DE3228911C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3228911C2 DE3228911C2 DE3228911A DE3228911A DE3228911C2 DE 3228911 C2 DE3228911 C2 DE 3228911C2 DE 3228911 A DE3228911 A DE 3228911A DE 3228911 A DE3228911 A DE 3228911A DE 3228911 C2 DE3228911 C2 DE 3228911C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- bath
- tin
- acid
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- -1 aliphatic aldehyde Chemical class 0.000 claims description 32
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 claims description 2
- NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=O)C(O)=CC=C21 NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YIQGLTKAOHRZOL-UHFFFAOYSA-N 2-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=O)C(OC)=CC=C21 YIQGLTKAOHRZOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 7
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODLIHNXQTJXBDT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-6-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1S(O)(=O)=O ODLIHNXQTJXBDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCOXCINCKKAZMJ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCOXCINCKKAZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- CTYRPMDGLDAWRQ-UHFFFAOYSA-N phenyl hydrogen sulfate Chemical class OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CTYRPMDGLDAWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/60—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wäßriges saures Bad zur galvanischen
Abscheidung von glänzenden Überzügen aus einer Zinn-Blei-Legierung,
das badlösliche Salze von zweiwertigem Zinn und Blei,
eine Säure, eine nicht-ionogene oberflächenaktive Substanz
und ein Glanzbildnersystem, das aus einem aromatischen Aldehyd,
einem aliphatischen Aldehyd mit 1 bis 4 C-Atomen und einer aromatischen
Aminverbindung besteht, enthält.
Dieses Bad ist aus der US-PS 37 69 182 bekannt. Die nicht-ionogene
oberflächenaktive Substanz, die in dem Bad vorliegen muß,
ist ein alkoxiliertes Fettsäurealkyloamid. Die aromatische
Aminverbindung und die Aldehyde können in dem Bad, für sich
oder nebeneinander, vorliegen. Die mit diesem Bad erhaltenen
Überzüge lassen bezüglich Glanz, insbesondere bei niedrigen
Stromdichten, und Einebnungsfähigkeit noch zu wünschen übrig.
Es liegt ein umfangreiches Patentschrifttum auf dem Gebiet
der galvanischen Abscheidung von Zinn-Blei-Legierungen vor.
Als einschlägige Patentschriften seien genannt: die US-PS
37 30 853, 37 49 649, 37 85 939, 38 50 765, 38 75 029, 39 05 878,
39 26 749, 39 54 573, 39 56 123, 39 77 949, 40 00 047, 41 35 991
und 41 18 289 und die GB-PS 13 51 875 und 14 08 148.
Alle diese bekannten Bäder, die für industrielle Anwendungszwecke
vorgeschlagen worden sind, sind aber hinsichtlich des
Glanzes der damit abgeschiedenen Zinn-Blei-Legierungen, der
Eignung für Schnellabscheidung und/oder des Erhaltens guter
Einebnung nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bad der angegebenen
Gattung zu verbessern. Es soll auch bei hohen
Abscheidungsgeschwindigkeiten besseren Glanz verleihen und
verbesserte Einebnungsfähigkeit aufweisen.
Die Aufgabe wird durch das Bad des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das vorgenannte Bad enthält zweiwertiges Zinn und Blei
in Form von Salzen, zweckmäßigerweise mit dem gleichen Anion,
insbesondere Fluoborat.
Wenn Zinn- und Blei-Fluoborat verwendet werden, liegt die Säure
in Form von Fluoborsäure vor.
Das Bad kann auch andere zweiwertige Zinn- und Blei-Salze,
zum Beispiel Chloride, Sulfamate und Phenolsulfate,
ebenso wie andere Säuren enthalten, entweder anstelle von
oder in Verbindung mit der Fluoborsäure, zum Beispiel Salzsäure,
Sulfaminsäure oder Phenolsulfonsäure. Günstigerweise
hat die Säure das gleiche Anion wie das Zinn- und Blei-Salz.
Im Glanzbildnersystem liegt das Gewichtsverhältnis
von o-Chloranilin zu aromatischem Aldehyd
günstigerweise im Bereich von 5 : 1 bis 20 : 1.
Als aliphatischer Aldehyd kann
zum Beispiel Formaldehyd, Acetaldehyd,
Propionaldehyd, Butyraldehyd und Crotonaldehyd verwendet werden. Gut
geeignet ist Formaldehyd, der gewöhnlich in Form von Formalin, das
ist eine 37%ige Formaldehydlösung, eingesetzt wird.
Als nicht-ionogene oberflächenaktive Substanz kann
zum Beispiel Nonyl-phenoxy-
polyethylenoxyd-ethanol; ethoxyliertes Alkylolamid oder Alkyl-
polyglykolether-ethylenoxyd verwendet werden. Als besonders wirksam erwiesen
haben sich die Polyoxyalkylenether, in denen die Alkylengruppe
2 bis 20 C-Atome enthält. Polyoxyethylenether mit
10 bis 20 Molen Ethylenoxyd pro Mol lipophiler Gruppen wie
Polyethylen-laurylether sind besonders geeignet. Wenn
gewünscht, kann das Bad eine aromatische Sulfonsäure Antioxidans enthalten, um die
Bildung von Sn(VI)-Verbindungen, die aus der Oxidation der
zur Herstellung oder Aufbereitung des Bades verwendeten
Sn(II)-Salze resultieren und im Bad ausfallen, auf ein
Mindestmaß herabzusetzen.
Das Antioxidans wird in Mengen von 0,5
bis 50 g/l, insbesondere 5 bis 10 g/l, eingesetzt.
Als Antioxidans kann zum Beispiel
o-Kresol-sulfonsäure und m-Kresol-sulfonsäure
eingesetzt werden.
In günstiger Weise kann das Bad enthalten:
Zinn15 bis 30 g/l
Blei2 bis 8 g/l
Säure160 bis 190 g/l
Nicht-ionogene oberflächen-
aktive Substanz0,5 bis 2,5 g/l Aromatische Aminverbindung0,5 bis 1,5 g/l Aromatischer Aldehyd0,03 bis 0,1 g/l Aliphatischer Aldehyd0,9 bis 10,0 g/l
aktive Substanz0,5 bis 2,5 g/l Aromatische Aminverbindung0,5 bis 1,5 g/l Aromatischer Aldehyd0,03 bis 0,1 g/l Aliphatischer Aldehyd0,9 bis 10,0 g/l
Der pH-Wert des Bades
liegt unter 1 und im allgemeinen bei 0,05, obwohl ein pH-Wert
über 1 möglich ist. Das Bad kann bei Temperaturen von 10 bis
40°C und Stromdichten von 0,5 bis 54 A/dm² betrieben werden.
Besonders günstig sind die Bereiche 15 bis 25°C und 2,7 bis
21,5 A/dm².
Mit dem Bad können Zinn-Blei-Legierungen
einer Zusammensetzung im Bereich von 99% Zinn und
1% Blei bis zu 99% Blei und 1% Zinn erhalten werden.
Am wirtschaftlichsten sind Zinn-Blei-
Legierungsüberzüge, die 95% Zinn und 5% Blei enthalten, und lötbare
Zinn-Blei-Überzüge, die 60% Zinn und 40% Blei enthalten,
sind besonders günstig.
Beim Galvanisieren kann das Bad bewegt und häufig
schnell bewegt werden. Außerdem werden Verhältnisse
von Anode zu Kathode von 1 : 1 bis 10 : 1, insbesondere 4 : 1
angewandt. Als zu galvanisierende Werkstückoberflächen
kommen solche aus Kupfer, Kupferlegierungen,
Stahl, Nickel und Nickellegierungen in Betracht.
Kupfer- oder Rhodiumverbindungen können dem Bad
in Form von Verbindungen mit dem gleichen Anion wie die
Zinn- und die Blei-Verbindung zugesetzt werden.
Durch Zusatz von 0,2 bis 4 g/l
Kupfer oder 0,2 bis 2 g/l Rhodium lassen sich Überzüge abscheiden,
bei denen bis zu 5 Gew.-% Kupfer oder Rhodium mit dem Zinn und dem Blei
legiert sind.
Die dem aliphatischen
Aldehyd entsprechende aliphatische Säure
kann als Ersatz von bis zur Hälfte (50%)
des aliphatischen Aldehyds, ohne irgendeine ungünstige
Auswirkung auf den Glanz der Lotabscheidung verwendet werden.
So kann man zum Beispiel bis zur
Hälfte des Formaldehyd(Formalin)-Gehalts durch Ameisensäure
ersetzen und immer noch ein galvanisches Bad haben, das im
Arbeiten gleich dem Zinn-Blei-Bad mit dem ganzen Formaldehydgehalt
ist.
Der Ersatz von bis zu 50% des Formaldehyds durch Ameisensäure
bringt die Vorteile des geringeren Verbrauchs an
Formaldehyd während des Betreibens des Bades und der
kleinen Formaldehydmenge, die zur Regenerierung des Bades
erforderlich ist.
Das Bad kann bis
zu 60 g/l günstigerweise bis zu 30 g/l Borsäure
enthalten.
Das Schaumverhütungsmittel
kann in Mengen von 0,06 ml/l bis zur Löslichkeitsgrenze im
Bad enthalten sein. Octylalkohol ist besonders geeignet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurde ein Bad aus den nachstehend aufgeführten
Bestandteilen hergestellt:
Zinn, zugegeben als Sn(II)-Fluoborat30 g/l
Blei, zugegeben als Blei-Fluoborat4 g/l
Fluoborsäure172 g/l
Poloxyethylen-Laurylether2,5 g/l
o-Chloranilin0,5 g/l
1-Naphthaldehyd0,05 g/l
Formalin20 ml/l
WasserRest auf 1000 ml
Mit diesem Bad wurde eine Kupferplatte bei einer Badtemperatur von 20°C und einer
Stromdichte von 6,46 A/dm² unter Badbewegung beschichtet. Der
Zinn-Blei-Überzug enthielt 95% Zinn und 5% Blei und war von
sehr glänzendem Aussehen.
Dem Bad des Beispiels I wurde 0,5 g/l Kupferfluoborat zugegeben.
Das Bad wurde bei einer Stromdichte von 6,46 A/dm² betrieben. Es wurde ein glänzender
Zinn/Blei/Kupfer-Legierungsüberzug, der 1% Kupfer,
89% Zinn und 5% Blei enthielt, erhalten.
Es wurde ein Bad aus den nachstehend aufgeführten
Bestandteilen hergestellt:
Zinn, zugegeben als Sn(II)-Fluoborat30 g/l
Blei, zugegeben als Bleifluoborat4 g/l
Fluoborsäure172 g/l
Borsäure20 g/l
Polyoxyethylen-laurylether2,5 g/l
o-Chloranilin0,5 g/l
1-Naphthaldehyd0,05 g/l
Formalin20 ml/l
Ameisensäure (88%)2 ml/l
Das Bad wurde bei Raumtemperatur, einer Stromdichte von 6,46 A/dm², schnellem Rühren
und unter Verwendung von Zinn-Blei-Anoden betrieben. Die Formaldehydkonzentration
war die gleiche wie im Beispiel I, aber
mit der zugefügten Ameisensäure war es nicht nötig, später
Formaldehyd zuzugeben, um das Bad bei optimalen Bedingungen
zu halten. Der Zinn-Blei-Überzug war sehr glänzend und enthielt
95% Zinn und 5% Blei.
Ein Zinn-Blei-Bad wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zinn, zugegeben als Sn(II)-Fluoborat30 g/l
Blei, zugegeben als Bleifluoborat4 g/l
Fluoborsäure172 g/l
Borsäure20 g/l
Polyoxylethylen-laurylester2,5 g/l
o-Chloranilin0,5 g/l
1-Naphthaldehyd0,05 g/l
Formalin10 ml/l
Ameisensäure (88%)5 ml/l
Dieses Bad wurde unter den gleichen Bedingungen betrieben wie
in Beispiel III angegeben. Trotz des Ersatzes von 50% der
ursprünglich geforderten Menge von Formaldehyd durch Ameisensäure
hatte der Überzug ein sehr glänzendes Aussehen. Der Glanz
war der gleiche wie der des Überzugs, der mit dem Bad des
Beispiels I, das 20 ml/l Formalin und keine Ameisensäure enthielt,
erhalten worden war.
Es wurden Bäder einer Zusammensetzung, wie in Beispiel I
angegeben, hergestellt und 0,06 ml/l sowie 0,18 ml/l Octylalkohol
zugegeben. Diese Bäder wurden wie in Beispiel I
betrieben und sehr glänzende Zinn-Blei-Überzüge, die 95% Zinn
und 5% Blei enthielten, erhalten.
Proben von jedem dieser Bäder und von dem Bad des Beispiels I
wurden in Flaschen gefüllt, die Flaschen verschlossen und dann
geschüttelt. Die Schaumhöhe in der Flasche, die das Beispiel
mit 0,06 ml Octylalkohol enthielt, war um 20 bis 30%
geringer als die Schaumhöhe in der Flasche, die eine Probe
des Bades des Beispiels I enthielt. Die Schaumhöhe in der
Flasche mit der Probe, der 0,18 ml/l Octylalkohol zugesetzt
war, war die gleiche wie in der Flasche, die die
Probe des Bades des Beispiels I enthielt. Die Zeit, die für
das Zusammenfallen des Schaums erforderlich war, war bei der
vorher erwähnten Flasche um 30% kürzer als bei der zuletzt
erwähnten.
Es wurde ein Bad mit den nachstehenden Bestandteilen
hergestellt:
Zinn, zugegeben als Sn(II)-Fluoborat30 g/l
Blei, zugegeben als Bleifluoborat8 g/l
Fluoborsäure172 g/l
Polyoxylethylen-laurylester2,5 g/l
o-Chloranilin0,56 g/l
1-Naphthaldehyd0,11 g/l
Formalin20 ml/l
WasserRest auf 1000 ml
Das Bad wurde bei einer Badtemperatur von 20°C und einer Stromdichte von 6,46 A/dm²
unter Rühren betrieben, um eine Kupferplatte zu beschichten.
Der so erhaltene Zinn-Blei-Überzug hatte ein sehr glänzendes Aussehen
und enthielt 60% Zinn und 40% Blei.
Um die Wirkungen der wesentlichen Badzusätze
zu veranschaulichen, wurden fünf Bäder formuliert
wie folgt:
A - Bad nach Beispiel I
B - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne die nicht ionogene oberflächenaktive Substanz
C - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne den aliphatischen Aldehyd
D - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne das o-Chloranilin
E - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne den aromatischen Aldehyd.
A - Bad nach Beispiel I
B - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne die nicht ionogene oberflächenaktive Substanz
C - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne den aliphatischen Aldehyd
D - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne das o-Chloranilin
E - Bad nach Beispiel I, jedoch ohne den aromatischen Aldehyd.
Diese Bäder wurden wie in Beispiel I betrieben, und es wurden
folgende Resultate erhalten:
Bad A (mit allen vier Additiven)glänzende, glatte Abscheidung
Bad B (oberflächenaktive
Substanz weggelassen)schwarze, schwammige Abscheidung mit Dendriten Bad C (aliphatischer Aldehyd
weggelassen)matte, metallisch weiße Abscheidung Bad D (o-Chloranilin
weggelassen)matter, grauer oder schwarzer Schleier Bad E (aromatischer Aldehyd
weggelassenhalbglänzend mit unerwünschter Abscheidung in den Bereichen hoher Stromdichte und weißer Schleier in den Bereichen niedriger Stromdichte
Substanz weggelassen)schwarze, schwammige Abscheidung mit Dendriten Bad C (aliphatischer Aldehyd
weggelassen)matte, metallisch weiße Abscheidung Bad D (o-Chloranilin
weggelassen)matter, grauer oder schwarzer Schleier Bad E (aromatischer Aldehyd
weggelassenhalbglänzend mit unerwünschter Abscheidung in den Bereichen hoher Stromdichte und weißer Schleier in den Bereichen niedriger Stromdichte
Um die Wirkung auf Bäder, in denen aber
die Verhältnisse von aromatischer Aminverbindung zu aromatischem Aldehyd
außerhalb der Bereichsgrenzen von 1,25 : 1 bis 100 : 1 liegen, zu
zeigen, wurden Bäder mit folgenden Bestandteilen formuliert:
Zinn, zugegeben als Sn(II)-Fluoborat30 g/l
Blei, zugegeben als Bleifluoborat4 g/l
Fluoborsäure172 g/l
Polyoxylethylen-laurylester2,5 g/l
o-Chloranilinvariiert
1-Naphthaldehydvariiert
Formalin20 ml/l
Bei diesen Tests wurde die Zinn-Blei-Legierung auf einem
Messingsubstrat bei einer Badtemperatur von 20°C, einer Stromdichte
von 6,46 A/dm² und unter schnellem Rühren des Bades
abgeschieden. Das Verhältnis von o-Chloranilin zu 1-Naphtaldehyd
wurde in den verschiedenen Bädern variiert, um Bäder
zu erhalten, in denen dieses Verhältnis wie folgt war:
Normal- Konzentration innerhalb des Glanzbildner-Verhältnisbereiches
Hoch- Konzentration über der Obergrenze des Verhältnisbereiches
Niedrig- Konzentration unter der Untergrenze des Verhältnisbereiches
Es wurden folgende Ergebnisse
erhalten:
Claims (8)
1. Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von
glänzenden Überzügen aus einer Zinn-Blei-Legierung, das
badlösliche Salze von zweiwertigem Zinn und Blei, eine
Säure, eine nicht-ionogene oberflächenaktive Substanz
und ein Glanzbildnersystem, das aus einem aromatischen
Aldehyd, einem aliphatischen Aldehyd mit 1 bis 4 C-Atomen
und einer aromatischen Aminverbindung besteht, enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Glanzbildnersystem als
aromatischen Aldehyd eine Verbindung aus der Gruppe
1-Naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd und 2-Methoxy-
1-naphtaldehyd und als aromatische Aminverbindung o-Chloranilin
enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von aromatischer
Aminverbindung zu aromatischem Aldehyd im Bereich von 1,25 : 1
bis 100 : 1 liegt.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
Kupfer oder Rhodium enthält.
3. Bad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich eine dem aliphatischen Aldehyd entsprechende
aliphatische Säure enthält.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich Borsäure enthält.
5. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich ein Schaumverhütungsmittel enthält.
6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die
nachstehend aufgeführten Komponenten innerhalb der jeweils
angegebenen Mengenbereiche enthält:
Zinn5 bis 50 g/l
Blei3 bis 20 g/l
Säure100 bis 250 g/l
Nicht-ionogene oberflächen-
aktive Substanz0,1 bis 20 g/l Aromatische Aminverbindung0,3 bis 15 g/l Aromatischer Aldehyd0,01 bis 0,5 g/l Aliphatischer Aldehyd0,5 bis 20 g/l
aktive Substanz0,1 bis 20 g/l Aromatische Aminverbindung0,3 bis 15 g/l Aromatischer Aldehyd0,01 bis 0,5 g/l Aliphatischer Aldehyd0,5 bis 20 g/l
7. Bad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Zinn
als Sn(II)-Fluoborat, Blei als Bleifluoborat, als Säure
Fluoborsäure, als nicht-ionogene oberflächenaktive Substanz
Polyoxyethylen-Laurylether, als aromatische Aminverbindung
o-Chloranilin, als aromatischen Aldehyd
1-Naphthaldehyd und als aliphatischen Aldehyd Formaldehyd
enthält.
8. Nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich eine aromatische Sulfonsäure enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29976081A | 1981-09-08 | 1981-09-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228911A1 DE3228911A1 (de) | 1983-03-24 |
DE3228911C2 true DE3228911C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=23156175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228911 Granted DE3228911A1 (de) | 1981-09-08 | 1982-08-03 | Bad fuer die galvanische abscheidung einer zinn-blei-legierung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5842786A (de) |
BE (1) | BE894329A (de) |
BR (1) | BR8205180A (de) |
DE (1) | DE3228911A1 (de) |
ES (1) | ES8308367A1 (de) |
FR (1) | FR2512466B1 (de) |
GB (1) | GB2105370B (de) |
IT (1) | IT1189337B (de) |
NL (1) | NL8203230A (de) |
SE (1) | SE8204505L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440176A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Heraeus Gmbh W C | Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4617097A (en) * | 1983-12-22 | 1986-10-14 | Learonal, Inc. | Process and electrolyte for electroplating tin, lead or tin-lead alloys |
EP0262498B1 (de) * | 1986-10-03 | 1990-05-30 | ASTA Pharma Aktiengesellschaft | Diamin-platin (II)-Komplexverbindungen mit einem hydroxylierten 2-Phenyl-Indolring |
GB0106131D0 (en) | 2001-03-13 | 2001-05-02 | Macdermid Plc | Electrolyte media for the deposition of tin alloys and methods for depositing tin alloys |
EP2845928B1 (de) * | 2013-09-05 | 2019-11-06 | MacDermid Enthone Inc. | Wässrige Elektrolytzusammensetzung mit reduzierter luftgetragener Emission |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785939A (en) * | 1970-10-22 | 1974-01-15 | Conversion Chem Corp | Tin/lead plating bath and method |
US3905878A (en) * | 1970-11-16 | 1975-09-16 | Hyogo Prefectural Government | Electrolyte for and method of bright electroplating of tin-lead alloy |
NL7104810A (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-10 | ||
US3730853A (en) * | 1971-06-18 | 1973-05-01 | Schloetter M | Electroplating bath for depositing tin-lead alloy plates |
US3749649A (en) * | 1971-12-16 | 1973-07-31 | M & T Chemicals Inc | Bright tin-lead alloy plating |
US3926749A (en) * | 1971-12-20 | 1975-12-16 | M & T Chemicals Inc | Tin-lead alloy plating |
US4000047A (en) * | 1972-11-17 | 1976-12-28 | Lea-Ronal, Inc. | Electrodeposition of tin, lead and tin-lead alloys |
JPS4993235A (de) * | 1973-01-10 | 1974-09-05 | ||
US3850765A (en) * | 1973-05-21 | 1974-11-26 | Oxy Metal Finishing Corp | Bright solder plating |
GB1469547A (en) * | 1973-06-28 | 1977-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Tin/lead electr-plating baths |
SE390986B (sv) * | 1973-10-18 | 1977-01-31 | Modo Kemi Ab | Forfarande for elektropletering aw beleggningar av tenn eller tenn- blylegerinh ur ett surt elektrolytbad |
US3956123A (en) * | 1974-02-19 | 1976-05-11 | R. O. Hull & Company, Inc. | Additive for electrodeposition of bright tin and tin-lead alloy |
US3875029A (en) * | 1974-02-19 | 1975-04-01 | R O Hull & Company Inc | Plating bath for electrodeposition of bright tin and tin-lead alloy |
US3977949A (en) * | 1975-07-07 | 1976-08-31 | Columbia Chemical Corporation | Acidic plating bath and additives for electrodeposition of bright tin |
US4135991A (en) * | 1977-08-12 | 1979-01-23 | R. O. Hull & Company, Inc. | Bath and method for electroplating tin and/or lead |
US4139425A (en) * | 1978-04-05 | 1979-02-13 | R. O. Hull & Company, Inc. | Composition, plating bath, and method for electroplating tin and/or lead |
GB1567235A (en) * | 1978-05-15 | 1980-05-14 | Pmd Chemicals Ltd | Electrodeposition of tin or tin/lead alloys |
-
1982
- 1982-07-29 SE SE8204505A patent/SE8204505L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-08-03 DE DE19823228911 patent/DE3228911A1/de active Granted
- 1982-08-17 NL NL8203230A patent/NL8203230A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-08-18 IT IT49001/82A patent/IT1189337B/it active
- 1982-08-25 JP JP57147498A patent/JPS5842786A/ja active Granted
- 1982-09-03 BR BR8205180A patent/BR8205180A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-09-06 FR FR8215125A patent/FR2512466B1/fr not_active Expired
- 1982-09-07 ES ES515543A patent/ES8308367A1/es not_active Expired
- 1982-09-07 BE BE0/208965A patent/BE894329A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-09-07 GB GB08225406A patent/GB2105370B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440176A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Heraeus Gmbh W C | Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1189337B (it) | 1988-02-04 |
JPH0213036B2 (de) | 1990-04-03 |
GB2105370B (en) | 1985-05-01 |
BR8205180A (pt) | 1983-09-06 |
BE894329A (fr) | 1983-03-07 |
JPS5842786A (ja) | 1983-03-12 |
FR2512466A1 (fr) | 1983-03-11 |
SE8204505L (sv) | 1983-03-09 |
ES515543A0 (es) | 1983-08-16 |
DE3228911A1 (de) | 1983-03-24 |
IT8249001A0 (it) | 1982-08-18 |
FR2512466B1 (fr) | 1987-06-26 |
NL8203230A (nl) | 1983-04-05 |
SE8204505D0 (sv) | 1982-07-29 |
GB2105370A (en) | 1983-03-23 |
ES8308367A1 (es) | 1983-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60226196T2 (de) | Zinn-Plattieren | |
DE2152785C2 (de) | Wäßriges saures galvanisches Bad für die Abscheidung von Zinn, Blei und Legierungen davon | |
DE69127394T2 (de) | Zinn-Elektroplattierung bei hoher Geschwindigkeit | |
DE3428345A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen | |
DE3001879C2 (de) | Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten | |
DE3710368C2 (de) | ||
DE4023444A1 (de) | Cyanid-freies verfahren zur herstellung eines galvanischen kupferueberzuges | |
DE3856429T2 (de) | Zinn, Blei- oder Zinn-Blei-Legierungselektrolyten für Elektroplattieren bei hoher Geschwindigkeit | |
DE3628361C2 (de) | ||
DE3447813A1 (de) | Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen | |
DE3534876A1 (de) | Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungen | |
DE2830441A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung | |
DE69724324T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür | |
DE3228911C2 (de) | ||
CH629541A5 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung. | |
DE3212118A1 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem metallischem zinn oder legierungen des zinns | |
US4545870A (en) | Aqueous acid plating bath and brightener composition for producing bright electrodeposits of tin | |
DE3517968C2 (de) | ||
DD291785A5 (de) | Waessrige, saure loesungen fuer die elektrolytische abscheidung von zinn und/oder blei/zinnlegierungen | |
DE3889667T2 (de) | Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen. | |
DE1952218A1 (de) | Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen | |
DE2111602C2 (de) | Cyanidfreies wäßriges galvanisches Glanzzinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Glanzzink unter Verwendung dieses Bades | |
DE3230807A1 (de) | Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink | |
DE3619386C2 (de) | ||
EP0173832B1 (de) | Sulfate und Sulfonderivate der Beta - Naphtholpolyglykoläther und saure Zinkbäder enthaltend diese Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |