bekannten Grund- und Spitzenglanzbildnern zu verwenden, die bei den Personen, die diese Substanzen handhaben, keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen verursachen.
Die Wirksamkeit von Verbindungen der Formel I in wäßrigen, galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink wird anhand von zwei verschiedenen Bädern demonstriert.
Zusammensetzung von Bad 1
Zinkchlorid|100 g/l
Kaliumchlorid 200 g/l
Borsäure 20 g/l
handelsübliches Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukt 2 g/l
Natriumbenzoat 2 g/l
handelsüblicher Nonylphenolpolyethylenglykolether mit 20 Ethylenglykol-Einheiten 5 g/l
Nonylphenolpolyethylenglykolether, sulfoniert und sulfatiert (10 Ethylenglykol-Einheiten vgl. EP-A-115 020) 10 g/l
Spitzenglanzbildner gemäß Tabelle
Zusammensetzung von Bad 2
Zinkchlorid|100 g/l
Ammoniumchlorid 140 g/l
Natriumbenzoat 6 g/l
handelsüblicher Nonylphenolpolyethylenglykolether (20 Ethylenglykol-Einheiten) 5 g/l
Nonylphenolpolyethylenglykolether, sulfoniert und sulfatiert (10 Ethylenglykol-Einheiten; vgl. EP-A-115 020) 10 g/l
Spitzenglanzbildner gemäß Tabelle
Der pH-Wert des Bades 1 beträgt 4,8, der des Bades 2 4,5. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt jeweils mit verdünnter Salzsäure. Die Verzinkung von Stahlblechen dauert jeweils 10 Minuten. Sie wird in einer 250 ml-Hull- Zelle mit 1 Ampere bei ca. 23°C durchgeführt. Im Anschluß an die Verzinkung wird eine Blauchromatierung vorgenommen. Die Qualität der erhaltenen Zinküberzüge ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Glanz und Duktilität der galvanischen Überzüge wurden visuell beurteilt, dabei bedeutet
1= schlecht, 2= gering, 3= mäßig, 4= gut und 5= sehr gut.
Man erkennt, daß die Wirkung von 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd der sehr guten Wirkung von Benzylidenaceton gleichkommt.
Tabelle

Claims (5)

1. Wäßriges, saures, galvanisches Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Zink oder Legierungen des Zinks mit Kobalt und/oder Nickel, wobei das Bad als wesentliche Hilfsmittel Leitsalze, Spitzenglanzbildner und Tenside enthält, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Verbindung der Formel in der R¹, R²= -H, -OH, CH₃-O-, C₂H₅-O-, CH₃-, C₂H₅-, C₃H₇-, Cl- oder Br- bedeuten, als Spitzenglanzbildner.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spitzenglanzbildner 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd enthält.
3. Bad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es den Spitzenglanzbildner in einer Menge von 0,05 bis 3 g/l enthält.
4. Verwendung von Verbindungen der Formel in der R¹, R²= -H, -OH, CH₃-O-, C₂H₅-O-, CH₃-, C₂H₅-, C₃H₇-, Cl- oder Br- bedeuten, als Spitzenglanzbildner in einer Menge von 0,05 bis 3 g/l in wäßrigen, Leitsalze, Grundglanzbildner und Tenside enthaltenden, sauren, galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink oder Legierungen des Zinks mit Kobalt und/oder Nickel.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder Natriumbenzoat in einer Menge von 1 bis 8 g/l als Hilfsglanzbildner und 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd in einer Menge von 0,1 bis 1 g/l als Spitzenglanzbildner enthalten.
DE19873735055 1987-10-16 1987-10-16 Waessriges, saures, galvanisches bad Withdrawn DE3735055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735055 DE3735055A1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Waessriges, saures, galvanisches bad
EP88116840A EP0311971A1 (de) 1987-10-16 1988-10-11 Wässriges, saures, galvanisches Bad
JP63257423A JPH01136986A (ja) 1987-10-16 1988-10-14 水性酸性電気メツキ浴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735055 DE3735055A1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Waessriges, saures, galvanisches bad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735055A1 true DE3735055A1 (de) 1989-04-27

Family

ID=6338456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735055 Withdrawn DE3735055A1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Waessriges, saures, galvanisches bad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0311971A1 (de)
JP (1) JPH01136986A (de)
DE (1) DE3735055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2052932A1 (en) * 1990-12-20 1992-06-21 Donald H. Becking Electroplating composition and process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137133A (en) * 1977-12-15 1979-01-30 M&T Chemicals Inc. Acid zinc electroplating process and composition
FR2417556A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Popescu Francine Nouveaux brillanteurs pour zingage electrolytique acide
US4251331A (en) * 1980-01-17 1981-02-17 Columbia Chemical Corporation Baths and additives for the electroplating of bright zinc

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01136986A (ja) 1989-05-30
EP0311971A1 (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255728C2 (de) Wässriges, cyanidfreies Bad mit p↓H↓-Werten von 6 und mehr zur galvanischen Abscheidung heller und einheitlich starker Metallüberzüge
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE2355581B2 (de)
CH682823A5 (de) Platierungszusammensetzungen und -verfahren.
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE3628361C2 (de)
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE2143806A1 (de) Elektrolytisches Bad zur elektroly tischen Abscheidung von blanken bis glan zenden Zinn Blei Legierungsschichten
DE2830441A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung
DE2630980C2 (de)
DE69724324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE1521097A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsfreier,oberflaechenbehandelter Stahlbleche
DE2835539C2 (de)
DE3611627A1 (de) Verbindung, zusammensetzung und verfahren zum elektroplattieren
DD291785A5 (de) Waessrige, saure loesungen fuer die elektrolytische abscheidung von zinn und/oder blei/zinnlegierungen
DE3735055A1 (de) Waessriges, saures, galvanisches bad
DE3619385C2 (de)
DE4413251A1 (de) Verfahren zur Herstellung glänzender verzinkter oder mit einer Zinklegierung überzogener Formteile
EP0588805B1 (de) Verfahren zur herstellung glänzender verzinkter oder mit einer zinklegierung überzogener formteile
DE3228911C2 (de)
DE2041397C3 (de) Saures, Glanzbildner jedoch keine organischen Komplexbildner enthaltendes Zinkbad
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3619386C2 (de)
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal