DE2846315A1 - Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben - Google Patents
Tragbares geraet zum feinstzerstaeubenInfo
- Publication number
- DE2846315A1 DE2846315A1 DE19782846315 DE2846315A DE2846315A1 DE 2846315 A1 DE2846315 A1 DE 2846315A1 DE 19782846315 DE19782846315 DE 19782846315 DE 2846315 A DE2846315 A DE 2846315A DE 2846315 A1 DE2846315 A1 DE 2846315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- cup
- guide vanes
- mixing
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0441—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
- B05B7/0466—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/265—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/10—Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
284631S
"Motan Gesellschaft mit - 4 - A 56 2.38 -IaI
beschränkter Haftung
Ma.-Eyth.Weg 42 24 OKt. 1978
Ma.-Eyth.Weg 42 24 OKt. 1978
7292 Isny
Tragbares Gerät zum Feinstzerstäuben
Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät zum Feinstzerstäuben, insbesondere von fungiziden oder insektiziden Stoffen,
nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
Geräte dieser Art stellt die Anmelderin seit Jahren her. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zerstäubungsgrad
des flüssigen Massenstromes so zu verbessern, daß der die Mischvorrichtung verlassende Sprühstrahl den flüssigen Stoff
nur noch in so kleinen Partikeln enthält, daß diese im wesentlichen eirmDurchmesser von 0,02 mm aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs
angegebenen Merkmale vorgesehen. Eine besonders gute Zerstäubung ergibt sich durch Anwendung der in den Unteransprüchen
2 bis 4 angegebenen Maßnahmen.
Die Erfindung und weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, einem tragbarem
Gerät zum Feinstzerstäuben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 das Gerät in der Ansicht von der Seite in teilweise schematischer Darstellung und in einem Schnitt durch
seinen Schallschutzmantel,
030019/0129 - 5 -
Pig. 2 in einer zweiten, jedoch gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten
Seitenansicht,
Fig. 5 die erfindungsgemäß gestaltete Zerstäuberdüse des Gerätes
in etwa natürlicher Größe, teilweise in der Ansicht und teilweise in axialem Längsschnitt,
Fig. k den Sprühkopf der Zerstäuberdüse nach Fig. 3 ausschnittsweise
in seinem axialen Längsschnitt und in
vergrößerter Darstellung,
vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 den Drallkörper der Zerstäuberdüse in der Ansicht von der Seite,
Fig. 6 im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 in seiner Abwicklung,
Fig. 7 in seiner Abwicklung,
Fig. 8 die Blende der Zerstäuberdüse in ihrem axialen Längsschnitt,
Fig. 9 den Zerstäuber- und Mischkelch der Zerstäuberdüse,
ebenfalls in seinem axialen Längsschnitt und
ebenfalls in seinem axialen Längsschnitt und
Fig. 10 in seinem nach der Linie X-X in Fig. 9 geführten
Schnitt und in der Ansicht auf seine Rückseite,
Schnitt und in der Ansicht auf seine Rückseite,
Fig. 11 eine abgewandelte Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes
mit einer zusätzlich angebauten Brennkammer zur ' Erzeugung eines beim Sprüh-.und Zerstäubungsvorgang
verwendbaren Heißluftstrahls.
verwendbaren Heißluftstrahls.
030019/0129
Das in den Pig. 1, 2 und 10 dargestellte tragbare Gerät ist im wesentlichen zum Peinstzerstäuben von dem Pflanzenschutz
dienenden Flüssigkeiten bestimmt und dort in einer Ausführungsform wiedergegeben, welche von einer Bedienungsperson
wahlweise auf dem Rücken getragen oder von Hand transportiert werden kann.
Das in rückentragbarer Ausführung gezeichnete Ausführungsbeispiel umfaßt einen Antriebsmotor 1 und eine Luftpumpe 2, die
auf einem gemeinsamen Rahmen 5 befestigt sind. Dieser Rahmen ist mittels Schwingelementen 4 federnd auf einem Traggestell 5
montiert, wobei die Federung der Schwingelemente 4 so abgestimmt ist, daß die Schwingungen der Masse, die aus dem Motor
und der Pumpe 2 besteht, nicht auf das Traggestell 5 übertragen werden können. Das aus dem Motor 1 und der Pumpe 2 bestehende
Aggregat ist von einem Schallschutzmantel umgehen, der aus zwei schalenförmigen Hälften 6 und 7 besteht. Hierdurch wird die Abstrahlung
von Luftschall gedämpft.
Der Lufteintritt für die Kühlluft des Motors 1 ist in Fig. bei 8 angedeutet und als Resonatorhals so ausgebildet, daß
ein Schallaustritt verhindert wird. Die Kühlluft tritt an der Stelle 9 aus dem Schallschutzmantel aus. Diese Stelle ist
ebenfalls als Resonatorhals ausgebildet und im wesentlichen nach oben gerichtet, so daß ein etwaiger Restschall bzw. das
Restgeräusch allenfalls nach oben entweichen kann. Im unteren Bereich des Schallschutzmantels 6, 7 sind kleine Belüftungsbohrungen 10 angebracht, welche zur Kühlung des Innenraumes
beitragen.
Das Traggestell 5 weist eine RUckenplatte 14 auf, die ebenfalls
als Dämpfungsglied ausgebildet ist und verhindert, daß die Schwingungen aus Körperschall und Luftschall auf den
Körper der Bedienungsperson auftreffen können. Diese werden
030019/0129
vielmehr an der Rückenplatte reflektiert bzw. absorbiert. Der Lufteintritt für den Vergaser des als Brennkraftmaschine
ausgebildeten Antriebsmotors 1 befindet sich gemäß Fig. 2 an der Oberseite des Kühlluftmantels und ist dort mit 12 bezeichnet.
Hier befindet sich ein Resonatorrohr 13, das mit Absorptionsmitteln 15 versehen ist.
Die Abgase der Brennkraftmaschine sind gemäß Fig. 2 über einen Schalldämpfer 16 geführt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel
innerhalb des Schallschutzmantels 6, 7 angeordnet ist. Hierdurch wird eine weitere Schall-Abstrahlung
verhindert. In Fig. 1 ist außerdem der Brennstofftank der Brennkraftmaschine bei 17 und der zur Aufnahme der zu zerstäubenden
Flüssigkeit vorgesehene Wirkstoffbehälter bei 18 angedeutet. Von der Pumpe 2 führt eine Druckluftleitung 19
zu der im Folgenden näher beschriebenen Zerstäuberdüse 20, die im einzelnen in den Fig. 3 bis 10 dargestellt ist.
Die Zerstäuberdüse 20 umfaßt ein als Handstück ausgebildetes
Zuführungsrohr 21, dem die von der Pumpe 2 geförderte Druckluft über einen nicht dargestellten Schlauch zugeführt wird
und von dort aus in ein Mischrohr 22 einströmt, welches an seinem vorderen Ende mit einem Sprühtrichter 30 versehen ist.
Am rückwärtigen Ende des Mischrohres 22 sitzt ein Drosselventil 23 zur Mengendosierung des zu versprühenden Spritzmittels,
das gegebenenfalls unter einem ebenfalls von der Pumpe 2 gelieferten Druck über die bei 2k angedeutete Rohrleitung
dem Drosselventil zugeführt wird. Von dort aus gelangt das Spritzmittel über ein zentrales Zuleitungsrohr 25
in Richtung des Pfeiles 26 zu dem in Fig. 3 und vergrößert in Fig. 4 wiedergegebenen Misch- und Zerstäubungskopf 28.
Der Misch- und Zerstäubungskopf 28 enthält in einem mit dem Trichter 30 verbundenen, rohrförmigen Ansatz 29 einen Drall-
- 8 030019/0129
körper J>1, der in den Fig. 5 bis 7 im einzelnen näher dargestellt
ist und dazu dient, der Druckluft vor ihrem Austritt in den Trichter 30 eine Kreisbewegung um die Längsachse des
Spritzmittel-Rohres 25 und des Mischrohres 22 zu erteilen.
Der Drallkörper 51 hat vier Leitschaufeln 32, welche auf einem
rohrförmigen Tragstück 33 aufgeschweißt sind. Dieses Rohrstück
33 ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 von dem freien Endabschnitt des Spritzmittelrohres 25 gebildet. Die
konisch ausgebildete Stirnwand 3*1- dieses Rohrstücks begünstigt
die Verwirbelung des austretenden Spritzmittels. Die Leitschaufeln 32 verlaufen im Bereich ihrer rückwärtigen Hälfte
parallel zur gemeinsamen Achse des Mischrohres 22 und des Spritzmittel-Rohres 25 und gehen in ihrer vorderen Hälfte in
zylindrische Bögen 35 über, welche den Druckluftstrom in die
gewünschte Kreisbewegung um die Achse A umlenken. Die Umlenkung wird dadurch erzwungen, daß die Leitschaufeln 32 auf
ihrem achsparallelen Abschnitt ebenso wie im Bäreich ihres gekrümmten Vorderabschnitts 35 mit der Bohrung des Ansatzes 29
des Trichters 30 abschliessen.
Die zwischen den Leitschaufeln aus dem Drallkörper 31 austretende
Druckluft staut sich in einem kreisringförmigen Sammelraum 37 vor dem Flansch 38 einer in Fig. 8 in ihrem Längsschnitt
dargestellten Blende 39j die mit ihrem hohlzylindrischen
Schaft..· 39 aus der in Fig. 4 erkennbaren Weise in eine
Sacklochbohrung 41 des Spritzmittelrohres bzw. dessen Endabschnitt 33 mit Preßsitz befestigt ist. Der zylindrische Rand
des Flansches 38 der Blende 39 steht der Bohrung des Ansatzes
29 mit geringem Radialspiel 42 gegenüber, so daß die aus dem
austretende Druckluft Sammelraum 37 in Richtung des Pfeiles 43/eine beträchtliche
Geschwindigkeit annimmt und demgemäß hinter der austrittsseitigen scharfen Abrißkante 44 einen starken Sog erzeugt.
- 9 030019/0129
Dieser ist zusammen mit den nachstehend näher beschriebenen Maßnahmen für die angestrebte Feinstzerstäubung des Spritzmittels
maßgeblich.
Das Spritzmittel wird über eine im Boden 46 der Blende 59 angeordnete Längsbohrung in die mit ihr kommunizierende
Längsbohrung 48 im Schaft 49 eines Misch- und Zerstäuberkelches
50 eingeleitet', welcher in den Pig. 9 und 10 im einzelnen näher dargestellt ist. Der Misch- und Zerstäuberkelch
50 ist an seinem für die Feinstzerstäubung maßgeblichen
Endabschnitt napfförmig ausgebildet und hat einen zylindrischen Mantel 51» welcher über ein quer zur gemeinsamen
Längsachse A verlaufendes Bodenstück 52 mit dem Schaft 49 verbunden ist. Der Schaft 49 trägt in seinem Mittelabschnitt
ein Schraubgewinde 55» welches in ein Muttergewinde
54 in der Blende 59 eingedreht werden kann und es gestattet,
den in der Betriebsstellung nach Fig. 5 und 4 bei
55 angedeuteten Ringraum zwischen dem Boden 52 des Misch-
und Zerstäuberkelches 50 und der diesem gegenüberstehenden Stirnfläche 56 der Blende 59 axial zu verändern und dadurch
die Zerstäubung auf ein Optimum einzustellen»
Der Schaft 49 enthält zwischen dem Schraubgewinde 55 und dem
Boden 52 insgesamt sechs Radialbohrungen 58, durch welche das
Spritzmittel aus der Längsbohrung 48 in den Ringraum 55 gelangen kann. Unter dem Einfluß des im radialen Spielraum
beschleunigten Druckluftstromes gelangt das Spritzmittel radial nach außen, und wird an der scharfen Abrißkante 59*
welche von dem Bodenteil 52 des Kelches und von dessen .Mantel
51 gebildet wird, stark verwirbelt und durchmischt und
strömt dann zusammen mit der Druckluft der Außenfläche des Mantels entlang und erreicht an der Stirnseite des Mantels
eine zweite, scharfe Abrißkante 61, welche durch eine konische Bohrung 62 an der Stirnseite des Mantels 5I gebildet ist.
030019/0129
- 10 -
Hierdurch entsteht eine in den Fig. ^, 4 und 9 durch einen
Pfeil 62 angedeutete Rückzirkulation, mit welcher ein in
der Zeichnung nicht dargestellter Emulsionsfilm in der Gegenrichtung zum Innenboden des Kelches 50 zurückgeführt
wird. Im Boden 52 sind in der aus den Fig. 9 und 10 ersichtlichen Weise zahlreiche Längsbohrungen 6j>
angebracht, durch welche der Emulsions film in den Ringraum 55 zwischen dem
Boden 52 und der Stirnseite 56 des Blendenflansches Jß zurückgelangen
kann. Hierdurch wird erreicht, daß an der Abrißka±e 61 des Kelches 50 eine Feinstzerstäubung erzielt wird, bei
welcher eine nebelartige Mischung der den Trichter J>Q verlassenden
Druckluft und der Flüssigkeit erzielt wird, wobei die Flüssigkeitspartikel Durchmesser in der Größenordnung
von ca. 20 pm aufweisen.
Während das seither beschriebene und in der Zeichnung dargestellte
Gerät vornehmlich zur Ausbringung von Kaltnebel bzw. Kaltaerosolen bestimmt ist und hierfür die notwendige Energie
liefert, zeigt Fig. 11 ein Zusatzgerät, das eine Erweiterung der Anwendung mit sich bringt. Hiermit können auch Warmaerosole
oder Thermalnebel erzeugt werden. Hierzu kann an einem Gerät der oben beschriebenen Art eine Brennkammer 65 gemäß
Fig. 11 nachgeschaltet werden. Diese Brennkammer erhält aus einem nicht dargestellten Brennstofftank den Brennstoff und
durch eine Leitung 67 die für die Verbrennung erforderliche Frischluft zugeführt. Diese Verbrennungsluft kann sowohl aus
dem Kühlluftkreis als auch aus dem Pumpenkreis des Gerätes abgezweigt werden. Die in der Brennkammer 65 erzeugten Heißgase
werden an einer Verbindungsstelle 68 mit der Druckluft vermischt, so daß diese in beliebigen Grenzen, z.B. bis zu
1000C erwärmt werden kann und dann zur Erzeugung eines Thermalnebels
mit der beschriebenen Zerstäuberdüse 20 verwendet werden kann.
030013/0129
Claims (14)
1.) Tragbares Gerät zum Feinstzerstäuben, mit einem Antriebsmotor
und einer mit diesem auf einem gemeinsamen Rahmen angeordneten Pumpe, die einen gasförmigen und einen
flüssigen Massenstrom erzeugt, wobei beide Massenströme getrennt zu einer Mischvorrichtung geführt und aus dieser
miteinander vermischt ausgesprüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (20) zwei quer zur
Sprühachse (A) und in Achsrichtung hintereinander angeordnete Prallflächen (38, 52) aufweist, die an ihrer Umfangsfläche
je eine von zwei zur Achse (A) rotations symmetrische
Mischkanten (44, 59, 6l) haben.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prallfläche von einer Blende (39) gebildet ist, die
in Strömungsrichtung mit axialem Abstand hinter einem mit gekrümmten Leitschaufeln (32) versehenen Dialükopf (31) angeordnet
ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die freie Öffnung eines hohlkegelförmigen Zerstäubertrichters
(30) hineinragender Misch- bzw. Zerstäuberkelch (50) vorgesehen ist, dessen stirnseitiger Rand als
Abrißkante (6l) ausgebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der '
Kelch (50) einen rohrförmigen Mantel (51) und einen quer zur Achse (A) sich erstreckenden Boden (52) hat, der zu-
- 2 030019/0129
sammen mit dem Mantel eine scharfe Abrißkante (59) bildet.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kelch (50) und/oder die Blende (39) Mittel aufweist,
mit welchen der axiale Zwischenraum zwischen dem Boden (52) und der vorzugsweise planen, freien Stirnfläche
(56) der Blende veränderbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kelch (50) mit einem ein Sehraubgewinde (53) tragenden Schaft (49) verbunden ist, dem ein Muttergewinde (54)
in der Blende (39) zugeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schaft (49) des Kelches (50) eine mit im Boden (46) der Blende (39) angeordneten Bohrung (47) kommunizierende
Längsbohrung (48) enthält, mit welcher in der Nähe des Bodens (52) angeordnete Radialbohrungen für den flüssigen
Massenstrom verbunden sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 j dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar vor der Einmündung des die Druckluft führenden Mischrohres (22) in einen Austragtrichter
(30) ein Drallkörper (31) zur Umlenkung der zunächst
axial geführten Druckluft in eine Kreisbewegung vorgesehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkörper (31) ein mit mehreren, radial abstehenden
Leitschaufeln (32) versehenes Rohrstück (33) aufweist,-das eine zur Aufnahme der Blende (39) und/oder des
Kelches (50) bestimmte zentrale Längsbohrung aufweist,
- 3 030019/0129
und vorzugsweise druckdicht mit einem Zuführungsrohr (25) für den flüssigen Massenstrom (26) verbunden ist.
10. Gerät nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitschaufeln (32) auf der ersten Hälfte ihrer Länge zur Achse parallel verlaufen und einen zylindrisch gewölbten
Endabschnitt haben, mit welchem die Druckluft tangential abgelenkt und in eine Rotationsbewegung versetzt wird.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitschaufeln (32) an der Innenwand eines sie umschließenden rohrförmigen Ansatzes (29) des Austrag-Trichters (30)
anliegen.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zusätzliche Einrichtung (65) zur Erzeugung eines Heißluftstromes vorgesehen ist.
13· Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennkammer (65) zur Erzeugung eines Heißluftstromes vorgesehen
ist, und daß die Brennkammer vorzugsweise mit dem Gebläsestrom des Antriebsmotors (1) betreibbar ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Antriebsmotor (1) und die Luftpumpe (2) einschließende Schallschutzhülle vorgesehen ist,
welche vorzugsweise aus zwei schalenförmigen Teilen (6, 7) besteht.
030019/0129
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782846315 DE2846315A1 (de) | 1978-10-24 | 1978-10-24 | Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben |
FR7924992A FR2439624A1 (fr) | 1978-10-24 | 1979-10-08 | Appareil portatif pour pulverisation fine |
GB7936292A GB2036601B (en) | 1978-10-24 | 1979-10-19 | Portable apparatus for atomised spraying of liquid |
JP13652979A JPS5556856A (en) | 1978-10-24 | 1979-10-24 | Portable fine atomizing instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782846315 DE2846315A1 (de) | 1978-10-24 | 1978-10-24 | Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846315A1 true DE2846315A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2846315C2 DE2846315C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=6053008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846315 Granted DE2846315A1 (de) | 1978-10-24 | 1978-10-24 | Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5556856A (de) |
DE (1) | DE2846315A1 (de) |
FR (1) | FR2439624A1 (de) |
GB (1) | GB2036601B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0189837U (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-13 | ||
GB2298808A (en) * | 1995-03-17 | 1996-09-18 | Joseph Henry Combellack | Twin-fluid nozzle for atomising a liquid |
DE202008013764U1 (de) | 2008-11-07 | 2009-03-26 | Pfalz, Thomas, Dipl.-Ing. | Kompaktnebelgerät |
CN109304263A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-02-05 | 淮阴师范学院 | 一种农用喷雾器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904119A (en) * | 1973-12-05 | 1975-09-09 | Avco Corp | Air-fuel spray nozzle |
DE2803253A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Bayer Ag | N-sulfenylierte carbamoyl-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide |
DE3022983A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-08 | Das Pumps Pty | Spritzvorrichtung und verfahren zu deren betreiben |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1361000A (fr) * | 1962-06-26 | 1964-05-15 | Solo Kleinmotoren G M B H | Appareil pulvérisateur à dos |
FR2084718A5 (de) * | 1970-03-17 | 1971-12-17 | Lowndes Engineering Cy | |
US3693886A (en) * | 1971-10-27 | 1972-09-26 | Delavan Manufacturing Co | Swirl air nozzle |
US3900165A (en) * | 1974-04-15 | 1975-08-19 | Micro Gen Equipment Corp | Hand carried spraying apparatus |
US3963178A (en) * | 1975-09-08 | 1976-06-15 | Root-Lowell Manufacturing Co. | Sprayer nozzle |
-
1978
- 1978-10-24 DE DE19782846315 patent/DE2846315A1/de active Granted
-
1979
- 1979-10-08 FR FR7924992A patent/FR2439624A1/fr active Granted
- 1979-10-19 GB GB7936292A patent/GB2036601B/en not_active Expired
- 1979-10-24 JP JP13652979A patent/JPS5556856A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904119A (en) * | 1973-12-05 | 1975-09-09 | Avco Corp | Air-fuel spray nozzle |
DE2803253A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Bayer Ag | N-sulfenylierte carbamoyl-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide |
DE3022983A1 (de) * | 1979-06-25 | 1981-01-08 | Das Pumps Pty | Spritzvorrichtung und verfahren zu deren betreiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2846315C2 (de) | 1987-12-17 |
GB2036601A (en) | 1980-07-02 |
JPS5556856A (en) | 1980-04-26 |
FR2439624A1 (fr) | 1980-05-23 |
FR2439624B1 (de) | 1985-04-26 |
GB2036601B (en) | 1982-11-24 |
JPS6333913B2 (de) | 1988-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0405311B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines in einem Trägergasstrom förderbaren Flüssigkeitsnebels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0540775B1 (de) | Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie | |
EP0468024B1 (de) | Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern | |
DE2524887C2 (de) | Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs | |
DE1153330B (de) | Nebelkammer | |
WO2018193406A1 (de) | Gebläsesprühvorrichtung | |
DE2028244A1 (de) | Primarluftregelung fur Verbrennungs anlage | |
DE2111474C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vernebeln eines fließfähigen Mediums | |
DE2849945C2 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE2949096C2 (de) | Gemischbildner für Brennkraftmaschinen | |
DE2846315A1 (de) | Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben | |
DE2757522C2 (de) | Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen | |
DE1940054A1 (de) | Fluidzerstaeuber | |
DE69510467T2 (de) | Dampferzeuger | |
DE1964040A1 (de) | Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien | |
DE3643882A1 (de) | Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE3222731A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2823253A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen von fluessigen und pulverfoermigen materialien unter bildung von aerosol oder schaum | |
DE1551648C3 (de) | Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE3132352A1 (de) | "zweiwegbrennstoffduese" | |
DE69300742T2 (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Brennstoffes in einem Brenner. | |
DE19806315A1 (de) | Treib- und Mischdüse | |
DE2741996A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeitsstrahlen oder -tropfen | |
DE948745C (de) | Vorrichtung zum Verspruehen von Flueszsigkeit, bei der die Fluessigkeit in die Abgase eines Verbrennungsmotors eingefuehrt wird | |
CH300837A (de) | Gerät zum Versprühen und Vernebeln von Flüssigkeiten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |