DE2848409B1 - Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware - Google Patents
Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer SchlauchwareInfo
- Publication number
- DE2848409B1 DE2848409B1 DE2848409A DE2848409A DE2848409B1 DE 2848409 B1 DE2848409 B1 DE 2848409B1 DE 2848409 A DE2848409 A DE 2848409A DE 2848409 A DE2848409 A DE 2848409A DE 2848409 B1 DE2848409 B1 DE 2848409B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreader
- guide elements
- goods
- treatment
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C5/00—Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen von außen gehaltenen zylindrischen Breithalter für Schlauchware mit einem
zentralen Träger für radial verstellbare spreizbare Abstützungen und von den Abstützungen getragenen
segmentartigen Führungselementen.
Breithalter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Eines ihrer wesentlichen Merkmale besteht
darin, daß sie Führungselemente enthalten, die nach außen spreizbar sind und sich von innen gegen die
Schlauchware anlegen und diese somit ausbreiten und spannen. Von außen her legen sich Gegenrollen in
Vertiefungen des Breithalters, wodurch der Breithalter schwebend gehalten wird.
Im allgemeinen sind die Breithalter flach gebaut. So ist aus der DE-OS 16 35 281 eine Dämpf-Fixier-Maschine
für Maschenware in Schlauchform bekannt, die einen schwebenden Breithalter enthält. Der Breithalter
besteht aus zwei Kufen, über welche die Schlauchware gezogen wird. Diese Kufen haben Vertiefungen mit
jeweils zwei eingelegten schmalen Rollen, wobei sich von außen her je eine Gegenrolle zwischen die beiden
Rollen anlegt und somit den Breithalter schwebend hält. Beim Transport der Ware muß die nicht unerhebliche
Reibung zwischen Kufe und Ware überwunden werden. Die Schlauchware wird hier der Dicke der Kufen
entsprechend flach gehalten. Bei einem anderen bekannten Breit- und Flachhalter, z. B. nach der DE-OS
19 49 543 sind anstelle der Kufen zwei parallele Träger vorgesehen, die über Parallellenker gespreizt werden
können. Die Ware wird hier nicht über die Kufen oder Träger selbst gezogen, sondern zur Verminderung der
Reibung über drehbare Rollen, die auf dem Träger verteilt angeordnet sind. Über die Rollenreihe kann
noch ein endlos umlaufendes Transportband gelegt sein. Auch dieser Breithalter wird durch äußere Gegenrollen
wieder schwebend gehalten.
Alle diese flachen Breithalter weisen dann Nachteile auf, wenn die Schlauchware mit Flüssigkeit behandelt,
z. B. merzerisiert wird. Die schmalen Kufen bzw. Rollen und die sich von außen dagegen abstützenden
Gegenrollen hinterlassen infolge ihres notwendigen Anpreßdruckes auf der nassen Ware streifenartige
Spuren, die das Aussehen der Ware stark beeinträchtigen.
Es sind auch Breithalter bekannt, die nicht nur in einer Ebene spannen und flachhalten, sondern in mehreren
Spannebenen arbeiten, d. h. räumlich aufweiten. So sind z. B. in der DE-AS 12 77 189 und der DE-OS 14 60 592
Vorrichtungen gezeigt, in denen im Kreis angeordnete Umlenkrollen mit aufgelegten endlosen Zugbändern
vorgesehen sind. Die Zugbänder verlaufen mit der Schlauchware in Längsrichtung der Maschine und legen
sich dabei von innen gegen die Schlauchware. Auch hier sind außerhalb der Ware liegende Stützrollen vorhanden,
die den gleichen obengenannten nachteiligen Effekt hervorrufen.
ORIGINAL INSPECTED
Eine andere bekannte Art von Breithaltern ist in der
DE-PS 4 66 211 beschrieben. Es handelt sich hier um ein
Trockengestell für Schlauchware, bei dem einzelne Spannringe in Segmente unterteilt und diese Segmente
durch darübergelegte Schraubenfedern zu ausdehnbaren Ringen ausgestaltet sind. Die einzelnen Segmente
sind durch scherenartige Stellarme radial verstellbar. Mehrere derartige ausdehnbare Ringe mit ihren
Stellarmen sind über verschiebbare Muffen auf einer zentralen Spindel angeordnet und bilden ein an den
Durchmesser der Schlauchware anpaßbares Trockengestell, bei dem die Ware zum Trocknen über die
einzelnen ringförmigen Schraubenfedern gezogen wird. Zwischen den einzelnen Ringen können in Axialrichtung
Verbindungsstäbe vorgesehen sein, die aber nur zur Versteifung und nicht zur Führung der Ware dienen.
Ein derartiger Breithalter eignet sich jedoch nicht zum kontinuierlichen Transport von Schlauchware, insbesondere
nicht, wenn die Schlauchware mit Flüssigkeit behandelt werden soll, und kann außerdem nicht von
außen in schwebender Position gehalten werden.
Von einem Breithalter der letztgenannten Art ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
Führung der Schlauchware über den Breithalter, insbesondere das Aufweiten der Ware beim Einlauf, zu
verbessern, wobei Vorsorge getroffen ist, höhere Flächendrücke durch die den Breithalter in seiner
schwebenden Lage haltenden Stütz- und Transportrollen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Enden des zentralen Trägers als Ein- bzw.
Auslaufteil jeweils ein sich in Längsrichtung verjüngender Körper angeordnet ist, gegen den sich von außen
her Stütz- und Transportrollen anlegen, daß die Führungselemente sich in Längsrichtung des Breithalters
zwischen den beiden Körpern erstrecken und daß die Stütz- und Transportrollen ein der Form des sich
verjüngenden Körpers angepaßtes Profil aufweisen. Durch die besondere Ausbildung der Stütz- und
Transportrollen werden höhere Flächendrücke und streifenartige Spuren der bisher üblichen schmalen
Gegenrollen vermieden. Dieser Vorteil tritt besonders dann deutlich in Erscheinung, wenn die Ware nach einer
Flüssigkeitsbehandlung naß oder feucht ist.
Vorzugsweise sind die Führungselemente als Teile eines Kreiszylindermantels und die Körper als Kegelstumpf
ausgebildet. Für die Behandlung der Schlauchware kann es von Vorteil sein, daß wenigstens ein Teil
des Breithalters in ein Bad der Behandlungsflüssigkeit eintaucht und der eintauchende kegelstumpfartige
Körper schwimmfähig ausgebildet ist.
Für die Behandlung der Ware mit Flüssigkeit ist es vorteilhaft, wenn wenigstens in dem der Flüssigkeitsbehandlung
ausgesetzten Teil der Führungselemente in deren Oberfläche quer zur Transportrichtung der Ware
verlaufende wellenförmige Ausformungen in der Art einer Riffelung vorgesehen sind. Die wellenförmigen
Ausformungen der Oberfläche der Führungselemente ermöglichen ein einwandfreies Einwirken des Behandlungsmediums
auf die Schlauchware von beiden Seiten her und erleichtern vor allem auch den Transport der
Ware längs des Breithalters, so daß weniger Anpreßdruck bei den Stütz- und Transportrollen erforderlich
ist, was wiederum weniger Spuren auf der Ware hinterläßt Eine weitere Verbesserung bringt das
Zusammenwirken der Wellung bzw. Riffelung mit außerhalb des Breithalters ringförmig um ihn herum
angeordneten Düsen für das Behandlungsmedium. Die Wirkung ist besonders günstig, wenn die Sprührichtung
der Düsen im wesentlichen gegen die Wellentäler der Riffelung gerichtet sind.
Ein erfindungsgemäßer Breithalter kann einzeln oder auch zu mehreren, z. B. zwei aufeinanderfolgende
Breithalter in einer Behandlungseinheit, eingesetzt werden. Er eignet sich für verschiedene Behandlungsarten
mit Flüssigkeit, etwa zum Merzerisieren oder Laugieren oder auch zum Waschen bzw. Ausspülen der
Lauge. Auch Färben ist möglich. Schließlich sei noch erwähnt, daß z. B. am Auslaufteil eines Breithalters in
einer Wascheinheit noch ein Ring von Düsen angeordnet sein kann, der anstelle von Behandlungsflüssigkeit
Luft ausbläst oder ansaugt und dadurch eine Trocknung möglich macht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung von Breithaltern in einer Behandlungseinheit,
Fig.2 den Aufbau eines Breithalters, zum Teil längsgeschnitten,
F i g. 3 eine Seitenansicht der F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf F i g. 2 nach Abnehmen des oberen Einlaufteiles und
Fig. 5 Einzelheiten aus dem unteren Auslauf teil der
Fig.3.
In F i g. 1 ist eine Übersicht über die Anordnung und die Verwendung von erfindungsgemäßen Breithaltern
dargestellt. Die Darstellung ist rein beispielhaft, da je nach Behandlungsart der eine oder andere Breithalter
allein oder die Breithalter auch zusammengefaßt verwendbar sind. Hier ist die Anordnung von zwei
Breithaltern Bl und B 2 in einer Behandlungseinheit
dargestellt. Beide Breithalter sind in einen Behälter 1 eingesetzt. Der Warenverlauf ist strichpunktiert eingezeichnet
und mit Pfeilen versehen. Die Ware verläuft zunächst über die angetriebene Zufuhrwalze 8 und dann
über den Breithalter B1 von oben nach unten zum frei
drehenden Auslaufwalzenpaar 9. Dann wird sie zum frei drehenden Einlaufwalzenpaar 8 des Breithalters B 2
weitergeleitet und verläuft von dort über den Breithalter J92 nach oben zum frei drehenden Auslaufwalzenpaar
9.
Für die beiden Breithalter B1 und B 2 sei nachstehend
der Aufbau grob erläutert. Sie weisen beide kegelstumpfförmige
Einlaufteile 3 und ebensolche Auslaufteile 4 auf. Das die Ein- und Auslaufteile verbindende
Trägerteil ist in beiden Fällen nicht eingezeichnet. Es wird im Zusammenhang mit den Fig.2—4 später
erläutert. Zwischen Einlaufteil 3 und Auslaufteil 4 erstrecken sich jeweils die Führungselemente 2. Sie
bilden praktisch Teile eines Zylindermantels. An ihren oberen und unteren Enden verlaufen sie geneigt, wobei
diese Neigung etwa der Neigung der kegelstumpfförmigen Ein- bzw. Auslaufteile 3 bzw. 4 entspricht. Die
Breithalter werden jeweils über maschinenfest angeordnete Stütz- und Transportrollen 10 getragen. Diese
Stütz- und Transportrollen legen sich jeweils außen gegen die kegelstumpfförmigen Körper 3 bzw. 4 an. Von
den Stütz- und Transportrollen 10 sind wenigstens die an den Auslaufteilen 4 anliegenden Paare angetrieben
und fördern die Ware über den strichpunktiert eingezeichneten Verlauf über den Breithalter. Die
beiden Breithalter sind in einer oder mehreren Ebenen ringförmig von Sprühdüsen 11 umgeben. Die Sprührichtung
ist gegen den Breithalter gerichtet und in der Zeichnung angedeutet.
Zunächst sei der Breithalter B1 als allein vorhanden
betrachtet und ζ. B. für die Verwendung beim Laugieren unter Spannung gedacht. Der Breithalter B\ taucht
dabei im Behälter 1 in ein Flüssigkeitsbad F ein. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sind ringförmig
Sprühdüsen 11' angedeutet, aus denen Behandlungsflüssigkeit gegen die Ware gesprüht wird. Die Transportrichtung
der Ware verläuft von oben nach unten und somit wirkt nicht nur das Gewicht des Breithalters B1
sondern auch der Zug der Ware auf die unteren Stütz- und Transportrollen 10 und erhöht dort den Anpreßdruck.
Abhilfe wird hier dadurch geschaffen, daß, wie weiter unten noch erläutert wird, der kegelstumpfförmige
Auslaufteil 4 als schwimmfähiger Körper ausgebildet ist, der Auftrieb erzeugt und dadurch die Quetschfugen
der Stütz- und Transportrollen 10 entlastet. Da am Ende des Breithalters B1 die Ware über die Auslaufwalze 9
flach weitergeführt wird, sind hier Ausbreitschwerter 7 angedeutet.
Es sei nun der Breithalter Bl für sich allein am
Beispiel einer Waschanlage betrachtet. Auch er taucht in die Behandlungsflüssigkeit F ein und ist ebenfalls
schwimmfähig ausgebildet. Die Schwimmfähigkeit spielt jedoch hier keine so wesentliche Rolle wie beim
Breithalter Bi, weil durch die Aufwärtsrichtung des Warentransportes eine gewisse Entlastung für den
Anpreßdruck an den unteren Stütz- und Transportwalzen 10 gegeben ist. Der Breithalter B 2 ist in mehreren
Ebenen durch ringförmig angeordnete Sprühdüsen 11 umgeben. Dabei werden die unteren Sprühdüsen 11
vorwiegend mit Pumpflüssigkeit aus dem Bad F, z. B. mit Wasser im Falle einer Waschanlage, betrieben. In höher
gelegenen Ebenen, z. B. bei den Sprühdüsen 12, wird anstelle von Pumpflüssigkeit Frischwasser gegen die
Schlauchware versprüht Noch weiter oben, gegen den Auslaufteil des Breithalters 52 zu sind weitere
Düsenringe 13 bzw. 13' vorgesehen. Aus diesen Düsen wird anstelle von Flüssigkeit Luft ausgeblasen oder ggf.
abgesaugt. Hier im Beispiel ist angenommen, daß zunächst durch die Düsen 13 Luft gegen die Ware
geblasen wird und dann nachfolgend durch die Düsen 13' eine Absaugung erfolgt. In der Zeichnung ist
angedeutet, daß die Wirkungsrichtung der Saugdüsen 13' etwas gegen die Transportrichtung der Ware
geneigt ist im Gegensatz zu den senkrecht aufblasenden Blasdüsen 13. Vorteilhafterweise sind die Düsenringe
unterteilt und so angeordnet, daß sie aufgeklappt werden können.
Selbstverständlich müssen Flüssigkeitsdüsen und Luftdüsen nicht gemeinsam verwendet werden, sondern
ihr Einsatz ist auch einzeln oder in beliebigen Kombinationen möglich. Die Breithalter sind also nicht
nur für reine Flüssigkeitsbehandlung sondern auch zum Trocknen verwendbar. Eine weitere Verwendungsart ist
ebenfalls beim Breithalter B 2 in F i g. 1 angedeutet. Hier ist eine vorteilhafte Verwendung für Schau- oder
Überprüfungszwecke gezeigt. Die ausgebreitete Schlauchware wird hierbei optisch abgetastet. Zu
diesem Zweck sind außerhalb des Breithalters ringförmig Lichtquellen 14 angeordnet und auf dem Breithalter
selbst sind beispielsweise in die Oberfläche der Führungselemente 2 eingelassen lichtempfindliche Abtasteinrichtungen
15 vorgesehen. Änderungen im Lichtdurchfall zeigen Fehlstellen in der Ware an und
geben ein Fehlersignal. Derartige optische oder elektrische Einrichtungen an sich sind aber nicht
Gegenstand der Erfindung.
Zwischen den beiden Breithaltern Bi und B 2 kann im Behälter 1 ggf. noch eine Schlägerwalze 16
vorgesehen werden, falls dies erforderlich sein sollte.
Anhand der Fig.2, 3 und 4 sei der Aufbau eines
Breithalters erläutert. Die dargestellten Breithalterteile entsprechen — bezogen auf die Transportrichtung der
Ware — den Teilen des Breithalters B1 aus F i g. 1. Die
F i g. 2 zeigt teilweise im Längsschnitt den Aufbau des Breithalters. Am Ende eines zentralen Trägers 6, der
hier als Rohr ausgebildet ist, sind die kegelstumpfartigen Einlaufkörper 3 bzw. Auslaufkörper 4 angeordnet. An
ίο den Enden des Trägers 6 sitzen außerdem oben und
unten Abschlußteile 5, die z. B. als Handräder ausgebildet sein können und ein Verdrehen des Trägers 6
erlauben. Der Träger 6 ist oben und unten mit einem gegenläufigen Gewinde versehen. Auf diesen Gewinden
sitzen Gewindemuffen 17 derart, daß durch Verdrehen des Trägers 6 die Gewindemuffen gegenläufig einander
genähert oder voneinander entfernt werden können. Von den Gewindemuffen 17 führen Abstützhebel 18
schräg radial nach außen zu den Führungselementen 2 des Breithalters. Durch ein Verstellen der Gewindemuffen
17 mit den Abstützungen 18 aus der in ausgezogenen Strichen eingezeichneten Stellung in die gestrichelt
eingezeichnete Stellung werden die Führungselemente 2 ebenfalls in die gestrichelt eingezeichnete Stellung
radial nach außen verschoben und somit der Breithalter aufgeweitet und dem Durchmesser der Schlauchware
angepaßt. Im unteren Teil der Führungselemente 2 ist in F i g. 2 auch die Wellung bzw. Riffelung der Oberfläche
der Führungselemente angedeutet. Die Riffelung ist so ausgebildet, daß die Wellentäler quer zur Warentransportrichtung
verlaufen. Wie oben schon erwähnt, wird durch diese Riffelung eine einwandfreie Behandlung der
Ware mit Flüssigkeit erreicht und außerdem ein leichter Transport der Ware gewährleistet. Auch für die
Trocknung kann die Riffelung vorteilhaft sein.
Die Fig.4 zeigt eine Draufsicht auf die Fig.2 im
Querschnitt der Schnittlinie AA. Es ist erkennbar, daß die Führungselemente 2 Segmente aus einer Kreiszylindermantelfläche
sind und radial nach außen in die gestrichelt eingezeichnete Stellung 2' mit Hilfe der auf
dem Träger 6 verschiebbaren Muffe 17 und der Abstützungen 18 bewegt werden können. Ergänzend sei
noch erwähnt, daß die Führungselemente 2 an ihrem oberen und unteren Ende eine Neigung aufweisen, die in
♦5 etwa der Neigung der kegelstumpfförmigen Körper 3 und 4 entspricht.
Die F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht zur F i g. 2. Hier sind die Führungselemente 2 in der aufgeweiteten
Stellung eingezeichnet. Der Übergang von den Führungselementen 2 zum Auslaufteil 4 wird hier besonders
deutlich. Wie die nebeneinanderliegenden F i g. 2 und 3 zeigen, wird der Auslaufteil 4 durch die Stütz- und
Transportrollen 10 getragen. Aus der F i g. 3 ist deutlich erkennbar, daß die Stützrolle 10 ein besonderes Profil
aufweist, das der Krümmung des Auslaufteiles 4 angepaßt ist. Auf diese Weise wird eine große
Auflagefläche für die Transportrollen 10 erreicht. Ergänzend zur Anordnung der Stütz- und Transportrollen
10 sei bemerkt, daß hier im Beispiel lediglich zwei zueinander parallele Achsen mit Rollen eingezeichnet
sind, jedoch auch eine Anordnung von drei Rollen mit jeweils um 60° gegeneinander versetzten Achsen oder
die Verwendung von zwei Rollenpaaren mit rechtwinklig sich kreuzenden Achsen möglich ist. In Fig.3 ist
außerdem noch der Verlauf der Ware strichpunktiert eingezeichnet. Dabei ist ersichtlich, daß die Ware nach
dem aufgeweiteten Bereich flach über die Auslaufwalze 9 weitergeführt wird. Um diesen Übergang vom
aufgeweiteten zum flachen Bereich einwandfrei zu führen, sind im Auslaufkörper 4 Ausbreitschwerter 7
vorgesehen, die einander gegenüberliegend die Ware nach außen spreizen.
In F i g. 5 ist wiederum der Auslaufkörper 4 angedeutet, der, wie oben erwähnt, als schwimmfähiger
Körper ausgebildet ist. Der Auslaufkörper 4 weist diagonal gegenüberliegend Einschnitte 21 auf, in die
Ausbreitschwerter 7 verschwenkbar eingesetzt sind. Eine Spreizfeder 19 drückt die Ausbreitschwerter 7
jeweils von innen gegen die Schlauchware und sichert somit das Flachlegen. Sollte der durch den Auslaufkörper
4 infolge seiner schwimmfähigen Ausbildung erzielbare Auftrieb im Flüssigkeitsbad nicht ausreichend
sein, so kann dieser Auftrieb durch einen weiteren nach innen vorspringenden Zusatzkörper 4', der ebenfalls
schwimmfähig ist, erhöht werden. Dabei ist es möglich, Auslaufkörper 4 und Zusatzkörper 4' einstückig
herzustellen oder aus getrennten Teilen zusammenzusetzen. Ferner ist es möglich, auch weitere in das Bad
eintauchende Bauteile, nämlich die unteren Enden der Führungselemente 2 als Auftriebskörper auszubilden.
Ein solcher Auftriebskörper ist bei 20 in der Fig.5 angedeutet. Femer ist in der F i g. 5 noch die Stellung
von Sprühdüsen 11 gegenüber den Wellentälern der Riffelung eingezeichnet. Die Behandlungsflüssigkeit
wird durch die über das Wellental gespannte Ware hindurch ins Wellental gesprüht.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Ausgestaltung, sondern es
sind mannigfaltige Abwandlungen möglich. Z. B. müssen die Führungselemente 2 nicht unbedingt zwischen
Einlaufteil 3 und Auslaufteil 4 ganz durchgehend ausgebildet sein, sondern sie können erforderlichenfalls
in getrennte obere und untere Teile aufgeteilt sein, wobei jeder Teil seine eigene Spreizvorrichtung
aufweist. Außerhalb des durch die beiden Teile gebildeten ringförmigen Spaltes kann ein Ring von
Sprühdüsen angeordnet werden, wobei die Sprührichtung gegen den Spalt genau so gerichtet ist wie gegen
ein Wellental. Gegebenenfalls können die Führungselemente der oberhalb des Spaltes und der unterhalb des
Spaltes liegenden Teile um einen Winkel in Umfangsrichtung
des Breithalters gegeneinander verdreht sein, so daß die oberen Teile zu den unteren Teilen auf Lücke
stehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 030116/418
Claims (13)
1. Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware mit einem zentralen Träger für
radial verstellbare spreizbare Abstützungen und von den Abstützungen getragenen segmentartigen Führungselementen
insbesondere für die Behandlung der Schlauchware mit flüssigen Behandlungsmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des zentralen Trägers (6) als Ein- bzw.
Auslaufteil (3 bzw. 4) jeweils ein sich in Längsrichtung verjüngender Körper (3 bzw. 4) angeordnet ist,
gegen den sich von außen her Stütz- und Transportrollen (10) anlegen, daß die Führungselemente
(2) sich in Längsrichtung des Breithalters zwischen den beiden Körpern (3 bzw. 4) erstrecken
und daß die Stütz- und Transportrollen (10) ein der Form des sich verjüngenden Körpers (3 bzw. 4)
angepaßtes Profil aufweisen.
2. Breithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (2) als Teile
eines Kreiszylindermantels und die Körper (3 bzw. 4) als Kegelstumpf ausgebildet sind.
3. Breithalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des
Breithalters (Bi, B2) in ein Bad der Behandlungsflüssigkeit (F) eintaucht und der eintauchende
kegelstumpfartige Körper (4) schwimmfähig ausgebildet ist.
4. Breithalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in dem der Flüssigkeitsbehandlung
ausgesetzten Teil der Führungselemente (2) in deren Oberfläche quer zur Transportrichtung
der Ware verlaufende wellenförmige Ausformungen in der Art einer Riffelung vorgesehen
sind.
5. Breithalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (2) einen
der Form des kegelstumpfförmigen Körpers (3 bzw.
4) angepaßten geneigten Einlauf- bzw. Auslaufteil aufweisen.
6. Breithalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Eintauchbereich liegenden
Teile der Führungselemente (2) als Auftrieb erzeugende Bauteile (20) ausgebildet sind.
7. Breithalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Körper
(4) im Auslaufteil mit zwei diagonal liegenden federnden Ausbreitschwertern (7) versehen ist.
8. Anordnung eines Breithalters nach Anspruch 1 bis 7 in Behandlungseinheiten, dadurch gekennzeichnet,
daß der Breithalter (B 1, B 2) außen wenigstens von einem Ring von Düsen (11, 12) für das
Behandlungsmedium umgeben ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (11, 11', 12) für
Flüssigkeit im wesentlichen gegen die Wellentäler der Riffelung in den Führungselementen (2) gerichtet
sind.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Breithalter
(Bi, B2) aufeinanderfolgend in einer Behandlungseinheit zusammengefaßt angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Auslaufteiles
(4) des letzten Breithalters (B 2) Luftdüsen (13,13') gegen die Führungselemente (2) gerichtet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in Warentransportrichtung aufeinanderfolgend Blasdüsen (13) und Absaugdüsen
(13') den Breithalter (B 2) jeweils ringförmig umgebend angeordnet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bad f79zwiscnen den beiden
Breithaltern (Bi, B2) eine Schlägerwalze (16) vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2848409A DE2848409C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware |
CH713279A CH640024A5 (de) | 1978-11-08 | 1979-08-03 | Von aussen gehaltener zylindrischer breithalter fuer schlauchware und behandlungseinheit mit einem solchen breithalter. |
JP54112737A JPS6030389B2 (ja) | 1978-11-08 | 1979-09-03 | 管状生地用エキスパンダ |
FR7924633A FR2442908A1 (fr) | 1978-11-08 | 1979-10-03 | Elargisseur cylindrique pour matiere tubulaire, maintenu en place de l'exterieur |
GB7937550A GB2035404B (en) | 1978-11-08 | 1979-10-30 | Externally supported cylindrical spreader or expander for tubular knitfabric |
US06/092,100 US4269046A (en) | 1978-11-08 | 1979-11-07 | Externally held cylindrical spreading means for tubular fabric |
IT69170/79A IT1119429B (it) | 1978-11-08 | 1979-11-07 | Allargatore cilindrico sopportato dall esterno per trattamento di tessuto tubolari e simili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2848409A DE2848409C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848409B1 true DE2848409B1 (de) | 1980-04-17 |
DE2848409C2 DE2848409C2 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=6054143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2848409A Expired DE2848409C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269046A (de) |
JP (1) | JPS6030389B2 (de) |
CH (1) | CH640024A5 (de) |
DE (1) | DE2848409C2 (de) |
FR (1) | FR2442908A1 (de) |
GB (1) | GB2035404B (de) |
IT (1) | IT1119429B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496855A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Dornier Gmbh Lindauer | Installation de sechage de tissu tubulaire |
DE3325590A1 (de) * | 1983-07-15 | 1984-01-12 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter |
DE3707981A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-10-01 | Jose Abs Sobrinho | Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe |
FR2621054A1 (fr) * | 1987-09-29 | 1989-03-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Elargisseur cylindrique, soutenu de l'exterieur, pour matiere textile tubulaire |
FR2651516A1 (fr) * | 1989-09-06 | 1991-03-08 | Dornier Gmbh Lindauer | Elargisseur circulaire equipe d'un dispositif d'insufflation d'air comprime pour article textile tubulaire. |
EP0523419A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-20 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0902116A2 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-17 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926117C2 (de) * | 1979-06-28 | 1982-08-26 | Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware |
DE2935374C2 (de) * | 1979-09-01 | 1981-01-08 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware |
DE2940867C2 (de) * | 1979-10-09 | 1983-01-13 | Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau | Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform |
DE3047352C2 (de) * | 1980-12-16 | 1985-03-28 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Vorrichtung zum Gassengen von textiler Schlauchware |
DE3325918C2 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-24 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Trockenanlage für textile Schlauchware |
DE3433701A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach | Verfahren und vorrichtung zum dehnen von schlauchware |
DE3544837A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn |
DE3760012D1 (en) * | 1986-06-17 | 1988-12-15 | Sperotto Rimar Spa | Equipment for the presettable calendering of tubular knitted fabric |
DE3729686A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Hench Automatik App Masch | Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen |
JPH0233480A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ベーンポンプ |
DE4109885A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Wintermantel Erich Dipl Volksw | Verfahren zur herstellung von hohlprofilen aus mehrlagigen vormaterialien, insbesondere aus geweben, gewirken, gelegen und bahnen sowie nach diesen verfahren hergestellte hohlprofile |
DE10065171B4 (de) * | 2000-12-23 | 2005-12-22 | Lindauer Dornier Gmbh | Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware |
US6826931B2 (en) * | 2002-09-11 | 2004-12-07 | Frank Catallo | Machine for processing a pair of wetted knit fabric tubes from a common control simultaneously but independently |
US7735342B1 (en) * | 2004-06-22 | 2010-06-15 | Highland Industries, Inc. | Apparatus for forming an unbalanced, circular knit fabric and a coated fabric produced therefrom |
WO2006043953A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Frank Catallo | Machine for processing a pair of wetted knit fabric tubes from a common control simultaneously but independently |
EP1828456A4 (de) * | 2004-11-03 | 2009-12-23 | Tefron Ltd | Textilerzeugnisse und deren thermische behandlung |
US8661632B2 (en) * | 2011-09-22 | 2014-03-04 | Ethicon, Inc. | Method and apparatus for pliabilizing knitted or woven materials |
CN104074014A (zh) * | 2013-03-25 | 2014-10-01 | 上海协曼特机电设备有限公司 | 圆筒针织松堆气胀式丝光机 |
GR1008282B (el) * | 2013-07-18 | 2014-09-02 | Γεωργιος Γεωργιου Λαγογιαννης | Σταθεροποιητης συστροφης πλεξης |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB694499A (en) * | 1950-05-05 | 1953-07-22 | Hicking Pentecost & Company Lt | Improvements relating to the processing of fabric |
FR1092329A (fr) * | 1953-09-08 | 1955-04-20 | Paix & Cie | Procédé et appareil pour l'enduction de tissus tubulaires |
GB789648A (en) * | 1956-04-30 | 1958-01-22 | Fitch Textile Company Inc | Apparatus for drying tubular fabric and the like |
FR1411680A (fr) * | 1963-10-03 | 1965-09-24 | Rical Soc | Dispositif pour étirer un tube en matière synthétique |
FR1467069A (fr) * | 1965-11-03 | 1967-01-27 | Machine à thermofixation de tissus tricotés en fibres synthétiques | |
US3501818A (en) * | 1968-02-26 | 1970-03-24 | Gmbh Hossmann & Strauss Maschb | Squeezing arrangement for wet tubular webs |
GB1282062A (en) * | 1969-03-08 | 1972-07-19 | Showa Denko Kk | A method and apparatus for manufacturing a biaxially oriented cylindrical film |
JPS5038666B1 (de) * | 1970-10-13 | 1975-12-11 | ||
DE2713215A1 (de) * | 1976-03-29 | 1977-10-13 | Mercer Ltd F B | Vorrichtung zur querstreckung schlauchfoermigen materials |
IT1078779B (it) * | 1976-08-11 | 1985-05-08 | Conti Fulvio | Impianto di mercerizzazione per tessuti tubolari |
-
1978
- 1978-11-08 DE DE2848409A patent/DE2848409C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-03 CH CH713279A patent/CH640024A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-09-03 JP JP54112737A patent/JPS6030389B2/ja not_active Expired
- 1979-10-03 FR FR7924633A patent/FR2442908A1/fr active Granted
- 1979-10-30 GB GB7937550A patent/GB2035404B/en not_active Expired
- 1979-11-07 US US06/092,100 patent/US4269046A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-07 IT IT69170/79A patent/IT1119429B/it active
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496855A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Dornier Gmbh Lindauer | Installation de sechage de tissu tubulaire |
DE3048957A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-08 | Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau | Trockenanlage fuer textile schlauchware |
DE3325590A1 (de) * | 1983-07-15 | 1984-01-12 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter |
DE3707981A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-10-01 | Jose Abs Sobrinho | Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe |
FR2621054A1 (fr) * | 1987-09-29 | 1989-03-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Elargisseur cylindrique, soutenu de l'exterieur, pour matiere textile tubulaire |
BE1001103A5 (fr) * | 1987-09-29 | 1989-07-11 | Dornier Gmbh Lindauer | Tendeur de largeur circulaire maintenu de l'exterieur pour articles textiles tubulaires. |
FR2651516A1 (fr) * | 1989-09-06 | 1991-03-08 | Dornier Gmbh Lindauer | Elargisseur circulaire equipe d'un dispositif d'insufflation d'air comprime pour article textile tubulaire. |
BE1005285A0 (fr) * | 1989-09-06 | 1993-06-15 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Templet circulaire pour des articles textiles tubulaires. |
EP0523419A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-20 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0902116A2 (de) * | 1997-09-11 | 1999-03-17 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware |
EP0902116A3 (de) * | 1997-09-11 | 2000-05-10 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2442908A1 (fr) | 1980-06-27 |
JPS5567063A (en) | 1980-05-20 |
DE2848409C2 (de) | 1980-12-11 |
IT1119429B (it) | 1986-03-10 |
US4269046A (en) | 1981-05-26 |
GB2035404A (en) | 1980-06-18 |
CH640024A5 (de) | 1983-12-15 |
GB2035404B (en) | 1983-02-16 |
IT7969170A0 (it) | 1979-11-07 |
FR2442908B1 (de) | 1982-06-25 |
JPS6030389B2 (ja) | 1985-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848409C2 (de) | Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware | |
DE2602249C2 (de) | ||
DE2520748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes | |
DE3019351C2 (de) | ||
EP0669416B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn | |
DE1956762A1 (de) | Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen | |
DE2063355C3 (de) | Trockenmaschine zum Krumpfen oder Ausrecken von laufenden Bändern | |
DE2935374B1 (de) | Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware | |
CH647569A5 (de) | Von aussen gehaltener breithalter fuer schlauchware. | |
DE1610909B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln von textilguetern | |
DE465627C (de) | Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe | |
DD224630A5 (de) | Faltvorrichtung fuer maschinen zur behandlung gefalteter fabrikate | |
CH635144A5 (de) | Rundwebmaschine. | |
DE4231106C2 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen flexographischer Druckplatten | |
DE3240406A1 (de) | Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut | |
DE2912750A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut | |
DE2440237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn | |
DE3915516A1 (de) | Trockner fuer messerfurniere | |
DE899488C (de) | Vorrichtung zur Behandlung insbesondere von Fasergut mit fluessigen oder gasfoermigen Mitteln | |
DE657175C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern einer Mehrzahl feiner Kautschukfaeden | |
DE1088703B (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien | |
DE935819C (de) | Maschine zum Waschen und anschliessenden Trocknen von Kaesen | |
DE529447C (de) | Foerdervorrichtung fuer Papierbahnen waehrend des Waschvorganges, insbesondere bei der Herstellung von Pergamentpapier | |
DE457089C (de) | Waschvorrichtung an Pergamentiermaschinen | |
DE1059172B (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gegenstaenden mit gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der gebogenen Glasscheiben von Verbundglas vor ihrem Aufeinanderlegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3000805 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2926117 Format of ref document f/p: P |